Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: adrian Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 09:15
Moin,

an mein Auto sollen vorne und dann auch hinten vernünftige Bergepunkte auf beiden seiten. Die Angebote vom Händler sehen nicht vielversprechend aus, also soll da selbst was gebaut werden.

Die Idee habe ich im Kopf, würde gerne die Einzelteile selber anfertigen und dann vom Fachmann schweissen lassen.
Ich stelle mir eine 5mm Grundplatte aus Stahl vor, worauf dann eine etwas vorstehene Öse angeschweisst wird, 10-15mm dick, in diese dann ein Schäkel eingehängt werden kann.

Nun gibt es so viele Stahlsorten, was nehm ich da am besten damit das ganze bei ein wenig seitlichem Zug nicht grad verbiegt oder zerbröselt? Kenn mich mit der Materie nicht so aus, möchte aber sicher gehen dass es nicht unterdimensioniert ist.

Edith:
Aussehen soll das ganze dann etwa so, aber das Teil ist nicht brauchbar da es nicht an den vorhandenen Punkten am Auto befestingen lässt:

[Linked Image von nakatanenga-tours.de]

Danke für Tipps, Adrian
Geschrieben von: ranx Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 11:20
moin,

ich würde dabei deinen Schweißer fragen. Der kann dir genau sagen wie die Teile (Schweißnaht Vorbereitung) auszusehen haben
und welches Material in welcher dicke das geeignete ist.
Kann er das nicht hat er seinen Job verfehlt.
Die Grundplatte würde ich aus 10 mm Baustahl machen früher hieß das st37 heute s235.
Befestigung dann mit 4x M12er Schrauben der Güte 8.8 und einer Platte hinter der Befestigungsstelle, Unterlegscheiben sind
zu klein von der Fläche um die Zugkraft auf eine größer Fläche zu verteilen.

Geschrieben von: DaPo Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 11:32
Hallo Adrian,

achte darauf, daß der Anschlagpunkt nicht stabiler ist als der Teil des Fahrzeugs, an dem er befestigt wird. wink
Geschrieben von: jota Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 17:23
den anschlagpunkt würde ich als drehgelenk ausführen.
Geschrieben von: azeh Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 18:05
Zitat
den anschlagpunkt würde ich als drehgelenk ausführen.


anschlagwirbel.
Geschrieben von: jota Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 18:27
ok
Geschrieben von: rovervirus Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 18:49
anschlagwirbel?

hört sich wie aus dem handbuch für terroristen an.... grin

sowas gibts beim gut sortierten landmaschinen händler fertig
zu kaufen.
Geschrieben von: adrian Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 18:55
tach die herren,

danke mal für die antworten. die stahlfrage hat sich mittlerweile geklärt, nach dem reinfall beim ersten metallbauer hab ich einen zweiten gefunden, der genug motiviert mitarbeitet.

obs mit einem drehbaren anschlagpunkt funktioniert wird sich zeigen müssen, da die grundplatte doch weit unter der stossstange steht und das ganze dann verdeckt würde.

we'll see.. auf jeden fall tut sich was smile

Geschrieben von: Caruso Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 18:55
Oder in der Hebezone
Geschrieben von: Troll Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 21:32
Original geschrieben von adrian
obs mit einem drehbaren anschlagpunkt funktioniert wird sich zeigen müssen,

Hat sich schon tausendfach bewährt, warum sollte es bei dir nicht so sein?
Geschrieben von: ranx Re: Stahl für Bergepunkte - 13/11/2009 22:02
zeig doch mal an welchem Auto sowas verbaut ist.
Geschrieben von: Troll Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 00:14
zB an meinem, aber warum ist dir "am Auto" so wichtig...physikalisch ?

Worum es hier geht ist das es die Dinger in geprüft und getestet bereits gibt.
Warum also Experimente eingehen die gefährlich sein können sind bzw. ziemlich teuer enden können?

Ich denke der Adrian wird das richtig verstehen, aber über sein Problem haben sich schon ganz viele Leute Gedanken gemacht und so ein Produkt auf dem Markt geschmissen was sich X-fach bewährt hat.

Du solltest doch wissen das hier selten Empfehlungen gegeben werden wenn mangelndes Basiswissen und Sicherheit im Duett auftauchen.

Frag doch mal deinen o.g. "Kann er das nicht hat er seinen Job verfehlt" nach der Festigkeit bei einem Zugwinkel von 0° und 45° auf das von ihm zu konstruierende Bauteil.

@DaPo
Die längste Länge ist immer der schlechteste Ort zum wegfliegen ... vor allem wenn der Schäkel mit fliegt wink


Geschrieben von: nico Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 00:54
Also ich hab solche Aufnahmen an meiner Front- und Heckstoßstange mit dran.
Die Öse ist aber weitaus massiver, als 10-15 mm.

So schauen die bei mir aus:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: adrian Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 08:47
das problem ist eben ein wenig die grundplatte. diese ist horizontal am auto, d.h. wenn ich eine drehbare öse anschraube ist dann der zug quer zur schraube, und das wurde ja hier bereits ausführlich diskutiert.
zudem ist das ganze unterhalb der stossstange montiert und kann / soll nicht zuweit vorstehen, ich dann aber auch nicht das ganze plastikgedöns abreissen will. anbei mal ein bild von der jetzt befestigten abschleppöse.

[Linked Image von up.picr.de]

was eine möglichkeit wäre, ein solches teil anzuschweissen, denke aber das liegt immer noch zu weit unter dem plastik...

[Linked Image von meili-aktuell.ch]

ich seh, schon, das wird wieder mal ein glaubenskrieg smile
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 09:33
selbstbau neigt zum verbiegen.da gehört was geschmiedetes dran............. :cool2:

coffee
Geschrieben von: nico Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 09:49
Schau da mal rein. Weiter unten gibts einfache und stabile Anschweisspunkte.

http://www.hebezone.de/frameset/content/ns/t03_07_auswahl.shtml

Wie schaut denn die Unterkonstruktion aus? Ist das stabil genug?
Geschrieben von: Anonym Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 09:55
Original geschrieben von adrian
[Linked Image von up.picr.de]

was eine möglichkeit wäre, ein solches teil anzuschweissen, denke aber das liegt immer noch zu weit unter dem plastik...

An der Stelle ist das wirklich nicht so einfach kratz

Zumal der Zug ja auch meist schräg nach oben weg geht wenn man irgendwo drin steckt und somit der Bergegurt auch noch gegen die Kunststoffstoßstange drückt.

Ist da gar keine Gitter oder sowas vor dem Kühler confused
Geschrieben von: Peter Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 12:29
Original geschrieben von adrian
anbei mal ein bild von der jetzt befestigten abschleppöse.

[Linked Image von up.picr.de]

Ähm.......was ist an dem aktuell vorhandenen Haken verkehrt?? kratz
Was ist das für ein KFZ??


Edit: Ok JEEP Grand Cherokee

Dafür gibts in den USA aber spezielle Tow Hook Kits die sicher auch hier über KTS, ASP oder ähnliche JEEP Spezies zu beziehen sind.

[Linked Image von wjjeeps.com]
Geschrieben von: adrian Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 15:40
@burgerman
genau das ist das problem, ich will nicht dass der gurt gegen den plastik drückt. und nein, vor dem kühler ist nix, das wird dann aber auch noch angepasst

@peter
so verkehrt ist der nicht, gibts aber nur auf der rechten seite. ich möchte links und rechts etwas. die original tow hooks kosten beim händler CHF 400, und sehen mir ehrlich gesagt nicht sehr vertrauenserweckend aus, da die haken auf die grundplatte nur aufgeschraubt sind.
das j***-wort wollte ich hier nicht in den mund nehmen, laugh

hab das ganze mal vermessen, bin an einer zeichnung dran und werds dann hier einstellen..
Geschrieben von: Peter Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 16:01
Hmmmmmm hier hats noch mehr Details.
[Linked Image von wjjeeps.com]

Die haben das Set für 101 USD $ .......das iss ja nix beim derzeitigen Wexelkurs.

Alle Bilder ind Infos von : http://www.wjjeeps.com

oder direkt http://www.wjjeeps.com/towhooks.htm
Geschrieben von: adrian Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 16:56
ist übrigens ein WH, also modell ab 2005.
da siehts dann so aus, aber mir passt ein offener haken einfach nicht wenn da der gurt rausrutschen kann.

[Linked Image von i362.photobucket.com]
Geschrieben von: Troll Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 17:02
Original geschrieben von adrian
@peter
so verkehrt ist der nicht, gibts aber nur auf der rechten seite. ich möchte links und rechts etwas.

was bedeutet "tow hook left" und "tow hook right" wink

Der unsäglich offene Haken, (den auch Peter benutzt aetsch2 ) lässt sich mit einem Streifen Federstahl wunderbar benutzen.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Stahl für Bergepunkte - 14/11/2009 18:55
Der Federstahl ist eigentlich meistens schon Bestandteil im Set.
Aber hast recht, hier ist er nicht dabei.

[Linked Image von wjjeeps.com]

Wichtig ist diese Gegenplatte im Uniframe, ohne die hält nix, keinesfalls dürfen da einfach nur Beilagscheiben verwendet werden.
Geschrieben von: GruenwiederwaldG Re: Stahl für Bergepunkte - 19/11/2009 23:21
Wer anderen eine Öae brät,hat meist ein Ösenbratgerät...


Gruss Chrischaan
Geschrieben von: Selbermacher Re: Stahl für Bergepunkte - 20/11/2009 06:06
scheiß alkohol.
Geschrieben von: ranx Re: Stahl für Bergepunkte - 20/11/2009 20:11
ich habe es schon immer gesagt, lass die Ersatz Drogen weg, dann nimmste schneller ab!
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal