Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: schillersen Standboxen - 17/11/2008 22:24
Moinsen!

Hätte da gerne mal ein Problem: Sohnemann hat neulich mit seinen zarten Fingerchen Papas gute alte Standlautsprecher, die ihn die letzten 20 Jahre begleitet haben, entdeckt, und mal gleich ausprobiert, wie tief sich so eine Hochtonkalotte in das Gehäuse drücken lässt. Und wo wir grade mal dabei warn wars ja auch lustig, diese zarten Dellen in die Membranen der Mittel- und Tieftöner zu zaubern...

"Und Du warst so ein süsses Kind..."

Najanun - der Welten Lauf, und das weiss man ja vorher, und ich habs ja gleich gesagt!

Ich bin ja nach all der Zeit völlig raus aus dem Thema, daher jetzt die Frage: Wo bekomm ich vernünftige, vollvergitterte (!) Standlautsprecher für den täglichen Hausbedarf und ganz gelegentliche Partys her? Leistung so 250-300W Musik sollte reichen. Ahja, und die Löcher der Gitter sollten nicht ganz speckigen Fingern eines 2 1/4-jährigen standhalten. Und wenns dann alles zusammen etwa 250-300 Euronen kosten tät, gerne auch weniger, wär ja auch alles wieder gut.
Gibt's da was empfehlenswertes? (Früher hätt' ich jetzt bei Canton oder Magnat geschaut, aber da seh ich auf den ersten Blick nur so edle Hölzer...)

Bedankt,

Markus
Geschrieben von: MichiW Re: Standboxen - 17/11/2008 22:49
also wenn Dir die Optik nicht soooo wichtig ist,
schau erst nach Boxen,
die Deinem Budget und Qualitätsanforderungen entsprechen
und schraub anschließend ein Gitter drauf.

Hier gibst z.B. solch Gitter,
durch die auch Dein Sohnemann kein Körperteil mehr bekommt.
( War der oberste google hit - bei längerer Suche findest du bestimmt ein besseres Angebot)

Eine Kaufempfehlung für die Klangwunder kann ich Dir leider nicht geben...

greatz
Michi
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Standboxen - 17/11/2008 23:17
was anners, sind die Papiere/Alufolien durch oder nur eingedellt?
Dellen kann man rausziehen, glaube nicht an die Sensibilität eines menschlichen Gehörgangs diese Dellennarben zu erhören...
Geschrieben von: Kuno_CH Re: Standboxen - 18/11/2008 09:59
Am besten geht es mit ein wenig unterdruck ansaugen und raus ziehen.

dann gitter drueber und sohnemann einmal warme ohren ;-)
kuno
Geschrieben von: heppsen Re: Standboxen - 18/11/2008 10:42
Tip:
JAMO Studio S303

Kosten als Paar derzeit um die 300 Eus und räumen alle Tests ab.

Kaufen solange verfügbar!

Allerdings 130 Watt und Bass zur Seite.

Gruß
heppsen
Geschrieben von: RoverLover Re: Standboxen - 18/11/2008 11:23
S303 haben die gar nichtt in ihrer Produktpalette... Du lügst!!!
Geschrieben von: flaterric Re: Standboxen - 18/11/2008 19:54
Schillersen, wenn nicht kaputt, mit doppelseitigem Klebeband rausziehen und gut ist, Bastel dir was davor. Und die 300 € investierst du in die dann endgültig letzten Pampers.
Irgendwann kommen dann deine, aber das ist ein anders Thema...
Geschrieben von: Chief_Wetcave Re: Standboxen - 19/11/2008 07:32
Original geschrieben von flaterric
Schillersen, wenn nicht kaputt, mit doppelseitigem Klebeband rausziehen und gut ist, Bastel dir was davor. Und die 300 € investierst du in die dann endgültig letzten Pampers.
Irgendwann kommen dann deine, aber das ist ein anders Thema...

Hähä, der ist gut,...

Ich kann helfen, wenn es soweit ist.

Aber vorher, mal im Ernst, 20 Jahre alte Boxen sind mitunter was für den Müll.
Kauf Dir für nen Hunni zwei JBL Control 1 incl. Wandhalterung. Du wirst Dich wundern, was da rauskommt, auch an Bass. Da lohnt es kaum, die alten Pappen zu renovieren.Wenn die Kalotten eingedrückt sind, ändert sich natürlich die Abstrahlrichtung. Hörbar ist das aber kaum, da der Sound eh durch alle möglichen Gegenstände im Raum abgelenkt und beeinflusst wird. Du hast ja kein Tonstudio, mit ausgemessenem Standort, oder ?
Geschrieben von: Caruso Re: Standboxen - 19/11/2008 10:36
Original geschrieben von Chief_Wetcave
JBL Control 1

Die sind aber nicht für 300 Watt.
Die Angaben der Verkäufer variieren da im Moment sehr stark.
Da muss man noch auf die Buchstaben a,c oder g oder sonstwas achten.
Geschrieben von: RoverLover Re: Standboxen - 19/11/2008 10:50
Hab die JBL Control gestern in der Hand gehabt. Ich hatte die schonmal besser verarbeitet in Erinnerung. Billigstes Chinazeug ist das inzwischen. Das Gehäuseplastik hatte nen richtigen Tchibolook...
Geschrieben von: heppsen Re: Standboxen - 19/11/2008 11:26
Versuchs mal mit 606, ich bin zu doof zum Tippen....

Sorry.

Gruß
heppsen
Geschrieben von: RoverLover Re: Standboxen - 19/11/2008 12:07
OK, Doofmann... ich probiers :o)
Geschrieben von: schillersen Re: Standboxen - 19/11/2008 21:12
Ja, also nu, hm.
Jetzt war ich grade soweit, Geld zu sparen, die Dellen rauszuziehen, mir einfach neue Hochtönerchen zu kaufen, und irgendwelche Gitter selbst zu basteln.

Und nu kommt Ihr mit die JBL - die find ich doch schon in meinem Blaubärn ganz prima. Wär ja vielleicht ne Idee, auch fürs Haus.

Die Jamos sind mir irgendwie zu edel, ich glaube mir schwebt eher so ne dreckig-rockige "PA-Anlage" im Flight-Case-Look vor. (Tatsächlich nein, ich bin kein Klangpurist, muss BUMM machen, findet Lasse übrigens auch... "Papa laut maten!")

@Leitender Höhlenbewohner: Latschen denn die Speaker nach 20 Jahren aus? War mir nicht so richtig aufgefallen (aber siehe 2 Zeilen höher).

Wasmachichnur?

M.
Geschrieben von: Chief_Wetcave Re: Standboxen - 20/11/2008 07:21
Original geschrieben von schillersen
Und nu kommt Ihr mit die JBL - die find ich doch schon in meinem Blaubärn ganz prima. Wär ja vielleicht ne Idee, auch fürs Haus.

@Leitender Höhlenbewohner: Latschen denn die Speaker nach 20 Jahren aus? War mir nicht so richtig aufgefallen (aber siehe 2 Zeilen höher).

Wasmachichnur?

M.

Alles, was sich bewegt, leiert irgendwann aus,... grin

Also auf dem Speakersektor hat sich in den letzten 20 jahren schon einiges getan.

Im PA bereich waren früher Schrankgrosse Systeme angesagt. Schau Dir mal an, was bei grossen Konzerten mittlerweile da so unter der Hallendecke hängt. Das sind vorwiegend prozessorgesteuerte Aktivsysteme mit vergleichsweise kleinen Abmessungen, aber hohem Wirkungsgrad.

Wenn Du mehr Bums willst, dann kauf Dir halt 4 Control 1 und einen aktiven Subwoover dazu.
Bei den Controls gibt es tatsächlich eine Brot und Butter variante und eine Pro, die etwas mehr Power hat.
Tatsächlich ist es so, das man auch die 75 watt C1 mit deutlich mehr Endstufenpower anfahren kann, dann wird sie erst richtig lebendig.
Es ist ein altes Ammenmärchen, das eine Box deutlich mehr Leistung haben sollte als der Verstärker. Klar kann man mit einem hohen (konstanten) Signaldie Speaker einer kleinen Box abrauchen lassen. Es geht hier aber nur um sogenannte Peaks. Und die kann auch ne schwache Box ab.

Ich fahre die 4 Controls (je2 parallel)dann 2 Ohm, auf Partys mit
einer Crown 1000w Endstufe und einem aktiven 15" Subbass.
Da tränt das Auge,...das reicht locker um ne kleine Halle zu befeuern.

Lies mal hier die Rezensionen:
http://www.amazon.de/review/product..._txt?_encoding=UTF8&showViewpoints=1

Bes. die erste deckt sich voll mit meinen Erfahrungen:

Zitat
Seit Mitte / Ende der 80er gibt es mittlerweile diese Boxen und wurden seit dem zig mal überarbeitet. Ende der 90er hießen diese noch "Universe" und hatten einen Polycarbonathochtöner. Die tonale Abstimmung erfolgte bei diesen Modellen noch in Europa.

Circa 2001/02 kam die überarbeitete "Xtreme" auf dem Markt (heute vereinzelt noch erhältlich). Diese hatte nun einen Titanlaminathochtöner mit tonaler Gesamtabstimmung in den USA. Die Unterschiede waren klanglich aber nur für Kenner erkennbar. Ich finde, dass die Xtreme eine Spur klarer klingt als de Universe - aber das sind wirklich nur Nuancen.

Die aktuelle Variante hört auf den einfachen Namen "One". Die Abstimmung erfolgte wieder in den USA. Der Titanlaminathochtöner ist der selbe wie der von der Xtreme und auch der Tiefmitteltöner hat sich seit Jahren nicht geändert. Warum auch? Die Beiden Komponenten sind mittlerweile so gut aufeinander abgestimmt und klingen entsprechend harmonisch.

Die technischen Daten der aktuellen Version sind aber mit Vorsicht zu genießen. Plötzlich hat diese Box eine maximale Belastbarkeit von 200 Watt (statt 125 Watt (Xtreme) oder 75 Watt (Universe) und eine Impedanz von 8 Ohm (statt 4 Ohm)). Tatsache aber ist, das die Daten bei allen Boxen praktisch GLEICH sind!! Die Lautsprecher haben eine Nennbelastbarkeit von rund 50 Watt (alle drei) und eine Impedanz von circa 4 Ohm (natürlich Frequenzabhängig). Die großen Unerschiede in den techn. Daten resultieren aus einem geändertem Messverfahren mit anderen Kriterien und Toleranzen, welches aus den USA vorgegeben wurde. Praktisch einziger Unterschied der One zur Xtreme ist die erneute tonale Überarbeitung der Frequenzweiche. Die Klangunterschiede zwischen der One und der Xtreme sind somit noch kleiner, als zwischen der Xtreme und der Universe. Dennoch stehen wir hier vor der aktuellsten Version dieses absoluten Klassikers, der mittlerweile zum Selbstäufer geworden ist. Die Lautsprecher trifft man auf der gesamten Welt in Cafés, Kneipen, im Kino, in Hallen und natürlich immer öfters auch zu Hause... ...und das hat seinen Grund:

Contra:
- Wenig Bass, was auf Grund der Größe zu erwarten ist, was sich aber durch eine wandnahe Aufstellung (oder besser noch: Eckaufstellung) deutlich verbessern läßt.
- Keine vergoldeten Anschlüsse wie ihre anderen Control-Geschwister

Pro:
- Eines der größten Vorteile der One im Vergleich zur Xtreme ist die Tatsache, dass nun Befestigungsmaterial für eine Wandmontage im Preis inbegriffen ist und mitgeliefert wird
- Klang: unheimlich sauber!! Wesentlich größere und teurere Markenboxen könnten sich was Klarheit, Dynamik und Sprachverständlichkeit angeht von diesen JBL eine Scheibe abschneiden
- Klemmanschluss unkompliziert, fester Halt der Kabel, bis 2,5mm2 geeignet
- robuste Bauweise
- angenehmes Design
- für die Größe, recht hoch belastbar
- magnetisch abgeschirmt
- Metallgitter einfach abnehmbar
- überall recht günstig zu kaufen
- dank einer in Reihe geschalteten Glühbirne, die mit wachsender Spannung zu Glühen beginnt, werden die Lautsprecher vor Überlastung schützt (Lautsprecher fast "unkaputtbar")

Fazit:
Ich empfehle diese Boxen für:
- Surroundsysteme
- zum Aufwerten von Microanlagen (wer die mitgelieferten Billigboxen durch diese JBL austauscht wird garantiert ein klangliches Wunder erleben!!)
- als Zweitboxen, zum Beispiel um Abends in guter Qualität Musik zu hören, ohne Kopfhörer aufsetzten zu müssen und ohne die Nachbarn durch Tiefbässe zu stören
- in Kombination mit Subwoofer als Hauptlautsprecher
- als Hauptlautsprecher, wenn man ein kleines Zimmer hat (weniger als 15qm) und wer auf tiefste Bässe verzichten kann und Musik eher genießt und nicht voll aufdreht
Geschrieben von: flaterric Re: Standboxen - 20/11/2008 19:21
Blaubär, die Sickengummis verrotten irgendwann. Ansonsten kenne ich höchstlöbliche Speaker aus vergangenen Tagen, denen die heutigen Schreikisten nicht das Wasser reichen können.
Da könnte sich googeln mal lohnen.
Geschrieben von: Caruso Re: Standboxen - 20/11/2008 21:18
"(Lautsprecher fast "unkaputtbar")"

Fast,muss man aber ganz groß schreiben.
Vor der Dummheit der Mitbürger,kann auch
besagte Glühlampe nicht schützen.

Ich dachte das Besondere an der 1C wären die 100Watt
im Gegensatz zur 1 ohne C gewesen.
Geschrieben von: Chief_Wetcave Re: Standboxen - 21/11/2008 07:45
Original geschrieben von Caruso
"(Lautsprecher fast "unkaputtbar")"

Fast,muss man aber ganz groß schreiben.
Vor der Dummheit der Mitbürger,kann auch
besagte Glühlampe nicht schützen.

Ich dachte das Besondere an der 1C wären die 100Watt
im Gegensatz zur 1 ohne C gewesen.

Nun, das ist eine der einfachsten "Sicherungen", die es gibt. Glühfaden durch, = kein Kontakt mehr, Speaker gesaved.

Ich habe noch keine der Boxen gekillt. Bei meinen Control 5 von 1985 habe ich letztes Jahr die Bässe ersetzt, weil die Gummisicke sich aufgelöst hatte,... 70 € der Satz.und ne halbe Stunde Bastelarbeit !

Last euch nicht immer von der Wattzahl beeindrucken, wichtig ist der Wirkungsgrad.

Hört euch mal bei ATU die Boomboxen für 14,99€ o.ä. an, die sollen 500w haben. Das ist Müll, der allenfalls als Hamsterhäuschen eine Daseinsberechtigung hat,...
Geschrieben von: heppsen Re: Standboxen - 21/11/2008 08:15
Ich hab mir die Jamo's bestellt. Mal sehen was die können. Sonst bucht...:-)

Gruß
heppsen
Geschrieben von: Caruso Re: Standboxen - 21/11/2008 11:31
Original geschrieben von Chief_Wetcave
Nun, das ist eine der einfachsten "Sicherungen", die es gibt. Glühfaden durch, = kein Kontakt mehr, Speaker gesaved.

Ich habe noch keine der Boxen gekillt.

Ich hab schon welche in der Hand gehabt.
Die Birnen leuchteten die ganze Nacht.
Muss ne tolle Party gewesen sein.
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Standboxen - 21/11/2008 12:13
Wie heisst denn dieser Hersteller, der seine Boxen hauptsächlich online verkauft und irgendwo um Frankfurt ein Hörstudio/Laden hat. Die Dinger schneiden doch regelmäßig in allen möglichen Test gut ab und sind wirklich günstig.
Ich hatte mich da vor Jahren mal für einen Boxensatz interessiert aber mittlerweile den Namen vergessen.
Geschrieben von: Finger Re: Standboxen - 21/11/2008 12:46
Taunusklang war mal in den 80er/90er bekannt,
unter Canton oder Heco,
Bose ist hier im Ort, aber ... das ist nix im Heimbereich.
Hab noch ein Paar 301, wenn die jemand haben mag, die besser Variante,
die abgerundete.

Ansonsten waren Teufel immer recht gut, aber das ist nicht in Frankfurt.

Älter und gut wären die Magnat Allribon Serie, aber die sind nun
auch alle trocken. Lohnt nicht mehr.

Amyklang ala Infinity ist geschmackssache, ich wollte es nicht haben.

Wenn es gut sein soll, dann B&W oder die französischen 3a.

Hier wird aber wohl eher robust gesucht.
Was sich mir nicht erschliest, warum soll ein Lautsprecher nach 20 Jahren kaputt sein,
wenn die NIE in der Sonne standen und auch nie mit Kindern in berührung kamen ?

Meine klingen sauberst neutral, das einzige was zickt ist der alte Akai Kasten, den ich
wohl mal entsorgen werde. AM-75, nettes Teil eigentlich.

Ralf
Geschrieben von: ranx Re: Standboxen - 21/11/2008 15:27
Original geschrieben von Caruso
Original geschrieben von Chief_Wetcave
JBL Control 1

Die sind aber nicht für 300 Watt.
Die Angaben der Verkäufer variieren da im Moment sehr stark.
Da muss man noch auf die Buchstaben a,c oder g oder sonstwas achten.

Außerdem sind die Brüllschachteln nun wirklich kein Aushängeschild für Qualität.

Die wurden in den Studios neben die guten Abhörlautsprecher gestellt,
damit konnte man sich den Sound bei der Musikproduktion mal so anhören wie der Käufer in später aus dem Kofferradio hört.
Genauso wie die Yamaha NS10 oder so..

Das ist der Grund für die Popularität. Ich habe auch noch so ein Pärchen mit dem orginalem Low-Sub dazu in der Ecke rum fliegen.
Die wurden sogar noch bei JBL hergestellt :-)
Für die Werkstatt ganz nett.

Und für zu hause reichen auch ohne Probleme 15 Watt Hoch Mitte und 50 Watt Bass.
Das entscheidende ist ein guter Wirkungsgrad bei einer weiterhin verzerrungsfreien Tonwiedergabe.
Geschrieben von: Troll Re: Standboxen - 21/11/2008 16:00
Original geschrieben von Caruso
Original geschrieben von Chief_Wetcave
JBL Control 1

Die sind aber nicht für 300 Watt.

Was macht das? In meinem Wohnzimmer machen sie mehr als wie die 180 Sonywatt. Mag an 75Sinuswatt von Denon liegen...Sinus und Ohm dann kommt es schon wink

1G_rüße
Geschrieben von: Caruso Re: Standboxen - 21/11/2008 16:26
Stand,glaub ich im Anforderungskatalog,am Anfang dieses Threads.
Geschrieben von: flaterric Re: Standboxen - 21/11/2008 16:37
Aber was heisst 300 Watt? NIX

Bei Gleichstrom ist Fratze, und den leifert der inkompetente Verstärker. Wenn sein Erbauer ein netter Kerl war, ist eine Schutzschaltung drin.

Und die Lautsprecher leben und sterben mit ihrer Aufstellung,
die beste Investition sind gute Ständer. Da ist es dann "fast" egal, was da draufkommt.

Kinder und Lautsprecher sind immer ein grosses Problem...
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Standboxen - 21/11/2008 17:34
Jauw, Teufel war das, hab in Erinnerung, die haben(hatten) um Frankfurt herum irgendwo eine Ausstellunghalle wo man auch probehören konnte.

Ich bin allerdings immer noch zufrieden mit meinen F15 von Celestion und fürs Glasscheppern hab ich in der Ecke einen 35kg schweren REL Storm stehen.
Geschrieben von: Stephan Re: Standboxen - 08/12/2008 22:46
Zum Thema: Mir reichen zum Fernsehen gucken oder Radio hören allemal Lautsprecher der Gattung Canton LE 102. An die bin ich eher mal zufällig gekommen. Die verrichten ihren Job bei mir seit Jahren klaglos, hochwertig verarbeitet, nicht zu groß und wohl klingend. Kleinere Spontanpartys lassen sich damit auch noch schmeißen und Kinderfingerschutzgitter sind auch davor. Die gibt es übrigens auch noch ein bis zwei Nummern größer.
Die Control one hab ich auch im 110er hinten, für zu Hause fänd ich die ohne Sub aber schon ziemlich schwachbrüstig, mit Sub aber tatsächlich auch ganz ok.

Wenn es aber mal richtig Spaß machen soll - Da hab' ich noch folgende PA-Konfiguration aus "älteren" Zeiten: 2x JBL MPro 215 Tops an Crest CA 6 und dbx Driverack PA. Das reicht für jede private Party. Braucht man richtig "Wumms", stehen noch 2 Apogee AE11 mit jeweils zwei McCauley 15-Zöllern im Keller. Zur Befeuerung von denen steckt noch eine Crest CA 9 im Amprack (Zugegeben, etwas überfordert, CA 12 oder CA 18 wären eher geeignet, dann wird es aber Essig mit 1x16A pro Stack...) Hab' da mal ein bisschen Geld mit verdient. Das ist zwar zugegebener Maßen off topic, macht aber wirklich Spaß und klingt tatsächlich auch leise richtig gut, und laut erst... Kindersicher ist das Zeug dank vollständiger Vergitterung allemal!

Jetzt aber zurück zum Thema: Für das genussvolle Musik hören in heimischen Gefilden würde ich Dir was in der o.g. Canton-Gattung an einem vernünftigem Hifi-Amp empfehlen. Alternativ gibt es wirklich auch sehr gute alte Speaker, z.B. von Pioneer oder JBL, die hin und wieder mal in der Bucht weggehen. Da muss man aber ein bisschen Glück haben, sonst bröseln die Sicken gerne schon beim ersten Basslauf.
Wenn es wirklich Rock 'n Roll-Stil sein soll, würde ich mal in Richtung JBL-JRX Serie schauen, drunter geht es kaum. Noname-Produkte in PA-Optik ala Raveland, Conrad oder so (am besten noch irgendwie mit blauen LEDs illuminiert) klingen imho absolut grausam und sind ihr Geld nie und nimmer wert! Meist leider wirklich absoluter Kernschrott. Lass die Finger davon. Übrigens, echte PA-Lautsprecher in Flightcase-Look gibt es kaum noch, auch da ist die Entwicklung fortgeschritten...
Wenn Du Dir wirklich PA-Lautsprecher hinstellen möchtest, kommst Du aber mit einem normalen Hifi-Amp kaum noch hin, oder musst echt aufpassen, dass Du die LS nicht zerstörst - egal wie viel Nennleistung die abkönnen. Man kann als Faustregel sagen, dass eine PA-Endstufe ungefähr das 1,5-fache an Nennleistung im Verhältnis zum Lautsprecher haben sollte, also kommt eigentlich nur eine PA-Endstufe in Frage. Die Treiber werden nicht durch kurze Impulslasten durchgeschossen, sondern mögen vor allem keine Rechteck- bzw. Gleichspannung, und die produziert ein clippender Hifi-Amp ohne Schutzschaltung leider sehr gerne. Dann währe aber zu bedenken, das PA-Endstufen meist nicht so komfortabel zu bedienen sind, wie Hifi-Amps (keine Fernbedienung etc.), klassischer Weise nur einen Eingang für eine Tonquelle (Mischpult oder Controller) haben und meist Lüfter-gekühlt sind, was für störende Nebengeräusche bei leisem Musik hören sorgt. Du siehst, PA-Material zu verwenden zieht direkt einen größeren Rattenschwanz nach sich, macht dann imho aber auch richtig Spaß. Ansonsten halt doch gute HiFi-Komponenten.

So, alles rein subjektiv, total chaotisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Fragen gerne noch mal melden.

LG, Stephan

© Viermalvier.de, das Geländewagenportal