Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: knoh T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 06/12/2018 15:36
Hallo Zusammen

Nachdem sich mein Ausbau leider etwas in die Länge gezogen hat, ich jetzt aber schon bald mein Truck-li bei der MFK (CH blush) zeigen darf, möchte ich die Zeit noch etwas nutzen. Deshalb komme ich auf Euch zu.

1. Anhängekupplung: wer hat mir eine gute Adresse in der deutschsprachigen CH zur Montage einer AHK.
2. Fahfahrzeugsitze: Unsere beiden Original-Sitze (mit Bremach-Logo) sind wirklich nicht der Hit. Wer hat mit anderen Sitzen gute Erfahrungen gemacht und hat mir eine Empfehlung? Luftsitze wären auch eine Option, aber da ich im Herbst einiges an Finanzen in das Auto investieren musste, sind diese aus Kostengründen nur die 2. Wahl (muss erst wieder sparen wink )

Ich freue mich auf gute Ideen und bis bald

mit Gruss
Heinz
Geschrieben von: Ozymandias Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 06/12/2018 20:25
Röllin AG Stans, one and only in CH.
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 07/12/2018 20:38
Hallo Heinz

Neben den einfachen rückenmordenden Sitzen gibt es die mechanisch gefederten Isringhausen 6000/517. Diesen Sitz habe ich. Von der Federung bzw Dämpfung bin ich aber nicht beeindruckt. Ich habe den Eindruck, die ist zu träge. Wenn der Sitz auf einen Stoß reagiert hat meine Wirbelsäule den Stoß schon längst abbekommen.
https://www.ebay.de/itm/ISRI-Fahrersitz-Universal-6000-517/112183480637?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20160908110712%26meid%3D403400b0e7354c3d89cb1cf4e261c44f%26pid%3D100677%26rk%3D4%26rkt%3D24%26sd%3D122227927792%26itm%3D112183480637&_trksid=p2385738.c100677.m4598

Roland hat mit einigem Aufwand zwei luftgefederte Sitze eingebaut und dafür extra einen guten elektrischen Kompressor nachgerüstet (Was nie schaden kann). Ich bin einmal mitgefahren, absichtlich hart über Schlaglöcher und Bodenwellen. Von der Federung sind da Welten zwischen meinem und dem Luftfedersitz. Sein Sitz verzögert nicht und schwingt auch viel weiter aus. Aber er hat keine Schwingungsdämpfung eingebaut, der Sitz schwingt mir etwas zu intensiv. Wenn das nicht wäre hätte ich so einen luftgefederten Sitz schon lange.
Aber frage RolandThalia nach weiteren Informationen.

Kurz zur Anhängerkupplung.
Da gibt es eine bis 2,8 Tonnen Zuglast und eine andere bis 3,5 Tonnen. Die schwächere hängt ganz einfach am hinteren Unterfahrschutz dran, die Basisplatte ist dort angeschweisst.
Die 3,5 Tonnen Kupplung ist wesentlich stabiler, auch viel schwerer etc. Nur wenn man die 3,5 Tonnen wirklich braucht sollte man dieses Monster ins Auge fassen.

Schöne Grüße

Sepp

Geschrieben von: PeterM Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 08/12/2018 00:05
Die 3,5t-Variante schon am 35er ist eine gesondert geprüfte und ge-tüv-te Eigenentwichlng von Erich Christ und gab es nicht am Werk. (und damit auch nicht bei anderen Importeuren)

Grüsse
Peter
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 08/12/2018 17:50

Danke für die Info.
Ich habe diese Kupplung bei Erich Christ einmal gesehen. Beeindruckend mächtig im Vergleich zu der normalen Anhängerkupplung.

Sepp
Geschrieben von: bulldog1965 Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 10:15
Hallo Sepp und Heinz,

als Monster würde ich die Kupplung nicht bezeichnen. Flansch ist auf den Unterfahrschutz solide aufgeschweißt und die Kupplung (Kaufteil) mit dem Flansch verschraubt.

Dadurch ist die Kupplung einfach zu demontieren. Wichtig ist, daß der Unterfahrschutz nicht mehr klappbar ist, da er durch Schrauben festgesetzt ist für den Anhängerbetrieb. (Das kann man natürlich bei Bedarf oder Demontage der Kupplung wieder Zurückbauen.)
Je nach Ãœberhang der Kabine muß der Flansch ja ein Stück nach hinten herausgezogen werden, damit die Position passt. Die Höhe vom Kugelkopf passt in der Höhe des Unterfahrschutztes. Bei Montage am letzten Querträger ist die Kupplung viel zu hoch!

Zu den Sitzen würde ich sagen, daß die ISRI Sitze sehr komfortabel und sehr gut einstellbar sind. Auf normalen Straßen sind sie gut gefedert und gedämpft. Nach unserer Erfahrung ist es im Gelänge eher wichtig, das es nicht so viel federt, da man sonst permanent die Gasstellung verändert. Guter Kontakt zum Fahrzeug ist da wichtiger als Komfort.

Die ISRI Sitze sind wirklich gut, aber der T-Rex wird nie zur Sänfte. Zu Bedenken ist ja auch noch, das durch Luftgefederte Sitze Einbauraum benötigt wird und die Komplexität steigt. An so einen normalen Sitz kann halt nicht viel passieren.

Am Besten Du fährst die ISRI Sitze mal Probe.

Matthias
Geschrieben von: bulldog1965 Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 10:32
... hier noch Bild von der Einbausituation der Kupplung die Allrad Christ verbaut.

Man erkennt auch den mit 2 Bolzen fixierten Unterfahrschutz.


[Linked Image von up.picr.de]

Gruß

Matthias
Geschrieben von: Ozymandias Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 11:08
Original geschrieben von bulldog1965
Hallo Sepp und Heinz,

Nach unserer Erfahrung ist es im Gelänge eher wichtig, das es nicht so viel federt, da man sonst permanent die Gasstellung verändert. Guter Kontakt zum Fahrzeug ist da wichtiger als Komfort.


Matthias

Dann fehlt dir noch die Er-Fahrung, der Trick ist dass Sprunggelenk und Unterschenkel stabil gehalten werden während Knie und Oberschenkel locker entspannt mitwippen, reine Ãœbungssache.
Kann jeder LKW Fahrer aus dem FF.
Die Federung in dieser Situation festzustellen ist ein mutwilliges Attentat auf die Bandscheiben, das hat nix mit Komfort zu tun sondern mit Selbstschutz.

Man verstellt bestenfalls etwas die Dämpfung (wenn vorhanden) damit der Sitz nicht in den Anschlag federt, den das ist für die Bandscheiben noch schlimmer als ein gänzlich ungefederter Sitz.

Federsitz ohne Dämpfer (s.o.) ist Kernschrott und Geldverschwendung.
Geschrieben von: knoh Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 12:16
Hallo Zusammen

Vielen herzlichen Dank für Eure Beiträge, das hilft mir sehr beer

Was die AHK angeht, habe ich mal mit der Innerschweiz Kontakt aufgenommen. Die Lösung wie auf dem Bild von Matthias schwebt mir auch vor (wirklich etwas anderes habe ich beim T-Rex auch noch nie gesehen klugscheisser )

Zu den Sitzen: die schwarzen "Bremach" Sitze sind meiner Meinung nach eher grottenschlecht kotz
Nicht nur die Verstellmöglichkeiten sind limitiert sondern auch der Komfort scheint kein Kriterium gewesen zu sein. Ist halt auch nicht dasselbe, ob das Fahrzeug als Kommunalfahrzeug genutzt wird oder als Reisemobil wie unsereins (auch wenn ich noch keine 10'000km habe). Wobei ich auch schon 500km am Tag zurückgelegt habe damit und unser Truck-li nie eine Sänfte wie z.B. ein vollbepackter Sprinter wird (was das angeht) whistle2

Da ich hobbymassig seit bald 10 Jahren in der Nacht Bauernhöfe anfahre, die Milch abhole und in die Verarbeitungsbetriebe transportiere bbc, habe ich die luftgefederten Sitze kennen und schätzen gelernt. Für unser Truck-li scheint mir dies aber für uns doch ein overkill zu sein, deshalb werden's mit grosser Wahrscheinlichkeit für uns auch die Isri Sitze werden, die viele von Euch auch haben. hallo

beste Grüsse
Heinz
Geschrieben von: Ozymandias Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 12:50
Salie Heinz

Es ist kein Overkill, ich rate dir dringend dazu zu sparen bis die Luftsitze ins Budget passen, gerade du als LKW Fahrer wirst die Springfedervariante hassen weil du weisst wie es sein könnte mit Luft.
Ich fahre in Meinem Ram auch Luftsitze aus dem gleichen Grund, es ist einfach angenehmer über Hindernisse zu schweben als die Bandscheiben zu malträtieren.

Gruss Ozy

PS: Ich bin beruflich mit dem 4-Achs Kipper unterwegs. 😉
Geschrieben von: dfbalu Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 15:50
Hallo zusammen,

gibt es so eine Lösung auch für den Daily?
Habe auch die ab Werk lieferbare, so etwa in Hüfthöhe. Totaler Schwachsinn idiotund hat mir der TÃœV beim eintragen der Kabine
gleich ausgetragen "zulässig nur für Rangierzwecke". aetsch2
Nur die Dose ist schonmal vernünftig angeschlossen.

Gruß
Dirk
Geschrieben von: Pinkpanther Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 18:42
Original geschrieben von bulldog1965
[Linked Image von up.picr.de]

Wird das im Gelände nicht zum Anker? Oder schraubt ihr die Kupplung ab?

Gruss Urs
Geschrieben von: Benedikt1 Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 20:26
OL = Oldenburg!

Da nix Gelände - iss alles flach da und jede Menge Ostfriesen laugh
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 21:02
Die Luftsitze sind nicht fahrzeugspezifisch und in etwa gleich groß wie die mechanisch gefederten. Warum sollten die im IVECO nicht passen?

Man braucht halt einen ausreichenden Kompressor. Und bei Rolands Sitzen muss der Kompressor 8 Bar bringen. Meiner schafft 6 Bar und einen neuen Kompressor möchte ich eigentlich nicht anschaffen, solange der alte es tut.

Aber nachdem meine Beifahrerin heuer im Oktober so stak an Rückenschmerzen gelitten hat kann es sein, dass ich keine andere Wahl habe. Dann muss ich aber genau schauen, was es da auf dem Markt gibt. Ob 6 Bar vielleicht doch reichen.

Aber an Heinz: Zwei Isringhausen kosten etwa 2500 bis 3000 Euro. Das Geld ist rausgeschmissen, wenn Du doch irgendwann auf Luft umsteigen musst oder willst.

Sepp
Geschrieben von: Dbrick Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 09/12/2018 21:39
Es geht doch auch einfacher:

Von Grammer gibt doch für 12V Fahrzeuge den Chicago mit eingebauten Kompressor. Braucht nur Stromanschluß und Wildwux ist ja begeistert von dem Teil.
http://www.viermalvier.de/ubbthread...aus-renovierung-und-mehr.html#Post650833

Kostet auch nicht mehr als die anderen Versionen und ist leichter.
Gruß
Erich
Geschrieben von: Wildwux Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 10/12/2018 07:42
Grammer Chicago sind seit Jahren als Fahrersitze in unseren Lieferwagen verbaut. Die Leute die die fahren, sitzen an die 9 Stunden jeden tag auf dem Bock. Da ist sparen wirklich nicht clever! Schlechter Sitz = Rückenschmerzen = Fahrer meldet sich krank.

Für die Grammer gibt es passende Einbausetts, sind "plug and play". Einzig Stromanschluss verlegen und basta.
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 11/12/2018 18:10
Hallo Harry

Zu dem Grammer Chicago habe ich eine Frage.
In e-bay gesucht, Sitz kostet 1270.- Euro neu, ohne Befestigungsplatte. In der Produktbeschreibung steht auch, dass man die Dämpfung einstellen kann. Eigentlich selbstverständlich dachte ich. Aber der Grammer Amarillo hat keine Dämpfungseinstellung oder Roland hat sie noch nicht aktiviert.

Die Schwingung des Chicago kann man doch in weitem Bereich dämpfen, von frei schwindend bis kaum schwingend. Bin ich da richtig?

Schöne Grüße
Sepp
Geschrieben von: bulldog1965 Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 11/12/2018 21:24
Hallo Urs,

im Zweifel sind ja nur 4 Schrauben, aber bisher war es immer so, daß wir eine Spur im losen Untergrund gezogen haben und das Ding konnte dran bleiben.

Die Höhe der Kugelkopfkupplung liegt nun mal genau auf dieser Höhe, da führt kein Weg dran vorbei.

Im felsigen Gelände kommt da Ding im Zweifel ab, bei Sand ist es egal.

Ist auch super als Abschleppöse, einfach den Bergegurt drüber und anziehen. So haben wir schon einen Padjero 50 km durch Namibia gezogen.

Grüße aus dem flachen Ammerland, falls jemand weis wo das ist.

Matthias
Geschrieben von: bulldog1965 Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 11/12/2018 21:27
Original geschrieben von Benedikt1
OL = Oldenburg!

Da nix Gelände - iss alles flach da und jede Menge Ostfriesen laugh

Hallo Benedikt,

ersten: OL = Oldenburg ist natürlich nicht Ostfriesland sondern Ammerland.

zweitens: Von wegen kein Gelände, immerhin habe die Deiche hier 30 Grad Steigung.

Matthias
Geschrieben von: Pinkpanther Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 13/12/2018 22:21
Original geschrieben von knoh
1. Anhängekupplung: wer hat mir eine gute Adresse in der deutschsprachigen CH zur Montage einer AHK.
Auf meiner steht Ambofix AG, Biberist drauf. Wurde speziell für mein Fahrzeug angefertigt (hab nicht den üblichen 2" sondern 2.5" AMI-Einschub) und so angepasst dass die absolut spielfrei in die Aufnahme sitzt. Ist in CH mit 3.5t und 350kg Stützlast eingetragen. Kosten in 2015: 385.- plus Mwst.
[Linked Image]

Original geschrieben von bulldog1965
im Zweifel sind ja nur 4 Schrauben, aber bisher war es immer so, daß wir eine Spur im losen Untergrund gezogen haben und das Ding konnte dran bleiben.
Ja, die ist bei Dir untenrum noch rund und nicht so breit, da wird es eher gehen. Ist bei mir etwas anders, Eckig, halt ne richtige Schaufel, daher hab ich sie seit dem ersten Ausritt in die Botanik abgeschraubt (bei mir nur eine Schraube wink ) und stattdessen eine Abschleppöse drin ausser wenn ich die Kupplung wirklich brauche.

Original geschrieben von bulldog1965
Ist auch super als Abschleppöse, einfach den Bergegurt drüber und anziehen. So haben wir schon einen Padjero 50 km durch Namibia gezogen.
Ein Fahrzeug auf der Strasse abschleppen mit der AHK...ok, kann man mal machen...ernsthafte Bergeversuche im Gelände wäre ich damit vorsichtig. Nicht zuletzt darum hab ich die oben erwähnte Abschleppöse. Die ist nämlich für 8.2t bemessen, im Gegensatz zur AHK mit 3.5t.

Original geschrieben von bulldog1965
[quote=Benedikt1]
zweitens: Von wegen kein Gelände, immerhin habe die Deiche hier 30 Grad Steigung.
Aber die 30 Grad dürften wohl nur als Landwirt oder nach dem Motto "lass Dich nicht erwischen" befahrbar sein, oder?

Gruss
Urs


Attached picture IMG_0015.JPG
Geschrieben von: knoh Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 16/12/2018 13:03
Hallo Zäme

Jetzt geht's schlag auf Schlag:
Anfangs Woche kommen die neuen Sitze rein, bin gespannt auf den Mehrwert boing.
By the way: hätte jemand Interesse an diesen beinahe neuen Sitzen, sind günstig abzugeben five
Sind rund 9'000km gelaufen


[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


Dann kommt noch die AHK für 3.5to anfangs Januar 2019. Vergleichbar mit derjenigen von bulldog 1965, einfach mit CH-Preisen apollo
Dafür sollte es dann auch zumindest mit dem AHK-Eintrag einfach klappen mit der MFK/Umschreibung auf schwerer Wohnmotorwagen.

Gibt wohl ein typisches Januarloch für mich was die Finanzen angeht coffee

beste Grüsse
Heinz
Geschrieben von: RolandThalia Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 17/12/2018 18:16
Hallo Heinz,

deine bisherigen Sitze sehen sehr aehnlich wie meine alten Webasto aus. Ob man auf deinen auch so gut sitzt kann ich nicht beurteilen. Ich habe mich fuer Grammer LKW Luftsitze entschieden. Wenn du fuer einen Chicago noch Armlehnen benoetigst haette ich evt was fuer dich.

Deine alten Sitze koenntest du evt auf eBay Kleinanzeigen los werden. Meine wanderten in einen französischen 4x4 LKW.

Viel Glueck, Roland

PS Bei Neukaufen unbeding Luftsitze mit integrierten Kompressor kaufen. Klassische LKW Luftsitze benoetigen eine Druckluftanlage. Bei einem Daily / Trex bedeutet das etwas Aufwand. Bei mir sind etwas mehr als 1k EUR Materialkosten angefallen. Der 20l Druckkessel ist bei mir fast zu klein. In Albanien hat sich der Kompressor stuendlich gemeldet.
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 19/12/2018 11:40
Hallo Roland

Ich habe noch eine Frage zu Deinem Grammer. Das ist doch kein Chicago, oder. Meines Wissens hat Dein Sitz keine aktivierte Dämpfung und laut Produktbeschreibung hätte der Chicago eine solche Dämpfung.

Jetzt bin ich aber neugierig, welchen Sitz Heinz bekommt und wie der gedämpft werden kann.

Servus

Sepp
Geschrieben von: RolandThalia Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 19/12/2018 18:34
Hallo Sepp,

bei mir sind 2 Grammer Amarilio’s verbaut. Diese benötigen externe Druckluft. Ich habe eine sehr einfache Ausführung. Hier kann man die Hoehe einstellen. Zusaetzlich kann man beim Aussteigen den Sitz mit einem Hebel runter fahren. Wenn man den Sitz verlaesst geht der aber automatisch runter um dann besser einsteigen zu koennen. Das Gewicht passt der Sitz angeblich automatisch an? Vielleicht kann man mechanisch auch einmalig was einstellen? Da muesste man mal nachlesen wenn ich im Ruhestand bin. Ich bin derzeit mit der Federung zufrieden und vermisse kein Zubehör wie Sitzheizung oder Lendenstuetze ... Fuer die ganz teuren Modelle braucht man eine spezielle “Ausbildung”? Spaß am Rande.

Mein Motto: Einsteigen, losfahren, wohlfühlen. Dies kann man aber auch mit den bei Dir eingebauten ISRI.

Gruß, Roland
Geschrieben von: knoh Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 23/12/2018 10:54
Salü Sepp
Bei mir sind jetzt 2 Grammer Chicago verbaut.
Auf der Rückfahrt habe ich den Komfort schon geniessen können 😉.
Mit der längeren Ãœbersetzung und den Luftsitzen ist's schon beinahe wie in einer S-Klasse 😂
Jetzt kommt noch die AHK und dann ist vorerst einmal Schluss mit grösseren Investitionen in den Bremach
2019 sind erst einmal kürzere Ferienausflüge mit unserem Truck-li angesagt, wobei ich aber zuerst mal meine Krüken loswerden muss!

Ich wünsche allen tolle Festtage und einen guten Start ins 2019
Gruss Heinz
Geschrieben von: Ozymandias Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 23/12/2018 12:31
Gratuliere, gute Wahl.
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 23/12/2018 19:33
Danke Heinz für die Antwort.

Ich werde vermutlich nach dem Winter einen meiner Sitze durch einen Chicago ersetzen und sehen, was es bringt. Dann eventuell auch den zweiten Sitz umrüsten.

Sepp

Schöne Bescherung !!
Ich meine morgen.
Geschrieben von: knoh Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 16/01/2019 19:09
Hallo Zusammen

AHK ist montiert, 3500kg Anhängelast, 120kg Stützlast.

Ein massives Teil, ich hab die Grösse und den Tiefgang etwas unterschätzt, da ich Bilder von anderen T-Rex'en im Kopf hatte.
Habt Ihr auch 3.5 to oder habe ich da mich einfach vom "Grössenwahn" verführen lassen?

Okay, wenn's von der Höhe nicht reicht: entweder "pflügen" oder Schrauben lösen und Unterfahrschutz hochklappen und gut ist.

Bilder kommen sobald es draussen wieder hell ist.

Gruss Heinz

Ps:
AHK sollte bei MFK mit "Typenschild" und "schriftlicher Bestätigung durch Bremach" kein Problem sein, - denke und hoffe ich!

Geschrieben von: knoh Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 17/01/2019 16:26
Und hier noch die versprochenen Bilder (und ja, wir haben Schnee im Zürcher Oberland):

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Das hält boing


Jetzt kommt noch der neue Grammer Chicago Beifahrersitz drann.
Hoffe, dies kann bereinigt werden, er verliert relativ zügig Luft. Und weil dieser erst gerade neu montiert wurde, will ich gar nicht erst selber anfangen.

Ich ärgere mich jetzt noch darüber, dass ich ihn nicht bei der "Ãœbergabe" ausgiebig getestet hatte. idiot
Aber mit Krüken ist der Einstieg in den Bremach gar nicht so einfach und rüberklettern ist auch nicht ohne, deshalb habe ich nur zugesehen und der Test wurde vor Ort ohne draufsitzen gemacht. Und auf der Keimfahrt sass ich auf dem Fahrersitz
Tja, einmal mehr was gelernt ... ;-(
Und Qualität und Arbeitsethik scheint ein dehnbarer Begriff zu sein.

Ich hoffe, das klappt daumenhoch

Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 17/01/2019 17:53
Hallo Heinz

Deine Erfahrungen mit dem Grammer Chicago interessieren mich. Wo hast Du den gekauft? Offenbar bei einem Händler und nicht online.
Wenn der viel Luft verliert muss der Kompressor wohl auch oft einschalten. Wie oft etwa? Wenn der nur einen winzigen Lufttank hat ist das häufige Einschalten ja logisch. Pneumatik 100% dicht bekommen ist nicht einfach. Ein Fahrradreifen ist wesentlich einfacher gebaut und damit dicht.
Wie laut bzw. wie störend ist das Aufpumpen?
Probleme beim Einbauen? Hat der Einbauadapter beiliegend?

Und zur Anhängerkupplung: Die Aufnahme für den Haken ist wie bei mir auf den Unterfahrschutz geschweisst. Warum der dann 3,5 Tonnen und meiner nur 2,8 Tonnen ziehen darf wird mir nicht klar.
Die 3,5 Tonnen-Kupplung, die ich bei Erich Christ vor Jahren einmal gesehen habe war deutlich mächtiger und auch besser montiert, also ohne den langen Hebelarm auf die Unterfahrschutzgelenke.
Unabhängig davon wird sie den Dienst bei Dir schon stabil genug verrichten.

Schöne Grüße

Sepp
Geschrieben von: Ozymandias Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 17/01/2019 20:10
Sepp es ist ein Schweizer Fahrzeug und da gelten andere Normen und Garantien, steht janauf der Kupplung drauf www.roelli.ch da geht das, wenn gewünscht auch mit 6To. Anhängelast.
Geschrieben von: knoh Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 18/01/2019 06:29
Yeap, AHK ist von Roelli, saubere Arbeit smile

Zum Grammer Sitz:
Montage benötigt eine Adapterplatte da Abstand der Sitzschienen nicht mit dem Bremach übereinstimmt. Der Vorteil ist gleichzeitig, dass man mit dem Chicago-Sitz auf seiner höchsten Position so rund 3cm tiefer sitzt.
Diese Adapter-Platte ist Zubehör bzw. muss massgeschneidert angefertigt werden.

Der Grammer Chicago hat so wie ich das sehe keinen eigentlichen Lufttank sondern es wird einfach gepumpt nach Bedarf.
Das Erhöhen der Lendenstütze oben, unten oder der Sitzhöhe löst die Pumpe aus und diese surrt dann ein paar Sekunden (ist nicht wirklich laut, aber während der Fahrt hörbar, für mich nicht störend gegenüber den normalen Fahrgeräuschen im Bremach).
Beim umgekehrten Fall wird einfach über ein Ventil Luft abgelassen. Einmal richtig eingestellt auf der Fahrt ist die Pumpe auch nach 1h Fahrzeit nicht wieder angesprungen.
Gegenüber den ursprünglich bei uns eingebauten Sitzen ist der Chicage ein deutlicher Mehrkomfort und hat sich gelohnt.
Das Urteil meiner besseren Hälfte steht noch aus, ohne funktionierenden Beifahrersitz konnte ich sie noch nicht zum mitfahren überreden.
Aber mit 3,1m Radstand, Blattfedern ... unseres Bremachs darf man keine Wunder erwarten.


Eigentlich dachte ich, mit dem Kauf der beiden Sitze und der Montage durch den Verkäufer gleich vor Ort eher an ein Sorglos-Paket, -tja, Pech gehabt.
Jetzt gebe ich zuerst der Fachwerkstatt die Chance, den Missstand zu meiner Zufriedenheit zu beheben. Anfangs nächster Woche weiss ich mehr und werde wieder darüber berichten.

Mit Gruss
Heinz
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 18/01/2019 18:54
Hallo Heinz

Vielen Dank für die interessanten Angaben. Eines möchte ich noch wissen, dazu wirst Du aber einige Zeit der Erprobung benötigen. Nämlich die Frage nach der Dämpfung und Langzeitbeurteilung.

Die Dämpfung ist meine spezielle Frage. Ich bin ja mit Rolands Bremach schon auf dem luftgefederten Beifahrersitz mitgefahren und zwar mit nicht ganz angepasst hoher Geschwindigkeit über relativ tiefe Fahrrillen und Mulden. Ein Härtetest quasi. Das Schwingen des Sitzes war fantastisch, mein ISRI hätte da nur sehr wenig geschwungen. Aber Roland hat wohl keinen Einstellhebel für die Dämpfung und so wie er eingestellt war schwang er für mich zu lange nach. Ich kam mir vor wie in einem Boot im ständigen Wellengang. Wenn man nun den Sitz so einstellen könnte, dass die erste Schwingung ziemlich frei, die weiteren Nachschwingungen aber gedämpt ablaufen wäre es ideal. Wie gut kann der Chicago das?

Was ich nicht ganz verstanden habe ist Deine Kritik am Einbau oder an der Auslieferung. Ich verstand das so, dass er zügig Luft verliere, also irgendwo ein Luftleck sei. Nun aber schreibst Du, dass er ohne wesentlichen Lufttank doch eine Stunde lang nicht nachpumpen müsse. Mehr geht wohl auch nicht. Wo ist das Problem?

Schöne Grüße und keine Eile mit der Antwort

Sepp
Geschrieben von: knoh Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 20/01/2019 19:58
Salü Sepp

Also zuerst einmal der Fahrersitz funktioniert einwandfrei, es war der Beifahrersitz, der defekt war.
Nun wurde er am Samstag durch einen neuen ausgetauscht und jetzt sollte es passen.

Ich habe dabei für Dich noch zwei Fotos der Adapterplatte gemacht:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Das mit der Schwingungsdämpfung ist im Strassenverkehr kaum zu merken, ich fahre momentan auf der Stufe mit möglichst wenig Schwingungsdämpfung (das nehme ich als Mehrkomfort wahr). Ich denke, der Unterschied wird dann erst im Gelände erfahrbar sein.
Ich freu mich darauf.

mit Gruss
Heinz
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 21/02/2019 10:09
Hallo Heinz
und natürlich alle anderen, die hier etwas kläred beitragen können.

Auf dem Datenblatt des Grammer Chicago steht geschrieben, der Sitz sei nicht geeignet für Fahrzeuge mit automatischem Gurtstraffer.

Das ist jetzt eine Frage der Terminologie. Was versteht man genau unter "automatischem Gurtstraffer".
Ich kenne nämlich kein einigermaßen zeitgemäßes Fahrzeug, das keinen Gurtaufroller besäße. Und in meinem Trex wird der Sicherheitsgurt auch straff gehalten ohne mein Zutun. Ist das dann schon ein "automatischer Gurtstraffer" ?

Heinz, Du fährst doch auch einen Trex, oder? Wie sind übrigens Deine Erfahrungen mit dem Grammer inzwischen?

Und was meinst Du: Braucht man wirklich eine Fachwerkstatt um den einzubauen? Wohl kaum, denke ich.

Schöne Grüße

Sepp
Geschrieben von: Wildwux Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 21/02/2019 11:38
Ein Gurtstraffer ist nicht das gleiche wie eine Rollgurte. Bei einem Crash zieht der Gurtstraffer den Gurt um ca. 15 cm zurück um dicke Kleidung zu kompensieren und bequemsitzer in den Sitz zu zerren. Das geschieht idr. mittels einer kleinen Sprengladung, analog zum Airbag.

Nein, den Einbau schafft eigentlich jeder. Sind bloss 8 Schrauben und etwas Kabel pro Sitz.
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 21/02/2019 12:05
Danke Harry, ich dachte mir das schon.

Aber auf der Seite von Grammer stehen einige dieser verkäuferfreundlichen Hinweise.
Einbau nur durch zertifizierten Fachbetrieb !!

Sepp
Geschrieben von: Wildwux Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 21/02/2019 14:12
Hoj Sepp

Das steht heutzutage ja schon fast auf jeder Glühbirne...

wink wink wink

Beste Grüsse

Harry
Geschrieben von: knoh Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 21/02/2019 17:17
Hoi Sepp
Ja, ich habe auch einen T-Rex, JG 2013.
Ich bin aber ausser einmal kurz an den Iveco Kurs nach Kloten nicht mehr unterwegs gewesen damit (nur 30km).
Von dem her noch keine weiteren Erfahrungen mit dem Sitz.

Ja, der Sitz kann problemlos eingebaut werden. Meine Krüken hindern mich jedoch weiterhin daran, selber aktiv zu werden, deshalb hatte ich dies auch nicht selber gemacht. bye
Und wenn ich zukünftig dann endlich mal ohne Gehhilfen unterwegs bin will ich zuallererst mal Dinge nachholen, worauf ich schon lange warte und nicht am Bremach schrauben boing boing
Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 22/02/2019 08:46
Hallo Heinz

Ich bin, glaube ich, auf diesen Sitz heiss. Nach meinen Recherchen gibt es wenig Alternativen mit eingebautem Kompressor. Geben tut es die schon, für fast den doppelten Preis und eingebautem Gurtstraffer im Sitz, fraglich ob im Bremach einbaubar. Aber das will ich sowieso nicht. Bleibt tatsächlich nur der Chicago.

Jetzt eine konkrete Frage an Dich: Welche Einbaukonsole genau braucht man für den Trex?
Die für den Iveco Daily 2014 Best.Nr. 1 D63 496, eine gebogene und gelochte Blechplatte für 330.-Euro ?
Die von Dir abgebildete Platte sieht aber anders aus als die 1 D63 496.
Selberbauen ist wohl nicht wegen ABE und TÃœV-Abnahme bzw. Eintragung.

Sepp

Geschrieben von: Ozymandias Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 22/02/2019 09:02
Bau diesen Sitz einfach ein und gut ist, das interessiert doch keinen Menschen was da für ein Sitz in deinem Manufakturfahrzeug drin ist.
Der Grammer ist genauso orischinool wie alles Andere.
TüV blabla ist da wirklich nicht angezeigt.

Geschrieben von: SeppR Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 22/02/2019 11:48
Da hast Du wohl wirklich Recht.

Und ich habe auch keine Skrupel, die Anpassungsplatte selber zu bauen. Die muss doch nicht viel halten. Die Sicherheitsgurte docken doch ohnehin nicht am Sitz sondern am Fahrzeug an.

Sepp
Geschrieben von: Wildwux Re: T-Rex, Anhängekupplung, Sitze - 22/02/2019 13:42
Richtig, man kann sie auch weniger Massiv bauen! Die übertreiben da deutlich. Das Profilblechlein wo sie drauf geschraubt wird ist ja auch nicht grad heavy metal.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal