Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: archy Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe !! - 05/04/2007 19:07
Frage an die Fahrwerksexperten :

Ich möchte bei meinem Würfelchen den Abstand zum Boden erhöhen.Ob der Möglichkeiten bin ich nun etwas verwirrt <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Lösung 1 : Bodylift ?

Lösung 2 : Nur Federn (z.B. extrem) ??

Lösung 3 : Komplettfwk. ???

Wer kann mich aufklären welche Vor- bzw. Nachteile die Lösungen bieten. Bodylift ist, habe ich mittlerweile gelernt, zwar günstig aber umständliche Montage (Kann ich nicht selber, daher Vorteil des niedrigen Preises wieder pulverisiert). Warum also nicht grundsätzlich längere Federn (Bsp. extrem +40mm)- gibt's da auch Nachteile ? Oder sollte es aus welchen Gründen auch immer direkt ein komplettes Fwk. sein ?


Ach so - ich plane übrigens keine Weltumrundung ! Möchte einfach ein bisschen mehr Bodenfreiheit (+ größere Räder), da ich im Winter und Matsch ein paarmal aufgesetzt habe und schaufeln durfte. Also kein Hardcorewüstenmonstertoureinsatz.

<img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" /> im voraus


Gruß Archy
Geschrieben von: Anonym Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe !! - 05/04/2007 19:37

Bodylift ist mir irgendwie suspekt <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Kommt zwar das Häuschen höher, aber am Rahmen ändert sich ja nix.

Wenn dann gescheits Fahrwerk.
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 05/04/2007 21:39
Zitat
Bodylift ist mir irgendwie suspekt <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Kommt zwar das Häuschen höher, aber am Rahmen ändert sich ja nix.

Wenn dann gescheits Fahrwerk.

aber die diff's bleiben unten = grössere räder <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: DaPo Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 06/04/2007 09:52
Mir fällt da so spontan ein:

Bodylift:
+ Schwerpunkt erhöht sich nur unwesentlich
+ Am gewohnten Fahrverhalten ändert sich (fast) nix
+ beim 463 mehr Freigängigkeit für größere Räder
+ Günstig
- Rahmen etc. bleibt auf der alten Höhe, (bei gleicher Bereifung)

Federn:
+ Günstiger als Komplettfahrwerk
+ Rahmen kommt höher
+ Ausfederweg geringer (begrenzt durch Dämpfer)
- alte Dämpfer gehen i.d.R. recht schnell kaputt, da geänderter Arbeitspunkt

Je nach Ausführung kann eine solche Modifikation ein sehr gutes Fahrverhalten bringen, kann aber auch Murx sein...

Komplettfahrwerk:
+ optimale Abstimmung auf den Einsatzzweck möglich (je nach Fähigkeit des Lieferanten
+ mehr als 4cm Höherlegung möglich
- teuer
- deutlich höherer Verschleiß bei den Gelenkwellen
- Geänderte Vorderachsgeometrie macht mitunter Caster-Kit nötig

Auch bei komplettfahrwerken gibt es gute und schlechte Lösungen. Hier sind die Erfahrungen Anderer gefragt...
"Ich möchte bei meinem Würfelchen den Abstand zum Boden erhöhen."

grössere räder wäre da wohl das erste.
ist einfach und verhältnismäßig billig.
damit schafft man mehr platz unter den achsen.

in einen serienmäßigen würfel passen auch ohne umbauten
verhältnismäßig große pellen rein.

sollen noch größere räder rein, hilft ein bodylift oder reichlich
flexarbeit im radkasten.

höherlegung durch fahrwerk bedeutet nahezu zwangsläufig,
dass das fahrwerk härter wird.

eigendlich ist die aufgabe nämlich umgekehrt: für fahrzeuge
mit hoher beladung/belastung muss das fahrwerk auf gleichem
weg mehr kraft aufnehmen. das wird meistens über eine größere
vorspannung gemacht, die im unbeladenen zustand das
fahrzeug höher stehen lässt.

es ist grundsätzlich kein nachteil, dass ein höheres auto härter
gefedert ist. besonders in kurven (und ohne stabis) fährt sich
das besser. mag aber nicht jeder.

wie bei vielen dingen: ist geschmackssache.
Geschrieben von: DaPo Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 06/04/2007 11:17
Zitat
in einen serienmäßigen würfel passen auch ohne umbauten
verhältnismäßig große pellen rein.
235/85R16
Darüber wird es eng...

Zitat
sollen noch größere räder rein, hilft ein bodylift oder reichlich
flexarbeit im radkasten.
Flexarbeit im Radkasten? <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />

Vorne sind beim 460 die Tragrohre (Rahmen) im Weg (OK, kann man wie beim 461 zurechtstutzen), hinten ist der vordere Teil vom Innenkotflügel die Grenze, alle Umbauten bedeuten massive Modifikationen. Lieber ein paar cm höher, und dafür die Flex im Kasten lassen.

Zitat
höherlegung durch fahrwerk bedeutet nahezu zwangsläufig,
dass das fahrwerk härter wird.

eigendlich ist die aufgabe nämlich umgekehrt: für fahrzeuge
mit hoher beladung/belastung muss das fahrwerk auf gleichem
weg mehr kraft aufnehmen. das wird meistens über eine größere
vorspannung gemacht, die im unbeladenen zustand das
fahrzeug höher stehen lässt.
Hier kommt es auf die Auslegung an, es gibt durchaus hohe Federn, die weich sind. Die Abstimmung wird dann aber recht aufwändig.

Zitat
es ist grundsätzlich kein nachteil, dass ein höheres auto härter
gefedert ist. besonders in kurven (und ohne stabis) fährt sich
das besser. mag aber nicht jeder.

wie bei vielen dingen: ist geschmackssache.
Stimmt <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
ich würde, wenns wirklich unterm diff was bringen soll 255-85er oder 285-75er bereifung anstreben.

da bringt auch, abhängig von deinen jetzigen pellen, den wagen im ganzen höher.

ich würde zunächst mal versuchen, die notwendige freigängigkeit nur mit den federn zu erzielen. sollten die stoßdämpfer aber eh bald dran sein, würd ich doch auf ein komplett fahrwerk zurückgreifen. gerade bei den mercedes-leuten sind glaube ich die bilstein (B6?) sehr beliebt.

grüße,
christoph
Geschrieben von: archy Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 06/04/2007 13:57
Zitat
235/85R16
Darüber wird es eng...

@alle
Danke erstmal für Eure Antworten.

Komplettfahrwerk fällt wahrscheinich durch weil : mir nur fürs höherkommen einfach zu teuer. Bei "Nur-Federn" habe ich gutes über den <extrem> Federnsatz für den "G" gehört. Hat da jemand Erfahrung ?

Die einfachste Lösung wäre natürlich nur der Wechsel der Reifen. Zur Zeit fahre ich 31x10,5x15 Fulda Mix auf den serienmäßigen 15" Alus mit Standardverbreiterungen.

Finde ich optisch recht harmonisch.

Da ich aber sowieso einen zusätzlichen Satz Reifen und Felgen beschaffen möchte wäre die Umstellung auf 16" durchaus möglich.

Was würden denn 235/85R16 an Höhe bringen ?

Und sehen die durch die geringere Refienbreite in den Verbreiterungen nicht eher verloren aus ??

Oder passen da mit den Verbreiterungen vielleicht nicht doch noch größere drauf ?

Gruß

Archy
Geschrieben von: DaPo Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 06/04/2007 15:35
Von den Extrem-Federn gibt es wohl verschiedene Ausführungen, soweit ich mich erinnere. Erfahrungen? Keine Ahnung wer die fährt. Dafür fragste wohl besser im G-Forum.

235/58R16 bringen gegenüber den 31x10,5R15 rund 1,5cm, je nach Hersteller. Sieht aber mit Verbreiterungen in der Tat etwas verloren aus. Weniger wegen der geringeren Breite, sondern wegen der höheren Einpreßtiefe der Felgen (schätze mal, Du hast schmale Achsen?)...

Extrem hat damals auf diversen 461ern 255/85R16 auf 6J16H2 verbaut, sag gut aus, allerdings hatten die auch keine Verbreiterungen drauf, nur die schmalen Kunststofflippen. Wie es mit Verbreiterungen aussieht, keine Ahnung. Umbauten am Fahrwerk waren da wohl keine nötig, allerdings hatten die eben neue Federn (waren ja neue Fahrzeuge), und der 461 hat das Karosserietragrohr vorne abgeschrägt (kann man beim 460 auch tun), s.o.

Evtl. reichen sogar die Trimpacker vorne, die sind deutlich günstiger als Federn <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Bomber Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 06/04/2007 17:18
Hallo ,
Ich habe im langen G die Extrem Federn drin . In Afrika mit Beladung vo und hi die schwere Ausführung mit den DC Schlechtwegedämpfern . Für den Einsatz dort war`s ok .
Jetzt wo der G seit ein paar Jahren in Deutschland ist habe ich vorn noch immer die schwere Ausführung drin - habe auch genug Last auf der VA , hinten aber jetzt die mittlere Ausführung . Mit den DC Dämpfern war es ziemlich übel , hatte dann Koni`s drin - die waren schon wesentlich angenehmer und bin jetzt bei OME LTR Dämpfern gelandet und bin restlos glücklich . Fahrverhalten ist straff / sportlich aber immernoch komfortabel - egal ob ich allein oder mit Zuladung fahre .
Bedingt durch meinen Umbau habe ich keinen Stabi mehr an der VA . Trotzdem macht Serpentinen fahren einen Heidenspass bzw. bei hektischen Lenkmanövern schaukelt sich der G nicht auf - dank straffer Abstimmung . Mein 91iger Disco war schlimmer , da ist man seekrank geworden ...
Einen Bodylift habe ich auch drin weil sonst die 461iger Karosse nicht auf den 463iger Rahmen gepasst hätte .
Reifen fahre ich 285iger BFG AT .
Nachteile - kleine bzw. ältere Leute kommen schlecht ins Auto und im Gelände sind die Sperren häufiger gefragt da das Auto nicht mehr so gut verschränkt . Spritverbrauch wird auch etwas höher sein .
Fahrwerk ist wohl ein unendliches Thema weil jeder andere Ansprüche bzw. ein anderes Empfinden des Fahrverhaltens hat .
Ich habe mit meiner Abstimmung meine optimale Lösung gefunden - was allerdings nicht heisst das mein Fahrwerk jedermanns Sache sein muss .
Gruß Jürgen
Geschrieben von: archy Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 06/04/2007 18:40
@dapo,
Zitat
235/58R16 bringen gegenüber den 31x10,5R15 rund 1,5cm,
...ist ja nicht so der Bringer - da werden es wohl doch noch Federn dazu werden.

Zitat
schätze mal, Du hast schmale Achsen?)...
Woran erkenne ich das ?

So siehts aus :
[Linked Image von img.villagephotos.com]

Zitat
Evtl. reichen sogar die Trimpacker vorne, die sind deutlich günstiger als Federn <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

...was sind Trimpacker ??


@bomber,
Strassenfahrverhalten ist mit egal - bei meiner Motorisierung würden Serpentinen auch mit Sportfahrwerk keinen Spass machen <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Mir geht es eigentlich nur darum außerhalb öffentlicher Strassen etwas an Höhe zu gewinnen.

Wer kann mir denn sagen welche maximale Reifengröße (Durchmesser) ich auf meinem 463'er ohne weitere Maßnahmen wie Federn, Fwk. etc. unterbringen kann.

...und evtl. noch welche mit Federntausch (extrem weiß +40mm).


Danke im voraus


Gruß Archy
Geschrieben von: azeh Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 06/04/2007 21:33
Zitat
Wer kann mir denn sagen welche maximale Reifengröße (Durchmesser) ich auf meinem 463'er ohne weitere Maßnahmen wie Federn, Fwk. etc. unterbringen kann.


ihr freundlicher dc händler.
die prahlen doch immer mit überragender kompetenz.
meines wissens nach sind 13 verschiedene rad/reifen kombinationen ab werk zugelassen

bei der heftigen motorisierung des fahrzeugs würde ich es bei 235irgendwas gut sein lassen,
ist etwas peinlich wenn oma klärchen bei kaltem motor erst einen schubs geben muss um auf ebener fahrbahn aus der parklücke zu kommen

es gibt interessante profilierungen bei den Reifen
(die bereifung empfehlen ich ausdrücklich nicht!!!!)

oder rufen sie einfach den herrn reifen-dieter an (ist hier irgendwo verlinkt)
Geschrieben von: Genial Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 06/04/2007 22:27
hallo
für meinen bruder habe ich yokohama in 285/75/16 montieren lassen auf einem G 300TD (serienfelge)
ich denke das da das max. erreicht ist. auf dem unimog testgelände hatten wir keine probleme.
gie karre hat das serienfahrwerk ohne bodylift!
(schaut auch gewaltig aus)
Geschrieben von: DaPo Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 07/04/2007 09:37
Zitat
@dapo,
Zitat
235/58R16 bringen gegenüber den 31x10,5R15 rund 1,5cm,
...ist ja nicht so der Bringer - da werden es wohl doch noch Federn dazu werden.
Wie Azeh schon sagte, mach es nicht zu groß, sonst wird die Kiste noch träger <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />


Zitat
Zitat
schätze mal, Du hast schmale Achsen?)...
Woran erkenne ich das ?
Foto von der Seite wäre hilfreicher gewesen, wo man die Felgen besser sieht. bei schmalen Achsen ist das Felgenbett (also der Stern) etwas in der Felge versenkt, Die Felgen haben 460er Teilenummern. Bei breiten Achsen ist der Stern praktisch bündig mit der Außenkante der Felge. So wie es auf den Bildern aussieht, müßtest Du die Schmale Achse haben, denke ich. Kann aber täuschen.

Zitat
...was sind Trimpacker ??
Trimpacker sind Distanzstücke, die unter (bzw. über) die Vorderfedern kommen, maximal 19mm hoch. -> Forensuche im Mercedes-Forum

Zitat
Wer kann mir denn sagen welche maximale Reifengröße (Durchmesser) ich auf meinem 463'er ohne weitere Maßnahmen wie Federn, Fwk. etc. unterbringen kann.
235/85R16, 8,25R16 oder 265/75R16 sind Größen, die es ab Werk gab, sollte also klappen.

Für 255/85R16 sollen wohl 2cm Höherlegung genügen, daher die Idee mit den Trimpackern.
Geschrieben von: archy Re: Bodylift vs. Federn vs. Fahrwerk - Hiiiiilfe ! - 07/04/2007 18:26
@alle,
<img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" /> für Eure Antworten.
Ich werd's erstmal nur mit Reifen versuchen bevor ich andere Maßnahmen ergreife.

@dapo,
...sind dann wohl die schmalen Achsen.

@azeh,
na ja, so schlimm ist es dann ja nun auch nicht - also gegen den 110'er meines Kumpels würde ich das Fahrverhalten meiner G-Hilfe auch mit 255'er Reifen fast als "spritzig" bezeichnen <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

...und OMA Klärchen fährt Rollator - dafür reichts allemal <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

@genial,
hast Du zufällig ein Bildchen mit der Bereifung ?

Gruß Archy
Hallo,
machst du auf die schönen 7x15"-Alus fürn Sommer BFG MT in 33x10,5R15. Fürn Winter 5,5 oder 6x16 Stahlfelgen mit Kuhmo
Powergrip KC11 in 235/85R16. Dazu noch Ferdernspacer in 20mm, fertig ist der günstige G-Umbau. GrußReifenhannes
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal