Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: buckdanny99 Flatbed low Budget - 11/05/2007 20:45
--------------------------------------------------------------------------------
[Linked Image von jeep.cfasp.de]




damit ich die Ecke schweissen kann muss die Ladefläche weg, die ist sackschwer aber geschraubt.


Ergebniss

[Linked Image von jeep.cfasp.de]




jetzt kommt Junior daher und meint ich soll das so lassen, Problem ist nur die Seite der Ladefläche.

[Linked Image von jeep.cfasp.de]

Hatte jetzt die Idee den Abschluss mit Holz zu machen, 30 mm breit 50-60 mm in der Höhe.

Total abwegige Idee?
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 11/05/2007 21:36
Nö, wieso abwegig?
Die Australier lieben solche Ladeflächen. Ob das allerdings im Alltag wirklich praktisch ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ein Kumpel von mir hat das bei seinem Nissan gemacht, weil er die Ladefläche erneuert. Der Alltagsnutzen ist seither stark eingeschränkt... <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Aber cool sieht's aus!!! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
2 Sachen gilt es aber zu beachten:
Wie willst Du vermeiden, daß es zwischen Holz und Blech anfängt zu gammeln?
Und: was wollen Die Jungs im blauen Kittel sehen in Hinblick auf die Radabdeckung?

Stefan
Geschrieben von: buckdanny99 Re: Flatbed low Budget - 11/05/2007 21:54
Hallo

nein nicht oben die Ladefläche, sondern seitlich umlaufend.


Radabdeckung würde aus dem Seitenteil ausgeschnitten werden.
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 12/05/2007 08:48
Zitat
Hatte jetzt die Idee den Abschluss mit Holz zu machen, 30 mm breit 50-60 mm in der Höhe.
Total abwegige Idee?

schöne und leichte Idee <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Um zu vermeiden daß es zwischen Holz und Blech gammelt, habe ich auf meinem Dachgarten billige Kesseldruckimpr. Fichte genommen.

Kost fast nix und hält auch >10J. ohne Pflege.
Geschrieben von: RubberDuck Re: Flatbed low Budget - 12/05/2007 17:37
Frage am Rande:
Warum hast Du nicht die ganze Ladefläche (inkl. Radkästen und Bodenteil) abgenommen? Sind doch deutlich weniger Schrauben.

Gruß
Rubber Duck
Geschrieben von: buckdanny99 Re: Flatbed low Budget - 13/05/2007 07:16
Zitat
Frage am Rande:
Warum hast Du nicht die ganze Ladefläche (inkl. Radkästen und Bodenteil) abgenommen? Sind doch deutlich weniger Schrauben.

Gruß
Rubber Duck


Hallo

die Platzverhältnisse sind etwas beengt, Fahrzeug war zu dem Zeitpunkt nicht bewegbar, keine technischen Hilfsmittel wie Kran oder ähnliches.

wollte ja auch nicht an den Rahmen soll ja keine Restaurierung werden, das mit dem Flatbed ist ja nur eine Idee vom Nachwuchs mit der ich mich anfreunden konnte die auch relativ schnell umsetzbar ist.

Innenkotflügel vom Seitenteil rausgetrennt und angepasst.

[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 13/05/2007 21:33
Na klar, seitlich umlaufend! Hab ich schon verstanden.
Kesseldruckimprägnierte Fichte nimmt aber trotzdem Feuchtigkeit auf und gibt sie an die Blechkante weiter. Die ist dann bald weg.
Da sollte es dann schon Hartholz sein, das mit Bootslack in vielen Schichten lackiert wurde, mit 'ner Trennschicht Sika dazwischen!
Muß unter dem Flatbed keine Radabdeckung mehr sein?

Stefan
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 14/05/2007 18:19
Zitat
Kesseldruckimprägnierte Fichte nimmt aber trotzdem Feuchtigkeit auf und gibt sie an die Blechkante weiter. Die ist dann bald weg.

Metall lässt sich auf vielfältige Weise gegen Rost schützen

Zitat
Da sollte es dann schon Hartholz sein

Warum sollte?



Zitat
Das mit Bootslack in vielen Schichten lackiert wurde,

Was bringen die vielen Schichten, also alles über 2-3mal?


Zitat
mit 'ner Trennschicht Sika dazwischen!

Soll er das Holz ankleben oder ist Sika jetzt ein Schutzmittel vor Rost und/oder Holzfäule?
Geschrieben von: buckdanny99 Re: Flatbed low Budget - 14/05/2007 20:53
Zitat
Muß unter dem Flatbed keine Radabdeckung mehr sein?

Stefan


ist doch Orginal auch keine.
Geschrieben von: Caruso Re: Flatbed low Budget - 14/05/2007 20:55
War da nicht was mit 15cm über Radnabenmitte?
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 14/05/2007 21:32
Oh Mann, Troll!
Gut, daß wir drüber reden!

Metall läßt sich natürlich gegen Rost schützen! Aber wenn es ständig mit klammem oder nassem Holz in Kontakt ist, gammelt Dir früher oder später JEDES Blech weg! Deshalb auch das Sika als zusätzliche Schutzschicht, auch gegen Reibung.
Hartholz deshalb, weil es weniger arbeitet und nicht so sehr zum reißen neigt.
Hab ich geschrieben WIE viele Schichten??? Jedenfalls mehr als zwei müssen es schon sein.
Hast auch DU jetzt verstanden, was ich geschrieben habe? <img src="/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />

Das was Caruso anspricht, hatte ich eben auch im Hinterkopf.
Bin mir nur nicht sicher mit den Maßen, die vorgeschrieben sind.
Stefan
Geschrieben von: DaPo Re: Flatbed low Budget - 14/05/2007 23:18
Zitat
Aber wenn es ständig mit klammem oder nassem Holz in Kontakt ist, gammelt Dir früher oder später JEDES Blech weg!
1.4571, notfalls auch 1.4301, dann gammelt da nix weg... <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Zitat
Deshalb auch das Sika als zusätzliche Schutzschicht, auch gegen Reibung.
Schadet nicht... <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 15/05/2007 07:26
Zitat
Oh Mann, Troll!
Gut, daß wir drüber reden!

Metall läßt sich natürlich gegen Rost schützen! Aber wenn es ständig mit klammem oder nassem Holz in Kontakt ist, gammelt Dir früher oder später JEDES Blech weg!

Siehe Dapo
oder aber so bauen das es gut trocknen kann



Zitat
Deshalb auch das Sika als zusätzliche Schutzschicht, auch gegen Reibung.
Die Gefahr das Wasser sich hinter dem Sika sammelt und dort seine Arbeit ungesehen aufnimmt ist (wäre mir) zu groß.


Zitat
Hartholz deshalb, weil es weniger arbeitet und nicht so sehr zum reißen neigt.
Die Karre selber wird deutlich mehr "arbeiten" als wie es je eine Holzart könnte.


Zitat
Hab ich geschrieben WIE viele Schichten???

Nein, nur von "viele Schichten", daher meine Frage was jede Schicht über 2 bringen soll.

Zitat
Jedenfalls mehr als zwei müssen es schon sein.
Warum?
Holzschutzmittel kann nur einmal vom Holz aufgenommen werden, wenn voll dann voll und der Rest macht schön, nicht mehr nicht weniger. Irgendwann wird der Holzschutz abgebaut und es kann neu gestrichen werden.
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 15/05/2007 21:39
Wenn Sika auf Druck verarbeitet wird, verbindet es sich dermaßen fest mit dem Blech, daß Du es nur noch mit brutaler Gewalt wieder lösen kannst. Nach meiner persönlichen Erfahrung dringt da auch kein Wasser ein. Hab ich an meinem Aufbau sehr gut beobachten können. Und der ist inzwischen schon ein paar Jährchen alt...

Ich rede von Bootslack. Und das ist nicht mehr wirklich ein Holzschutz, das ist eigentlich eine Versiegelung. Und da bringt eine zusätzliche Schicht sehr wohl etwas.
Bei normalen Holzschutzmitteln gebe ich Dir völlig recht!

Sorry, aber ICH HABE meinen Wagen schon zum Flatbed umgebaut und kenne die Problematik etwas... Auch zwischen Holz und Metall... Und Alu und Blech... <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Stefan
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 16/05/2007 08:27
Es ging leider nicht weiter <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

also hast du recht <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />

ich meine Lehre umsonst und 23J. für taube Nüsse getippt...ähh, gearbeitet.
Geschrieben von: Fendi Re: Flatbed low Budget - 16/05/2007 08:53
@ Troll

merk dir einfach, dass Holzwürmer keine Ahnung von Holz haben........

<img src="/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />
Geschrieben von: ranx Re: Flatbed low Budget - 18/05/2007 19:02
Zitat
Es ging leider nicht weiter <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

also hast du recht <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />

ich meine Lehre umsonst und 23J. für taube Nüsse getippt...ähh, gearbeitet.

eine Lehre hat man nie umsonnst gemacht, aber man kann immer noch was dazu lehrnen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 18/05/2007 21:36
Zitat
aber man kann immer noch was dazu lehrnen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

deshalb ja auch die tauben Nüsse <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

auf die hat sich dieser Bauherr auch gekloppt und Farbe als Wundermittel der Industrie zum Wohl aller zu genüge gereicht.

Ich halte es da lieber wie unser Opa; die Natur macht das schon lange SO ..... oder war es Opa´s Opa <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

<img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 18/05/2007 21:42
Ich wundere mich gerade etwas, auf was für einem Level das hier abläuft...
Sind wir nicht hier im Forum, um auch mal gegenseitig was voneinander zu lernen oder um von Erfahrungen Anderer zu hören?
Schön, Du hast also 23 Jahre Erfahrung als Holzwurm. Super!
Dann lass uns Doch mal an Deiner Weisheit teilhaben und läuter uns mit konstruktiven Vorschlägen zu dem eigentlichen Thema dieses Threads! Das mit den kesseldruckimprägnierten Latten kann ja wohl nicht die Quintessenz von 23 Jahren Berufserfahrung sein, oder???

Wo sind Deine konstruktiven Vorschläge? KONSTRUKTIV!
Nur rumkritteln und meckern kann ja wohl nicht Alles sein, oder?

Und jetzt noch mal zum Bootslack:
"Viel hilft viel" trifft bei unseren Anwendungen im Autobereich eher selten zu. Hier aber ist es in Grenzen richtig, da 3-4 Schichten davon den Umwelteinflüssen auch länger standhalten. Hier macht es schlicht und ergreifend auch die Schichtdicke!
Man hat mechanische Einflüsse wie Wind(immer mit Sand und Staub), Regen( aggressive Stoffe incl.), Schlamm, der wie Schmirgel wirkt, Äste, die am Wagen entlangratschen etc.
1 oder 2 Schichten mehr aufgetragen bedeuten dann einfach länger Ruhe, bevor ich wieder abschleifen und neu lackieren muß! Wenn ich so was mache, will ich doch ein paar Jahre Ruhe haben und nicht wegen falsch verstandener Sparsamkeit
unnötig früh wieder da ran müssen!

Übrigens hab ich bei uns in der Firma einige Holzwürmer zu Buck's Grundproblem befragt, OHNE sie auf meine bevorzugte Vorgehensweise anzusprechen. Ergebnis:
Hartholzleisten und Bootslack, ruhig in mehr Schichten als vom Hersteller empfohlen, da die Belastung sehr hoch sei. Unisono!

Wenn Du also einen sinnvollen Vorschlag hast: her damit!
Damit wir endlich wieder zu Buck's Thema zurückkehren können!

Stefan
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 18/05/2007 22:56
Tut mir leid wenn es nicht richtig angekommen ist <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Du hast recht <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Ich habe unrecht <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />



Zitat
Wenn Du also einen sinnvollen Vorschlag hast: her damit!


Kesseldruckimprägniertes oder gutes Holz was konstuktionsbedingt abtrocknen kann.

Die 23J. brauch man übrigens nicht um das zu "wissen", dazu reicht es googeln zu können,
23J. sind nur hilfreich wenn man das formschön beim Kunden umsetzten möchte.

Als Vorbild gibt es unzählige Holzbauten.
Die Dinger stehen ein paar hundert Jahre in der Ecke, bekomen kaum Pflege und faulen trotzdem nicht, aber sie sind aus guten Holz und der konstruktive Holzschutz wurde bedacht. Punkt
Keine Farbe, kein Holzschutzmittel


So und jetzt geh ich noch etwas kesseldruckimprägniertes Kernholz verkaufen <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 19/05/2007 21:35
Es geht mir nicht darum, wer recht oder unrecht hat.
Es gibt immer mehrere Wege, ein Problem zu lösen, und man kann sich immer gegenseitig auf noch unbekannte oder bisher unbedachte Ideen bringen. Darum geht's doch hier eigentlich, oder!?
Deshalb wäre es ja schön gewesen, wenn es etwas konstruktiver gelaufen wäre.
Mir war dieses Problem früher schon aus der Oldtimerecke geläufig, wo man bei Woodies und Teilholzaufbauten vor diesen Problemen steht wie beim Morris Minor Kombi als ein Beispiel. Das ist dann aber schon mehr Stellmacherei, was ja fast ausgestorben ist.

Übrigens: ich wohne in so einem Haus, Baujahr 1725, weiß also, worauf Du hinaus willst.
Ob der Buck sich wohl einen Eichenbalken ans Auto nageln mag? Hab da noch was in der Scheune... <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

Stefan
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 20/05/2007 09:10
Ich habe keine Ahnung was für einen Aufbau gebaut werden soll, ergo kann ich nur ganz grob sagen was gut ist.
Bei Woodies ist ein konstruktiver Holzschutz (fast) ausgeschlossen, hier "muß" der Holzschutz durch Farben, Lacke ect. sichergestellt werden.

Hier im Bild mein Dachgarten, Fichte einfach ohne Farbe ohne Lack ohne Pflege aber mit Kesseldruckimpr.
Alter heute Morgen 7Jahre

[Linked Image von jeep.cfasp.de]

Keine Fäule
Kein Rost am Träger ...zumindest nicht Holzbedingt <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Caruso Re: Flatbed low Budget - 20/05/2007 10:02
Hier für Fortgeschrittene

[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Geschrieben von: flaterric Re: Flatbed low Budget - 20/05/2007 18:07
Zitat
Hier für Fortgeschrittene

[Linked Image von jeep.cfasp.de]




Das ist ja mal was wirklich Schönes! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: ranx Re: Flatbed low Budget - 20/05/2007 18:27
was man mit Air-brusch nicht so alles hinbekommt...

Selbst die Maserung des Holzes ist gut gelungen.

Könnte Mahagoni sein !?


@Troll

Was machst du mit den Brettern auf dem Dach ?
Neu streichen oder gegen neue austauschen ?
Kommt man ja gut drann...

Der Träger ist aus Aluminium ?
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 20/05/2007 19:46
Zitat
Was machst du mit den Brettern auf dem Dach ?
Neu streichen oder gegen neue austauschen ?
Kommt man ja gut drann...

Der Träger ist aus Aluminium ?

Auf den Brettern fahre ich die Leiter hin und wieder ein Sofa spazieren ... oder es dient als Wetterschutz <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Die sind nicht gestrichen und werden nicht gestrichen <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Bei meiner 0-Pflege gehe ich von min. 10J Haltbarkeit aus, dann werden halt die Bretter so getauscht wie sie gammelig sind <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Bei Kosten von 3,50€/ Brett/ 10J. <img src="/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />

Der Unterbau ist ursprünglich auf einer Klempnerkarre gewesen, leicht mit der Flex bearbeitet, geschweisst und mit passenden Schwerlastfüsschen passt das.

Kosten inkl. allem <150 DM <img src="/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
Geschrieben von: Caruso Re: Flatbed low Budget - 20/05/2007 20:20
Nix Airbrush

[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 20/05/2007 22:25
Diesen Holzdachgarten find ich ja ausgesprochen geil! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Zumindest von der Optik her ist der ja nicht zu toppen! <img src="/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" />

So in diese Richtung ging auch mein Gedanke mit den Leisten.
Klar hält FiTa auch was aus, aber spätestens nach einem Jahr sieht's ziemlich bescheiden aus... Klar isses billig, aber isses auch schön? Und Dein Grundträger ist ja wohl verzinkt, oder? Im Gegensatz zu Buck's Ladeflächenkante...
Und in kleinen Mengen, wie er es braucht, ist Hartholz auch noch low Budget, oder? <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Stefan
Geschrieben von: Caruso Re: Flatbed low Budget - 20/05/2007 22:57
Okay,noch ein für die Holzfanatiker:

[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 21/05/2007 07:17
Zitat
Diesen Holzdachgarten find ich ja ausgesprochen geil! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Zumindest von der Optik her ist der ja nicht zu toppen! <img src="/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" />

<img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />





Zitat
Klar hält FiTa auch was aus
Damit wollte ich darauf hinweisen das es auf die Verarbeitung ankommt.
Richtige Verarbeitet ist hier das Schlüsselwort, tolles "Tropenholz" in dickem Lack wird schlecht knostruiert nach wenigen Jahren faulen.
Meine low Budget Lösung sieht zwar [Zensur <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ] aus, hält aber trotzdem.
Geschrieben von: Fendi Re: Flatbed low Budget - 21/05/2007 09:19
@ steppenwolf

die Aussage "nimm Hartholz" ist ja mal völliger Quatsch!

Buche ist meines Wissens nach auch Hartholz und für solche Anwendungen gänzlich ungeeignet...
Geschrieben von: azeh Re: Flatbed low Budget - 21/05/2007 11:45
bongossi oder sequoia wäre was -----

ich lehne die verarbeitung beider arten strikt ab.

multiplex wasserfest verleimt oder ganz resistent filmsiebplatte oder eben dachlatten

a propos latte,
da war doch noch was ......
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 21/05/2007 21:53
Geht das jetzt wieder los auf diesem Level? <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Wir waren doch gerade wieder etwas runter, oder?

Mir kam da noch eine ganz andere Idee:
Buck will ja eigentlich nur seine umgebörtelte Ladekante entschärfen, damit die grünen Jungs und der TÜV nicht weinen. Da kam mir die Idee, er könnte ja auch diese dicken Gummiprofile aufkleben, die sonst als Schutz für Parkrempler an den Flanken angebracht werden. Hab ich mal als ablängbare Universalversion gesehen, ich glaube von in.pro war das.
Dürfte auch einen guten Job machen, ist nicht teuer und verrottet garantiert erst in 1000 Jahren... <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Nur mal so 'ne andere Idee.

Stefan
Geschrieben von: azeh Re: Flatbed low Budget - 21/05/2007 22:14
Zitat
Geht das jetzt wieder los auf diesem Level?


was für ein level?

wenn nur die kanten zulassungstechnisch verkleidet werden sollen,
da gibt es klare vorschriften für.
anruf beim TÜV klärt genau die radien ab die einzughalten sind, ebenso die abdeckungswünsche für rad reifen usw usw

der tüv bestimmt auf welchen level was geht!

da können internetzforennutzen schreiben was sie wollen,
abnahme ist beim tüv.

und da fragen kostet nix, außer telefongebühren.
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Flatbed low Budget - 22/05/2007 22:29
Hi Azeh.
Da hast Du mich etwas falsch verstanden. Mit "diesem Level" meinte ich Fendi's Niveau, mich anzugehen, ich hätte mit dem Hartholz völligen Quatsch geschrieben.

Ich habe Buchenholz nie mit einem Wort erwähnt. Für Bucks Problem hatte ich Buche auch nie im Hinterkopf.
Brennend isses sehr gut (hat super geschmeckt, Ranx!), und zuletzt haben wir einen kompletten Arbeitsplatz aus Buchenmultiplex gebaut. Natürlich für innen. Sieht sehr schön aus!
Aber für's Auto draußen hatte ich vor allem Eschenholz im Hinterkopf. Hat sich jahrzehntelang im Autobau bewährt und ist auch kein Tropenholz.
Tropenholz kommt mir auch nicht unter die Säge, auch wenn manche Sorten technisch Vorteile bieten, halte ich es ökologisch für höchst inkorrekt!

Das mit den Gummileisten war halt 'ne andere Idee zu Bucks Problem. Aber natürlich sollte man nicht einfach losschrauben und sich danach wundern, daß der TÜV den Kopf schüttelt. Halte ich aber eigentlich für selbstverständlich <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Ich hoffe, ich habe mich jetzt unmissverständlich ausgedrückt, damit nicht wieder Emotionen aufwallen... <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Stefan
Geschrieben von: Fendi Re: Flatbed low Budget - 23/05/2007 06:13
---"... und zuletzt haben wir einen kompletten Arbeitsplatz aus Buchenmultiplex gebaut. Natürlich für innen. Sieht sehr schön aus!"

Also jetzt bist du der auf dem falschen Niveau...


Es ist gut, dass du weißt, dass man Buche nicht im Aussenbereich verwenden soll!

Aber ich fand die Aussage "nimm Hartholz" halt echt sehr hart...

Ein konkreter Tipp (wie nun deine Esche) halte ich da für zielführender.

Mein Tipp wäre mal wieder Robinie gewesen...

Und bitte nicht immer gleich so überreagieren.


<img src="/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
Geschrieben von: Troll Re: Flatbed low Budget - 23/05/2007 07:09
Zitat
Aber ich fand die Aussage "nimm Hartholz" halt echt sehr hart...

Das finde ich nicht <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />

Nur wenn du das Wörtchen "hart" gegen *piep* getauscht hättest würde ich deine Meinung teilen <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />


Ansonsten ist thermisch behandeltes Buchenholz sehr gut im Aussenbereich zu gebrauchen.

Lärche und Bangkirai sind von Natur aus besonders resistent gegenüber Witterung und brauchen alleine kaum einen extra Holzschutz.
Robinie, Afzelia, Bongossi oder Teak sind weitere Holzarten die ohne chemischen Holzschutz sehr gut geeignet sind, sich allerdings mit meinem Verständnis von "low Budget" beissen.

Egal, im Normalfall dürften alle genannten Holzarten das Auto überleben <img src="/forum_php/images/graemlins/party48.gif" alt="" />
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal