Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: knoh Ersatzradhalter - 20/01/2019 18:01
Hallo Zusammen

Ich habe folgenden Ersatzradhalter:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]



Eigentlich bin ich davon ausgegangen bis heute, dass ich diesen gut demontieren kann.
Jetzt ist das Teil aber feste verklebt worden von Ormocar.
Hat mir jemand einen Tipp? Mit dünnem Draht oder ...

Ich weiss, ich bin extrem spät drann da ich morgen die Schweizer MFK habe.
Ich wollte den Ersatzreifen in der Heckgarage fixieren, jetzt bringe ich diesen aber erst gar nicht rein.
Zu Hause lassen morgen oder ...

Ich wollte einfach dem Ärger wegen dem Unterfahrschutz entgehen.

Noch die Masse: Der Träger (nicht die Grundplatte) hat Höhe ab Boden bis Unterkante 171cm und schaut 19.5cm ab der Grundplatte ab. Der Rest ist ready zum Zeigen Morgen aber ich mache mir etwas Sorgen wegen Morgen.

Danke für Eure Ideen, Tipps und Erfahrungsberichte, damit ich den MFK Termin (Umschreiben LKW zum schweren Wohnmotorwagen, Schweizer Begriffe) doch noch schaffe.

Gruss Heinz
Geschrieben von: SeppR Re: Ersatzradhalter - 20/01/2019 18:15
Mit einem dünnen Draht werden die eingeklebten Windschutzscheiben von Autos ziemlich elegant herausgeschnitten. Aber der Kleber dort ist anders aufgebaut, dauerelastisch und in einer sehr dicken Kleberfuge.

Der Kleber von Ormocar ist vermutlich Körapur, ein zweikomponentiger PU-Kleber, den man in ziemlich dünner Schicht verarbeiten kann, viel dünner als Sikaflex. Den bringt man mit einer Schnur nicht ab. Worst case: Den bringt man ohne Zerstörung der GfK-Platte überhaupt nicht ab.

Mein Tip: Einfach hinfahren zur Prüfung und schauen, was passiert.

Alternative: Prüftermin verschieben und dann Ormocar anrufen und fragen. Vielleicht bekommt man das Ding ja doch irgendwie ab.

Viel Erfolg morgen

Sepp
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ersatzradhalter - 20/01/2019 18:21
Nur zur Info, Ersatzrad ist eh nicht Vorgeschrieben, das kannst so oder so Zuhause lassen. Bordwerkzeug etc. auch.
Nur Pannendreieck braucht es, einen Unterlegekeil und einen 6 Kg Pulverlöscher, alternativ 3x 2Kg.

Keinesfalls mit diesem Dorn da hinten dran - ohne Rad - zur MFK fahren, wenn dann mit Rad, vielleicht lässt der Prüfer ja mit sich handeln, geht es als Ladung durch wie zb. ein Fahrradträger.
Geschrieben von: Pinkpanther Re: Ersatzradhalter - 20/01/2019 18:24
Grundsätzlich musst Du in CH kein Ersatzrad mithaben. Wen Du eins mit hast muss es aber den Vorschriften entsprechen. Lass es daheim, hab ich bisher auch immer so gemacht und sowohl bei def Zulassung als auch bei der letzten Nachkontrolle bei meiner Mfk keinerlei Probleme gehabt.

Der Halter könnte aber Probleme machen so von wegen Aufprallschutz, Scharfe Kanten, Unterfahrschutz wenn der zur Gesamtlänge gerechnet wird...
Wie Du den demontieren kannst hab ich auch keine wirkliche Idee... Schneiddraht um Autoscheiben rauszuschneiden vielleicht?

Gruss
Urs
Geschrieben von: SeppR Re: Ersatzradhalter - 20/01/2019 18:48
Beim Anblick dieses Dorns stellt sich ja auch die Frage, wie die Felge des Ersatzrades dort fixiert wird.

Man könnte den Dorn teilweise abflexen und an den Stumpf eine Befestigungsplatte für die Felge mit Gewindebolzen wie die Befestigung an der Achse anschweissen. Ãœber diese Platte die Felge darüber stülpen und mit 3 Radschrauben fixieren. Wenn man statt des Ersatzrades eine Holzplatte dort anschraubt sollte der Prüfer das nicht mehr hervorstehende Teil ohne Ersatzrad eigentlich akzeptieren und man hat das Gewicht des Rades nicht auf der Waage.


Sepp
Geschrieben von: juergenr Re: Ersatzradhalter - 20/01/2019 19:19
Ich glaube nicht, dass die äußere Platte nur aufgeklebt und von den 2 Schrauben von innen fixiert ist, dann würden die Kräfte ja nur vom Sandwich aufgenommen werden. Und die Kräfte ergeben sich ja nicht nur statisch aus der Masse des Ersatzrads , sondern sind ja während der Fahrt mal x zu sehen......
Geschrieben von: knoh Re: Ersatzradhalter - 20/01/2019 20:00
Danke Euch, Ihr seid super!
Dann gehe ich jetzt nochmals raus und montiere das Ganze im Scheinwerferlicht wieder.
Vielleicht habe ich ja Glück morgen und es klappt so mit dem Umschreiben..
Grüsse, Heinz
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ersatzradhalter - 20/01/2019 21:38
Hallo Heinz,

Wir drücken Dir die Daumen für Morgen. Das wir schon klappen. In Deutschland haben wir allen 2 Jahre Respekt vor der TÃœV Untersuchung.

Warum der Ormocar das so gebaut hat erschließt sich mir aber auch nicht so recht. Nach den Erfahrungen von Harry sind doch praktikable Lösungen entstanden,die dann mehrfach gebaut wurden. Also 3 Gewinde Dorne im Teilkreis der Radmuttern. Die Gewindestangen kann man im Zweifen sogar rausnehmen, wenn man ohne Reserverad fahren will.
In jeden Fall hat Ormocar Im Bereich der Halters Multiplexplatten zwischen die Gfk Schichten innen und außen verbaut und keinen Schaum.
Viele Grüße
Birgit und Matthias
Geschrieben von: knoh Re: Ersatzradhalter - 20/01/2019 21:40
So, Rad ist wieder montiert boing

Jürgen, Du hast Recht, das sind nicht einfach nur 2 Schrauben bzw. Gewindestangen (wobei es 3 sind, eine ist schön verborgen hinter der Winkel-Abstützung).
Da sind noch 3 Distanzhülsen in der Dicke der Rückwand zwischen der Platte hinten und den verstärkten L-Winkel in der Heckgarage (ev. sogar angeschweisst am L-Winkel) und Ormocar hat da auch noch Verstärkungen in diesem Wandbereich montiert. Auch aufgrund der Erfahrungen von Wildwux wurde da etwas Massives gebaut.

Wünscht mir Glück, ich schreibe dann wie's gelaufen ist.

Gruss Heinz
Geschrieben von: knoh Re: Ersatzradhalter - 21/01/2019 17:19
Es hat beinahe geklappt ;-)

Ersatzrad am Heck war kein Thema, aber ein Dokument muss ich noch organisieren und nachliefern, die Bestätigung vom Aufbauer Ormocar.
Und natürlich wollen Sie das Original und ich darf nochmals vorbeigehen, aber nicht mit dem Bremach sondern nur mit dem Dokument.
Von dem her bald geschafft, Dank Eurer Unterstützung und dem Nachteinsatz. Merci vielmal, Ihr seid wirklich toll dafuer beer
Bis dahin ist unser Truck-li als LKW eingelöst und solange profitiere ich noch von den halb so teuren Motorfahrzeugsteuern des Kantons Zürich (es gibt immer zwei Seiten).

mit viel Gruss
Heinz
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ersatzradhalter - 21/01/2019 20:13
Moin Heinz,

da kann man ja schon mal vorsichtig Gratulieren. Freut uns jedenfalls, daß das Projekt die nächste Hürde nimmt.

Da sollten wir dann mal drauf anstoßen, wenn wir den Lehrgang machen - als nach dem Lehrgang.

Bis dahin,

Matthias
Geschrieben von: stein1101 Re: Ersatzradhalter - 22/01/2019 11:22
Ja, auch von meiner Seite: GRATULATION

Wir sehen uns beim Kurs in kanpp 2 Wochen - da können wir sekt
Weiterhin alles Gute
Martin
Geschrieben von: knoh Re: Ersatzradhalter - 22/01/2019 17:31
Hallo Zusammen

Ja, das ist sicherlich schon ein beer Wert.
Aber bis in knapp zwei Wochen bis zum Kurs hoffe ich auf mehr ... Das heisst die Zulassung unseres Truck-li als schweren Wohnmotorwagen.

Ich freue mich sehr darauf, anfangs Februar weitere Bremach-ianer kennen lernen zu dürfen!
Und natürlich erhoffe ich auf grosse Erleuchtung, was die Technik unseres Gefährts angeht lupo


Hier noch der Vollständigkeit halber zwei Bilder wie es mit dem Halter und Ersatzrad aussieht:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Es sind 3 durchgängige Gewindestangen, in der Heckgarage mit Sicherungsmutter, aussen mit massiven Distanzhülsen und dann mit 2 Muttern gekontert.
Massiv und schwer, aber wenn man bedenkt, welche Belastungen da wirken können, dann muss dies so robust sein.

Grüsse, Heinz


Geschrieben von: Ozymandias Re: Ersatzradhalter - 22/01/2019 18:48
Einfache Stopmuttern wären völlig ausreichend.
An den Rädern wo du drauf Fährst hast nicht mal das - und dessen Belastungen übersteigen die des Ersatzrades bei weitem.
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ersatzradhalter - 23/01/2019 18:28
Hallo Ozy,
das würde ich anders sehen. Die Muttern am Rad halten ja dadurch, daß der Achsbolzen über das Drehmoment von 300 Nm vorgespannt wird und so in allen Belastungssituationen vorgespannt bleibt. Die Reibung der Mutter am Flansch reicht dann für die Verbindung.

Beim Ersatzrad wird die Mutter ja nur mit 20 Nm (oder so) angezogen. Da reicht die Vorspannung vielleicht doch nicht aus. Kontermutter, Selbstsichernde Mutter oder Splint können da nicht Schaden auch wenn die Kräfte viel kleiner sind.

Gruß

Matthias
Geschrieben von: Pinkpanther Re: Ersatzradhalter - 23/01/2019 18:47
Wieso dann nicht Original-Radmuttern nehmen und mit 300 Nm vorspannen (sofern die verbauten Bolzen eine entsprechende Festigkeit aufweisen)? Oder halt etwas mehr als 20Nm... wie wäre es mit 150-200Nm, je nach Festigkeit der Bolzen halt? Wenn man Angst hat Stoppmuttern und 150Nm?

Müsst ihr die Radmuttern wirklich mit 300Nm vorspannen? Erscheint mir recht hoch, aber nichts ist unmöglich.

Gruss
Urs
Geschrieben von: knoh Re: Ersatzradhalter - 28/01/2019 18:31
Juhee, endlich geschafft:
unser Truck-li ist seit heute kein Lastwagen mehr sondern ein schwerer Motorwagen mit Wohnaufbau. Und auch die AHK ist eingetragen.
Und auch noch genügend Zuladungsreserve: 2325kg steht im Fahrausweis. yahoo

Danke an Alle, die mich bis dahin begleitet und unterstützt haben.

Gruss Heinz
Geschrieben von: stein1101 Re: Ersatzradhalter - 29/01/2019 07:46
Original geschrieben von knoh
unser Truck-li ist seit heute kein Lastwagen mehr sondern ein schwerer Motorwagen mit Wohnaufbau.

Das ist ja super - GRATULATION noch einmal

Original geschrieben von knoh
2325kg steht im Fahrausweis
Wie denn das?

Bis in knappe einer Woche - dann heben wir einen
Grüße
Martin
Geschrieben von: stein1101 Re: Ersatzradhalter - 29/01/2019 08:50
Original geschrieben von knoh
Juhee, .
Und auch noch genügend Zuladungsreserve: 2325kg steht im Fahrausweis. yahoo

Hab´s wohl erst jetzt verstanden hihihi 2.325kg Zuladung und nicht Eigengewicht.
Das konnte ich nämlich im Zusammenhang mit Deinem früheren Post nicht in Einklang bringen:

Original geschrieben von knoh
War gestern auf der Waage:
Mit 90lt. Diesel (3/4 voll), Fahrer und dem leeren Fahrzeug (so wie auf dem Treffen) kommen wir auf 3050kg.

Na dann haben ja genügend Kisten Bier Platz in Deinem Truckli

Weiterhin alles Gute und ...
bis bald
Martin
Geschrieben von: SeppR Re: Ersatzradhalter - 29/01/2019 09:47
Hallo Martin und Heinz

An Euch beide habe ich die Bitte, nach dem Kurs ein wenig zu berichten, was man als Kfz-Laie von den hochtechnischen Schulungsinhalten mitbekommt. Wobei ich bei Heinz nicht genau weiß, wie sein beruflich-technischer Hintergrund ist.

Ich überlege auch an Hand Eurer Berichte, ob ich mich für einen eventuell späteren Kurs anmelden soll.

Servus

Sepp
Geschrieben von: W&E Re: Ersatzradhalter - 29/01/2019 11:25
Original geschrieben von knoh
Hier noch der Vollständigkeit halber zwei Bilder wie es mit dem Halter und Ersatzrad aussieht:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Es sind 3 durchgängige Gewindestangen, in der Heckgarage mit Sicherungsmutter, aussen mit massiven Distanzhülsen und dann mit 2 Muttern gekontert.
Massiv und schwer, aber wenn man bedenkt, welche Belastungen da wirken können, dann muss dies so robust sein.

An Harry (Wildwux) Ist DAS - Deiner Meinung nach - pistentauglich?

Wüßte gerne:
Wolfgang
Geschrieben von: Wildwux Re: Ersatzradhalter - 29/01/2019 11:33
Ormocar hat an meiner verbogener Ersatzradhalterung gelernt! Schaut heute (vor allem von innen !!!) deutlich stabiler aus als damals.
Geschrieben von: W&E Re: Ersatzradhalter - 29/01/2019 11:42
Thx! schnullieh
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal