Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: richman 6V-Starthilfe mit 12V? - 19/04/2005 16:09
Folgendes Problem:

Mein Oldtimer steht in einer Garage ohne Steckdose in der Nähe. Natürlich habe ich massig Zeit, damit herumzufahren...
So kommt es, daß jedesmal, wenn ich das Ding in Betrieb nehmen will, die Batterie fast leer ist.

Kann ich von einem 12V-Disco irgendwie 6V-Starthilfe für den Oldie absaugen?

Oder gibts eine bessere Lösung, als eine 2. Batterie kaufen und die zu Hause immer aufladen...? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 19/04/2005 17:21
Battrietrennschalter montieren damit du nicht ständig solche Stromverluste hast beim stehenden Fahrzeug, glaub mir das wirkt Wunder und die Karre springt auch nach 8 Monaten noch an. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 19/04/2005 17:46
Man könnte 2 kleine 6V Bleiakkus in Serie (=12V)
parallel zum 12V Akku anschliessen

Die Starthilfe dann Masse an Masse

und 6V Oldi an 6V Mitte Akku.

[Linked Image]

Attached picture 222215-akku.JPG
Geschrieben von: richman Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 19/04/2005 18:37
@fastride:

Bin elektrotechnisch eher minder begabt. Hat ein bisschen gedauert, aber ich habs kapiert.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Wäre eine Möglichkeit, benötigt aber gleich 2 Batterien. Die wären aber wahrscheinlich billiger als eine mit 77Ah.

Übrigens: Tolle Zeichnung!! Vielen Dank!
Geschrieben von: flaterric Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 19/04/2005 19:00
Ich wage mich mal aufs Eis:

Ein 6 Volt Auto wird naturgemäß elektronikfrei im Sinne von diversen Taschenrechnerhalbleitern etc. sein.
In einer OFF-Road stand mal bzgl. Starthilfe was von kein Problem, mit 24 Volt 12 Volt zu reanimieren.

Ich würds einfach probieren, also ich jetzt in deiner Situation. Wenn der Anlasser abqualmt: was gelernt.

Wie gesagt, Glatteis

Du hast den 6 V Akku dazwischen, anklemmen, starten, geht ab wie Bolle, raus aus dem Auto, abklemmen, fertig.

Gibts ev. AUTOELEKTRIKER (Hund???) , die mich jetzt verhauen ?

Also wohlgemerkt, nicht das ganze Wochenende so stehen lassen!

Gruß ohne Garantie Hubertus
Geschrieben von: Yankee Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 19/04/2005 19:09
Hallo Richman,

nimm ein gutes Fremdstartkabel, +12V auf +6V
einmal Masse auf 12V. Dann am 6V Fahrzeug beachten, das alle Verbraucher aus sind.
Dann den 6V Motor starten und in diesem Augenblick die Masseverbindung auch auf 6V anklemmen.
Sobald der Motor anfängt zulaufen die Verbindung zwischen
den Fahrzeugen sofort trennen.
Hat früher bei meinem Käfern auch immer sehr gut geklappt !!!
Geschrieben von: flaterric Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 19/04/2005 19:36
So denk ich auch ! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Gruß Hubertus
Geschrieben von: Fireman_Frank Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 19/04/2005 20:05
Zitat
Folgendes Problem:
Kann ich von einem 12V-Disco irgendwie 6V-Starthilfe für den Oldie absaugen?

Oder gibts eine bessere Lösung, als eine 2. Batterie kaufen und die zu Hause immer aufladen...? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Also wenn du keine Dauerverbraucher (Uhr?) in deinem Oldi hast und die Batterie in Ordnung ist, sollte der Akku schon einige Monate halten. Evtl. wirklich den Natoknochen probieren.

Und wieso zweite Batterie? Nimm doch einfach die vorhandene Batterie mit nach Hause und häng die an eine Ladungserhaltung. Wenn du dann eine Tour planst, Batterie einbauen und los.

Und sonst, überbrücken mit 12 V (kurzzeitig!!!) geht auch, aber der Anlasser macht dann auch fast doppelte Drehzahl. Und für die 6V-Batterie ist das auf Dauer auch nicht gut.

Die vorgeschlagene Schaltung mit den beiden 6V-Akkus funktioniert auf Dauer wohl nicht, denn die beiden Akkus werden unterschiedlich entladen (der eine nämlich gar nicht), und somit auch unterschiedlich geladen.

Gruß Frank
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 04:41
Es geht auch anders:

[Linked Image von sprut.de] Step-Down-Regler

Bei gleicher ein/aus Schaltzeit albiert sich die Spannung.
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 06:16
Oder 2x6V zum Umschalten mit Schutzdiode
[Linked Image]

Attached picture 222384-BAT2.JPG
Geschrieben von: Wapiti Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 12:13
Zitat
Man könnte 2 kleine 6V Bleiakkus in Serie (=12V)
parallel zum 12V Akku anschliessen

Die Starthilfe dann Masse an Masse

und 6V Oldi an 6V Mitte Akku.

[Linked Image]
Die Idee ist doch genau das Richtige: Einfach zwei 6-V-Batterien in Reihe ins "Speise"-Fahrzeug als normale Batterie mit jeweils gleichem Ah-Wert wie bei der 12-V-Batterie.

Alternativ den mittleren Zellenverbinder der 12-V-Batterie anzapfen. (Vorher ein bißchen an der Plastik-Abdeckung herumbohren oder -feilen.)
[Linked Image von elektrotec-berlin.de]

Nach mal einer Starthilfe alle halben Jahre ist die asymmetrische Entladung denke ich noch recht unkritisch und beim Laden symmetriert sich das schon wieder. Starke Entladung sollte man sicherlich vermeiden. Aller andere Aufwand ist doch ganz schön groß.
Geschrieben von: rovervirus Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 12:55
wie oben schon beschrieben, alle verbraucher für 6v
abklemmen, starthilfe mit 12v und fertig ist die
laube.

nur nicht so wahnsinnig lange orgeln, der wagen sollte
rel. gleich anspringen. sonst brennt der anlasser ab.
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 13:04
Klar, nur zwei 6V in Reihe würden reichen, aber müssten höhere Kapazität haben.
Als Starthilfebeipass würden 2 Modellbauakkus von Konrad mit 12AH zu 22€ ausreichen. Als "Vollwertige Batterie wäre das zu wenig und entsprechend teurer.

Das mit dem ungleichmässig entladen der 2x6 ist zunächst wurscht. Kannst ja alle Jahre wieder Wechseln.

NIEEEE solltest du aber 6V an Masse und 12V an 6V schliessen.

IIIMMMMEEERR Masse an Masse.

Ausser Du hast Freunde bei der Feuerwehr.

Ne Schutzdiode rein, und wenn die 12V Maschine Anspringt, wird der Kleene Akku nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 13:21
WARTUNGSFREIER BLEIAKKU 6 V 12 AH
Artikel-Nr.: 250153 - EG

Spannung 6 V
Kapazität 12 Ah
Abm. mm (L x B x H) 151 x 50 x 94
Gewicht 2100 g
Anschlussart 6,35 mm Flachstecker

Preis nur 19,95 EUR

Leistungsdiode ca 50A 12€

Netzunabhängig, immer einsetzbar.
Funktioniert auch bei laufendem Motor.



[Linked Image]

Attached picture 222554-bat3.JPG
Geschrieben von: richman Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 16:01
Hallo Jungs!

Herzlichen Dank für die vielen Antworten! Das mit den 12V könnte ich mal versuchen, aber nachdem mein Ford meistens einige Monate steht, springt er nicht sofort an. Das Risiko mit dem Starter, den ich vielleicht nie mehr bekomme (Ersatzteilversorgung null) will ich so nicht eingehen. Ich werde fürs Erste die Batterie ausbauen und schön lange laden. Später werde ich vielleicht fastride´s Bild nachbauen, das traue ich mir sogar zu. Ich überlege seit vorigem Jahr, ob ich meinen Ford vielleicht verkaufe, ich komme so selten zum Fahren, und vom Stehen wird er nicht besser. Andererseits ist es schon ein süßes Gefährt.

Oben klicken!


Attached picture 222632-ford1-small.jpg
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 16:37
oder einfach selber einen "Jumpstart" bauen

[Linked Image von www1.conrad.de] + [Linked Image von www1.conrad.de] + [Linked Image von www1.conrad.de]

Alles in ein Gehäuse und fettich.
Geschrieben von: Yankee Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 18:39

ich hätte da mal die Frage nach der Stromaufnahme des Anlassers.
PKW Anlasser ca 0.8 Kw bei 6V = ca 130 Ampere,
jetzt muss nur noch einer erzählen das diese 6V Miniakku´s das länger als 1 min durchhalten
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 18:54
Wenn's Auto gut eingestellt ist, kommt's nach dem ersten dreher !!

1Minute Orgeln = Lieber neu einstellen....
Geschrieben von: Wapiti Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 19:13
Zitat
Klar, nur zwei 6V in Reihe würden reichen, aber müssten höhere Kapazität haben.
Warum das? Ob 6 Zellen in Reihe für 12V oder 2x3 Zellen in Reihe für 2x6V ist egal. Jede einzelne 2V-Zelle hat ihre Amperestunden als Maß der Ladung. Egal wieviele ich davon in Reihe schalte, dies ändert zumindest nicht diesen Wert für die Batterie. Für das 12V-Bordnetz ist es jedenfalls nicht nötig, eine höheren Wert zu nehmen.

Außer ich brauche einen höheren Entladestrom für das 6V-Netz, nur dann geht es mit den kleinen Akkus parallel erst recht nicht.
Geschrieben von: Fireman_Frank Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 20/04/2005 20:35
Zitat
WARTUNGSFREIER BLEIAKKU 6 V 12 AH
Artikel-Nr.: 250153 - EG

Spannung 6 V
Kapazität 12 Ah
Abm. mm (L x B x H) 151 x 50 x 94
Gewicht 2100 g
Anschlussart 6,35 mm Flachstecker

Preis nur 19,95 EUR

Leistungsdiode ca 50A 12€

Und wieviel Strom können diese niedlichen Batterien liefern?
Garantiert nicht genug für nen 6V-Anlasser. Und 'echte' 6V-Autobatterien sind richtig teuer. Und auch wenn du noch so viele schöne Schaltpläne machst, zwei Batterien in Reihe mit Mittelanzapfung bleiben Murks. Letzes Jahr hätte ich dir noch einen ganzen Stapel 6V-Akkus zeigen können, die mit so einer Schaltung hingerichtet wurden (Sind jetzt entsorgt).

Gruß Frank
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 21/04/2005 04:59
Zitat
Zitat
Klar, nur zwei 6V in Reihe würden reichen, aber müssten höhere Kapazität haben.
Warum das? Ob 6 Zellen in Reihe für 12V oder 2x3 Zellen in Reihe für 2x6V ist egal. Jede einzelne 2V-Zelle hat ihre Amperestunden als Maß der Ladung.

Sag ich ja, die Batterien von Oben sind aber Spielzeug, grosse Bats mit genügend Spitzenstrom von Bosch wären natürlich besser.

Ach ja, noch ne Alternative.

Holl Dir von Schrotti ne 6V Lima und schliess Sie in einen unabhängigen 6V Stromkreis an einen "guten" Akkku an.
Starthilfe, solange du Sprit hast....

Irgendwo wirst Du wohl noch Platz für die klene Lima und Riemen haben.

Garantiert alles perfekt und ohne jegliche Probleme !!!!

Geschrieben von: fischi Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 21/04/2005 06:55
Hi Richman,

versuch es doch mit zwei Stück von diesen:

http://www1.westfalia.de/shops/tech...module/6397-solar_generator_3v_80mah.htm

Du kannst natürlich auch was größeres nehmen und dann die ganze Garage "befeuern". Aber für 15 Euro ne Erhaltungsladung ist doch auch nicht schlecht.
Gruß
Fischi
Geschrieben von: Monny Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 21/04/2005 07:05
Zitat
Wenn's Auto gut eingestellt ist, kommt's nach dem ersten dreher !!

1Minute Orgeln = Lieber neu einstellen....

Muss nicht sein. Der Ford (12m?) hat einen Vergaser und bei langer Standzeit kann da schon mal der Sprit aus der Schweimmerkammer davondiffundieren. Dann muss die mech. Spritpumpe erst mal Benzin herschaffen.
Geschrieben von: Fastride Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 21/04/2005 07:23
Klar.

Rückschlagventile helfen bei "Diffundieren <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />" nicht viel.


Ausserden schon gesehen und bewundert . Bypasshandpumpe, zehn mal Hebeln, Leitung und Schwimmer voll.
Billig und sehr effektif.

Geschrieben von: Wapiti Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 21/04/2005 08:11
Nicht nur aus dem Vergaser wegdiffundieren. Wir hatten mal ein altes Schätzchen, was nach rund drei Jahren Stillstand überhaupt nicht mehr wollte. Wie sich nach langem Suchen herausstellte, roch auch der normale Sprit nicht mehr nach Sprit. Es waren wohl alle leicht verdunstenden und leicht entzündbaren Bestandteile verschwunden. Neuer Sprit und es reichte wieder eine halbe Kurbelwellenumdrehung. Hätte ich nie geacht...
Geschrieben von: richman Re: 6V-Starthilfe mit 12V? - 21/04/2005 17:44
Oh ja der Sprit... Der tut sein übriges, vor lauter Umweltbewußtsein nicht mehr brennen zu wollen. Da braucht man nur ein Gläßchen Sprit aufs Fensterbrett stellen, und nach 3 Wochen ein Streichholz reinwerfen. Ich wette, da tut sich nix mehr.

Eingestellt war mein Ford perfekt, jetzt nach der Vergaserrevision bin ich mir nicht mehr so sicher... Das mit den Solarzellen ist eine echte Alternative, bei südseitigem Garagentor (wie meines) eine tolle Idee! Werde mir was überlegen.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal