Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Yweggo Zurück aus Island - 30/08/2005 10:34
Hallo liebe Forum-Gemeinde,

habe meinen Iveco das erste mal „freigelassen“ und bin mit ihm 4 Wochen auf Island und Färöern gewesen. Bis auf ein paar kleinere Dinge (Handbremsseil, Reifen kaputt, Auspuff vom Nachschalldämpfer abgerissen) hat alles wunderbar funktioniert. Wir haben ca. 5500km zurückgelegt, davon ca. 2000km auf Pisten, im Hochland.

Einige Probleme hatte ich mit Wasser, allerdings nicht beim Furten - das war perfekt und hat riesigen Spaß gemacht, sondern wenn es von oben kam! Bei starken Regen hat sich Wasser immer wieder den Weg in die Zentral-Elektrik links neben dem Lenkrad gesucht und dort für merkwürdige Effekte gesorgt (Scheibenwische-Intervall ging plötzlich von selbst an, auch ohne Zündung; mal arbeitete Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage im Dauerbetrieb und ließ sich nur durch Sicherungsziehen stoppen, mal ging das Fernlicht nicht mehr aus...). Nach sorgfältigem Trocknen hat sich das alles erledigt...bis zum nächsten starken Regen. Den Ort des Wassereinbruchs habe ich noch nicht genau identifiziert: es kommt auf jeden Fall etwas durch den Kabelbaum vom Motorraum (die Gummidichtung dort macht nicht mehr das, wofür sie eigentlich gedacht ist – dort will ich einfach mit Silikon alles abdichten). Aber außerdem habe ich noch Wasser gefunden, was unterm Lenkrad auf halber Höhe ins Auto läuft. Das tropft dann auf das Bremspedal. Ich habe noch keine Idee, wie das Wasser dorthin kommt, vielleicht durch die Frontscheibendichtung? Vielleicht habe ich aber auch undichte Stellen im Dach (unter den Solar-Panels?, der Dach-Himmel ist bei langem Regen auch feucht im vorderen Bereich) und das Wasser läuft im Rahmen dort irgendwie hin. Falls jemand einen Tipp oder eine Idee hat, wäre ich dankbar.

Ich habe nach der Tour noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir bei einigen helfen:

1. Wie bekomme ich die seitlichen Schiebefenster richtig dicht? (Der aufmerksame Leser hat spätestens jetzt eine Vorstellung über das Wetter auf unserer Reise :-).
2. Wenn ich auf rauer Piste fahre, wackelt die Frontscheibe in der Dichtung gut 1 cm hin und her. Das sieht man, wenn man einen Punkt an der Windschutzscheibe und einen an der unteren Dichtung mit dem Auge fixiert. Die Dichtung bewegt sich nicht in bezug auf den Rahmen. Das kommt nach meiner Meinung durch die Verwindung des Fahrzeugs (ich hatte einige Last auf dem Dachträger). Ist eine so große Bewegung normal?
3. Wie bekomme ich die Bremstrommel hinten ab um mein Handbremsseil zu reparieren?
4. Der Schiebetürmechanismus an der Seitentür funktioniert grauenvoll. Eigentlich kann man die Tür nur vernünftig öffnen, wenn man von außen dagegen drückt. Weiß jemand, wie ich das leichtgängig bekomme?
5. Und der Schließhebel der Hecktür links erfordert ordentlich Geduld. Auch wenn ich mittlerweile durch gleichzeitiges Drücken an drei Punkten das gut hinbekomme, wäre es wünschenswert auch das leichtgängig zu bekommen. Damit bestände dann die Chance, das selbst Frau und Kinder die Tür ohne mich zukriegen...
6. Mit was für Luftdruck fahrt Ihr im Gelände? Ich habe auf grober Piste den Druck vorne auf ca. 2.5 bar und hinten 2.8 bar reduziert, bei 235/75 R17.5.


Gruß und Dank im Voraus
Yweggo
Geschrieben von: hekla Re: Zurück aus Island - 30/08/2005 12:45
Velkominn heim aftur Yweggo !

Það er gaman að heyra að ferðin til Íslands hafi verið skemmtileg.
Verst að ég hitti þig ekki.

Með bestu kveðju frá Borgarnesi !
Þorleifur.
http://www.angelfire.com/ok5/hraunfossar/myphotos/

Geschrieben von: Strumann Re: Zurück aus Island - 30/08/2005 13:40
Kleine Übersetzung für die nicht des Isländischen kundigen:

Willkommen Zuhause Yweggo!
Es ist schön zu hören das die Reise nach Island Spass gemacht hat.
Schade das ich Dich nicht getroffen habe.
Mit besten Grüßen aus Borgarnes !
Þorleifur.
Geschrieben von: paco_paco Re: Zurück aus Island - 30/08/2005 19:44
Hallo Yweggo,
ich hatte ebenfalls Wasser unter dem Lenkrad, seit ich rundum an der Regenrinne die Sikaflex-Masse herausgepopelt und erneuert habe ist alles dicht.
Gruß an alle, Achim
Geschrieben von: Rocky Re: Zurück aus Island - 31/08/2005 07:05
Hallo Yweggo (Iveco?),

mein 40.10WV Bj 92 hat ebenfalls Probleme mit Wassereinbruch bei Regen, wie schon in älteren Beiträgen berichtet.
Das Wasser läuft in dem oberen Scheibenrahmen und in den A-Säulen herab, sowie in den Sicherungskasten. Mein Iveco war vom Vorbesitzer bereits mit einer Aldi-Tüte über den Sicherungskasten nachgerüstet wurden! Mein 2. Iveco 35.10 WC Bj 89 (total zerrostet, daher nur Ersatzteilspender) hatte dieses sinnvolle Zubehörteil nicht und beim Vorbesitzer kam es daher zu einen Kabelbrand.
Aus den Aufnahmebohrungen der Plaste-Stöpseln zur Befestigung des Himmels im Bereich der Frontscheibe läuft ebenfalls Wasser. Die A-Säulen sind von innen schon stark angerostet.
Die Frontscheibe habe ich mehrfach nachgedichtet, erfolglos. Die Scheibendichtung am Hochdach steht weit ab, das habe ich mit Würth-Scheibendicht (härtet nicht aus) abgedichtet. Das Hochdach habe ich umlaufend neu abgedichtet. Es tritt denoch Wasser irgendwo ein. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />

Die Bremstrommel bekommt man wahrscheinlich nur mit sanfter Gewalt (2kg oder 5kg-Hammer) ab. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />

Bei den Türen liegt es wahrscheinlich an der Einstellung der Schlösser, der Gummis und Schmiermittel.

Was für Reifen (Hersteller, Profil usw) fährst Du?
Ich habe runderneuerte Pirelli TH 25 in 235/75R17,5 mit groben Profil (schräge Z-Blöcke) seit 26Tkm drauf und bin sehr zufrieden <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />. Ich fahre 4,5 bar und habe jetzt mal zwischen vorn und hinten gewechselt (durch die Einzelradaufhängung vorn und dem geringen Gewicht fahren sich die vorderen Reifen aussen schneller einseitig ab). Wenn alles klappt, dürften die Reifen weitere 15-25Tkm halten.

Gruß

Rocky
Geschrieben von: MichelS Re: Zurück aus Island - 31/08/2005 07:10
Hallo Yweggo,

schau' mal unter die Dichtung der Frontscheibe - Rost?
Wie "weich & flexibel" ist die Dichtung noch? Ist sie teilweise porös? Das waren die Ursachen für meinen nassen Dachhimmel!

Das Hecktürproblem habe ich auch - da lässt sich aber nix einstellen oder verbessern. Zuerst in der Mitte gegen die linke Tür drücken, Hebel ca. 1/4 umlegen, dann unten dagegen drücken, damit die Verriegelungsstange in die Aussparung flutscht, Hebel weiter umlegen ....
Geschrieben von: WIM Re: Zurück aus Island - 31/08/2005 12:40
Hallo,
Trommelbremse abholen: Rad ab, 1x hex oder inbusbolzen rausschrauben, dan geht die trommel ab. Geht sie nicht dan 2x m8 bolzen in die gewindelocher drehen und gleichmassig abdrehen.
PS VERGES DIE HANDBREMSE NICHT ZU LOSCHEN!!!

2)scheibe: du soltest erst untersuchen of das verschieben durch verschrankung (das heist auch in stilstand aber verschrankt)oder nur durch swingen von fahrzeug komt.



Grusse,
Wim
Geschrieben von: MAXI Re: Zurück aus Island - 31/08/2005 18:24
Hi Yveggo,

schau mal auf der Seite von Heinz unter "Mechanik" den Beitrag "Wasser in Innenraum" an . Hier hat Heinz "den Lauf des Wassers" an seiner Rohkarosserie nachvollzogen.

Der Wassereinbruch in der Elektrik kann auch daher kommen, dass ein kleiner Kunststoffschlauch, der das Wasser von der A-Säule wegleiten soll, bei Dir nicht mehr vorhanden ist.

Hast Du ein Hochdachkasten oder einen Bus? Wenn Hochdach, ist es unbedingt zu empfehlen, die alte Fugenmasse aus der Regenrinne rauszupopeln und zu erneuern.

Gruß

Matthias
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal