Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Steppenwolf Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 17/08/2007 21:58
Hi.
Hab mir diese Woche ein gebrauchtes Maggiolina Adventure gekauft. Zu Hause in der Scheune angekommen, hab ich mir das Teil dann mal im Detail zur Brust genommen und war ehrlich gesagt ziemlich schockiert über die Qualität.

Alleine die Materialstärke ist ein echter Witz! Am Rand messe ich mal gerade 3,5mm GFK... Wenn man die Matratze rausnimmt und sich reinsetzt, biegt sich der Boden durch...

Und wenn man die Sonne sehen will: kein Problem! Kopf in den Nacken und man kann durch den lieblos reingeklebten Stoff durch die Dachhaut die Sonne erkennen... <img src="/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />

Und so was hat sich tausendfach in der Wüste bewährt???

Ich für meinen Teil werde jetzt erst mal umfangreiche Stabilisierungsmaßnahmen einleiten, damit ich Vertrauen in das Teil bekomme...

Sind die heute auch noch so labberig?
Und wo zur Hölle kommt da der Preis zustande???

Stefan
Geschrieben von: Ozymandias Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 18/08/2007 08:08
Wiso willst du an dem Zelt rumbasteln????<img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Es hat sich 10'000fach bewährt so wie es ist. <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 18/08/2007 21:30
Hi Ozy.
Hast Du meine Beschreibung oben wirklich gelesen???
Lässt sich noch fortführen:
Dachreling ist mit Spaxen in das sagenhafte 3,5mm-Material geschraubt.
Wenn man die Verschlüsse benutzt, verbiegt sich das ganze umliegende Material ( oder: wenn man deren Spannung zurücknimmt, haben sie fast keine Funktion mehr).
Oder die edele Materialwahl der Spindel- und Kettenverkleidung: SPANPLATTE!
Oder die windig aufgesteckten Chromprofile am Kantenabschluss...

Soll ich noch fortfahren?
Ich bin einfach nur erschrocken über die , na sagen wir mal südländisch-laxe Verarbeitung dieses Klassikers und es würde mich schon interessieren, ob die heute immer noch genauso bescheiden verarbeitet werden?!?
Ich hab da einen Neupreis im Hinterkopf, den ich so gar nicht mit dem in Verbindung bringen kann, was ich da so vor mir sehe...
Klar, meins hat schon etliche Jahre auf dem Buckel, und hat das überlebt, aber Vertrauen hab ich da nicht wirklich, wenn ich mir das genauer ansehe...
<img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Aber bitte, überzeugt mich von der tatsächlichen Qualität, ist ja wie gesagt schon ein Klassiker.

Stefan
Geschrieben von: Skippy Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 19/08/2007 19:48
Hättst halt ein neueres kaufen müssen. Hast Du die hellblaue Unterschale? Haben wir, war sehr günstig und bewährt sich bei uns seit Jahren super. Ich nehme an, Du wirst das Ding nicht nur auf zwei Grundträgern montieren, oder? Dann dürfte das Problem mit der Durchbiegung wohl nicht gegeben sein. Ob man auf der Dachschale nochwas transportieren möchte, muss jeder für sich entscheiden. Ich würd's nicht. Sollte die Plane zw. den Schalen eingezwickt werden, scheuerts durchs zusätzliche Gewicht womöglich mehr. Aber gell, Du hast schon nicht geglaubt, Du kannst 4-15 20L-Wehrmachtskanister draufpacken, oder?
Das Gesülze über Vertrauen raff ich auch nicht. Willst mit dem Maggiolina über den Atlantik rudern oder glaubst echt, es bricht Dir unterm Arsch zusammen beim Schlafen?
Übrigens, an den Stellen, wo die Dachreling "mit Spaxen in das sagenhafte 3,5mm-Material geschraubt" ist, siehst Du bei genauerer Betrachtung einlaminierte Verstrebungen.
Gruss, Skippy
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 19/08/2007 21:46
Jou, hab das Teil mit der hellblauen Unterschale, und DREI Unterzüge sind ja serienmäßig drunter!
Wenn ich mir das Teil anschaue, traue ich dem nicht mehr als die Dachlast von 'ner Plane zu, aber andere Leute sprechen davon, Fahrräder auf Trägern darauf zu transportieren!
Und Du wunderst Dich über mein "Gesülze" von Vertrauen??? <img src="/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Nee, ich bin halt nicht so viel in der Wüste unterwegs sondern mehr in Europa. Und da wird's gerne mal etwas enger, speziell im Wald mit Ästen und so!
Und auch nach solchen Touren würde ich es bevorzugen, meinen Hintern unter einem intakten Dachzelt verbringen zu können!
Und auch die Reling möchte ich nicht im Wald suchen müssen!

Meine Erfahrung mit GFK-Bauteilen liegt bei der doppelten bis dreifachen Materialstärke! Und DA weiß ich, das es hält!

Ich hab einfach ein echtes Problem mit der Diskrepanz zwischen Qualität und gefordertem Neupreis! So ein Preis lässt mich schlicht etwas wirklich Solides erwarten!
Nur gut, daß ich es gebraucht gekauft habe, da nehme ich etwas Bastelei in Kauf, aber ich war kurz davor, so was neu zu kaufen, und dann hätte ich mich doch etwas über den Tisch gezogen gefühlt... <img src="/forum_php/images/graemlins/dooya004.gif" alt="" />

Stefan
Geschrieben von: Caruso Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 19/08/2007 23:51
Wie schwer ist das Ding?
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 20/08/2007 22:09
Laut Hersteller 57Kg.
Hab's aber noch nicht kontrolliert. Könnte aber hinkommen, 2 Leute haben schon etwas dran zu heben... <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Stefan
Geschrieben von: Caruso Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 21/08/2007 08:10
Zitat
Meine Erfahrung mit GFK-Bauteilen liegt bei der doppelten bis dreifachen Materialstärke! Und DA weiß ich, das es hält!

Und was meinst du,wie schwer das dann wäre?100-150kg?
Geschrieben von: Anonym Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 21/08/2007 08:29

Nur mal son Gedanke.

Das Teil ist doch schon älter und vom Vorbesitzer auch genutzt worden.

Heile ist es aber immer noch.
Kanns also so schlecht nich sein oder ?
Geschrieben von: Fendi Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 21/08/2007 09:28
Was soll an 3,5mm GFK verkehrt sein?

Das reicht locker aus!
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 21/08/2007 22:00
@ Caruso:
Ich red ja auch nicht davon, das ganze Teil so fett zu bauen!
Aber speziell der Boden ist saumäßg labil...
Die Jungs, die mein Hardtop gebaut haben (Thor Holm) sehen das mit der Stärke etwas ernsthafter: die Dachfläche ist 9,5mm dick... Und man kanns immer noch mit 2 Mann handhaben.
Aber Du hast schon recht!

@ Burgerman
Alles 'ne Frage der Nutzung, oder? Bei denen stand Offroad nicht so auf der Tagesordnung. Waren Campingplatzbesitzer, die gelegentlich zum wild campen nach Skandinavien gefahren sind... <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Danach verschwand es wieder in der Garage.
So hat es die Jahre gut überstanden.

Na ja, ich werd's noch etwas pimpen und dann mal sehen, wie es sich schlägt!

Stefan
Geschrieben von: TGB_11 Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 22/08/2007 06:40
Moin,

also ich verstehe Steppenwolfs Gedanken zum Preis-/Leistungsverhältnis absolut. Bei Neukauf würde ich (ich persönlich ganz allein) mich auch ziemlich angepi**** fühlen.

Gruß
Jens
Geschrieben von: landcruiser Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 27/08/2007 15:37
Ich hatte vor Jahren das Adventure Large Ghibli. War von der Verarbeitung TOP. Da stimmte alles.

Aber wie gesagt: Ist ca. 8 Jahre her und da wars auch schon ein paar Tage alt.
Geschrieben von: Burgerfrau Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 27/08/2007 19:25
Also ich konnt mich in Teilbereichen von der Qualität dieses Dachgartens persönlich überzeugen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis steht in gar keinem Verhältnis - ehrlich gesagt, find ich den Preis
sogar ziemlich unverschämt für die Qualität.
O.K. - ist ist schon ein paar Jahre alt - das Material leidet - aber ungefähr kann man sich vorstellen,
wie es neu mal ausgesehen hat.
Ich stimme Steppenwolf da zu, auf der vorgesehenen Platte würd ich auch nicht pennen wollen und auf dem Dach würd
ich auch keine Lasten befestigen <img src="/forum_php/images/graemlins/zitter.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/longtom072.gif" alt="" />
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 28/08/2007 21:35
Ich muß Gaby da nur in einer Kleinigkeit korrigieren:
wegen der sehr sporadischen Nutzung und der danach sonnengeschützten Lagerung hat das Zelt die Jahre recht gut überstanden. Die genannten Mankos sind meiner Meinung nach NICHT in Materialermüdung zu suchen, sondern eher in der damaligen Konzeption.
Ich hoffe ja gerade, daß Maggiolina inzwischen eine rege Modellpflege betrieben hat, und es würde mich ehrlich interessieren, wie die Teile heute im Detail verarbeitet sind. Ein kurzer Besuch auf einer Messe sagt weniger als tatsächliche Erfahrungen.
Deshalb wäre mir ein Erfahrungsaustausch durchaus wichtig.
Es geht ja nicht darum jedem ans Bein zu pieseln, der sich für ein Maggiolina entschieden hat (ich ja auch!), sondern vorbehaltslos über Stärken und Schwächen zu sprechen.
Dann wird dieses Forum auch seinem Sinn gerecht!

Meine Meinung dazu!

Stefan
Geschrieben von: Niels Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 29/08/2007 15:04
Hallo Steppenwolf,
im Prinzip kann ich Dir zustimmen. Unser Adventure Large Ghibli haben wir 1999 gekauft und jedes Jahr im Sommer, in der Regel in Südeuropa, benutzt. Anfangs war mein Eindruck ähnlich wie Deiner, wer GFK z.B. aus dem Bootsbau kennt, schlägt die Händ über dem Kopf zusammen. Und in der Tat: die Holzverkleidung des Aufstellmechanismus war nach einem Jahr bereits an einigen Stellen gebrochen und die Nagelungen der Platten auseinander... Katastrophe!!! ABER: im Dauergebrauch stellt man fest, dass alles mehr mehr als minder seine Funktion erfüllt bei einem moderaten Gewicht. Die Reling taugt wirklich nur für Leichtgewichte (Vorzelt und ähnliches, und ich habe daran Arbeitslampen befestigt, das geht gut), auf keinen Fall mehr. Man bekommt sonst das Zelt auch nicht gescheit geöffnet. Die Oberschale ist lapprig, das irritiert anfangs und ich dachte auch schon über Versteifungen nach, habe es aber dann bewußt gelassen: einmal wegen des Gewichts, entscheidender aber weil die Flexibilität in dem Moment wichtig ist, wenn Du das Bettzeug/Schlafsäcke, Kopfkissen, Kuscheltiere (noch nutzen wir die 160 cm Breite gemeinsam mit unseren zwei Gören...) und Bettlektüre im Zelt lassen willst. Dann wird es beim Schließen enge bis die Luft aus den Plümos raus ist und da hilft die sich wölbende Oberschale, das Adventure Large Ghibli ist vorne recht niedrig im geschlossenen Zustand. Die Unterschale ist bei Benutzung von vier Gepäckbrücken ausreichend stabil. Soviele würde ich aber auch bei einer solideren Schale nehmen, zur besseren Befestigung und Lastverteilung auf dem Fahrzeug. Die Zeltstoffbespannung ist bei unserem Zelt okay, selbst die Reißverschlüsse tun ihren Dienst noch gut. Der Stoff ist wasserdicht und pflegefrei. Empfindlich sind die Mückennetze an den Eingängen, hier muß man vorsichtig sein, im Bereich der Reißverschlüsse haben wir schon so 10 cm Ausrisse an den Nähten. Die Innenbeleuchtung mit 5 Watt ist leicht zu verbessern durch Tausch gegen eine 10 Watt Lampe, ich rüste derzeit mit LED nach. Ein Skandal, eine Katastrophe und Zumutung, geradezu fies ist die Stahlleiter: die Sprossen sind so schmal, dass man das Zelt nur unter Schmerzen erklimmt oder verläßt (ich weiß: Warmduscher). Man kann natürlich mit Latschen hoch, die man dann zwischen Autodach und Zelt stopft. Wenn man nachts mal raus muß nervt das aber, weil es eine Sucherei im Dunkeln nach den eigenen Schuhen bedeutet, man hat garantiert erst mal die Schlappen der Holden zu packen... Ich rüste derzeit die Leiter mit Aluprofilen nach, mit denen ich die 3 oberen und unteren Sprossen verbreitere. Es gibt eine Aluleiter für einige neue Maggiolina-Zelte, weiß aber nicht, was die als Nachrüstung kostet. Den Himmel im Zelt finde ich eigentlich in Ordnung (dunkelblaues, unterfüttertes und rhombenförmig gestepptes Kunstseidengewebe), sieht erträglich aus und verhindert tropfendes Kondenswasser. Mein Fazit: Das Zelt mutet in einigen Details unterdimensioniert an, bewährt sich aber im Gebrauch. Den Preis finde ich auch nicht wirklich gerechtfertigt aber was bekommt man sonst für das Geld auf dem Markt, sind andere so deutlich besser verarbeitet?
Grüße
Niels
Tipp: Das Vorzelt von Vaude ist eine erhebliche Nutzwertsteigerung, leicht und schnell aufzubauen und gut verarbeitet (im Detail natürlich verbesserbar...).
N.
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 29/08/2007 21:18
Hallo Niels.
Super, das ist mal ein Erfahrungsbericht! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Da entdecke ich auch sofort Parallelen und Unterschiede.
Wichtigster Unterschied: Dein neueres Zelt hat eine andere Dachbespannung! Abgesteppt mit Unterfütterung war bei meinem nix! Bei mir haben sie einfach nur einen dünnen labberigen Stoff lieblos und mit wilden Falten in die Dachschale geklebt, Isolierung war überhaupt nicht vorhanden.
Da ist Eure Ausführung schon ein großer Schritt vorwärts!
Ich isoliere meine Schale gerade mit Schaumstoff aus dem Womo-Bereich. Da kommt dann Teppich drauf. Kostet mich zwar 2cm Innenhöhe, ist aber zu verschmerzen.
Die Reling hab ich abmontiert, stattdessen habe ich ein Solarpanel und eine zusätzliche Dachhaube oben drauf. Luft kann man nie genug haben!

Speziell bei der Leiter bin ich genauso verärgert wie Du!
Heute gab das Ding netterweise unter mir nach...
<img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
Bei unebenem Untergrund ist das sicher noch viel spannender... <img src="/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Auch ich habe lichtmäßig aufgerüstet, ich habe aber 2 Leuchtstofflampen eingebaut.
Ach ja, unser Moskitonetz hat gar keinen Reisverschluss, ich werde wohl Klett nachrüsten. Dafür ist das Netz aber noch ok, genauso wie der Stoff und die Reißverschlüsse insgesamt.

Alles in allem eine recht durchmischte Bilanz bei mir:
in der Konzeption einige grundsätzliche Mankos, aber auch viele erfreuliche und haltbare Details.

Kurbelt sich Dein Dach auch immer schräg hoch?

Stefan

P.S.; Wir verwenden das Davos-Vorzelt von Reimo. Auch nicht schlecht, aber inzwischen sind die Reisverschlüsse am Ende...
Geschrieben von: Niels Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 30/08/2007 08:55
Hallo Steppenwolf,
hoffentlich hast Du das Solarpanel so flexibel montiert, dass es sich beim Schließen auf der Oberschale verwinden kann. Ich fürchte, sonst bekommst Du bald Probleme an den Befestigungspunkten, ganzflächig aufkleben geht nur, wenn man das Panel biegen kann, andernfalls bricht es irgendwann oder die Schale rundherum (s. mein Kommentar zur Stabilität der Schalen).
Über eine Dachluke habe ich auch schon nachgedacht, ist aber eigentlich nur notwendig, wenn es sehr windig ist und/oder es regnet. Dann müssen nämlich die Eingänge und Fenster entsprechend geschlossen werden, damit es nicht zieht/reinregnet und man hat dann Probleme mit der Luftfeuchte. Die Luke muß als auch in geöffnetem Zustand regendicht sein (gibt es sicher). Zu heiß wird es eigentlich nie im Zelt, wenn man alle Luken offen hat und Du die Oberschale noch isolierst.
Denke mal über ein Isolation/Belüftung der Unterschale nach: bei längerer Benutzung kann die Matratze durch Kondensation von unten feucht werden. Derzeit haben wir unter der Matratze Isomatten (diese selbstbefüllenden Luftdinger) liegen, es gibt bei Woick, aber sicher auch bei anderen, sogenannte 3D-Matten die für Belüftung über die Aufstellmimik sorgen.
Beim hochkurbeln verhält sich bei unserem Zelt im unteren Drittel die Oberschale auch wie ein Lämmerschwanz, abhängig von der Neigung des Wagens öffnet sie sich mehr oder minder schief, macht ja aber nix, das machen die gelenkigen Befestigungen mit.
Die Leiter ist ein Ärgernis aber sie macht auch einiges mit, ein wenig schiefer Untergrund steckt sie weg, drückt sich meistens in den Untergrund. Andererseits ist sie für ihre Dimensionierung recht stabil und gut zu verpacken (irgendwie maggiolina-typisch). Die Schongummis über den oberen Haken waren bei meiner schnell verloren gegangen, ohne schreddert's den Lack in der Regenrinne, ich habe dort jetzt passende Kunststoffschläuche von Crimpkabelschuhen (blaue) drübergeschoben: haltbar, lackschonend und jederzeit verfügbar. Trotzdem quietscht sie nachts bei jeder Bewegung...
Grüße und viel Freude trotzdem mit dem Zelt
Niels
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 30/08/2007 22:01
Hi Niels.
Das Solarpalel ist flexibel montiert, liegt mit einem Kantenschutzprofil mit aufvulkanisierter Gummilippe auf dem Dach auf (Mann, was für eine Bezeichnung <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />). Sollte also nix passieren.
Bevor ich die Luke montiert habe, hab ich erst mal probiert, ob das Wasser vor der Dachstufe auch abfließt. Wollte ja nicht, daß dort ewig das Wasser steht und so irgendwann die Luke undicht wird. Aber daran haben die Jungs dort schon gedacht, was mich sehr gefreut hat! Läuft schön nach vorne weg, Gefälle ist drin im Dach!
Das mit der Feuchtigkeit der Matratze von unten hatte ich schon gehört. Auch das mit dem 3D-Gewebe hatte ich schon mal gesehen. Wird aber bei mir nicht eintreten, habe das Teil fest auf mein Hardtop laminiert mit großem Dachausschnitt darunter und Einstieg von unten.(Siehe Nissan-Bereich: Steppenwolfs Bastelstunde)
Die Leiter kann ich bei mir auf den Bügel auflegen, da kann sie keinen großen Schaden anrichten, aber ich fand das wegrutschen die Tage durchaus nicht lustig...
Deshalb denke ich über eine einfache Aluleiter nach, die ich mit einem soliden Scharnier versehen würde. Gibt's günstig im Baumarkt für die Länge, die Sprossen sind viel breiter, einen soliden Scharnier werd ich schon finden, und Haken für meinen Bügel sind schnell gebogen!
Aber stimmt schon, irgendwie passen diese Leitern zu Maggiolina... <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Bis dann
Stefan
Geschrieben von: CarstenKausB Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 31/08/2007 15:09
Hi,

ich habe meines irgendwann zwischen 96-98 gebraucht gekauft. Von der Bauart das gleiche wie das vom Nils, allerdings in 1,40 und ohne Dachreeling.

Ich habe das Ding eine paar Jahre das ganze Jahre auf meinem ersten G gehabt, inkl. Waschstrasse...

Nun habe ich es ab und an auf dem abgebildeten G (aber sonst steht es trotzdem das ganze Jahr draussen auf einem abgeschnittenen G Dach) und damit auch zwei Rallye Berlin-Breslau beglitten. Nix, nicht einen defekt. Die Moskitonetze an den Dreiecksfenster haben nun allerdings zwei max. 2cm lange Risse.

Was mir allerdings in diesem Jahr aufgefallen ist, ist dass die Oberschale nicht (durchgehende) Risse bekommen hat. Nun sind ein Haufen "Sponsoer-Sticker" darüber :-D
Die ganze Zeit war es auf den drei Superbar Trägern montiert.

[Linked Image von si6.mtb-news.de]

Die Leiter ist allerdings totaler Mist. Bei meinem ersten G haben die Plastikschutzdinger auch schnell die Flucht ergriffen und die minimalen Begungen des Autos haben dann quitschen und Lackkratzer hinterlassen.

Bei meinem jetzigen Grünen wäre es wurst, allerdings reicht da die Leiter nicht (die Regenrinne ist bei exakt 2m Höhe). Ich habe einfach einen Bergegurt so eingehängt, dass auf Scheibenhöhe eine Trittschlaufe entsteht. Hoch gehts dann vom Rad und diese Schlaufe, runter wird gesprungen ;-).

Jruß,

Carsten
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 07/09/2007 21:55
Na, auch das klingt ja recht gut.
Dem kann ich jetzt auch erste Erfahrungen beisteuern. Komme gerade aus Polen zurück, wo wir extrem viel in dichtem Wald unterwegs waren, und meine Befürchtungen wurden nicht bestätigt:
Keinerlei Kampfspuren am Maggiolina. Keine Macken, keine Kratzer, und erst recht keine Risse im GFK! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Scheinbar ist die GFK-Schale insgesamt doch stabiler, als es den Anschein hatte!(Natürlich bis auf den Boden, der ist und bleibt eine Frechheit!)
Hatte übrigens jetzt mal Gelegenheit, mir die Produktion der CM-Dachzelte anzuschauen. Die arbeiten durchgehend mit dickeren Materialstärken, trotzdem liegt das Gewicht auf Maggiolina-Niveau. Komisch, oder!?!

Stefan
Geschrieben von: cantik Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 10/09/2007 10:24
hallo,
meine freundin und ich sind am überlegen, ob wir uns so ein dachzelt anschaffen sollen.
wir sind noch ziemlich unwissend auf was im einzelnen wert zu legen ist.
ich hab nur den link auf dieses forum von google.
nachdem du aber über zeltproduktion in polen geschrieben hast und wir ab kommenden wochenende auf achse über die neuen ost-eu länder sind, wollt ich mal fragen, ob du die adresse noch von dem polnischen hersteller der cm zelte hast? kann man da vor ort vielleicht direkt (evtl. günsiger) eins kaufen?
danke
cantik
Geschrieben von: Niels Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 10/09/2007 13:00
Das hast Du leider mistverstanden, Steppenwolf hat sein Zelt in Polen ausprobiert und dort evtl. zufällig jemanden getroffen, der ein CM-Zelt mit hatte und es mit seinem vergleichen können. Die CM-Zelte kommen wohl aus Deutschland, in den OFFROAD und 4weehlfun Kleinanzeigen inserieren die.
Grüße
Niels
Geschrieben von: Michelfanti Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 10/09/2007 19:19
Hier ein paar Bilder meines Dachzeltes, Maggiolina Overland.

[Linked Image von viermalvier.de]

[Linked Image von viermalvier.de]


[Linked Image von viermalvier.de]

NEIN!!! ICH WAR RECHTZEITIG AUF DEM KLO!!!!

Hab die Abdeckplane zuhaus mal von innen mit Wasser gefüllt. So, wie ich es oben mit dem Gartenschlauch hab es reinlaufenlassen, so ist es durch sie Nähte unten fast wieder rausgelaufen! Hab reklamiert. Bekomm jetzt ne neue Plane. Bin ja mal gespannt.....

Attached picture 459974-P8228075.JPG
Geschrieben von: Caruso Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 10/09/2007 20:07
Zitat
Das hast Du leider mistverstanden, Die CM-Zelte kommen wohl aus Deutschland,

Das hat er ganz richtig verstanden.
Die CM-Zelte kommen aus Polen.
Nein,ich habe die Adresse nicht.
Bon-Artic kommt aus Belgien,scheint mir interessanter.
Oder such mal bei Ibäh.
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 10/09/2007 21:47
Stimmt, Caruso.
Die CM's werden in Polen hergestellt, und dort hab ich mir die Herstellung anschauen können. Wesentlich dickeres GFK, kein FiTa-Holz oder Spanplatte dran bis auf den "Lattenrost". Sonst nur GFK und Alu, und bei der Matratze sparen die. Daher wohl auch das Gewicht.
Kaufen kann man es da beim Hersteller aber nicht.

Stimmt, die Bonartic-Zelte finde ich auch SEHR interessant, speziell in der neuen Version mit 2,25m Länge! Hab ich mir auf der Messe angeschaut und von Adventure auch eine SUPER Beratung bekommen. Hatte mich dort eigentlich dafür entschieden, weil die neuen Maggiolinas mir von der Höhe her zu niedrig waren.
Dann wurde mir das gebrauchte Adventure angeboten, war nicht weit weg, und dort habe ich dann nachgemessen und festgestellt, daß das alte Adventure mehr Innenhöhe zu haben scheint als die neuen! Auf der Messe konnte ich kaum aufrecht drin sitzen, bei meinem Alten geht das sehr wohl!
Drum hab ich's dann doch mitgenommen. Und meins scheint dicht zu sein!
Das mit dem Overland ist dann allerdings eine übele Nummer... Ich stelle mir das vor bei einem dreiwöchigen Urlaub mit viel Regen... <img src="/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />

Stefan
Geschrieben von: Michelfanti Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 11/09/2007 09:00
Es waren keine drei Wochen, es langen schon zwei Wochen in den Alpen und nachts mit minusgraden <img src="/forum_php/images/graemlins/zitter.gif" alt="" />!
Kannst dir sicher vorstellen welche Laune man da so hat <img src="/forum_php/images/graemlins/mad2.gif" alt="" />! Und wenn dann noch eine Grippe dazu kommt wird's schön! Hatten Gott sei dank verständnisvolle Feunde dabei <img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />, die uns so gut es ging ausgeholfen haben. Die Sonne kam ja ab und an auch noch zum vorschein, so dass es leicht trockenen konnte.

Möchte denn jemand ein gebrauchtes Dachzelt kaufen? Ich hab kein Bock mehr auf meins! Auch wenn es mit neuer Plane wieder top sein sollte! -> Pn an mich!

Gruß
Michel
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 11/09/2007 21:55
Jepp, kann ich mir gut vorstellen, wie das war... <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

Auch daß Du jetzt keinen Bock mehr darauf hast und das Vertrauen verloren hast, ist nachvollziehbar...

Stefan
Geschrieben von: Niels Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 12/09/2007 08:55
zu CM-Zelten:
Da kann man mal sehen: nix posten, was man nicht 100%ig weiß... <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Als die neu auf den Markt kamen, hatte ich deren Anzeigen recht aufmerksam gelesen, weil einiges ganz interessant klang (Befestigungsschienen und damit Transportmöglichkeit) und ich hatte den Eindruck gewonnen, dass die Leute in D sitzen. Oder lassen die nur in Pl produzieren?
Meine persönliche Vorstellung von einem Dachzelt für die Benutzung auf einem Geländewagen treffen sie nicht (Design vs. Funktion bestimmt die Form) und ich halte nicht viel von diesen aufschwenkenden Hartschalenzelten (viel Stoff, der dem Regen direkt ausgesetzt ist, wenig Nutzen der oberen Hartschale etc.).
Also nochmals sorry wg. der Fehlinformation von mir.
Grüße
Niels
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 12/09/2007 22:07
Ist doch kein Problem, Niels! Ich hatte das vorher auch nicht gewußt! Aber CM kommt natürlich aus der Münchener Offroadszene, die lassen nur in Polen produzieren. Sind sehr sauber gearbeitet.
Die Form ist Geschmackssache, aber denen ist durchaus eine gewisse Dachlast zuzutrauen, sofern das Auto das noch abkann.
Was mich etwas stört ist, daß sie vollmundig mit einem Lattenrost prahlen, der de fakto kaum gewölbt auf der Unterschale liegt und seine Funktion schlicht nicht erfüllen kann und die für den Preis unverschämt dünne und weiche Matratze. Wer Schaumstoffpreise kennt, wird meine Verärgerung verstehen...

Ich bin auch eher ein Freund der parallel aufstellenden Dächer, wenn sie mir genug Innenhöhe bieten. Die von mir auf der Messe probierten neuen Beduin und Maggiolina haben aber entscheidende Zentimeter weniger Innenhöhe als mein altes Zelt! In meinem alten Teil kann ich mit meinen 1,86m Größe aufrecht sitzen, selbst im vorderen Teil geht das gerade noch so. Bei den Neuen muss ich den Kopf einziehen! Schon seltsam, oder!?

Stefan
Geschrieben von: Niels Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 13/09/2007 11:37
Hallo Stefan,
in unserem Zelt kann ich (180cm) trotz der untergelegten Isomatten (die man auch ganz gut zum spontan unter freiem Himmel oder im Zweitzelt schlafen nutzen kann) wie Du im hohen Bereich ohne Probleme und unter der niedrigen Stufe soeben sitzen. Auch ein Vorteil der parallel öffnenden Dachzelte, dass man nicht in der Richtung eingeschränkt ist, also auch mal bequem andersherum mit dem Kopf nach vorne schlafen kann. Unsere Kids tun das derzeit, solange es überhaupt noch geht, mit ihnen da oben. Ich warte auf den Tag, an dem den Eltern der Platz im Dachzelt streitig gemacht wird (bin noch dabei mir eine Strategie zurecht zu legen...). Bis dahin müssen die lieben Kleinen im Dunst der elterlichen Stinkmauken nächtigen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Grüße
Niels
Geschrieben von: Anonym Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 21/09/2007 04:30
Also Maggiolina ist schon super (ich gehe von einem Neuen aus)
Allerdings sind die wirklich Schweine teuer...
und Du hast die Möglichkeit in einem SARG zu schlafen...
So hat es sich angefühlt in dem Kasten...

Im Columbus das wir noch haben fühlt man sich wohler es kostet 1000 CHF weniger (NEU)
und ist vielseitiger Nutzbar...

Hält Regen und Wind stand und ist auch noch leichter..

Wenn Sie älter sind werden Sie genauso hoch gehandelt wie Maggiolina...

Also nicht unbedingt birgt ein TOP Name auch für ein TOP Produkt..


Sorry OZY..

lg hexchen
Geschrieben von: CarstenKausB Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 21/09/2007 05:34
Zitat
Nun habe ich es ab und an auf dem abgebildeten G (aber sonst steht es trotzdem das ganze Jahr draussen auf einem abgeschnittenen G Dach) und [color:"red"] habe [/color] damit auch zwei Rallye Berlin-Breslau begleitet. Nix, nicht einen defekt. Die Moskitonetze an den Dreiecksfenster haben nun allerdings zwei max. 2cm lange Risse.

Was mir allerdings in diesem Jahr aufgefallen ist, ist dass die Oberschale [color:"red"] nicht durchgehende [/color] Risse bekommen hat. Nun sind ein Haufen "Sponsor-Sticker" darüber :-D
Die ganze Zeit war es auf den drei Superbar Trägern montiert.

...ist ja grausam was ich da geschrieben habe. Jetzt ist wenigstens Sinn drinne. <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Jruß,

Carsten
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 21/09/2007 21:53
@ Carsten:
Den Sinn hatte ich schon mitbekommen, war doch halb so wild.
Ist ja nicht gerade das Rechtschreibforum hier, da lernt man das mit dem interpretieren...

Gegen das Sargfeeling gibt's doch diese wunderschöne Innenfarbe unseres Stoffs: freundliches orange... <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Dann isses wenigstens ein lustiger Sarg, oder?!? <img src="/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />

Das mit Name, Preis und Qualität war ja gerade der Auslöser!
Aber nachdem die Schale in Polen reichlich Prügel durch Äste bezogen hat und keinerlei sichtbare Schäden geblieben sind, bin ich schon mal ein gutes Stück weit beruhigt!
Aber weitere Erfahrungen auch mit anderen Zelten sind mir sehr willkommen!

Stefan
Geschrieben von: Ozymandias Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 22/09/2007 09:09
Zitat
Na, auch das klingt ja recht gut.
Dem kann ich jetzt auch erste Erfahrungen beisteuern. Komme gerade aus Polen zurück, wo wir extrem viel in dichtem Wald unterwegs waren, und meine Befürchtungen wurden nicht bestätigt:
Keinerlei Kampfspuren am Maggiolina. Keine Macken, keine Kratzer, und erst recht keine Risse im GFK! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Scheinbar ist die GFK-Schale insgesamt doch stabiler, als es den Anschein hatte!(Natürlich bis auf den Boden, der ist und bleibt eine Frechheit!)
Hatte übrigens jetzt mal Gelegenheit, mir die Produktion der CM-Dachzelte anzuschauen. Die arbeiten durchgehend mit dickeren Materialstärken, trotzdem liegt das Gewicht auf Maggiolina-Niveau. Komisch, oder!?!

Stefan

Hi, ich melde mich auch nochmal. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />


Ist bei deinem Zelt der Boden auch schon in Sandwichbauweise gemacht oder ist das ein einfacher GFK-Boden?
Geschrieben von: Steppenwolf Re: Qualität Maggiolina-Dachzelte??? - 23/09/2007 21:22
Hi Ozy.
Das hängt davon ab, was Du Sandwichboden nennst...
Bei meinem Adventure ist ein GFK-Boden von sagenhaften 1,5mm Stärke drin mit einer... na sagen wir mal vorsichtig punktuell einlaminierten Sperrholzplatte von 4mm Stärke.
Ich nehme nicht an, daß Du das als Sandwich bezeichnest, oder? <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Das klingt aber fast so, als ob sich da später was verändert hat, oder?
Erzähl mehr!

Stefan
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal