Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: boxertux Kanister am Heck - 25/08/2005 20:00
Hi zusammen,
für eine Islandreise hatte ich mir einen Kansiter am Heck meines Defender angebracht. Vorher hatte ich im Web Infos gefunden, dass eine Aussenmontage nur am Heck und mit einem Sicherungsbügel zulässig ist. So hab ich das dan auch gemacht.
Die Infos hab ich mir natürlich nicht gebookmarked <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Jetzt, zurück im Land der Überregulierung, Gesetze und deren Hütter wollte ich mir diese Info mal ausdrucken und ins Auto legen falls mich mal die Rennleitung anhält und was auszusetzen hat....

Weiß vielleicht irgendjemand wo ich die Infos oder Vorschriften im Web finde ????

Gruß
Boxertux
Geschrieben von: flaterric Re: Kanister am Heck - 25/08/2005 20:52
Brauchst du den denn hier? Meines wissens gibts Theater.
Hubertus
Geschrieben von: Till Re: Kanister am Heck - 25/08/2005 21:01
Ich will ja nicht kontraproduktiv sein <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Mein 88er ist anstandslos mir zwei hintern 20l-Kanistern + Haltern Marke Eigenbau-vom-Vorbesitzer getüvt worden . . .
Geschrieben von: defenderlover Re: Kanister am Heck - 25/08/2005 21:01
Ich meine in Deutschland gibt es eine Größenbeschränkung so genau weiß ich das aber nicht und in der Schweiz soll es angeblich verboten sein

Cornelius
Geschrieben von: fischi Re: Kanister am Heck - 26/08/2005 03:56
Ich habe letzte Woche die Info bekommen, dass es nur nicht erlaubt ist, darin BENZIN (Diesel OK) spazieren zu fahren...
Geschrieben von: Troll Re: Kanister am Heck - 26/08/2005 07:12
Zusätzlich zu dem in den festinstallierten Tanks von Kraftfahrzeugen enthaltenen Kraftstoffmengen dürfen jeweils bis zu 60 Liter Benzin oder Diesel in geeigneten, tragbaren Kraftstoffbehältern mitgeführt werden. Dabei ist auf einen verkehrssicheren Transport zu achten. (Fundstelle: Ziffer 1.1.3.3a ADR)

Hilft dir aber auch nicht da du die Gesamtlänge des Fahrzeugs verändert hast, ergo Eintragung im Fahrzeugschein <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />


Pfiffige Menschen würden jetzt hergehen und den Kanisterhalter mittels Ringschrauben werzeugfrei demontierbar machen, also als Gepäckstück ausgeben, allerdings muss ich als Feuerwehrmann dringend von diesem Montageort abraten <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />
Und das sagt dir einer der den Halter schon seit 2J im Keller hat aber nicht montieren wird <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />
Geschrieben von: Badewetter Re: Kanister am Heck - 26/08/2005 07:51
Falls man den an Stelle eines Reserverades montiert ist das mit der Laenge wohl Ok.

Ich habe den Eindruck die Rennleitung traut sich nicht sooo richtig an Landrover heran, da man nicht sooo genau weiss was da dran muss, darf oder nich...

Ist aber nur so ein Gefuehl -habe auch nen Kanister hinten.
Geschrieben von: defenderlover Re: Kanister am Heck - 26/08/2005 07:57
Und auch keiner weiß was wann serie war und was nachträglich <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Corvus Re: Kanister am Heck - 26/08/2005 08:18
manchem TüVler geht´s wohl ähnlich...

Zitat eines TüV-Prüfers: "Wie Reserverad auf der Motorhabe eintragen? Das gehört doch dahin."

...und das beim TD5 <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: rovervirus Re: Kanister am Heck - 26/08/2005 13:20
interessanter link

gerade gefunden:

das forum wird dir gefallen
Geschrieben von: boxertux Re: Kanister am Heck - 26/08/2005 18:37
Hallo Troll,

die Gesamtlänge ist kein Problem da ich das Reserverad (inkl. Eintragung) auf der Haube habe und der Halter ist nicht breiter als der Reifen war.
Sorgen wegen dem Kanister am Heck mache ich mir nicht weil:
1. Der Kanister am Defender so hoch ist, dass ein auffahrender PKW unter dem Kanister bleibt...
2. Ein auffahrender LKW i.d.R. grössere Folgen hat als ein Diesel Kanister verursachen kann....(man könnte auch sagen der Kansiter ist dann mein kleinstes Problem...
3. Der Kanister ein wirklich stabiles Modell aus Stahl ist und er sich wahrscheinlich eher durch oder in- die Tür drückt als zu platzen.
4. Ich beim Bund eine rundum verkanisterten Unimog fahren dürfte, und wir haben uns wirklich keinen Kopf gemacht um Kanister und die davon ausgehende Gafahr.
5. Ich bis letzes Jahr Motorrad gefahren bin und da sitzt man quasi auf dem Spritfass und macht sich ja auch keinen Kopf deswegen.
Also Sorgen macht mir der Kanister am Heck jetzt nicht.
Dann schon eher der Reifen auf der Haube und was damit passiert wenn ich jemandem reinfahre. Die Scharniere sind ja nicht wirklich von der stabilen Sorte...Aber das wäre eine andere Geschichte....

Warum man einen 20 Liter Kanister braucht.....
Hmmmm.... in Luxembourg kostet der Liter 92 Cent in Deutschland 1,09 Euro.

So einfach ist das mit dem Kanister ;-)

Gruß

Geschrieben von: flaterric Re: Kanister am Heck - 27/08/2005 23:11
Dann häng ihn doch dran und gut ist. Wirkt beim Landy authentisch, stimmt schon, Luxenburg ist ein Argument. Aber sonst hier? In jedem Kaff mind. eine 24h Tanke. Aber gut auussehen tuts, klar...
Hubertus
Geschrieben von: Thomas130 Re: Kanister am Heck - 28/08/2005 08:45
Ich habe ihn einfach eintragen lassen,
ging ohne Probleme
und der hat keinen Sicherungsbügel oder ähnliches
Geschrieben von: Romain Re: Kanister am Heck - 29/08/2005 13:55
Zitat
Warum man einen 20 Liter Kanister braucht.....
Hmmmm.... in Luxembourg kostet der Liter 92 Cent in Deutschland 1,09 Euro.

So einfach ist das mit dem Kanister ;-)

Gruß
Es ist in Luxemburg generell verboten Kraftstoffe in Kanistern per Auto zu transportieren. 5 liter Benzin für den Rasenmäher werden toleriert, desgleichen falls man mal ohne Kraftstoff liegen bleibt und sich zu seinem Auto hinfahren lässt. Wegen 5 litern wird aber wohl kaum jemand über die Grenze fahren, <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> naja, Zigys, Alk und Kaffee ist ja auch noch billig.
In letzter Zeit werden in der Grenzregion verstärkt Kontrollen vorgenommen. Also passt lieber mal auf.
Ein Wasserkanister am Landyheck (auch für den Look) dürfte wohl kein Problem sein
Geschrieben von: Wildwux Re: Kanister am Heck - 29/08/2005 15:00
Zitat
in der Schweiz soll es angeblich verboten sein

Nö, is es nicht. Beim Vorführen (CH TüF) hat mich der Experte zwar angeraunzt aber auf die Bemerkung das Ding sei blos für Trinkwasser wars dann gut.
Geschrieben von: defenderlover Re: Kanister am Heck - 29/08/2005 19:21
Ich meinte auch für benzin und nicht für Trinkwasser <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
Geschrieben von: Fastride Re: Kanister am Heck - 30/08/2005 18:22
Keine Treibstoffbehälter in Aufprallzonnen erlaubt, so viel ich weiss.

Ausnahmen gibts für's Militär (wie immer)

Es gibt auch noch die Möglichkeit ein Gefahrentransportschein zu erwerben und auf jede Seite des Fahrzeugs ein deutlich sichtbares Warnsignal anzubringen, vielleicht ist es dann auch O.K. Ansonsten aufs Dach damit.
Man darf in den meisten Länder eh nur begrenzt Sprit mitführen. Je nach Land zwischen 5 und 60l....
Keine Ahnung was bei den Nordelfen geht ?
Geschrieben von: defenderlover Re: Kanister am Heck - 30/08/2005 19:44
Aber nicht überschlagen mit dem Kanister auf dem Dach <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />
Geschrieben von: GruenwiederwaldG Re: Kanister am Heck - 18/05/2006 22:23
also

Beim Bund hatten(die haben immer noch,aber ohne mich)

Wir an den Wölfen (250GD) hinten links die Kanisterhalter dran.##Es war auf todesstrafe verboten darin Diesel zu befördern.

Klar hat sich jeder gedacht,verboten... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-laber.gif" alt="" />

Dann fuhren die Jungs in die Stadt(während der Übung) und an einem Bahnübergang fuhr ein VitoDing auf...

Kanister Kaputt..20 Liter diesel auf der Straße ,und wer hat es bezahlt?

Die Wehrpflichtigen...natürlich auch die neue Teerdecke...

war ein schnäppchen,weil es (nicht nur beim Bund )verboten ist ausserhalb des KFZ Kraftstoff zu befördern.

Alternative ist auf dem Dach,ist ja nicht ausser,sondern oberhalb <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Wie ist es dann bei Pickups,da ist ja ausserhalb(Ladefläche )Quasi innerhalb.....


Versteh es auch nicht,mach es trotzdem <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />

Chrischaan
Geschrieben von: ak110 Re: Kanister am Heck - 19/05/2006 07:45
Also ich will ja nicht in Abrede stellen, daß das Gesetz das vielleicht verbietet und daß das nicht ganz ungefährlich ist, aaaber..
Bin des öfteren schon mit 120litern Diesel auf dem Dach quer durch Europa gekurvt, ohne daß das auch nur einen Menschen interessiert hätte. Und weil ich zu faul war die Kanister wieder vom Dach zu holen, bin ich zwar mit leeren Kanistern - was man denen ja aber nicht ansieht! - fast ein Jahr rumgefahren ohne daß auch das jemanden interessiert hätte.
Ich glaub das juckt bei nem Geländewagen eh keinen - solange eben nichts passiert...

Andreas
Geschrieben von: g3cd Re: Kanister am Heck - 19/05/2006 09:18
Ich hab' hier neulich auf der Autobahn mehrere Ami-Hummer im Konvoi gesehen, die hatten jeweils 4 Kanister überstehend am Heck und jeweils einen Kanister seitlich in Türnähe montiert. Fragt sich ... gibt's in Deutschland keine Tankstellen? Oder üben die fürn Selbstmordattentat?
Geschrieben von: Caruso Re: Kanister am Heck - 19/05/2006 10:38
Die wollen autark sein und bringen deshalb ihren eigenen Sprit mit.
Unglaublich,was die zum Manöver auffahren.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal