Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Caruso Markenöl - Billigöl - 16/11/2006 22:05
Muß ich mir Gedanken,weil das eine doppeltsoteuer ist wie das andere,obwohl die gleichen Zahlen draufstehen?
Geschrieben von: ChristophB Re: Markenöl - Billigöl - 16/11/2006 23:07
um welche gehts denn konkret? das allerbilligste würd ich nicht nehmen, das nämlich oft gefiltertes altöl.

castrol gtx 15W40 zB is gut und günstig. 5l ca 10€

grüße!
Geschrieben von: Caruso Re: Markenöl - Billigöl - 17/11/2006 00:00
Soll sich um Erstraffinat handeln.
An den Namen kann ich mich nicht erinnern.
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Markenöl - Billigöl - 17/11/2006 10:48
Zitat
Soll sich um Erstraffinat handeln.
An den Namen kann ich mich nicht erinnern.

erstraffinat ist eigentlich unbedenklich <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
da spielt der name keine rolle.

gruss siggi109
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 20/11/2006 08:38
Was für ein Blödsinn!
Es gibt mineralische, teilsynthetische, HC-Öle in fast allen Viskositätsklassen. Das Additivpaket ist bei so gut wie allen unterschiedlich. Um identische Öle zu unterschiedlichen Preisen zu finden, mußt du ordentlich in die Materie einsteigen!
Als Faustregel gilt bei allen Schmierstoffen billig=schrott.
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Markenöl - Billigöl - 20/11/2006 13:53
Zitat
Was für ein Blödsinn!
Es gibt mineralische, teilsynthetische, HC-Öle in fast allen Viskositätsklassen. Das Additivpaket ist bei so gut wie allen unterschiedlich. Um identische Öle zu unterschiedlichen Preisen zu finden, mußt du ordentlich in die Materie einsteigen!
Als Faustregel gilt bei allen Schmierstoffen billig=schrott.

chemie studiert oder was?
du solltest mal sehen wo öl abgefüllt wird.
ein hahn,verschiedene hersteller(natürlich nur
die preisgünstigen).
egal ob no name oder valvoline(auch markenöle gibts günstig)
richtig billig sind nur die wiederaufbereiteten.

gruss siggi109 <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl - 20/11/2006 14:39
Na es gibt schon Unterschiede, insbesondere bei den -herstellerspezifischen- Additiven.

Aber solange die Öle die jeweiligen (Auto-)Herstellernormen erfüllen (im Zweifelsfall den Autohersteller fragen, Etikettenpapier ist genauso geduldig wie normales Papier)...
Geschrieben von: Fastride Re: Markenöl - Billigöl - 20/11/2006 14:44
Für den englischen Patienten tut es auch billiges Oel.

Ich wähle immer den goldenen Mittelweg, dann macht man auf jeden fall nicht viel falsch.

Dem V8 Hochleistugsoel für 20€ die Pulle reinzuschütten ist blanker Unsinn...
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Markenöl - Billigöl - 20/11/2006 15:48
das meine ich ja,preisgünstiges markenöl
(die 5l-kanne für 20-25 euro)reicht eigentlich
völlig aus.

gruss siggi109
Geschrieben von: Caruso Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 13:24
<img src="/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> meins hat 18€ gekostet und ist von Meguin.

http://www.meguin.de/index2.php
Geschrieben von: Yankee Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 14:24
<img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> on : Dann frage ich mich warum die doch so knausrigen Herrn Automabilhersteller
nicht die Billigöle ab Werk einfüllen .

Wenn das Zeuchs was taugen würde und auch nur 10 Cent billiger wäre
pro Liter, wären die Billigsuppen in der Erstausrüstung. <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> off
Geschrieben von: Fastride Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 14:33
womöglich haben die Verträge mit den Oelheinis, Erstfüllung kost nix, aber dafür bitte in die Spez schreiben.....
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 14:49
meistens haben die verträge mit irgend einem
markenhersteller.ich glaube bei abname von einigen
100000 l im jahr ist das für die billigöl.
der kunde muss dan in der markenwerkstatt
den lieter für 15-18 euro kaufen.so wird ein
geschäft draus.
ich kaufe manchmal in einer raffinerie.da gibts
billig(aufbereitetes)oder preisgünstiges markenöl.

gruss siggi109
Geschrieben von: Yankee Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 15:07
Was meinst du wohl was das Billigöl bei 1 000 000 Litern noch kostet. Und die nimmt jeder Autohersteller mehrfach im Jahr ab.

Und für das bischen Spezifikation werden die Ölmultis ihr Öl auch nicht liefern. Zwar ist das nur ein Bruchteil von dem was
wir dafür zahlen. Aber zahlen müssen die auch.

Die FE in Wolfsburg hat nicht umsonst eine riesen Abteilung die sich nur um Öle kümmern <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: landcruiser Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 15:19
Da ich nie irgendwelche hochdrehenden Superautos besessen hab, fahre ich seit fast 30 Jahren (fehlt heute genau ein Monat und 3 Tage) nur die preisgünstigen Öle.

Ich achte drauf, dass sich auf dem Öl eine dem Motor entsprechende Spezifiaktion befindet bzw. eine Herstellerfreigabe vorliegt.

Das ging bis jetzt knapp 30 Jahre und einige hunderttausend Kilometer gut.

Und ich sehe, insbesondere bei Wechselintervallen von 5000 km, keinen Anlaß das zu ändern.

Die Diskussion gabs schon vor 30 Jahren, genau wie die Additivdiskussion und geändert hat sich nix.

Einzige Ausnahme war das Moped. Da kam nur BP Strato rein, weil mit anderen Ölen die Kupplung furchtbar rutschte.

Und die Stihls und der Moppel, die kriegen nur Esso 2T weils rumsteht. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 15:27
Zitat
<img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> on : Dann frage ich mich warum die doch so knausrigen Herrn Automabilhersteller
nicht die Billigöle ab Werk einfüllen .

Wenn das Zeuchs was taugen würde und auch nur 10 Cent billiger wäre
pro Liter, wären die Billigsuppen in der Erstausrüstung. <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> off
Du glaubst nicht ernsthaft, daß die Autohersteller auch nur annähernd die Preise bezahlen, die die Endverbrauchermärkte aufrufen?

Ich SCHÄTZE mal, wenn so ´ne Ölfüllung ab Werk 5 Euronen kostet, ist das schon viel...
Geschrieben von: Yankee Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 16:10
Zitat
Du glaubst nicht ernsthaft, daß die Autohersteller auch nur annähernd die Preise bezahlen, die die Endverbrauchermärkte aufrufen?

Ich SCHÄTZE mal, wenn so ´ne Ölfüllung ab Werk 5 Euronen kostet, ist das schon viel...

Dann kannst du dir ja vorstellen was die sparen würden wenn sie das Billigöl
in den Mengen einkaufen würden.
Und wenn das was taugen würde, würden die Hersteller das auch kaufen
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 16:17
...nur das das Billigöl dann nicht mehr billiger als das Markenöl ist...
Geschrieben von: landcruiser Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 16:48
Zitat
Zitat
Du glaubst nicht ernsthaft, daß die Autohersteller auch nur annähernd die Preise bezahlen, die die Endverbrauchermärkte aufrufen?

Ich SCHÄTZE mal, wenn so ´ne Ölfüllung ab Werk 5 Euronen kostet, ist das schon viel...

Dann kannst du dir ja vorstellen was die sparen würden wenn sie das Billigöl
in den Mengen einkaufen würden.
Und wenn das was taugen würde, würden die Hersteller das auch kaufen

Das dürfte dann wohl ein Trugschluß sein.
Auch die "Billigheimer" können ihr Öl nicht verschenken.
Denke mal die operieren mit ihren Endverbraucherpreisen schon hart an der Grenze.
Die "Markenölvertreiber" haben "etwas" andere Spannen und die nutzen sie bei Großabnehmern auch aus.

Oder meinste, dass ein "Marken"öl für 10 € /l wirklich in der Herstellung die 9 € Preisdifferenz mehr kostet?

Ein guter Batzen davon ist Werbung und der Groteil ist Gewinn, der übrigens in der Regel nicht in D versteuert werden dürfte.
Geschrieben von: Yankee Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 16:55
Zitat
Das dürfte dann wohl ein Trugschluß sein.
Auch die "Billigheimer" können ihr Öl nicht verschenken.
Denke mal die operieren mit ihren Endverbraucherpreisen schon hart an der Grenze.
Die "Markenölvertreiber" haben "etwas" andere Spannen und die nutzen sie bei Großabnehmern auch aus.
[color:"red"] Wenn die nur 10 Cent pro Liter sparen können,
kannst du dir doch selber ausrechnen was die im Jahr sparen [/color]

Oder meinste, dass ein "Marken"öl für 10 € /l wirklich in der Herstellung die 9 € Preisdifferenz mehr kostet?
[color:"red"]Ich kann dir sogar sagen das Werkstätten viel bessere Einkaufspreise auf ein und das gleiche Öl haben, als Tankstellenpächter. Und zwar deutlich bessere !!! [/color]

Ein guter Batzen davon ist Werbung und der Groteil ist Gewinn, der übrigens in der Regel nicht in D versteuert werden dürfte.
[color:"red"]Das ist doch wieder ein ganz anderes Thema Es lebe die Globalisierung !!! [/color]
Geschrieben von: landcruiser Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 17:16
Zitat
Zitat
Das dürfte dann wohl ein Trugschluß sein.
Auch die "Billigheimer" können ihr Öl nicht verschenken.
Denke mal die operieren mit ihren Endverbraucherpreisen schon hart an der Grenze.
Die "Markenölvertreiber" haben "etwas" andere Spannen und die nutzen sie bei Großabnehmern auch aus.
[color:"red"] Wenn die nur 10 Cent pro Liter sparen können,
kannst du dir doch selber ausrechnen was die im Jahr sparen [/color]

Oder meinste, dass ein "Marken"öl für 10 € /l wirklich in der Herstellung die 9 € Preisdifferenz mehr kostet?
[color:"red"]Ich kann dir sogar sagen das Werkstätten viel bessere Einkaufspreise auf ein und das gleiche Öl haben, als Tankstellenpächter. Und zwar deutlich bessere !!! [/color]

... [/color]

Der Tankstellenpächter dürfte inzwischen ka auch kaum noch einen signifikanten Umsatz mit dem Öl machen.

Warum soll ihm denn der Konzern, der ihn sowieso am Knebel hat, auch noch gute Konditionen machen? Wären sie ja schön bescheuert.

Werkstätten spielen da in einer anderen Umsatz-Liga.

Du vergisst dabei aber, dass es bei solchen Entscheidungen, neben der Tatsache, dass die Autohersteller das "Marken"öl zu spottbilligen Preisen einkaufen, auch noch das Marketing eine große Rolle spielt. Oft eine größere als die Technik oder die Kostenrechner.

Und wenn die Werbefuzzis eine Blähung aufgrund einer Untersuchung zur Markentreue haben, ziehen sich die Kostenrechner eh den Vollschutzanzug an.

Und als Auto"Marken"hersteller füllt man eben ein "Marken"öl ein.

Was würde Otto Normal Autokäufer sagen, wenn nicht mehr der Shell oder was weiß ich Zettel im Motorraum hängt? Oh Gott Oh Gott ...

Markenfetischismus ist eben bei uns sehr verbreitet.
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 22:08
Ziemlich rabulistische Diskussion.

Billigöle à la Poweroil ist Mist.
Grundöl, Additivpaket alles schlecht!

Oft gibt es das Gleiche Öl auch in anderen Schläuchen:
Meguin megol Motorenoel Super Leichtlauf SAE 5W-40 (4,75€/l)
= SYNTHOIL HIGH TECH 5 W-40 (10€/l)

Das erstere ist zwar günstig aber nicht billig.

Wenn man sich über Billigöle und Markenöle unterhält sollte man sich besser über konkrete Produkte unterhalten.

BTW: Auch ein Saugdiesel fährt mit vollsynth. Öl besser.
Geschrieben von: landcruiser Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 22:20
Zitat
Ziemlich rabulistische Diskussion.

...

BTW: Auch ein Saugdiesel fährt mit vollsynth. Öl besser.

OK, guter Einwand. Du hast jetzt die Gelegenheit es zu ändern indem du deine bloße Behauptung mal untermauerst bzw. mal erklärst warum das so sein soll.
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 22:25
Was genau willst Du wissen?
Vielleicht etwas über Viskositätsindexverbesserer und wie diese durch mechanische Belastung abgeschert werden und aufgrund des schlechten VI von mineralischen Ölen im warmen Zustand immer "dünner" werden?

BTW: Im Einkauf zählt bei den Autohersteller wirklich jeder Cent. Gäbe es ein vergleichbares, aber günstigeres Produkt, würden es zumindest die ungebundenen Hersteller wie MB und Porsche sofort nehmen.


Ich vergaß
Geschrieben von: landcruiser Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 22:39
Nö, ganz trivial warum ein Saugdiesel wie du schriebst mit einem vollsynth. Motoröl besser fährt.

Und ergänzend was ich davon habe, würde mich interessieren.

Danke!
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 21/11/2006 23:17
Du erwartest hoffentlich keine Einführung in die Tribologie von mir, dazu steht einiges wissenswerte bei Castrol
Kurz gesagt hast Du bei synthetischen Grundölen einen größeren Vi und damit weniger Vi-Verbesserer nötig, habe ich oben schon angedeutet.

Eine andere wichtige Eigenschaft ist es Ruß und andere Fremdstoffe in Lösung / Schwebe zu halten. Die dazu notwendigen Detergenzadditive sind in de letzten Jahren stark verbessert worden.
Natürlich sind nicht alle Formulierungen angepaßt worden.
Du kannst das Öl länger "drin" lassen, hast genügend Reserven im Sommer, der Motor wird länger halten.
Geschrieben von: Anonym Re: Markenöl - Billigöl - 22/11/2006 11:08
@Xanthos: Du hast eigentlich alles gesagt - einschließlich des Hinweises auf Rabulistik - was dem Thema hier hilft! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Etwas wunderlich scheint mir übrigens der Versuch, gerade beim Motoröl - also essentieller Technik - noch die letzten Cents sparen zu wollen. Dabei geht es doch gewöhnlich bei Diskussionen um z. B. manche optische "Verbesserung" oft um ganz andere Summen.
Geschrieben von: landcruiser Re: Markenöl - Billigöl - 22/11/2006 11:29
Zitat
Du erwartest hoffentlich keine Einführung in die Tribologie von mir, ...

Nö, ich hatte auf eine einfache Erkärung gehofft warum ich in meinen 22 Jahre alten Motor, der problemlos läuft, jetzt teures Markenöl kippen soll und was es mir bringt.

Ist aber wohl nicht so einfach, hat mir bisher jedenfalls noch niemand erklären können.

Das ist übrigens nicht irgendwie ironisch gemeint und ich hab auch nicht den Anspruch, dass jemand einem technischen Laien sowas mal eben so nebenbei in drei Sätzen erklären kann, wenn er selbst dafür eine Ausbildung/Studium gebraucht hat.

Danke für den link, den werd ich mir bei Gelegenheit mal "zu Gemüte führen".

Grüsse

uwe
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl - 22/11/2006 12:05
Hallo,

nachdem ich nun meinen Motor, der IMMER nur (Marken-) Vollsynthetik 5W40 mit regelmäßigen Ölwechseln bekommen hat, von innen gesehen habe, und vergleichbare Motoren -mit deutlich höherer Lauflesitung- kenne, die nur ab und zu mal Standard-15W40 bekommen haben, weiß ich, daß ich definitiv KEIN Vollsynthetik mehr fahren werde...
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 22/11/2006 13:04
Sicher dass Du hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichst?
Solche Vergleich neigen extrem zum Hinken.
Gleiche Fahrweise, Wechselintervalle, ähnliche Fahrstrecken, keine Pöl-Versuche und keine Defekte vorausgesetzt. Sieht ein Motor mit min. Öl zumal einem 15Wx immer schlechter aus.
Wie sah denn Dein Motor aus?

@landcruiser Bei -15°C benötigt der Motor mit einem 5Wx 2-3 sec um jede Stelle mit Öl versorgt zu haben bei einm 15Wx fast eine Minute!
Außerdem benötigt ein min. Grundöl Vi Verbesserer um überhaupt ein Mehrbereichsöl sein zu können. Diese Vi-Verbesserer sind leider nicht sehr scherstabil und werden mechanisch zerstört. Aus einem 15W40 wird je nach Fahrweise mehr oder weniger schnell ein 15W30 und wenn man es lange genug drin läßt und auf der BAB Gas gibt auch ein SAE15. Das ist dann i.d.R. etwas dünn. Der Schmierfilm reißt es kommt zur Mischreibung bei der die Ep Additive reagieren.

Deshalb ist die Frage der Additivierung so wichtig. Und da ist der Unterschied zwischen einem billigen und einem guten Öl.
Hast Du hingegen ein synt. Grundöl genötigst Du auch viel weniger Vi-Verbesserer. Und das Öl hat große Sicherheitsreserven nach oben hin und durchölt Dir Deinen Motor in der Zeir bis Du Dich angeschnallt hast. Selbst bei -10°C hatte ich nie das Gefühl, dass der Motor schwer startet und ich muß mich zurückhalten, weil sich der Motor nicht "kalt anfühlt".
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl - 22/11/2006 14:46
Zitat
Sicher dass Du hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichst?
Ja

Zitat
Solche Vergleich neigen extrem zum Hinken.
Gleiche Fahrweise, Wechselintervalle, ähnliche Fahrstrecken, keine Pöl-Versuche und keine Defekte vorausgesetzt.
Einer der Vergleichsmotoren war mein alter Saugdiesel, den ich 9 Jahre lang hatte. 15W40 mit regelmäßigem Ölwechsel. Motor sah von innen deutlich besser aus als der "neue" Turbodiesel (Beide aus der Baureihe OM617) nach ebenfalls 9 Jahren (aber mit weniger Km, da ich zu vielen Treffen, zu denen ich früher mit dem G gefahren bin, jetzt einen der Unimogs nehme).

Beide Motoren bekamen dasselbe Fahrprogramm: Stadt, Autobahn, etwas Landstraße (ist hier nicht so viel vertreten). 5% mit Anhänger, sonst solo. Ich glaube nicht, daß sich meine Fahrweise über die Jahre geändert hat, die Verbräuche waren jedenfalls über die Jahre konstant. Wobei der Saugdiesel aufgrund der geringeren Leistung oft mehr Feuer bekommen hat, und mit höheren Drehzahlen bewegt worden ist, als der Turbo. Trotzdem sah er deutlich besser aus.

Einfahrphase nach Vorschrift (500km Halbgas, Ölwechsel, 2500Km Dreiviertelgas, Ölwechsel, und dann langsam steigern), sowie warm und kaltfahren sowieso.

Zitat
Sieht ein Motor mit min. Öl zumal einem 15Wx immer schlechter aus.
Wie sah denn Dein Motor aus?
[*]Hohnbild stellenweise blank [*]Lager mehrfarbig, also durch

Insgesamt hätte ich auf etwa die dreifache Laufleistung getippt, hätte ich es nicht besser gewußt. Denn genauso sah ein Motor mit der dreifachen Laufleistung aus, den ich vor ein paar Wochen geöffnet habe...
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Markenöl - Billigöl - 22/11/2006 18:21
ich meine für,,alte,,motoren braucht man kein hi-tec-öl
da reicht,,normales,,.
diese 5w40 öle mögen ja klasse sein,würden
bei einem alten 2,3lr-diesel im stand durchlaufen.
dafür brauchst du nichmal den motor zu starten.

gruss siggi109
Geschrieben von: NikoD90 Re: Markenöl - Billigöl - 23/11/2006 12:20
@Dapo: Um diesen Eindruck erklären zu können wäre es hilfreich das beim Turbodiesel verwendete Öl zu kennen, denn es ist technisch unmöglich das ein Mineralöl bessere Ergebnisse erziehlt als ein Vollsynthetisches.
Hierbei muß man natürlich anmerken das der Begriff "synthetisch" oder eine Kombination mit ähnlichem Inhalt wie z.B. synthesetechnologie, synthese, synthetik o. ä. nicht geschützt ist, somit können die Schmierstoffhersteller ohne rechtliche Folgen draufschreiben was sie wollen (und leider nicht zwingend was wirklich drin ist)!

@Landcruiser: Ganz einfach erklärt, bedeutet die Verbesserung eines vollsynthetischen Öles gegenüber eines mineralischen, ein deutlich besserer Verschleißschutz, eine bessere Fließfähigeit bei kalten Temperaturen, eine bessere Stabilität bei hohen Temperaturen, sowie verminderte Reibwerte, die für einen geschmeidigeren und leichteren Motorlauf sorgen.
Bestimmte Detergentien und Dispersanten (Reinigungs und Reinhalter) sowie Pflegeadditive sorgen außerdem für ein sauberen Motor und halten Dichtungen geschmeidig.

Generell ist aber anzumerken das es schon einige wenige gute Mineralöle mit sehr leistungsfähigen Additivpaketen in den Viskositäten 10W40 oder 15W40 gibt, die kosten dann aber auch im Fachhandel ca. 25,- Euro der 5L Kanister!
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl - 23/11/2006 13:05
Zitat
@Dapo: Um diesen Eindruck erklären zu können wäre es hilfreich das beim Turbodiesel verwendete Öl zu kennen,
Liqui Moly Synthoil High Tech 5W40
[Linked Image von liqui-moly.de]
Das Öl ist sicherlich nicht schlecht, aber (nicht nur) in meinen Augen haben solche Öle in Motoren älterer Bauarten nix verloren.
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 24/11/2006 00:36
Das Lm ist sogar ein sehr gutes Öl.
Ich habe keine Ahnung warum es bei Dir zu einer Mischreibung kam, aber an diesem Öl hat es mit Sicherheit nicht gelegen!
Bzw. wäre mit einem min. schon viel früher aufgetreten.
Kein mineralisches Öl kann besser sein als ein gutes synt Öl.
Das gilt natürlich nicht für alle Öle ein gutes HC-Öl ist einem schlechten synth u.U überlegen. Deines ist aber sogar ein sehr gutes und wird auch von mir gefahren, heißt Meguin, ist aber das Gleiche.

Aus den Gründen die Niko90 angeführt hat, ist ein synt. Öl auch in älteren Motoren ein gute Wahl. Lediglich bei sehr alten Motoren mit Buntmetallen muß man aufpassen. So etwas wurde Imho nach dem Krieg nicht mehr gebaut.
Geschrieben von: PeterM Re: Markenöl - Billigöl - 24/11/2006 09:18
Könnte es sein, dass die Viskosität nicht gepasst hat? 5W ist mE etwas für den arktischen Winter.

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: Caruso Re: Markenöl - Billigöl - 24/11/2006 11:18
Zitat
Deines ist aber sogar ein sehr gutes und wird auch von mir gefahren, heißt Meguin, ist aber das Gleiche.

Ist das jetzt der Markenname?Meguin hab ich doch auch.
Meguin ist das gleiche wie LM?
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 24/11/2006 11:43
megol Motorenoel Super Leichtlauf SAE 5W-40
ist das Gleiche wie das oben genannte Liqui Moly Synthoil High Tech 5W40.

Bis zum Aufkauf durch LM war Meguin Abfüller der Öle von LM. Also bis zum Kauf von M, war LM lediglich ein Handelunternehmen und kein Produzent! Außerdem ist das ATF III identisch und das Hypoid 75W140 stammt auch von Meguin

@PeterM
Das obengenannte LM/Meguin Öl ist sowohl im Sommer bei 45° als auch im Winter bei -20° besser als alle mineralischen.

Warum willst Du den Motor bei jedem Kaltstart unnötig quälen? Schau mal in die FAQs von Castrol
Und etwas detailierter hier
Geschrieben von: PeterM Re: Markenöl - Billigöl - 24/11/2006 16:12
Schon faszinierend, dass Castrol bei älteren Motoren über ihren Konfigurator höherviskose Öle empfiehlt...

Wenn die Viskositätsklassen richtig angegeben sind - und das nehmen wir bei Markenölen einmal an - hängt der hydrodynamische Schmierfilm noch immer von Viskosität und Schmierspalt ab, oder die Physik hätte sich seit meinem Studium dramatisch geändert.

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: azeh Re: Markenöl - Billigöl - 26/11/2006 22:53
Zitat
Das Öl ist sicherlich nicht schlecht, aber (nicht nur) in meinen Augen haben solche Öle in Motoren älterer Bauarten nix verloren.


richtig!

oder will jemand seinen alten OM seiner ablagerungen berauben?

wie bastel ich mir einen klappermotor?
leichtgemacht.....
Geschrieben von: PeterG Re: Markenöl - Billigöl - 27/11/2006 11:26
Interessante Produkt Beschreibung

No Name
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl - 28/11/2006 00:34
Zitat
oder will jemand seinen alten OM seiner ablagerungen berauben?

wie bastel ich mir einen klappermotor?
leichtgemacht.....
Hmm, Ablagerungen hatte meiner definitiv keine, war ja schließlich komplett neu aufgebaut. <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Aber ältere Bauart halt, konstruiert zu einer Zeit, als es so dünne Öle noch nicht gab.


Mein Vater ist vor etlichen Jahren mal Porsche 911 gefahren. Eine Werkstatt, die es gut meinte, hatte damals eines der ersten Synthetiköle eingefüllt. Der Motor lief besch... und soff Öl ohne Ende.

Ein alter Meister hat ihm dann geraten, das Zeug rauszuschmeißen, und Shell Rotella SAE 30 ("Treckeröl") zu nehmen. Danach lief der Motor perfekt... <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 30/11/2006 08:14
Dass Dein Motor mit dem Lm-Öl keine Ablagerung hatte, überrascht mich nicht, da seine Detergent und Dispersationsfähigkeit sehr hoch ist.

Nur die Sache mit dem dünnen Öl bedarf einer Erklärung.
Warum ist ein 5W40 dünner als ein 15W40?!
Und was hat das mit dem alter des Motors zu tun?
Und was bringen mir Ablagerungen im Motor?
Geschrieben von: PeterM Re: Markenöl - Billigöl - 30/11/2006 10:17
Zur Viskosität z.B. unter http://www.kfz-tech.de/Viskositaet.htm
Damit wird der Ölverbrauch beim Kaltstart heftig nach oben gehen.

Je nach Designzeitpunkt und damals verfügbaren Ölen war der Schmierspalt auf eine bestimmte Viskosität hin ausgelegt, also darf ich die unabhängig von anderen Qualitätsmerkmalen nicht ändern.

Ablagerungen gibt es ganz einfach, und solange sie bleiben, wo sie sind, passiert idR nichts. Wenn ich auch "modernere" Öle wechsle, lösen sie sich und können Unheil anrichten. Deshalb sollte bei Wechsel der Qualität relativ schnell einmal zusätzlich gewechselt werden, um den Dreck aus dem Motor zu bekommen.

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: xanthos Re: Markenöl - Billigöl - 30/11/2006 14:21
Richtig die ideale Viskosität beträgt rund 20mm²/s und zwar bei allen Temperaturen. Nur gibt es ein Öl mit einer solchen konstanten Viskosität nicht.
Hat man ein mineralisches Grundöl, so hat es eine Viskositätsindex von 90-100, d.h. die kinematische Visko beträgt bei 40°C 110mm²/s und bei 100°C 11mm²/s. Das wäre dann ein Einbereichsöl und je nach Bedarf kann man die Viskosität verschieben. Um daraus ein Mehbereichsöl zu machen, werden dem Grundöl Vi-Verbesserer zugegeben. Damit hat ein 15W40 einen VI von 140. diese VI-Verbesserer sind aber nicht sehr scherstabil und werden förmlich aufgerieben. Am Ende des Wechselintervalls ist es u.U nur noch ein 15W20. Also zu dünn um bei hohen Temperaturen einen ausreichend dicken Schmierfilm bilden zu können.
Bei vollsynthetischen Ölen beträgt der VI 140-160, das obengenannte LM-Öl kommt fast ohne Vi-Verbesserer aus und ist auch nach 20TKm noch immer ein 5W40. Und somit dicker als das mineralische.

Dass das synth. 5W40 bei 20°C dünner ist als ein 15W40 spielt aber überhaupt keine Rolle, da es immer noch um den Faktor 10 dicker ist als das mineralische bei 100°C.

Was Du über das verkürzte Wechselintervall bei der Umstellung schreibst ist sehr richtig. Vermeiden kann man das wenn man vor dem Ölwechsel, also mit dem alten Öl einen Motorinnenreinigung macht. Dann gibt es auch keinen erhöhten Ölverbrauch nach dem Wechsel.
Geschrieben von: ChristophB Re: Markenöl - Billigöl - 30/11/2006 14:44
Zitat
Mein Vater ist vor etlichen Jahren mal Porsche 911 gefahren. Eine Werkstatt, die es gut meinte, hatte damals eines der ersten Synthetiköle eingefüllt. Der Motor lief besch... und soff Öl ohne Ende.

Ein alter Meister hat ihm dann geraten, das Zeug rauszuschmeißen, und Shell Rotella SAE 30 ("Treckeröl") zu nehmen. Danach lief der Motor perfekt... <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Dito

mein vater fährt seit 33 jahren 911 und kippt einbereichsöl fü diesel rein. (in den 3,2)...in den 993 kommt das rein, was die werkstatt reinkippt...wird wohl mobil 1 0W30 sein, oder so...

zudem gibt es durch die bank schlechte erfahrungen bei bmw m20 motoren mit synthetischen ölen.

grüße!
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl - 30/11/2006 15:17
Zitat
Dass Dein Motor mit dem Lm-Öl keine Ablagerung hatte, überrascht mich nicht, da seine Detergent und Dispersationsfähigkeit sehr hoch ist.
Das haste mich falsch verstanden. Der Motor hatte keine Ablegerungen drin, was aber nicht am Öl lag, sondern daran, daß er neu war. Da waren also vorher keine Ablagerungen drin.

Der hatte dann, außer in der Einfahrphase, nie was anderes drin gehabt als das LM.

Als ich ihn dann kürzlich auseinander hatte, waren da schon Ablagerungen drin, passiert halt nach 9 Jahren. Auch mit Synthetiköl. Doch.

Ob die Ablagerungen weniger waren als beim alten Motor mit 15W40 mag sein, ist zu lange her, daß ich den offen hatte. Aber übermäßig versaut war der auch nicht...
hab ich in nem anderen forum gefunden:

Premium Meinung Warum Vollsynthetiköle?!
von Tribologe - geschrieben am 03.03.04 -

Bewertung: (5 von 5 Sternen)

Vorteile: Motorschonend, Benzinsparend, Umweltschonend

Nachteile: Keine, keine, und immer noch keine

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! <img src="/forum_php/images/graemlins/mad.gif" alt="" />

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/technik/pd-technik/verschiedenes/download/oel/KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/schmierstoffe/2_motorenoel_klass/m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.
Das allerdings auch Porsche, BMW und Mercedesfreigabe auf dem Poweroilkanister steht, kann ich mir nur durch eine anscheinend schier grenzenlose Dreistigkeit von Poweroil erklären, denn Mercedes z.B führt auf seiner Freigabeliste dieses Öl jedenfalls nicht. Wenn einer im Internet noch Freigabelisten anderer Autohersteller (Porsche, BMW) findet, so lasse er es uns wissen! Ich bin mir sicher, Poweroil wird dort auch nicht aufgeführt sein.

[b]Übrigens, die Homepage von www.Poweroil.de ist seit längerem verwaist. Ist denen etwa jemand an den Karren gefahren?
;-)

Hier ein Link zu einer Seite, in der Öle aufgeführt sind, die Mercedes Benz freigibt, bzw. empfiehlt!

http://www.whnet.com/4x4/oil.html


Eins zur Klarstellung: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Auch das oft gehörte Argument, der Motor würde undicht wegen aufgelöster Ablagerungen, ist schlichtweg Unsinn. Als ob Dreck irgendeine Abdichtungsfunktion hätte!
Dreck hat überhaupt keine Funktion, Dreck muss weg, das weiss jede Hausfrau!

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.

Apropos Geldbeutel, natürlich kann man bei einem guten Vollsynthetiköl die Ölwechselintervalle (in Maßen) verlängern, z.B. von 7.500 auf 10.000 Kilometer oder von 15.000 auf 20.000 Kilometer, wenn im Handbuch die Wechselintervalle sich auf ein mineralisches 15W40-Öl beziehen, was bei alten Autos meist der Fall ist.
Die Konstrukteure konnten seinerzeit ja nicht mal vom Fortschritt in der Qualität heutiger Öle träumen, als sie die Wechselintervalle festlegten, sie mussten von der Qualität damaliger Öle ausgehen.

Auch die Qualität des heutigen Mobil 1 (0W40) ist gestiegen im Vergleich zum Mobil 1 (0W40) vergangener Jahre.
Heute hat es eine Technologie, die sich Tri-Synthetic nennt, früher hiess es Super-Synthetic.
Das neue Mobil 1 Tri-Syn erfüllt z.B. auch die Vorgaben mancher Autohersteller, die Ölwechselintervalle bei ihren neuen Motoren bis auf 30.000 Km ausdehnen zu können. Dazu hat man das Grundöl so verbessert, das die Menge an VI-Additiven (Viscosity-Improver = Viskositätsverbesserer) verringert werden konnte, welche dafür sorgen, dass das Öl bei niedrigen Temperaturen flüssig bleibt (leichter Kaltstart) und bei hohen Temperaturen nicht zu flüssig wird (Öldruck!). Aber diese VI-Additive haben eine sehr begrenzte Lebensdauer, werden sie doch durch mechanische Belastung im Laufe der Zeit zerstört, und das verändert natürlich die Viskositätsspreizung.
Allerdings muss man auch erwähnen, dass diese Motoren kleinere Spaltmaße haben, der Blow-by-Effekt ist dadurch geringer und das Öl wird somit weniger belastet, darum sollte man das maximale Ölwechselintervall trotz der verbesserten Öle nur in den dafür geeigneten Motoren voll ausreizen.

Ihr seht schon, Öl ist eine Wissenschaft für sich (Tribologie!) und eigentlich müsste ich auch noch auf HTHS (High temperature, high shear), die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Vollsynthetikölen (PAO, Polyalphaolefinen; Polyglykolen; Estern) und vieles andere mehr eingehen, aber ich will eure Geduld nicht überstrapazieren. Ist nur was für eingefleischte Freaks, die sich das zum Hobby genommen haben (oder gar zum Beruf).

Ich habe jetzt 177.000 KM und beim Ölwechsel habe ich diesmal 4 Liter Shell Helix Plus (5W-40) & einen Liter Mobil 1 (0W-40) eingefüllt und bin somit mit Ölfilterwechsel unter der mir selbst gesteckten Marke von 50 Euro gebieben (bleiben müssen). Der Motor läuft jetzt vom Start weg ruhig und fühlt sich noch eine Spur spritziger an. Der 200.000er Marke sehe ich mit Gelassenheit entgegen.

Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch euer Tribologe!

Tipp:
Einmal geöffnet, öffnen sich Schraubverschlüsse von Öldosen gerne wieder (durch die Schmierwirkung?) wenn sich Überdruck in der Dose bildet. Abhilfe: Dose kurz vorher zusammendrücken, um einen Unterdruck zu erzeugen, dann bleibt die zugeschraubte Dose auch zu.

PS: Ich habe doch noch eine Freigabeliste im Netz gefunden, diesmal von Porsche:

http://www.chesscake.de/c4-cabrio/oelfreigabeliste73_dez2000.pdf

Man kann davon ausgehen, das hier wirklich nur die besten Öle drin stehen. Bemerkenswert: es gibt kein 15W-40er in der Liste, dafür jede Menge 0-ler Öle!

Und all diese Öle sind nachträglich freigegeben bis Baujahr 1973, also sogar für über 30-jährige Oldtimer! [/b]

grüße,
christoph
Geschrieben von: PeterM Re: Markenöl - Billigöl ... sehr guter Bericht! - 20/02/2007 17:39
Es geht nichts über gute Einbildung...

Die "richtige" Viskosität ist eine Frage der Schmierspalten, und da ist ein bestimmter Motor x auf die Viskosität y ausgelegt. Punkt. Pause.

Man beachte übrigens, dass die durch höherlegierte Öl gelösten Ablagerungen "verbrannt" worden sein sollen...faszinierend: Die Ablagerungen finden den Weg in den Brennraum, das Öl nicht. Falsch, guter Mann, die landen bestenfalls im Filter und verlegen schlechtestenfalls eine leitung, wenn nicht rechtzeitig gewechselt wird. Sicher kann ich jeden Motor durch höherwertige Öle "reinigen", aber ich muss dabei wissen, wohin der Dreck wandert.

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: Jens Re: Markenöl - Billigöl ... sehr guter Bericht! - 20/02/2007 17:56
darf man fragen, aus welchen forum der bericht ist?
Geschrieben von: deutz450 Re: Markenöl - Billigöl ... sehr guter Bericht! - 20/02/2007 18:17
Mein CLK 320 bekommt nur Mobil 1 0W-40. In den Subaru, den 190D und in den Suzuki Sj413 kommt 10W-40 der mittleren Qualitätsklasse das die Freigabe der Hersteller hat.
Motoren die jahrelang nur mineralisches Öl bekommen haben sollten nicht mehr umgeölt werden, da vollsynthetisches Öl Ablagerungen löst und im Extremfall sogar dadurch Ölkanäle verstopft werden können was zum Motorschaden führen kann.
Ein BlicK in die Betriebsanleitung kann auch sehr hilfreich sein wenn es darum geht die richtige Viskosität des Öles zu wählen.
Geschrieben von: DaPo Re: Markenöl - Billigöl ... sehr guter Bericht! - 20/02/2007 23:51
Ich möchte garnicht wissen, wie es im Ölfilter vom Tribologen ausgesehen hat, nachdem ja der vorher total versiffte Motor nachher wieder sauber war... <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

@Jens:
<img src="/forum_php/images/graemlins/dooya003.gif" alt="" />
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal