Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: ranx Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 26/01/2008 21:53
moin,

ich suche für meine Scheune eine flexibele Beleuchtungsverdrahtung.


Ich habe Leuchtstofflampen wo 4 Röhren zu einer "Kassette" zusammengefasst sind.
Die Röhren lassen sich einzeln ansteuern !


Ich habe mal 2 Leuchten in 4 meter Höhe installiert um zu sehen wie die Ausleuchtung ist.

OK, ich werde 5-7 Stück verbauen müssen um die ganze Fläche richtig Hell zu bekommen.


Jetzt brauche ich ich aber nicht immer eine Komplette Ausleuchtung.
Als "Notbeleuchtung" reichen 2 Röhren.

Die Verdrahtung wollte ich mit einem 5x1,5 Kabel vornehmen welches von einer Leuchte zur nächsten verlegt wird.
Da habe ich 4 Schaltgruppen die ich erzeugen kann.
Ich kann mich aber irgendwie nicht festlegen wie ich die Beleuchtung verteile.
1ste Phase z.B. 1 Röhre pro Kassette jeweils
2te Phase eine weitere Röhre pro Kassette
3te Phase die letzten 2 Röhren ...
Schutzleiter, 2 Röhren für die Notbeleuchtung die auch über einen Bewegungssensor gesteuert werden müssen.

Gibt es da irgend was in der Schaltungstechnik was mir ohne die Verdrahtung zu ändern eine andere
Belegung ermöglicht ?
Sagen wir mal ich möchte nur Licht im Vorderen drittel der Scheunenfläche haben.

Das ganze soll natührlich fast nix kosten...

Oder bleibt mir nichts anderes über als zu jeder leuchte ausreichend Leitungen zu legen und einige Schalter extra zu verbauen ?


gute N8
Geschrieben von: azeh Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 26/01/2008 22:04
manchmals scheinst du dir das leben künstlich schwer zu machen
Geschrieben von: Peter Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 26/01/2008 22:28
Funkfernsteuerung
Geschrieben von: WilderIsi Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 26/01/2008 22:37
Hat ein 5-Draht Kabel nicht nur drei Phasen + Neutral + Erde. Wie willst Du denn damit 4 Gruppen ansteuern (außer du belegst die Adern nicht VDE-gerecht)?

Geschrieben von: ranx Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 26/01/2008 23:12
neutral ?


den Schutzleiter brauche ich in 4 meter Höhe für eine Lampe/Leuchtstoffröhre nicht .
Da reicht die Phase und Null.


@Atze, deine AUSSAGE hilft mir nicht weiter !


Über Funk habe ich auch kurz nachgedacht, nur benötigt jede Röhre trotzdem eine eigene Zuleitung !
Geschrieben von: GSMIX Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 26/01/2008 23:46
Speziell bei Leuchtstofflampen sollte man bei 3-phasiger Verschaltung aufpassen das sich das Drehfeld von den Maschinen unterscheidet. Am sinnvollsten zwar 3 Adern, aber nur eine Phase benutzen.
Stimmt Drehfeld von rotierenden Maschinen und Beleuchtung überein, greift man lachend in ne Kreissäge, weil man nicht unbedingt sieht dass sie sich dreht! Is schon witzig da dreht son Teil mit 3000 rpm und man sieht jeden einzelnen Zahn des Blattes.


Ich würds auch mit sonner funkfernbedienung machen oder eben mehr Kabel legen und Serienschaltungen.
Eine zuleitung für 3,7kw, oben Steckdosen parallel die funksteckdosendingens rein und da die einzelnen Gruppen dran. Fertig.
Oder eben eine Zuleitung zur Schaltergruppe und von da eben soviele Leitungen zu den Lampen wie du Gruppen schalten willst.
Geschrieben von: Wolff Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 26/01/2008 23:48
Original geschrieben von ranx
Gibt es da irgend was in der Schaltungstechnik was mir ohne die Verdrahtung zu ändern eine andere
Belegung ermöglicht ?

Ja: Funkfernsteuerung wurde bereits genannt, EIB ist ne andere Größenordnung Technisch sinnvoll, da sich hierdurch Beleuchtungsszenarien schalten lassen, passt aber nicht zu der nächsten Prämisse in deinem Lastenheft:

Zitat
Das ganze soll natührlich fast nix kosten...

Dann wird es schwierig:

Zitat
Oder bleibt mir nichts anderes über als zu jeder leuchte ausreichend Leitungen zu legen und einige Schalter extra zu verbauen ?

Ist immer noch die preiswerteste Möglichkeit.

Und wer der Meinung ist, in 4m Höhe kann er den Schutzleiter zweckentfremden, der darf dannn auch gerne von der Leiter fallen!!!

In diesem Forum: Elektrik for Beginners wird auch Laien vernünftig geantwortet und vor der Zweckentfremdung von Schutzmassnahmen berechtigterweise abgeraten!!!.
Geschrieben von: Troll Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 26/01/2008 23:50
Original geschrieben von ranx
@Atze, deine AUSSAGE hilft mir nicht weiter !

Eigentlich schon [Linked Image von cosgan.de]
Geschrieben von: ranx Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 00:13
Original geschrieben von Troll
Original geschrieben von ranx
@Atze, deine AUSSAGE hilft mir nicht weiter !

Eigentlich schon [Linked Image von cosgan.de]


Ahha, noch so einer der alles weiß aber nix sagt. Neeee, neee



Ihr könnt mich mal gerne haben ...


Geschrieben von: ranx Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 00:16
Original geschrieben von Wolff
Original geschrieben von ranx
Gibt es da irgend was in der Schaltungstechnik was mir ohne die Verdrahtung zu ändern eine andere
Belegung ermöglicht ?

Ja: Funkfernsteuerung wurde bereits genannt, EIB ist ne andere Größenordnung Technisch sinnvoll, da sich hierdurch Beleuchtungsszenarien schalten lassen, passt aber nicht zu der nächsten Prämisse in deinem Lastenheft:


Was nutzt die Steuerungstechchnik wenn der einzelne Verbraucher nicht erreicht wird ?



Es gibt also noch nix neues :-)
Geschrieben von: Wolff Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 00:30
Original geschrieben von ranx
Original geschrieben von Wolff
[quote=ranx]Gibt es da irgend was in der Schaltungstechnik was mir ohne die Verdrahtung zu ändern eine andere
Belegung ermöglicht ?

Ja: Funkfernsteuerung wurde bereits genannt, EIB ist ne andere Größenordnung Technisch sinnvoll, da sich hierdurch Beleuchtungsszenarien schalten lassen, passt aber nicht zu der nächsten Prämisse in deinem Lastenheft:


Was nutzt die Steuerungstechchnik wenn der einzelne Verbraucher nicht erreicht wird ?



Es gibt also noch nix neues :-) [/quote]

Der EIB ist nichts neues, sondern seit 20 Jahren am Markt. Durchgesetzt im Privatbereich hat er sich nicht, weil ein Standardwechselschalter 3,-€ kostet und ein Busmodul 30 Euro...Im gewerblichen Bereich werden die Steuerungen sehr wohl verwendet...

Der Verbraucher wird sehr wohl erreicht, da er nur noch einen permanenten Stromanschluß (also 1-adrig) benötigt... Der Steuerimpuls kommt per Signalkabel oder aufmoduliert auf die Stromleitung.

Bei deinem Vorhaben, kostengünstiger Umbau einer Scheune zur Werkstatt für KFZ und Schlosserei, empfehle ich dir trotz der derzeitigen Kupferpreise: leg einfach ein paar Leitungen mehr und benutze herkömmliche Schalter. Und schließ den Schutzleiter an. Ist derzeit immer noch die günstigste und am wenigsten störanfällige Variante. Funkfernschalter, na ja...Verwende derzeit ein paar im Außenbereich zu Testzwecken. Zuverlässigkeit der Baumarktdinger: zweifelhaft...
Geschrieben von: ranx Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 00:42
Danke, !

Mal eine blöde frage neben bei, wo schließe ich den Schutzleiter an wenn ich eine Schwarze und eine Rote Leitung habe ?




Das ist mir jetzt echt zuviel maloche, da sieht man ja die Dellen in der Alu-Leiter vom Umstellen ...
Geschrieben von: Troll Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 01:01
Original geschrieben von ranx
Ich habe Leuchtstofflampen wo 4 Röhren zu einer "Kassette" zusammengefasst sind.

18W Röhren, richtig?


Zitat
Ich habe mal 2 Leuchten in 4 meter Höhe installiert um zu sehen wie die Ausleuchtung ist.
bei 18W sehr bescheiden

Zitat
OK, ich werde 5-7 Stück verbauen müssen um die ganze Fläche richtig Hell zu bekommen.
mit 500neonWatt nur wenn deine Halle Normgaragenfläche hat.


oder anders;
Ich denke du wirst alle oder nur die "Notbeleuchtung brauchen.
Ergo Mantelleitung 100mtr NYM-J, 4 x 1,5² zu 32,50€ und einen Twinschalter für 2,50€
Geschrieben von: azeh Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 08:57
Zitat
Bei deinem Vorhaben, kostengünstiger Umbau einer Scheune zur Werkstatt für KFZ und Schlosserei, empfehle ich dir trotz der derzeitigen Kupferpreise: leg einfach ein paar Leitungen mehr und benutze herkömmliche Schalter.

genau das hab ich gemeint.
Geschrieben von: l_andy Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 09:54
Original geschrieben von ranx
Danke, !

Mal eine blöde frage neben bei, wo schließe ich den Schutzleiter an wenn ich eine Schwarze und eine Rote Leitung habe ?




Das ist mir jetzt echt zuviel maloche, da sieht man ja die Dellen in der Alu-Leiter vom Umstellen ...


....schnellkurs elektrik: der schutzleiter wird ans gehaeuse des verbrauchers
angeschlossen. soll bei spannung auf dem gehaeuse den FI fliegen lassen.
wenn deine huette keinen FI hat... vergiss es

empfehlung: fuers schnelle reinlaufen, mal eben was holen wuerde ich noch eine
hundsordinaere gluehlampe setzen... die vorlaufzeit/verschleiss/stromverbrauch
von leuchtstoffroehren fuers kurze einschalten bei niedrigen temparaturen
rechtfertigt einen zusaetzlichen schalter.
ich habe in der scheune bewegungsmelder... kurz durchlaufen...licht geht an...
allerdings ist unsere scheune auch katzenfrei
[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Maik Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 10:33
Original geschrieben von Troll
oder anders;
Ich denke du wirst alle oder nur die "Notbeleuchtung brauchen.
Ergo Mantelleitung 100mtr NYM-J, 4 x 1,5² zu 32,50€ und einen Twinschalter für 2,50€

Genau.
Hat ein Kumpel von mir auch gedacht: drei Doppelschalter installiert, man kann die
lustigsten Muster schalten, im Endeffekt macht er aber entweder das 'kleine' (=2 Röhren)
oder das 'große' (=alle) Licht an. Also nicht zu lange drüber nachdenken...
Wenn Du so ein Bewegungsmelderdings brauchst: gibt's für neunzehnfuffzich komplett mit
500w Strahler und Melder. Kabel dran und funktioniert.

M.
Geschrieben von: ranx Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 12:07
moin,

die Röhren haben einen Durchmesser von 26 mm und eine Länge von knapp 1200 mm
Sind also 36 Watt => mehr als 100 Watt Glühlampen Licht.

5 Kassetten werden reichen ( 20 Röhren ) auf einer Grundfläche von 5,5 x 14 meter.
Die Kassetten haben eine Streublende vorgebaut. Das sollte eine fast Schattenfreie
Beleuchtung ermöglichen.
Mit der Leistung komme ich bequem mit einer Phase aus.


Ich habe da zum Teil noch eine 2 Drahtverkabelung, deswegen auch die Frage nach dem
Anschließen des Pe an schwarz und rot :-)


Ich werde einen Ring 5x1,0 oder 5x1,5 kaufen und 2 Doppelschalter.
2 Leitungen von der jetzigen Beleuchtungen führen in das erste und letzte Drittel.
Da kommt jeweils eine 60 Watt Glühlampe dran, außerdem wird der Bewegungsmelder diese Schalten.
Ist dann das Notlicht.

Schade das die Balken auf 5,50 Länge liegen, mit Leerrohren kann ich da nichts machen.
Wären dann immer 75cm Rohr und dann um den Balken rum kurze 10cm Stücke...
Wobei, die 75 cm gingen noch ganz gut, das wären dann nur 2 Befestigungen anstelle von 4 Nagelschellen.
Für die Leerrohre müsste es doch auch passende Schläuche geben mit denen ich um die Balken springen kann ?
Alternativ könnte ich auch noch versuchen das Kabel oberhalb der Balken,
zwischen die Fugen der darauf liegenden, leicht besäumten Schwarten zu, verlegen.
Geschrieben von: l_andy Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 12:48
Original geschrieben von ranx
...
Ich habe da zum Teil noch eine 2 Drahtverkabelung, deswegen auch die Frage nach dem
Anschließen des Pe an schwarz und rot :-)
...

... dann hol dir den saft von innen... FI im feuchtraum ist lebenswichtig !!!

hast du an den steckdosen auch keinen FI ?
wie siehts aus mit drehstrom ?


und was soll der quatsch mit 5x 1,0 ... wurde gleich 5 x 2,5mm²
legen... dann faengste nicht gleich naechstes jahr wieder an strippen zu ziehen,
wenn du doch mal 2 oder 3 500w strahler anschliessen willst.
wie lang sind deine zuleitungen... evtl reicht da 1,5mm² schon nicht mehr
Geschrieben von: ranx Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 12:58
Die Verkabelung in dem alten Fachwerkhaus stammt noch aus den Zeiten wo eine Steckdose und eine 40 Watt Glühlampe
pro Raum ausgereicht hat :-)

Fi´s sind Fehlanzeige.
Drehstrom habe ich vor 10 Jahren nachgerüstet.


Ich weiß das ich da einiges ändern müsste, was aber bedeuten würde das das ganze Haus neu verkabelt wird.
Da fehlt mir aber leider gerade das nötige Kleingeld für.

Ich sage es mal so, es hat die letzten 100 Jahre funktioniert, da kann es auch noch einige Jahre so bleiben wie es ist !
Geschrieben von: DaPo Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 14:47
@Ranx:
Da ich gerade ebenfalls neu verkable, hier meine Meinung:
  • Nimm 1,5mm². Weniger kostet kaum weniger, ist aber schwieriger zu bekommen. Mehr verträgt zwar mehr Strom, kostet aber auch mehr. Bei Bedarf kannste immer noch ne zweite Leitung legen. Gerade in der Werkstatt, wo die Leitungen nicht unter Putz liegen.
  • wenn weitere Verbraucher dazu kommen, ist es eh besser, denen einen separaten Kreis zu geben
  • Spannungsverlust hält sich m.E. in Grenzen, in unserer Werkstatthalle (12x24m²) funktioniert es jedenfalls problemlos.
  • FI: Generell solltest Du über einen FI nachdenken. Bei der Beleuchtung in größerer Höhe ist das m.E. recht egal, aber Du hast ja auch in normaler Höhe 220V
  • Erdung: siehe FI
  • Eine nette Möglichkeit für Beleuchtungsspielereien sind Relais. Steuerleitungen brauchen nicht dick zu sein, die Unterverteilung wäre dann in der Beleuchtung selbst zu bewerkstelligen. In der Bucht gibts die Relais immer mal wieder...
  • Wobei Du die teilweise Beleuchtung eh in vielen Fällen nicht brauchen wirst, je nach Hallengröße (bei uns ist das Licht in drei Bereiche geteilt: Lager, Halle links, Halle rechts. Es kommen jetzt über den jeweiligen Werkbänken noch gezielte Beleuchtungen, denn wenn ich an einer arbeite, brauche ich kein Flutlicht auf der anderen Hallenseite.)
Geschrieben von: Wolff Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 27/01/2008 18:01
Original geschrieben von ranx
Mal eine blöde frage neben bei, wo schließe ich den Schutzleiter an wenn ich eine Schwarze und eine Rote Leitung habe ?

klassische Nullung

wird verständlicher hier erklärt!

Am schönsten fand ich jedoch folgenden Satz hier:

Vorsicht!

Kein Job für Heimwerker: Wenn der Schutzleiter auf den Nulleiter überbrückt ist, dann haben Sie die klassische Nullung vor sich. Zumachen und den Elektriker rufen!


Es prickelt recht unangenehm, wenn die Phase am Gehäuse anliegt und die Sicherungen systembedingt trotzdem nicht auslösen.

Und da derzeit scheinbar auch die Steckdosen so angeschlossen sind...
Geschrieben von: WilderIsi Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 28/01/2008 00:32
Original geschrieben von l_andy
....schnellkurs elektrik: der schutzleiter wird ans gehaeuse des verbrauchers
angeschlossen. soll bei spannung auf dem gehaeuse den FI fliegen lassen.
wenn deine huette keinen FI hat... vergiss es

Ich bin ja auch nur autodidakt - aber eine Erdung des Gehäuses macht auch ohne FI Sinn: Szenario: Kontakt der Phase ans Gehäuse. Bei Erdung (oder auch der "klassischen Nullung") = Kurzschluss, Sicherung raus. Wenn nicht geerdet = Strom auf dem Gehäuse, bis mal jemand dran packt und erdet :-)

Und wenn Du Dir doch eh schon Drehstrom gezogen hast, dann fang doch da an, mach ne neue Unteverteilung mit FI und ein paar Sicherungen dran und vernünftigen Kabeln. Die gibts doch gerne auch mal auf dem Schrott, wenn es wirklich nix kosten darf. Aber gerade in der Werkstatt würd ich bei E-Technik nicht frickeln, das Leben ist echt zu geil für falschen Geiz :-)

Viel Erfolg!
Geschrieben von: DaPo Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 28/01/2008 09:30
Original geschrieben von WilderIsi
Und wenn Du Dir doch eh schon Drehstrom gezogen hast, dann fang doch da an, mach ne neue Unteverteilung mit FI und ein paar Sicherungen dran und vernünftigen Kabeln.
Das bringt aber auch nicht wirklich was, wenn der Drehstrom keine Erdung hat (4-adrige Kabel)...

Bei der Gelegenheit, da genau diese Situation bei uns an einigen Dosen herrscht:
Muß man rechtlich komplett neue Kabel ziehen (teuer, aufwändig), oder reicht es, nur die Erdung als Einzelader neu zu verlegen (günstig, schnell)? Von der Funktion her wäre es ja egal...
Geschrieben von: ranx Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 29/01/2008 19:13
moin,


so ähnlich geht es mir auch, ein Teil der alten Verkabelung wurde der Einfachhalber weiter genutzt.


Der Drehstrom ist 5 Adrig, da musste auch der alte Zähler gegen einen Drehstrom Zähler gewechselt werden.
Das heißt das vom Panzerschrank eine neue Leitung zum Zähler gelegt wurde (Drehstrom )
Den rest habe ich nach absprache mit dem Elektromeister verlegt.
Der hat dann nur noch die dicken Sicherungen mit seinem Handschuh gezogen und den neuen Zähler und den Rest wieder aufgelegt.


Ein Teil der Räumlichkeiten hat eine Korrekte Verdrahtung.
Überraschungen sind aber immer wieder da. Als ich mal eine Liste der Sicherungskreise und der
angeschlossenen Verbraucher gemacht habe...

OH, Oh habe ich nur gedacht !


Alle Räume die ich bis jetzt neu gemacht habe, haben 2 Kreise.
Für Licht und Steckdose. Lediglich die korrekte Zuleitung zur Unterverteilung fehlt noch ...


Eins nach dem anderem.


gute N8, ranx
Geschrieben von: Wolff Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 29/01/2008 19:22
Original geschrieben von DaPo
Muß man rechtlich komplett neue Kabel ziehen

Ich würde dir gerne eine rechtlich einwandfreie Antwort geben, bin aber seit 20 Jahren aus dem Beruf raus. Und da du nach rechtlich korrekt, sprich Vorschriften Berufsgenossenschaft und Versicherung im Schadensfall gefragt hast: Ich empfehle dir, die Anfrage in diesem Forum zu stellen. Die meisten Antworten dort sind brauchbar...

Bei der nachträglichen Verlegung des "einzelnen" Schutzleiters geht es wohl um den dafür erforderlichen Querschnitt gemäß VDE Vorgaben...Funktion kontra DIN...
Geschrieben von: DaPo Re: Flexibele Hallenbeleuchtung ? - 30/01/2008 12:11
Als Querschnitt sollte ja der reichen, der auch bei den restlichen vier Adern verlegt ist.
Zitat
Versicherung im Schadensfall
Der Witz ist ja, daß für Altanlagen Bestandsschutz besteht.


Werde mal im Elektrikforum fragen, sobald es akut wird, danke für den Tip.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal