Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: landybehr Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 02/07/2009 12:56
Hi,

vermutlich habe ich "Kein Memory-Effekt" zu wörtlich genommen. Ich habe zudem gern das KFZ-Ladekabel benutzt und den Rechner darüber in Betrieb gehalten. Über etliche Wochen ist die Kapazität aber soweit gesunken, daß das Ding gerade nochmal hochfährt.

Jetzt wird nochmal einer neuer Akku bestellt. Auch wieder einer mit "kein Memory-Effekt". smile
Wie lasse ich den am längsten leben ?

1) - wenn der Laptop mal längere Zeit nicht gebraucht wird - entladen, oder vorher volladen ??

2) - den Laptop im Auto erst ganz den Akku leerzuppel lassen und dann
a) ausstellen und laden,
b) Ladekabel dran und weitermachen (hätte ich gern)
c) erst zuhause über Netzteil laden (stört es denn, wenn der Ladevorgang kurz unterbrochen wird. Ist die Ladung über KFZ-Stecker nachteilig?)
d) im Auto sofort das Ladekabel dranmachen kaum daß man eingestiegen ist und den Akku gar nicht belasten lassen??

Geschrieben von: Till Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 02/07/2009 14:18
Glaubensfrage . . .

Unsere Entwickler schwören darauf, daß Notebook-Akkus am längsten halten, wenn das Gerät so selten wie möglich an die Steckdose kommt, heißt: Akku leer arbeiten, Akku aufladen, Akku leer arbeiten usw., usf.

Gruß
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 02/07/2009 15:05
Original geschrieben von Till
Glaubensfrage . . .

Unsere Entwickler schwören darauf, daß Notebook-Akkus am längsten halten, wenn das Gerät so selten wie möglich an die Steckdose kommt, heißt: Akku leer arbeiten, Akku aufladen, Akku leer arbeiten usw., usf.
Hm, habe mir gerade zwei neue Laptöpper gekauft. Fujitsu/Siemens und Asus. In den Handbüchern steht(ich hab da wirklich mal rein geschaut): Betrieb wann immer möglich per ext. Stromversorgung (oder so ähnlich).
Beim Siemens gehts auch nicht anders, in 10 Wo schon zwei Akkus platt mad
Geschrieben von: Till Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 02/07/2009 15:09
Original geschrieben von Rainer4x4
Fujitsu/Siemens und Asus

ThinkPad rulez grin
Ich hab früher auch immer die Home-Handys, Handys, Laptops usw. laufen lassen bis sie leer waren (nicht tiefentladen)und dann voll geladen. Hat bei NimH und LIon nix gebracht. Heute pack ich die Geräte fast immer in die Ladeschale oder lasse sie am Netz/12Volt laufen wenns möglich ist. Ich hab keinen Unterschied in der Lebensdauer feststellen können.

Die Akkus von den Gigaset 4000 micro sind jetzt 5 Jahre alt und tuns noch. Heutige Laptop Akkus halten bei mir max. 2 Jahre. Die alten vom Siemens Scenic mobile tuns es nach über 8 Jahren noch; nicht voll, aber für 1 - 1,5 Stunden reichts noch.
Geschrieben von: DaPo Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 02/07/2009 15:36
Ich nehm den Akku immer raus, wenn das Ding am Kabel hängt. OK, Im Auto ist das nicht unbedingt so toll (Spannungsschwankungen beim Start etc.), aber zuhause...
Geschrieben von: Wolff Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 02/07/2009 19:24
Der Akku an meinem Laptop hat sich nach 4 Jahren von 3h auf 1,0h Arbeitszeit runtergearbeitet. Immer gearbeitet bis Ladung notwendig und dann erst geladen. Die Akku´s in meinen Akkuschraubern geben regelmäßig nach 2-3 Jahren den Geist auf...
Verschleißartikel in einer schnelllebigen Zeit halt;-(((
Geschrieben von: Lupo Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 03/07/2009 07:10
und ich ärgere mich, daß ich für die Austausch-Akkus (zusammen ca. 600€) von einem der ersten genialen "Netbooks" (JVC) von vor 6 Jahren mittlerweile mehr zahlen muß als für ein ganzes Netbook von "heutzutage".

Ich mußte vor einem halben Jahr für die Firma, für die ich gearbeitet habe, einen Bericht über Akkus, Akkulaufzeiten, Akkutypen schreiben...

Ich kann nur sagen, alle Herstelleraussagen und Theorien sowie angegebene Kapazitäten stimmen einfach nicht. Ein riesen Beschiss, der da läuft mit Argumentatsionsfaktor "gut für die Umwelt". Heißt nicht, daß Batterien besser wären.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Meine Landybatterie ist nach über 9 Jahren noch die erste und der Akku meines mittlerweile Uralt-Nokia 6310i ist fit wie am ersten Tag.

Tage- ja wochenlang mußte ich mich mit dem Thema beschäftigen... einige Grundaussagen mögen stimmen... aber echt... KLAR ist die Sachlage definitiv nicht.
Zu unterschiedlich sind Akkutypen, Fertigungsqualitäten und auch die Ansteuerung verschiedener Geräte, Ladeströme usw.

Hochgelobte Lipos helfen nicht, wenn sie zu sehr ausgemergelt werden, wenn Geräteabschaltungen zu spät erfolgen... dann geben die nach wenigen Ladezyklen den Geist auf.

Und die ganze "Refresherei" oder gepulste Laderei ist für mich nicht nachvollziehbar - in der Praxis!

Schnelladen ist immer schlechter, einen gezielten Entladezustand (den wissen WIR nicht und ich zweifle, ob es Geräte/Steuerungen wirklich erkennen) herbeizuführen, wäre ein Ideal. Aber praktisch... naja...

Viel Schindluder von Akkuangaben, Theorie und Praxis.


L.C.
Geschrieben von: DaPo Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 03/07/2009 07:38
Hallo,

was mir persönlich aufgefallen ist, daß Akku auch immer sehr schnell 'verschleißen', wenn sie in hohen Temperaturen betrieben werden. Sei es durch hohe Umgebungstemperaturen/schlechte Belüftung des Geräts oder durch hohe Ladeströme.

So kommen bei Laptops oft beide Faktoren zusammen, da die Akkus ja einerseits schnell geladen werden sollen, was hohe Ströme bedingt, andererseits immer unten angebracht sind, wo die Wärme schlecht weg kann.

So geben Handyakkus ja auch meistens schnell auf, wenn sie regelmäßig in Autoladeschalen hängen, während per Kabel geladene Akkus länger halten (so meine Erfahrungen bei meinem Vater und mir bei identischen Telefonen)


Und wie die Laufzeiten bei Notebook-Akkus angegeben werden, ist eh ein Fall für sich...
Tach Gemeinde!

Hier steht eigentlich alles, was man über Akkus wissen kann:
http://www.batteryuniversity.com/index-german.htm


cheers!
Geschrieben von: Wolff Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 03/07/2009 20:29
Original geschrieben von Lupo
und ich ärgere mich, daß ich für die Austausch-Akkus ...mittlerweile mehr zahlen muß als für ein ganzes Netbook von "heutzutage".
L.C.

Ärgert mich auch bei Akkuschraubern. Da hol ich mir nur noch NoName Produkte aus dem Bauhausmarkt. Akku´s platt? Neue Maschine! Ist billiger als Ersatzakku. Ob es kostengünstiger für die Umwelt ist scheint die Preispolitik namhafter Hersteller nicht zu interessieren. Und der Austausch der Zellen in Laptopakkus ist aufgrund der implementierten Elektronik auch nicht ohne...

Mal schauen, was der vereinbarte Industriestandard zur Vereinheitlichung der Ladegeräte für Handyakkus bringt??? Das (Original)Ersatzladegerät bei dem Handy meiner Frau funzt nicht. Handyshop meint, da muss ein update der Handysoftware durchgeführt werden.

????

Um ein Handy laden zu können mit einem Originalersatzladegerät ein Softwareupdate????????????????????????????

Was lob ich mir die Zeit des Zündzeitpunktstroboskops....
Geschrieben von: rodion Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 04/07/2009 22:17
Moin,

also ein Lithium-Ionen-Akkumulator sollte etwa halb voll geladen
kühl und trocken gelagert werden. Z.B. im Keller oder Kühlschrank.
Nicht unterm Schleppi.

Dann gibt es keinen Verschleiss.

Gruß Rod
Geschrieben von: landybehr Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 04/07/2009 22:46
Hi,

der Link mit der Batteri-Uni ist gut. Da findet sich Dapo´s Beobachtung bestätigt. Und die Ansagen, daß der Lappi-Akku mit 40% Ladung im Kühlschrank gelagert werden sollte.

Die Li-Ion-Akkus altern auch, steht da, aber Wärme ist wohl der ärgere Feind.

Memory-Effekt sollen die nicht haben. Und wenn das so ist, dann ist in den Akkus, die ich bisher probierte kein Li-Ion drin gewesen und alles Lug und Trug. Oder es war eben Wärme (wäre ja denkbar. Reisen tut das Ding im Laptop auf dem Beifahrersitz und dessen weiche Oberfläche isoliert ja gegen die Umgebung (wärmetechnisch)).



Geschrieben von: ranx Re: Wie verwöhne ich einen Laptop-Akku am besten - 04/07/2009 23:01
das ist nicht gut mit dem PC auf dem Polster, leg mal eine Holzplatte drunter.
Dann kommt auch Luft unten drunter dran!
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal