Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Hallo Mädels,

ich denke darüber nach, einen Kompressor anzuschaffen. Für Ausblasen von Autos, Reifen auffüllen, vielleicht auch mal nen Luftschrauber anschliessen - aber nichts Professionelles.

Wieviel Liter muss das Ding denn haben? Bei Ekauf werden welche schon ab 24 liter angeboten, reichts das aus oder muss man nen Euro mehr für die Nummer größer ausgeben?
also, ganz ehrlich:

kauf dir was vernünftiges.
lieber einen gebrauchten alten, als einen neuen.
bei der bucht allerdings sind sie recht teuer, da muss man
geduld haben, bis man was vernünftiges findet.

ich hatte mal kurzfristig einen kompressor hier, der hatte
50 liter kessel und 220 liter ansaugleistung. boah, war das
ein gezuchtel.
das reicht vielleicht für ein paar fahrradreifen und um den
rasenmäher sauber zu blasen.
gut, mit 77.- euro war der auch wirklich ein schnapp.
jedenfalls freut sich mein nachbar jetzt darüber. der macht
wirklich nur seinen rasenmäher damit sauber.

da du aber einen landy fährst, wirst du, wenn du denn einen
vernünftigen kompressor hast, mit ein wenig druckluftwerkzeug
in eine völlig neue schrauberregion vorstossen.
ich jedenfalls mache inzwischen fast alles mit einer druckluftratsche.
geht rasend schnell und macht nicht müde.

dafür benötigt man aber auch schon ein wenig kesselvolumen.
ich hab mir einen gebrauchten alten kompressor (bj 65)
in der bucht geschossen. 250 liter kessel, mit weissichnicht
wieviel ansaugleistung. war zufall, den wollte irgendwie keiner
haben.

an sonsten mal schauen, der ein oder andere baumarkt hat
auch schon mal brauchbare kompressoren im angebot.

der knackpunkt ist eigendlich die kombination von kesselvolumen
zu ansaugleistung der verdichter.
habe ich einen grossen kessel, muss der verdichter nicht ganz
so schnell sein, da der vorrat an luft gross genug ist.
je kleiner der kessel wird, desto leistungsfähiger muss eigendlich
der verdichter werden.

wenn man den platz und ein wenig talent hat, lohnt es sich auch,
eine anlage selber zu bauen. hochkessel ohne verdichter gibts
in der bucht immer wieder mal für sehr schmales geld.
dann noch einen stationären verdichter gekauft und das ganze
zusammengesetzt gibt eine brauchbare druckluftanlage
für rel. schmales geld.

gute kompletanlagen sind bei der bucht eigendlich völlig
überteuert.
kleiner würd ich nicht

wäre für dich sicher was,
bucht

wäre schon was brauchbares.

das hier

ist was, was ich meine. allerdings macht das nur sinn, wenn es
in einer angemessenen entfernung zum wohnort abgeholt
werden kann. die dinger sind sauschwer und scheisse zu
verschicken (grösser als eine europalette).

die 24 liter spielzeuge kannst du, wie schon gesagt, echt
vergessen. das ist rausgeschmissenes geld.
auch dann, wenn du nur ab und an damit was ausblasen willst.

ich weiss, das wolltest du jetzt nicht hören. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Tordi Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 10/03/2007 07:02
Zitat
die 24 liter spielzeuge kannst du, wie schon gesagt, echt
vergessen. das ist rausgeschmissenes geld.
auch dann, wenn du nur ab und an damit was ausblasen willst.

Als ich noch in der Garage geschraubt hab war für mehr nicht Platz. Zum kompletten Radwechsel reicht die Luft. Mopped lackiert hab ich auch schon damit. Jetzt beim Fliesen rausstemmen mit dem Presslufthammer in der neuen Bude wurde es bisschen arg. Trotzdem reichen die kleinen zum basteln. Ok, vielleicht nicht wenn man ein englisches Auto fährt.

Und beim Ratschlag, irgendwelches olles Geraffel zu kaufen bitte daran denken, dass Kessel durchrosten können und es überhaupt nicht schön ist, wenn so ein Teil detoniert.
Zitat
Und beim Ratschlag, irgendwelches olles Geraffel zu kaufen bitte daran denken, dass Kessel durchrosten können und es überhaupt nicht schön ist, wenn so ein Teil detoniert.


das muss nicht sein.
einfach wie im gewerblichen bereich alle 5 jahre mit wasser füllen und mit 1,3-fachem max.betriebsdruck beaufschlagen.
Geschrieben von: Tordi Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 10/03/2007 08:30
Wenn ich einen 20 Jahre alten Kessel bei egay kaufe, weiß ich eher nicht, was der für eine Geschichte hinter sich hat. Von daher...
nach 20 jahren sollte er eigentlich noch ok sein.
ansonsten, wie gesagt druckprüfung nach TRB durchführen, dann ist man auf der sicheren seite.
Geschrieben von: ranx Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 10/03/2007 12:28
Kesselgröße ist nicht so wichtig, der ist nur Puffer.

Ansaugleistung,--> Abgabeleistung in Liter/minute ist die entscheidende Größe des Verdichters.
ED ( Einschaltdauer ) des Motors der nächste Punkt.


Es gibt eine Faustformel für den gewerblichen betrieb, Kesselgröße in liter mal Druck in Bar,

bei mehr als 1000 muß eine Jährliche Kesselprüfung vorgenommen werden.


Ich würde dir zu einer Ansaugleistung ca. 500 Liter/min raten. Kesselgröße 100 Liter.


Wenn der nicht Täglich 8 Stunden läuft reicht auch Elektra Bekum. Habe ich ja sonnst
eher die Nase gerümpft. Ersatzteile sind sehr schnell zu beziehen.
Zylinderkopfdichtung z.B. Selbst der Umbau von einem 3 Zylinder Verdichter auf 2 Zylinder
Verdichter mit wechsel der Riemenscheibe ( Drehzahlanpassung ) war schnell und einfach.

Hast du in 10 Jahren noch deinen Spaß dran.
@tordi

und das von jemanden, der sich fürn hof einen danpfstrahler
kauft, den andere leute als wasserstrahlschneidegerät durchgehen
lasssen...

<img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

son kessel bricht, wenn er denn bricht, nicht wie ein ballon,
sondern es gibt einen riss in der kesselwand, aus der mit
einem lauten gekreische die luft raus kommt.

die chance, gerade dann daneben zu stehen ist ungefähr so gross,
wie aufem platten land vom bus überfahren zu werden.

die meisten kessel namhafter hersteller haben überdies
inspektionsluken, über die man reingucken kann.


wie eingangs schon erwähnt, einen gebrauchten für schmales
geld in vernünftig gepflegt: sehr selten.
Danke Jungs. Werde also nach so einem 100 liter Ding Ausschau halten. Vielleicht steht hier bei den einschlägigen Händlern sogar was rum. Wenn ich nicht klarkomme, frage ich wieder an!

<img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Tordi Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 10/03/2007 20:26
Zitat
die chance, gerade dann daneben zu stehen ist ungefähr so gross,
wie aufem platten land vom bus überfahren zu werden.


Du kennst unsere Busfahrer nicht...
Geschrieben von: GSMIX Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 10/03/2007 23:34
also die kleinen machen in der Regel mehr Krach als die großen. die Kleineren sind auch gefragter also teurer!
Ich habe noch zwei übrig der eine dürfte zu groß sein 1,6Kubikmeter/min Ansaug und 14KW Anschlussleistung <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" /> Aber der kleine ist für Haus und Hof mehr als ausreichend
750L/min (500eff) Ansaugleistung Stern/Dreieck und 500L Kessel Langsamläufer wirklich nicht laut. Das Teil ist auf Rollen. wiegt etwa 500kg. Über den Preis wird man sich einig!
Geschrieben von: azeh Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 11/03/2007 08:20
schickes Video,
ich wusste garnicht das Mr. Rowalowa sein Kommunalsaugerle einen schadhaften Auspuff hat
Geschrieben von: GSMIX Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 11/03/2007 11:26
hmm, aber wer ist Mr. Rowalowa?
Geschrieben von: HPF Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 11/03/2007 11:57
Zitat
hmm, aber wer ist Mr. Rowalowa?

Der Froschfreak aka Roverlover ...
Geschrieben von: DaPo Re: Kompressor für Kleinwerkstatt wieviel Liter? - 11/03/2007 13:22
Zitat
schickes Video,
ich wusste garnicht das Mr. Rowalowa sein Kommunalsaugerle einen schadhaften Auspuff hat
Mir lag es auf der Zunge. Genauso klang meiner, als der Puffaus im Eimer war... <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal