Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: manoka Leergewichte von T-Rex I + II - 14/02/2018 11:09
Hallo,

Leider kann ich folgende Informationen nicht finden:
Leergewichte von T-Rex I und -II.
Dann habe ich von einer 7.5 Tonnen-Konfiguration gelesen.
Demnach müsste es wahrscheinlich auch eine 3,5 Tonnen-Konfiguration geben - das wäre dann auch diejenige, von welcher mich die Leergewichte interessieren.

Mit herzlichem Dank im Voraus!

manoka
Geschrieben von: juergenr Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 14/02/2018 11:39
dann schau mal ob die hier etwas findest viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/617854/manuals-infos-bremach.html
Geschrieben von: SeppR Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 14/02/2018 13:11
Hallo Manoka

Ich habe ja in einem manderen Forum schon einmal auf Deinen Beitrag zu dieser Frage geantwortet und geschrieben, dass Bremach nicht das leichteste, eher das schwerste Fahrgestell in der 3.5 Tonnen-Klasse hat.

Das bedeutet: Es geht, ein WoMo auf diesem Fahrgestell mit 3.5 Tonnen hin zu bekommen. Aber es geht nur mit erheblichem planerischen Aufwand. Man muss auf alles verzichten, was man nicht wirklich braucht. Solche bekennenden Lastenschlepper wie ich haben keine Chance.

Zumindest zwei Trex-Besitzer hier im Forum haben das aber geschafft: Wildwux und Damedos. Beides Schweizer, die den dort noch höheren Aufwand bei Gesamtgewicht über 3.5 vermeiden wollten. Die beiden betreiben auch die Seite: http://www.bremach-reisemobile.org/

Die Entscheidung für oder gegen Bremach und Konsorten hängt eher von den unbedingt anzufahrenden Reisezielen oder Reisewegen ab, weniger vom Gesamtgewicht. Auch 4-7 Tonner oder den Führerschein dazu bekommt man hin. Jedenfalls leichter, als den Trex I auf unter 3.5 Tonnen.

Sepp
Geschrieben von: manoka Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 14/02/2018 13:51
Original geschrieben von juergenr
Das - http://www.bremach.info/bremach/t-rex/technische-daten.html - hatte ich schon gesehen.
Ich nehme an dabei handelt es sich um den aktuellen T-Rex II.
Weiss jemand, ob und wie viel schwerer der als der T-Rex I ist?
Auf http://www.bremach-reisemobile.org/technik/bremach-modelle/t-rex/t-rex-35s-2014 steht ja z.B.: "T-Rex II, 2014... höheres Fahrgestellgewicht."
Geschrieben von: PeterM Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 14/02/2018 14:16
Der Antriebsstrang vom II-er ist ein paar kg schwerer; sonst unterscheiden sich auch beim I-er die 3,5t-Version und die schwereren faktisch nur durch die Federpakete; die dünneren Rahmen sind irgendwann als Logistikgründen ausgelaufen. Je nach Rädern (die 255/100er allein sind für + 100 kg gut), Radstand, Single-/Doka und Motor (F1A oder C) irgendwas zw. 2.300 und guten 2.600. Und damit liegen wir 1. weit unter dem Werksdaily, on par mit den alten SCAM's oder sogar leicht drunter..

heißt: Lieber Sepp, Du schreibst Unsinn

Grüsse
Peter
Geschrieben von: juergenr Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 14/02/2018 14:30
von bremach-reisemobile.org/reisemobile/ich-will-auch-eines/die-wahl-des-fahrgestells/bremach-t-rex

[Linked Image]

T-Rex I
[Linked Image]
* Alle Abmessungen und Gewichte dienen nur zur Information und sind unverbindlich.
Alle Gewichte sind mit dem Motortyp F1C ermittelt worden, inkl. 70 Liter Diesel, Reserverad, Spezialfahrwerk, 2 (bzw. 5) Einzelsitzen, Klimaanlage und Standard Rahmenüberhang hinten.
Mehrgewicht Automatikgetriebe Allison: ca. 215 kg

______

Daily 55S17W mit 3050mm & 3400mm Radstand
[Linked Image von up.picr.de]
* Daily - Alle Angaben +/- 5% nach DIN 70020 aufgrund von Fertigungstoleranzen. Gewichte beziehen sich auf die serienmässige Ausführung ohne Sonderwünsche.
Werte in ( ) gelten für Fahrzeuge mit Bereifung 255/100 R16




Attached picture T-RexII-Gewichte.png
Attached picture web_T-Rex I Maße & Gewichte.jpg
Geschrieben von: SeppR Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 14/02/2018 19:37
Ja, ich schreib manchmal Unsinn. Wer macht das nicht?

In diesem Fall meinst Du wohl meinen Satz: Bremach habe nicht das leichteste, eher das schwerste Fahrgestell.

Da hast Du meinen Ansatz aber falsch verstanden. Manoka ging es in dem Wohnmobilforum um die Suche nach dem leichtesten 4x4 Fahrgestell in der 3.5 Klasse und es wurden Ducato + Dangel sowie Sprinter 4x4 genannt, auch VW T3-6 Synchro.

In diesem Zusammenhang gab ich der Gruppe der echten Geländewagen wie Bremach, Iveco und Scam den Ãœberbegriff Bremach. Ja, das ist Unsinn. Mea maxima culpa.

Sepp
Geschrieben von: Ozymandias Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 15/02/2018 06:58
Und das Leichteste hat am wenigsten "Dran" und geht somit auch am schnellsten kaputt bei 3.5T GG.
Wieso wollen die Leute das, versteh ich nicht....?
Geschrieben von: Wildwux Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 15/02/2018 08:40
Vieleicht weil sie ihr Einsatzzenario zu kennen glauben? Es kommt doch letztlich auf die Nutzung an. Das schlechtwegfähige WoMo auf Dangel Basis, mit dem man im Kurzurlaub den feuchten Feldweg- oder die Campingzufahrt "meistert", ist bestimmt nicht verkehrt! Sofern man dann nicht alles möglich dran baut und die Fuhre letztlich doch 4 Tonen wiegt.

Aber wehe der Feldweg braucht etwas Verschränkung! An Teilzeitbachbett-oder Wellblechpisten denken wir besser nicht. largemarge
Geschrieben von: SeppR Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 15/02/2018 09:27
Vor einigen Wochen gab es hier im Forum einen Faden, in dem es um denn Dangel-Allrad ging.

Mindestens zwei Besitzer sind uns bekannt, die bei stärkerer Belastung einen Ausfall hatten. Mein Reisefreund Martin musste seine Mongoleireise schon auf der Anfahrt durch Russland beenden. Bei ihm war einer der Schwachpunkte die Untersetzung, die bei Dangel über eine rohrförmige Antriebswelle und einem zweiten innen laufenden Untersetzungsantrieb funktioniert ( so ähnlich jedenfalls habe ich als Nichtmechaniker das verstanden). Und eine Reparatur ist neben "hochpreisig" auch noch mit Transport des defekten Fahrzeugs zur Firma Dangel verbunden, wenn es überhaupt noch geht.

Mein Schluss daraus: Der Allrad-Ducato ist im Moment definitiv keine Empfehlung für ein Fernreiseauto.

Sepp
Geschrieben von: Wildwux Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 15/02/2018 09:47
Das stimmt! Wir hatten zwei Dangel im Geschäft im Einsatz. Dangel ist was Support anbelangt, nett ausgedrückt "etwas schwierig". Die Fahrzeuge basieren auf dem standard Jumper und der ist für optimale Zuladung im Strasseneinsatz optimiert. Schon bei geringer Verschränkung, liessen sich z.B. die Schiebetüren nicht mehr richtig schliessen.

Zudem ein 3.5tonner, der auf dieses Gewicht geplant und gebaut wurde. Ausgebaut zum Reisefahrzeug kratzt man da ständig am technischen Limit, bzw. hat mit Schäden zu rechnen. (ich unterscheide zwischen technischem und gesetzlichem Höchstgewicht) Nix für die Fernreise, nix für die Pisten, aber OK für die gemütliche Europareise.
Geschrieben von: manoka Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 20/02/2018 11:17
Original geschrieben von juergenr
von bremach-reisemobile.org/reisemobile/ich-will-auch-eines/die-wahl-des-fahrgestells/bremach-t-rex

Daily 55S17W mit 3050mm & 3400mm Radstand
[Linked Image von up.picr.de]
* Daily - Alle Angaben +/- 5% nach DIN 70020 aufgrund von Fertigungstoleranzen. Gewichte beziehen sich auf die serienmässige Ausführung ohne Sonderwünsche.
Werte in ( ) gelten für Fahrzeuge mit Bereifung 255/100 R16
Dann gibt es vom Daily 4x4 also gar keine Version, die für ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t konzipiert ist?

Dann ist der T-Rex II das leichteste Fahrgestell, welches sich für Fernreisemobile eignet, und das obwohl die leichteste Version auf eine zGM von bis zu 4,8 t ausgelegt ist?

Wir waren mit einem Wohnmobil mit einer zGM von (gemäss Zulassungsbescheinigung) 2350 kg unterwegs, und haben da alles dabei was wir wollen.
Es ist mir daher schwer verständlich, dass für die Fernreisetauglichkeit weit mehr als 1 t zusätzlich notwendig sein sollen.
Geschrieben von: juergenr Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 20/02/2018 11:25
doch - schau mal in die techn. Daten, die hier ja alle hinterlegt sind. viermalvier.de/ubbthreads.php/topic...-neuer-daily-4x4-ab-2007.html#Post583942

Die Frage ist halt ob die ca 950kg Zuladung für den Auf-/Ausbau plus Zwischenrahmen reichen
Geschrieben von: stein1101 Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 20/02/2018 11:49
Also wir sind auch mit so einem T-Rex mit 3.5 to Zulassung unterwegs und halten das Gewichtslimit in Europa (mit den 325/75/16-Reifen und Felgen) und nicht allen Tanks gefüllt (was man in Europa auch nicht braucht) knapp ein. Und die Vorteile eines 3,5to zugelassenen Fahrzeuges sind nicht nur zuhause spürbar: auch hier im Süden Afrikas gibt es zahlreiche Beschränkungen, insb in den Nationalparks. Entweder darf man mit mehr als 5 to überhaupt nicht rein oder zumindest sind die Gebühren über 3.5 to erheblich höher.
Bis jetzt hat sich unser Konzept bewährt und ich würde es wieder so machen.
LG Martin

PS
für unser Einsatzgebiet und unsere Verwendung wäre ein AllradSpringer o.ä. nicht geeignet. Wir haben sogar mit unserem Bremach bei der einen oder anderen Piste umgedreht, so zuletzt gestern in Lesotho.
Geschrieben von: Wildwux Re: Leergewichte von T-Rex I + II - 20/02/2018 16:30
Dito und zustimm in allen Punkten.

Original geschrieben von manoka
Es ist mir daher schwer verständlich, dass für die Fernreisetauglichkeit weit mehr als 1 t zusätzlich notwendig sein sollen.

Hier sind ein paar dieser "unmöglich" leichten:

Damedos
Wildwux
Brech
Hendrex
Bulldog
Omani

und natürlich Cappuccino

Unser Rex wiegt für die Europareise 3.5 Tonnen. Vollgestopft für den mehrwöchigen Wüstentripp (und den XZL drauf) wiegt er 3.8 Tonnen. Da das Fahrzeug aber für 5 Tonnen gebaut ist, sind die 3.8 To "nichts".
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal