Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: otto1 Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 05:57
Wen´s interessiert:

Quelle: ATZ online

Weltpremiere in London: Land Rover-Hybridmodell kombiniert Diesel- und Elektroantrieb

» Galerie betrachten 22.07.2008 - Land Rover stellt auf der British International Motor Show in London (23. Juli bis 3. August 2008) ein neues Antriebskonzept für Geländewagen vor - den Diesel-ERAD-Hybridantrieb (Electric Rear Axle Drive), der einen Common-Rail-Dieselmotor mit einem Elektromotor kombiniert. Herzstücke des Antriebs sind ein Vierzylinder-Dieselmotor, ein Integrierter Kurbelwellen-Starter-Generator (CISG), Lithium-Ionen-Batterien der neuesten Generation sowie einen Hinterachs-Elektroantrieb (ERAD-Electric Rear Axle Drive). Mit diesem System will der britische Automobilhersteller die CO2-Emissionen im europäischen Fahrzyklus um mehr als 20 Prozent senken und erwartet für den alltäglichen Gebrauch vor allem in der Stadt eine Senkung der Emissionswerte um bis zu 30 Prozent.

Bereits während der Automesse beginnt für die von Land Rover neu entwickelte Vollhybridkonfiguration der Test- und Versuchsbetrieb im automobilen Alltag. Die Hybridantriebstechnik wurde für die Erprobungsphase in mehrere Prototypen auf Basis des aktuellen Land Rover Freelander integriert - sie ist jedoch so flexibel und modular angelegt, dass sie mit verschiedenen Modellen und Antrieben aus dem Land Rover-Programm kombiniert werden kann.

Bei der Entwicklung des Versuchsträger war für die Land-Rover-Ingenieure nach eigenen Angaben entscheidend, eine "parallele" Hybridanordnung zu schaffen, die sowohl mit einem Allrad- als auch mit einem Zweiradantrieb kompatibel ist. Wie bei allen parallelen Hybridlösungen sorgt auch hier entweder ein Elektromotor oder das Dieselaggregat für Vortrieb, beziehungsweise eine Kombination aus beiden Aggregaten. Entwickelt wurde der Diesel-ERAD-Hybridantrieb im Rahmen eines Projekts zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, das der "Energy Saving Trust" der britischen Regierung unterstützt. Der britischen Automobilhersteller sieht das Forschungsprojekt als Teil seiner Umweltstrategie, die unter dem Oberbegriff "e_Terrain Technologies" vorangetrieben wird.

Ein Schlüsselelement des ERAD-Antriebs ist der von Land Rover entwickelte Hinterachs-Elektroantrieb. Er besteht im Wesentlichen aus einem bürstenlosen 300-Volt-Motor, der 25 kW Dauerleistung und Leistungsspitzen von bis zu 35 kW erbringt. Das maximale Drehmoment von 200 Newtonmetern liegt - wie bei Elektrotriebwerken üblich - sofort beim Start des Motors vor. Mittels des Hinterachselektroantriebs ist sowohl der Allradantrieb, als auch nur der Antrieb von Vorder- beziehungsweise Hinterachse möglich.

Als zweites Schlüsselelement des neuartigen Hybridantriebs setzte Land Rover den Integrierten Kurbelwellen-Starter-Generator CISG (Crankshaft Integrated Starter Generator) ein. Der CIS-Generator ist in das Doppelkupplungsgetriebes der Prototypen integriert und fungiert zum einen als zusätzliche Antriebsquelle und zum anderen als Anlasser mit Stopp-Start-Automatik, der den Vierzylinder-Dieselmotors innerhalb von 400 Millisekunden starten kann.

Sowohl der Elektromotor als auch der Kurbelwellen-Starter-Generator CISG können außerdem zum regenerativen Bremsen verwendet werden: Beim Bremsen gewinnen sie Energie zurück und laden auf diese Weise die eigens für dieses Projekt entwickelte Batterie auf.

Als Energiespeicher der Prototypen nutzt Land Rover die spezielle Lithium-Ionen-Batterien "Lithium NanoTitanate", die laut Hersteller keinen Memory-Effekt kennen und weder Schwermetalle noch giftige Materialien enthalten. Diese Batterien erzeugen 288 Volt und erlauben eine energiereiche Schnellladung, die nach einem einzigen Ladevorgang zwölf Mal länger als eine vergleichbare Nickel-Metall-Hybrid-Batterie halten soll. Untergebracht wird der Batteriepack, der laut Land Rover nicht größer ist als ein herkömmliches Reserverad, im Kofferraum.

Gekoppelt ist der neuartige Hybridantrieb mit einer Weiterentwicklung des "Terrain Response"-Systems, das speziell für die Kombination mit der Hybridtechnik modifiziert wurde. So entscheidet die Steuerung selbsttätig und flexibel in allen fünf "Terrain Response"-Modi (Eco, Dynamic, Gras/Schotter/Schnee, Schlamm und Sand) über den besten Antriebsmix zwischen Diesel- und E-Motor sowie über Zwei- oder Vierradantrieb.


Autor(en): Caterina Schröder

Quelle: ATZ online
Geschrieben von: Fendi Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 06:02
Meinste mit dem Hinterrad-Antrieb kommste in der Wüste weit?

Okay,ich hätte einfach weiter lesen sollen...

*sorry*
Geschrieben von: Tordi Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 06:15
Das Konzept der "Weltpremiere" wurde schon vor über zwei Jahren auf dem Autosalon in Genf vorgestellt. Nix wirklich neues.
Geschrieben von: apollo Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 06:53
ist halt nen moppel von lr, nur andere bauen das etwas kleiner
Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 07:01
Schade, dass sie es nicht gleich "richtig" machen....

Statt Schaltgetrieb nen Generator direkt an Motor, verteiler auf 4 kleine Nabenmotoren

Ist die VIEL bessere Hybridvariante....

man ersparrt sich Kardanwellen, Hauptgetrieb,Untersetzungen, Verteilergetrieb, alle differentiale, Differentialsperren, Steckachsen, Anlasser, Anlasserkranz, Lichtmaschine, etc. etc. etc...

Und ist die beste 4x4 verteilung, die man überhaupt haben kann....
Geschrieben von: Tordi Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 07:03
Da ist VW gerade dran...
Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 07:05
Original geschrieben von Tordi
Da ist VW gerade dran...

So, wie oben beschrieben...wäre der Hammer

Das geilste ist, mann kan dann parallel z.B. ne Brennstoffzelle schalten und im Stadtbetrieb gaanz ohne Diesel tukern..
Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 07:08
und es gibt heute schon kondesatoren mit 10'000 Farad !!!
die sind innert minuten Geladen und geben Ströme bis 1800A ab

Noch bissi teuer, aber es kommt...

Geschrieben von: ariane44 Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 08:01
Ganz elektrisch mit generator auf Wunsch gibt es schon. Ich denke aber noch nicht mit Radnabenmotoren wie damals beim Porsche.

Gruß

Carsten ;-)

PS: Warum glauben die Leute bei 15° im Juli eigentlich an eine globale Erwärmung???
Geschrieben von: faezae Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 09:36
Original geschrieben von Tordi
Da ist VW gerade dran...

Die ersten Smarts waren mit Radnabenmotoren ausgestattet. Dazumal war der Smart noch bei Swatch und nicht bei Daimler.

War genial und hat sich bewährt. Nur viel zu teuer....

Also, alter Hut neu verpackt.
Geschrieben von: Sir-Bastian Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 09:41
vw versucht doch schon seit jahren diese radnabendinger am polo.
Geschrieben von: Tordi Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 09:51
Original geschrieben von faezae
Die ersten Smarts waren mit Radnabenmotoren ausgestattet. Dazumal war der Smart noch bei Swatch und nicht bei Daimler.

War genial und hat sich bewährt. Nur viel zu teuer....

Also, alter Hut neu verpackt.

Radnabenmotoren waren unter den ersten Auto-Antrieben überhaupt.
Ganz alter Hut, sozusagen.

[Linked Image von upload.wikimedia.org]

Generell gibt´s bei Autos nur wenig, das nicht schon mal irgendwer irgendwie erfunden hat.


Von Mitsubishi gibt´s dazu auch schon eine Studie mit dem lustigen Namen EZ Miev.

Prinzipiell arbeiten da alle schon dran, VW hat halt schon eine fahrbare Studie.

Die Zulieferer sind auch alle im Thema.

Beispiel: http://www.vdo.de/-+archive+-/e-corner/e-corner.htm

Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 09:59


Diese Monster Minning Muldenkipper fahren doch schon seit etlichen Jahren mit so einem Diesel Elektrischen Antrieb durch die Minen.

Hat da wohl auch was damit zu tun das kein herkömmlicher Mechanischer Antrieb diese Belastungen aushält.
Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 10:00
Sagich doch....

sind 4 Nabenmotren + Generator WIRKLCH soviel teuer als

Kardanwellen, Hauptgetrieb,Untersetzungen, Verteilergetrieb, alle differentiale, Differentialsperren, Steckachsen, Anlasser, Anlasserkranz, Lichtmaschine, etc.

zusammen

Oderpasst das der Autoindustire nicht in den Kamm??

Geschrieben von: Tordi Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 10:04
Verschwörungstheorien hatten wir ja schon lange nicht mehr grin

Momentan hängt´s einfach am Energiespeicher.

Außerdem sind beim Auto die ungefederten Massen eines solchen Antriebs nicht zu unterschätzen. Da ist ein Achsweise-Antrieb – quasi als Differential-Ersatz – die elegantere Lösung.
Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 10:07
Zusatz

VDO ght mit dem ecorner noch nen schritt weiter

Die integrieren Lenkung und Bremse glech mit in den Naben motor

Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 10:08
Original geschrieben von Tordi
Momentan hängt´s einfach am Energiespeicher.

Ist immer noch Diesel
Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 10:09
Original geschrieben von Tordi
Da ist ein Achsweise-Antrieb – quasi als Differential-Ersatz – die elegantere Lösung.

Braucht aber wieder Differential und Achsen...
Geschrieben von: Tordi Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 10:16
Die ganze Technik die Du da ansprichst, gibt es längst. Und es mangelt nach wie vor am Speicher. Der Strom muss schließlich auch irgendwo rein, nicht nur in die Motoren, die laufen schließlich nicht immer und sollen z.B. beim Bremsen rekuperativ arbeiten.

Im Prinzip arbeiten alle Vollhybriden nach Deiner Vorstellung. Noch näher dran sind Range Extender-Konzepte.

Ob man die E-Motoren zentral, achs- oder radweise einbaut ist da nur noch die Kür.

Geschrieben von: faezae Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 11:04
Ich könnte mir vorstellen, dass du einen kleineren Dieselmotor einsetzen musst um den Strom zu produzieren. Auch kann man den Motor dann im optimalen Bereich tuckern lassen. Wohl keine schlechte Idee, das Ganze....

Aber wie vermutlich mit vielem....es wird einen Grund geben warum es nicht macht... (Kosten, Oel-Lobby, Technik, etc etc oder was auch immer)
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 11:20
Gebt dem baby einen Namen - serial hybrid oder "dieselelektrisch" - dann erkennt Ihr's leichter, wenn es Euch überfährt. Ob der alte DET-250, der neueste Caterpillar oder demnächst der Chevy Volt...
Mit Bügel ist aber nur http://www.poulsenhybrid.com/

Geschrieben von: Tordi Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 11:23
Original geschrieben von faezae
Ich könnte mir vorstellen, dass du einen kleineren Dieselmotor einsetzen musst um den Strom zu produzieren. Auch kann man den Motor dann im optimalen Bereich tuckern lassen. Wohl keine schlechte Idee, das Ganze....
Und genau das nennt man Range Extender...

Einfach mal ein bisschen in die Materie einlesen, dann wird auch vieles klarer.

Was Land Rover da (vor über zwei Jahren schon) vorgestellt hat, ist nix anderes als ein modularer Mild-Hybrid, eigentlich bereits jetzt Technik von gestern. Was denen so gut daran gefällt ist die Tatsache, dass sich die Technik recht einfach in jedes bestehende Fahrzeug integrieren lässt und man nicht erst ein Auto drumrum bauen muss.


Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 13:59
also bei dem bissi leistung gibts ja Hybriden, die anstelle der LIMA verbaut werden, dass wars...
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 23/07/2008 15:49
[Linked Image von ricardo.com]
http://www.ricardo.com/gallery/Medi...rid_vehicle_demonstrator_-_chassis_1.jpg
http://www.ricardo.com/media/pressreleases/pressrelease.aspx?page=84

http://www.designlineinternational.com/electrichybrid.cfm?subpage=273520

Aufzurüsten ist mit den unterhaltsamsten Antrieben, wenn es sein soll
http://www.mrsharkey.com/pusher.htm
http://www.greencarcongress.com/2007/09/connaught-intro.html
http://www.greencarcongress.com/2007/12/new-medium--and.html

Müßte ich in die Wüste: Mit dem Tahoe Hybrid viel lieber als mit dem Landcruiser.
Und interessant ist, gerade bei E-Antrieb steht das maximale Drehmoment
sofort zur Verfügung !
GRuß aus der Zone
Geschrieben von: Oilworker Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 24/07/2008 10:00
Der Demonstrator von Ricardo hat ja auch Nabenmotoren und sieht sehr interessant aus.
Mal sehen wie das weitergeht.

Oily
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 24/07/2008 10:38
An Meldungen mangelt es nicht.
http://www.pickuptrucks.com/html/news/raser/100-mpg-hybrid-pickup-in-the-works.html
Geschrieben von: Stadtmensch Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 24/07/2008 11:46
Original geschrieben von Oilworker
Der Demonstrator von Ricardo hat ja auch Nabenmotoren und sieht sehr interessant aus.
Mal sehen wie das weitergeht.

Oily

Also was ich am interessantesten finde ist die Form von Stoßstange, Hecktraverse und Rahmen in dem Computerbildchen. Das kommt mir irgendwdie bekannt vor...

Umrüstsets für alle Feinstaubgeplagten? (wahrscheinlich so teuer wie zwei neue Autos...)
Geschrieben von: Fastride Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 25/07/2008 04:35
in der a-Serie mit Sicherheit
In der Massenproduktion Südlich von Sibirien nicht mehr

4 Nabenmotoren, Generator, Batterien, zusammen nicht mehr als der Antriebsstrang ab Motorflansch...

Vor allem ist es dann gar kein problem, da eine Erhöhung a la Nabenmotoren zu Basteln...

Für ganz verrückte könnte man da ja noch ein kleines Getriebe Verbauen, dasmit man die Nabe umdie Achse rotieren kann

Autobahn 15cm tiefer Achse, Gelände 15cm höher Achse
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/02/2009 15:49
http://www.greencarcongress.com/2009/02/mit-students-de.html


Geschrieben von: flaterric Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/02/2009 17:40




Na, jetzt bin ich aber platt, unser Bolschewick spricht Klassenfeindisch... smile!
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/02/2009 17:47
~weak bitteschön! Hatt ich nicht letztens eigens noch Marx verlinkt?
Geschrieben von: MacBundy Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/02/2009 19:09
Original geschrieben von Tordi
Da ist VW gerade dran...

Hatte Peugeot anfang der '90 auch mal als Prototyp.
Und sie gaben ihm den Namen Tuarek! wink
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 05/05/2009 21:48
Weitere Microturbinen? http://www.greencarcongress.com/2009/04/ietvm-20090425.html
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 06/05/2009 06:52
PML Flightlink hat so ein Konzept im QED Mini verwirklicht. 4 Radnabenmotoren mit Batteriesatz und eingebautem 20KW Generator zum Laden der Batterien. Das ganze ist nur 200kg schwerer als der original Mini.

Über kurz oder lang wird schon die Abgas-Gesetzgebung dazu führen, daß sowas kommt. Ein Generator, der im stationären Betrieb läuft hat eine um soviel bessere Abgasqualität, daß kein Weg dran vorbei führt. Hybrid im bisherigen Sinn ist totaler Käse!

Ausserdem wird diese Technik die Energiewirtschaft revolutionieren. Die Fahrzeuge werden gleichzeitig die dezentralen Erzeuger und die Speicher für die Energieversorgung werden. Wenn die Karre zuhause in der Garage steht wird sie beim Laden der Batterien sogar noch das Haus heizen.

Damit könnten Fahrzeuge endlich wirklich wirtschaftlich werden, wenn sie nicht mehr zu 90% der Zeit einfach nur rumstehen, sondern auch noch Strom und Wärme erzeugen.

Ich bin mir absolut sicher, daß so das Überbrückungskonzept aussehen wird, bis Energie vollständig auf solarem Weg erzeugt werden kann. Es wird das Energiemonopol brechen und damit möglicherweise sogar zu politischen Umwälzungen führen.

Sigi
Geschrieben von: RoverLover Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 07/05/2009 08:31
Das gibt Ärger mit den Saudis...
Geschrieben von: ranx Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 07/05/2009 08:39
Nö,

die entwickeln doch mit am intensievsten an Solartechnik.
Und jetzt noch der einkauf bei Daimler ...
Die bauen doch gerade, oder haben schon, das Silicon Valley des Solars.
Mir ist das doch ganz egal, mit welcher Energiequelle die Karre läuft. Nicht egal sind mir die Emissionen.Die müssen langfristig einfach runter.

Man kann sich dann ja innen einen Soundchip mit nem geilen V8 Klang an die Anlage drantüddln.

Die Lösung, mit dem Flansch an den vorhandenen Antriebsstrang scheint mir lögisch,...
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 08/01/2010 13:37
Finally ...ein DET von Caterpillar, die erste Auslieferung
http://www.greencarcongress.com/2009/12/d7e-20091223.html

Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 04/02/2010 23:25
Düsenrover www.bladonjets.com/images/Bladon_Jets_Press_Release_25Jan10.pdf
Geschrieben von: Caruso Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 05/02/2010 13:05
Original geschrieben von kein zweiter
Also doch:
http://www.autonet.at/de/fotoshows/...-fuer-santa-claus?offset=2&offset2=&nm=1
santa scheint aber eher mit photonenantrieb unterwegs zu sein.
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 14/12/2010 19:56
Oshkosh
www.greencarcongress.com/2010/11/baja-20101121.html
Geschrieben von: otto1 Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/12/2010 06:00
Oh, da hab ich aber eine Diskussion ausgelöst.

Mein Favorit sind auch die Radnabenmotoren. hab mich da gerade mal bei einem Kollegen schlau gemacht. Bis jetzt gibt es wohl noch keine Fahrzeuggeeigneten Radnabenmotoren die die Anforderungen von Lebensdauer und Geschwindigkeit zuverlässig aushalten. Wartungsmäßig gibt es das Problem, dass die die Motoren bei Defekt eines Motors mindestens achsweise getauscht werden müssen oder aufwendig per Software synchronisiert werden müssen, da Neu und Altmotor doch etwas andere Betriebsparameter aufweisen. Das Differential muss bei Kurvenfahrten simuliert werden (also innen Drehzahl runter, außen hoch). Macht man das nicht, hat man automatisch Differenzialsperre- ein hübscher Nebeneffekt. Auch könnte man- wenn es denn was bringt- z.B. bergauf die Vordrachse mit ein paar % mehr Drehzahl laufen lassen. Soll angeblich das Fahrzeug spurstabiler machen. Das sog. Torque- Vectoring wäre per software dann auch kein Akt.
Doch dann wären wir wieder beim Thema Elektonik und das scheuen die hier anwesenden Offroader wie der Teufel das Weihwasser. Ausser bei der Navigation- da kanns nicht genug Computer sein.

Die o.g. Idee, das Auto dann in der Garage als Blockheizkraftwerk zu nutzen hätte auch was.
Geschrieben von: DaPo Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/12/2010 07:10
Wäre mal interessant, ob MAN beim HydroDrive auch irgendeinen Ausgleich hat.

Aber ich vermute mal, daß das nicht der Fall ist. Für DEN Einsatzzweck ist das wohl eher nicht nötig.
Geschrieben von: HPF Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/12/2010 08:12
Coooles System und Hydraulikmotoren sind ja schon ein alter Hut...

Im Gegensatz zu Elektronabenmotoren...
Geschrieben von: Caruso Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/12/2010 09:53
Original geschrieben von HPF
Coooles System und Hydraulikmotoren sind ja schon ein alter Hut...

Im Gegensatz zu Elektronabenmotoren...

Ist 110Jahre zu jung?
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto
Geschrieben von: HPF Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/12/2010 09:58
Caruso, ich weiß das das der erste Antrieb war.

Aber er ist nicht Großserien erprobt im Gegensatz zu den Hydraulikmotoren. Die werden doch schon oft eingesetzt im schwer belasteten Bereich wie Baumaschinen etc.

Geschrieben von: Caruso Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/12/2010 10:15
Die fahren im allgemeinen aber auch nicht wirklich schnell.
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/12/2010 10:34
Original geschrieben von otto1
... Bis jetzt gibt es wohl noch keine Fahrzeuggeeigneten Radnabenmotoren die die Anforderungen von Lebensdauer und Geschwindigkeit zuverlässig aushalten.

http://www.proteanelectric.com/

das sind die ehemaligen PML Flightlink Motoren, die auch im QED Mini sind
Geschrieben von: Anonym Re: Fahren wir bald elektrisch in die Wüste ;) - 16/12/2010 17:34
Wie MAN einst Jankel für einen Rolls Royce

http://2.bp.blogspot.com/_6QDgIabT-.../JP1hof5X8sk/s1600-h/estate.vehicles.jpg
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal