Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Webofri Anzugsmoment Bremszangen - 24/08/2021 20:26
Hallo zusammen,
Weiss jemand Bescheid bezüglich der Anzugsmomente für die beiden Schrauben welche die Bremszange am Achsschenkel halten?
Angetriebene Vorderachse 5912, 40.10W. Daily II
Im WHB steht auf Seite 35 -> 210 Nm. Aber macht das Sinn, die beiden unterschiedlich dimensionierten Schrauben (M14x1.5 resp. M16x1.5) mit demselben Drehmoment anzuziehen?

Dann noch eine Frage zur Einstellung des Axialspiels der Radlager an der Vorderachse.
Gibt es zum Anziehen der Nutmutter eine bewährte Alternative zur im WHB gezeigten Vorrichtung 99355169?

Danke & Grüsse ... Werner
Geschrieben von: juergenr Re: Anzugsmoment Bremszangen - 24/08/2021 21:10
Hallo Werner,

tja wenn da nur ein Wert steht, kann man sich ja nur an Normwerten orientieren. Ich nehme an, das sind miin. 10.9er, wobei ich bei der 16er nicht auf 360Nm gehen würde*

[Linked Image]

*man sollte immer darauf achten, was man womit, bei welchen Reibwerten verschraubt, d.h. nicht blind Werte aus einer Tabelle übernehmen und dann ggf zB das Gewinde im Alublock schrotten ...

Für die Mutter am Radlager habe ich mir mal auf die Schnelle (nicht schön) ein einfaches "Hilfswerkzeug" gebaut. Ein passendes Stück Rohr mit angeschweißten Zapfen und hinten eine 1/2 Nuß als Antrieb

Attached picture Dremo.png
Geschrieben von: Alfonso Re: Anzugsmoment Bremszangen - 24/08/2021 21:13
Hallo Werner,

bei Anzugsdrehmomenten orientiere ich mich nur nur noch an allgemeingültigen Tabellen wie z.B. dieser:
https://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Erspart die Suche im Handbuch und man kann evtl. fehlerhafte Angaben umschiffen. Es muss nur auf den Unterschied zwischen Regel- und Feingewinde sowie die Härteklassen geachtet werden.

Radlager stelle ich mittlerweile nach Gefühl ein, Iveco verlangt etwas mehr Spiel.
Festziehen, bzw. mittels Schraubendreher in den Nuten der Nutmutter festschlagen, dann die Mutter ca. 1/4 Umdrehung zurück drehen bis zur nächsten Passung. Im zusammengebauten und angehobenen Zustand das Rad oben und unten, sowie rechts und links greifen und axial wackeln. Es muss ein kleines Spiel spürbar sein. Die Prozedur ggfs. wiederholen.

Gruss

PS: Juergen war mal wieder schneller. grin
Geschrieben von: Webofri Re: Anzugsmoment Bremszangen - 25/08/2021 23:21
Hallo Jürgen und Alfonso,

Besten Dank für die prompten Antworten. Damit sollte ich weiterkommen.
Wir werden wohl auch so ein Hilfswerkzeug wie Jürgen eines hat, bauen.

Grüsse aus Frick
Werner
Geschrieben von: GFN Re: Anzugsmoment Bremszangen - 26/08/2021 10:47
Jetzt hab ich die Bilder tatsächlich noch gefunden:
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Das ist so ein selbst gebautes Werkzeug.
In diesem Fall mit einer Drehmoment-Schlüssel-Umkehr-Funktion weil mein Drehmomentschlüssel nur ZU kann und nicht AUF für die Mutter mit Linksgewinde. aetsch

Georg
Geschrieben von: Webofri Re: Anzugsmoment Bremszangen - 27/08/2021 09:06
Hallo Georg,

Danke für die Bilder.
... und wofür ist das linke U-Teil?
Geschrieben von: MaxeAufAchse Re: Anzugsmoment Bremszangen - 27/08/2021 11:32
zur Umkehr der Drehrichtung (Linksgewinde).
Geschrieben von: Webofri Re: Anzugsmoment Bremszangen - 02/09/2021 06:06
Danke Georg, für die Klarstellung.

Grüsse ... Werner
Geschrieben von: GFN Re: Anzugsmoment Bremszangen - 02/09/2021 08:52
Das war ja gar nicht ich... grin

Die Bilder sind nicht mehr ganz neu,
Inzwischen hab ich eine weitere Modifikation vorgenommen.
Am großen U sind jetzt längere M6 Schrauben mit einem Stapel Scheiben dran um mehr Abstand zu haben

So muss die Gelenkwelle nicht ausgebaut werden, um die Lager nachzustellen...
Dafür biegt sich der Stapel immer etwas, aber ist wurscht, geht trotzdem.

Georg
Geschrieben von: DaPo Re: Anzugsmoment Bremszangen - 17/07/2022 09:33
Hallo zusammen,

Original geschrieben von Alfonso
bei Anzugsdrehmomenten orientiere ich mich nur nur noch an allgemeingültigen Tabellen wie z.B. dieser:
https://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Erspart die Suche im Handbuch und man kann evtl. fehlerhafte Angaben umschiffen. Es muss nur auf den Unterschied zwischen Regel- und Feingewinde sowie die Härteklassen geachtet werden.
VORSICHT!
Die Werte in den allgemeinen Tabellen beziehen sich auf Schraube-Mutter-Verbindungen. Schraube-in-Gussteil ist möglicherweise was ganz anderes (oft Geringeres)!

Aber die Fahrzeughersteller sind ja alle doof...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal