Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Anonym Schweißen mit der Batterie - 06/01/2005 17:47
Was ich mal toll fände:

Wer hat positive Erfahrung mit notfallmäßiger Batterieschweißung (z.B. Sahara, kein Schweißgerät weit und breit)

- was braucht man an Equipment (Elektroden? Starterkabel? Erdungsnagel? Schwei�brille?)
- 12V, 24V? Ben�tigte Amperewerte? Reihen-, Parallelschaltung?
- mu� die Batterie vom Bordnetz abgeklemmt werden?
- mu� eine extra Erdung vorgesehen werden?
- besteht die Gefahr einer Knallgasexplosion? Sollen die Zellenst�psel ge�ffnet werden?
- wie lange kann man die Batterie belasten? Temperaturerh�hung, Reststrom zum Anlassen?
- ist Polschmelze zu bef�rchten?
- Hab ich was vergessen?

Bitte nur sachdienliche Hinweise. Kleine Schaltskizzen wären hilfreich.

Danke.
Geschrieben von: OneTenV8 Re: Schweißen mit der Batterie - 06/01/2005 17:49
Ergänzung dieser Superfrage ( <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> )

Wie funktioniert das bei Gelakkus???
Geschrieben von: RangeRover Re: Schweißen mit der Batterie - 06/01/2005 19:07
- was braucht man an Equipment (Elektroden? Starterkabel? Erdungsnagel?)

A: eine Werkstückzange, einen Elektrodenhalter, 2 Kabel, 2 Polanschlüsse, den Nagel sicherlich nicht !

- muß die Batterie vom Bordnetz abgeklemmt werden?

A: Natürlich, besonders wenn man am eigenen Wagen schweisst. Ein Fehlstrom in der Verkabelung und der Schweisstrom sucht einen anderen Weg. Z.B. über die Bordelektr(onik)ik.

- muß eine extra Erdung vorgesehen werden?

A: Nein.

- besteht die Gefahr einer Knallgasexplosion? Sollen die Zellenstöpsel geöffnet werden?

A: Nein, normalerweise nicht.

- wie lange kann man die Batterie belasten? Temperaturerhöhung, Reststrom zum Anlassen?

A: Bis sie im Eimer ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />. Das hängt davon ab, wie lange welcher Schweisstrom entnommen wird. Mit einer Batterie geht das nicht. Man braucht mindestens 2, noch besser 3 in Reihe !
Eine kannst du getrost vergessen. Am besten 2 LKW-Batterien mit fetter Reserve.

- ist Polschmelze zu befürchten?

A: Wenn man es nicht übertreibt nicht. Es sol ja nur für kleine Reparaturen sein und kein Dauerschweissplatz.

- Hab ich was vergessen?

A: Ich weiss das nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />.

Vor einer Reparatur in der Sahara würde ich fleissig zu Hause üben. Versuche mal Elektroden mit dem Durchmesser 1,6 bis 2,4mm.
Mehr bringts nicht mehr so richtig.

Skizze gibt´s keine. Schalte einfach 2 bis 3 in Reihe.

Werkstückklemme (Masse) - +- +- + Elektrode

oder umgekehrt. Manche Elektroden verschweissen sich besser mit Elektrode an +, manche Elektrode an -

Steht auf der Verpackung drauf !!!

Viel Erfolg.

Grüsse

Stefan
Geschrieben von: bluezook Re: Schweißen mit der Batterie - 06/01/2005 20:28
Hier eine kleine Skizze [Linked Image von buschtaxi.net]

ANDY
Geschrieben von: Ozymandias Re: Schweißen mit der Batterie - 06/01/2005 22:15
Elektrodenwahl !

Rutilsaure dürften besser gehen wie Basische, die benötigen weniger Zündspannung können aber nur für waagrechte Nähte verwendet werden.

Ampere können bei der Batteriemethode auch nicht reguliert werden.

Ich denke das ein Amateur auf die Art NICHT schweissen kann, es ist nicht mal den versuch wert.
Die meisten brauchen ja sogar mit einem richtigen Schweisstrafo viele Stunden Übung bevor sie die erste richtige Naht schaffen, andere schaffen es überhaupt nie.

Ich für mein Teil habe immer eine Schachtel basische 2,4er Elektroden im Gepäck, ein Trafo dürfte wohl auch im finsteren Afrika aufzutreiben sein, ist ja schliesslich die simpelste Schweisstechnik.

@Stefan

Hast du schonmal mit Batterien geschweisst?
Ich denke das alleine schon die Spannung nicht ausreicht um einen stabilen Lichtbogen zu zünden und zu halten.
Hatte mal ein billig Schweissgerät das eine max. Spannung von 48 Volt abgab, damit liessen sich nur saure Elektroden verarbeiten, bei basischen versagte das Gerät kläglich.
Geschrieben von: Thomas_G Re: Schweißen mit der Batterie - 06/01/2005 22:21
wenn mitten in der wueste irgendwas so wichtiges kaputt geht, das du nicht mehr weiterfahren kannst, haelt batterieschweissen eh keine 2 kilometer ...
damit kannst du vielleicht die tueren zupunkten, wenn die schaniere kaputt sind, aber sonst <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

oder viel ueben und viel batterien mitnehmen.
Geschrieben von: Axi Re: Schweißen mit der Batterie - 06/01/2005 22:24
Därr hat Elektroden zum Batterieschweissen im Angebot.
Geschrieben von: Chevyartictruck Re: Schweißen mit der Batterie - 07/01/2005 08:09
@Ozy, Thomas G

Ihr habt leider nicht Recht das geht einwandfrei!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/troest.gif" alt="" />

Hier der Beweis: www.4x4Offroads.com dann auf "Trip Stories" und in "Sticking a 4x4 Track" sind die Bilder.

Ich selbst habe in Polen auch schon gesehen das das geht und hält.

Gruß Dirk
Geschrieben von: rovervirus Re: Schweißen mit der Batterie - 07/01/2005 12:48
"The result is almost better than new!"


wuahaha....
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />
das ist doch eher "poschers fisch und wurstbraterei"
als schweissen.

vielleicht kann und der stefan beim nächsten forumstreffen
mal mit 3 batts. die chose demonstrieren?
Geschrieben von: OneTenV8 Re: Schweißen mit der Batterie - 07/01/2005 13:07
Also ich hab schon von einem alten, sehr erfahrenen Wüstenfuchs gehört, der Ölwannen und Diffdeckel auf diese Art gedichtet hat!

Selbst hab ich es allerdings net gesehen ! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Kann aber nochm mal nen Freund fragen, der anwesend war.
Geschrieben von: Chevyartictruck Re: Schweißen mit der Batterie - 08/01/2005 15:37
Ich glaube für manche Sachen ist das ok, bei dem Träger ist das so`ne Sache geb ich ja zu. Ein Riss in der Ölwanne dürfte aber kein Problem sein.
Übrigens kann man mit einem "Batterieinnenstab" super löten das habe ich als Lehrling selbst gesehen. Nur mit einer Batterie.

Gruß Dirk
Geschrieben von: Peter Re: Schweißen mit der Batterie - 08/01/2005 16:19
Dann lieber gleich ne Mobile Schweißeinheit .....
z.b von Mobiweld
oder
Premier Power Welder oder
Mobi-Arc
Die geben zusätzlich 110 Volt ab....... klar Amikram.
Gabs vor paar Jahren auch mal hier in Deutscher Version zum KvK (KurzvorKoma) Preis, dann aber auch mit 220 Volt.LEAB.DE


[Linked Image von 4x44u.com]

Geschrieben von: lralfi Re: Schweißen mit der Batterie - 12/01/2005 09:29
Ich hab das schon gemacht, Rahmenriss am Hilux. War nicht schön, hat aber bis zum nächsten Schweißgerät gehalten. Für Notfalloperationen mag das O.k. sein, wenn es eine andere Chance gibt, dann vergiss es. Um einen vernünftigen Strom zusammenzubringen sollten sehr kurze, möglichst, dicke Kabel zum Verbinden der Batterien verwendet werden, oder mehrere parallel. (die meisten Starthilfekabel taugen dazu nicht).
Spannungsminimum ist 48 Volt, also 2 Batt in Reihe, besser 3.
Es ist schon eine mordsbraterei, wenn ich nicht muß würde ich es nicht wieder machen.
Die Unterschiede bei den Elektroden, die OZI beschrieben hat habe ich so nicht feststellen können, was nicht heißen soll, dass es nicht stimmt, bin nicht wirklich ein Schweißprofi. Wer sowas vorhat, sollte vorher kräftig üben !! Sonst wird das nix. Zum Glück kann man das meiste irgendwie anders improvisieren.

Gruß Ralf
Geschrieben von: Peter Re: Schweißen mit der Batterie - 24/01/2005 06:32
Hab da noch was vergessen.......

[Linked Image von 216.135.251.82]

Ready Welder II Case Includes:

* RWII High-Impact MIG Gun
* Ten Feet of Cable
* One Spool of Flux Core Wire
* 300 Amp Ground Clamp
* Two Battery Clamps
* Extra Tips and Gas Hose Fitting
* Ten Extra Feet of Gas Hose
* Foam Lined Blow-Molded Tough Briefcase
* AC to DC Power Converter Supply to Drive Gun Controls when connected to a CC or CV Power Source


Model 10000 ADP Features:

* Welds Steel, Stainless and Aluminum or Any Metals Where Standard One or Two Pound Spools are Available
* Connects to Batteries
1. 12 Volt Battery can do Thin Sheet Metal
2. 24 Volt will Single Pass 1/2" @275 amp
3. 36 Volt will Weld up to 3/4" @350 to 400 amp
* Welds 22 Gage to 3/4"
* Connects to MIG/Constant Voltage Output Welders
* Uses Wire Sizes from .023 to 3/64 without Changing Rollers
* Uses Heavy-Duty TWECO Quality Front End Consumables
* Wire Speeds of 50 Inches to 900 Inches per Minute
* Built-in Stitch Mode for Thinner Material
* Polarity Indicator Lights
* Ten Foot Cable with Quick Disconnects, Can be
Extended to 100 Feet
* Built-in Gas Valve
* Ground Cable Attached


Mehr Info: Readywelder.com [Linked Image von 216.135.251.82]
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal