Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: ranx Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 11:51
moin,

ich habe jetzt mal Angefangen, so wie ich gerade passendes Material oder Geld zum Erwerb weiter benötigten Materials habe geht es weiter...

Das U-Eisen ist ein Teil eines Bootsanhängers den ich jetzt erst mal anderweitig nutzen werde.
Auf länge gebracht, die Schweißnähte und Hefter der Anhängerkonstruktion abgeschliffen
und im Bereich der neuen Verbindungen die Walzhaut runter genommen
[Linked Image von img834.imageshack.us]

Mit Schraubzwingen das ganze fixiert und die Winkligkeit durch messen über die Diagonale überprüft und dann geheftet
[Linked Image von img824.imageshack.us]

Hier die erst Überprüfung, vom Maß nehmen der Bauteile zur Zeichnung/Konstruktion und der Herstellung
[Linked Image von img13.imageshack.us]


passt!


Eckdaten:
Blattdurchmesser bis 700 mm , je nach Leistung des Motors
Schnittgeschwindigkeit ca. 40 m/s oder bis das Blatt anfängt zu pfeifen
Zuführung:
Manuel mit einer Mulde im Rolltisch
Abtransport:
Kippmulde auf Schrägaufzug oder Förderband


Jetziger Motor ist ein Hatz E75 für den ich günstig eine gut erhaltene Laufgarnitur bekommen konnte.
Das Startverhalten ist jetzt sehr ordentlich, der Leerlauf ließ sich um 25% reduzieren.
Ein wechsel auf einen stärkeren Motor aus dieser Baureihe ist angedacht.

Hier ein altes Video von einem der ersten Probeläufe nach dem Kauf des "kaputten" Motors, der Zerlegung, Reinigung und Montage.
Die Kompression ist halt schon arg runter ... ein Einschleifen der Ventile steht noch aus.


Das sind noch über 1000 U/min



bis später








Geschrieben von: Troll Re: Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 13:01
Original geschrieben von ranx
Schnittgeschwindigkeit ca. 40 m/s oder bis das Blatt anfängt zu pfeifen

confused2

Bau schneller, das WE steht vor der Tür
beer daumenhoch
Geschrieben von: Anonym Re: Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 13:40
Original geschrieben von ranx
moin,
.. Das U-Eisen ist ein Teil eines Bootsanhängers den ich jetzt erst mal anderweitig nutzen werde ...

erst mal ??? .. hinterher baust Du also wieder einen Bootsanhänger draus?
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 15:21

Original geschrieben von Troll
Bau schneller, das WE steht vor der Tür

meinst du den WinterEinbruch? lagerfeuer
Bei Hartmetall bestückten Blättern wird 60 m/s angesetzt !?
Ich feile noch ...

Ich weiß auch noch nicht wie Optimal die Motordrehzahl zur Leistung und zum Verbrauch steht.
Meine ersten Berechnungen waren auf ein 500er Blatt ausgelegt. Jetzt habe ich ein 600er bekommen.

Beim bauen habe ich aber vom Grundgestell und den Schutzhauben her jetzt auf 700 mm angefangen zu bauen.


Mit einigen Schweißpunkten habe ich die Beine mal angeheftet
[Linked Image von img40.imageshack.us]
[Linked Image von img231.imageshack.us]

die Arbeitshöhe wird bei etwas über 90 cm sein, das Bücken bleibt das gleiche, aber beim Sägen möchte ich dann gerade stehen.
Wenn es zu hoch ist werde ich die Beine einkürzen.
[Linked Image von img838.imageshack.us]


hier eine Probe ob die Position des Motors nach Plan so steht das ich ihn direkt mit der Querstrebe verschrauben kann und
ob die Keilriemen dann Fluchten.
[Linked Image von img16.imageshack.us]

passt wahrscheinlich, sieht nach dem Fluchten gut aus... der Tank stört nur... der sitzt mir zu dicht am Riementrieb.
Zum Tanken wäre die Position eh nicht gut gewesen... der muss versetzt werden.






Ja, und wenn das alles nix wird, evtl. baue ich wieder einen Trailer raus...



bis später
Geschrieben von: Tordi Re: Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 16:12
Warum nur erinnert mich das hieran?

http://www.youtube.com/watch?v=2bVAAx3mMKY

Tu Dir nicht weh!
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 16:24
Original geschrieben von Tordi
Warum nur erinnert mich das hieran?

das ist eine Frage die du dir am allerbesten beantworten kannst smile


evtl. helfen dir dabei einige Bilder von einer Rolltischkreissäge weiter, dich wieder auf die richtige Bahn zu bekommen ?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 20:15
Original geschrieben von Tordi
Warum nur erinnert mich das hieran?

http://www.youtube.com/watch?v=2bVAAx3mMKY

Tu Dir nicht weh!

Geht ja noch besser



Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 20:47
noch so ein Komiker ...

guck mal:

Geschrieben von: jimi Re: Motorsägen Herstellung - 12/08/2011 22:29


wow - klasse Teil !!!! Gibts sowas serienmässig zu kaufen ?
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Motorsägen Herstellung - 13/08/2011 11:08
Original geschrieben von ranx



bis später
Wie niedlich. smile
http://www.youtube.com/watch?v=5TS3hfcweck
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 13/08/2011 11:09
vom Prinzip her schon, aber ob in dieser Ausführung mit sehr viel Aluminium und Edelstahl
wage ich zu bezweifeln. So etwas kann/muss man selber bauen oder bauen lassen.

Die Entscheidung ob Kippmulde oder Förderband wurde eben durch den Schrotthändler meines Vertrauens getroffen...


[Linked Image von img853.imageshack.us]

[Linked Image von img844.imageshack.us]


sicherlich, so passt es noch nicht, aber es sind alle Teile dran die ich brauche.
Evtl. lasse ich das auf E-Motor Antrieb und versuche einen kleinen Stromerzeuger zu bekommen.


schönes WE, uwe
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 13/08/2011 11:12
hallo Rainer smile


ich habe da auch noch einen Clip zu

Geschrieben von: jimi Re: Motorsägen Herstellung - 13/08/2011 11:29

das mit dem Förderband is ja klasse. Da macht einer die Arbeit, die sonst 3 Leute machen und das in der Hälfte der Zeit ....
Geschrieben von: Hartwig Re: Motorsägen Herstellung - 13/08/2011 11:40
Original geschrieben von jimi
wow - klasse Teil !!!! Gibts sowas serienmässig zu kaufen ?

schon lange
Geschrieben von: flaterric Re: Motorsägen Herstellung - 13/08/2011 15:33
Aber jedem sein Pläsierchen, Ranx kriegt das hin!
Cool, Mann... daumenhoch
Geschrieben von: DaPo Re: Motorsägen Herstellung - 13/08/2011 15:57
Fertige Maschinen:

http://www.youtube.com/watch?v=tfx6zOpid8c

http://www.youtube.com/watch?v=ljNJ68_ZpsA

@ranx:
daumenhoch
Geschrieben von: Caruso Re: Motorsägen Herstellung - 13/08/2011 16:47
http://www.youtube.com/watch?v=RSxt0nbUFWw&feature=related
Geschrieben von: 4x4orca Re: Motorsägen Herstellung - 14/08/2011 11:03
Original geschrieben von Tordi
Warum nur erinnert mich das hieran?

http://www.youtube.com/watch?v=2bVAAx3mMKY

Tu Dir nicht weh!

Ein feiner Blutblasenhersteller...
Geschrieben von: 4x4orca Re: Motorsägen Herstellung - 14/08/2011 11:20
Hallo ranx,
ich habe meine Säge vor velen Jahren auch selbst gebaut. 700er Blatt mit Schnittiefenbegrenung. Als Wippsäge mit nem 7,5 PS Güldner Einzylinder Diesel. Natürlich mit gekapseltem Sägeblatt zum schutz vor dem selbigen.

Das ganz ist auf nem 400 KG Einhellhänger montiert. Also ran an den Suzuki und ab in den Wald.

Die Säge kann Holz bis zu 28 cm durchmesser aufnehmen. Von der Übrsetzung her war es glaube ich so, dass ich ca. 500 Umdrehungen unter der Nenndrehzahl des Sägeblattes war, wenn der Motor auf Höchstdrehzahl läuft. Allerdings hat der Motor so viel kraft, dass ich ihn meist nur bei ca. 1/3 Drehzahl laufen lasse und damit 80 % schneide. nur bei ganz dicken muss ich mal auf 3/4 Gas gehen.

Son Förderband habe ich auch schon mal nachgedacht, aber da ich nicht professionell damit arbeite reicht es mir so aus, wie es ist.

Habe die letzten Jahr ca. 60-70 Steer Holz damit geschnitten und hatte noch keinerlei Probleme damit. Geht auf jeden Fall sehr schnell vorwärts damit.

Von den Kosten her waren es all Together ca. 800 EUR material inkl. dem extra dafür gekauften Anhänger.

Gruss
Sacha



Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 14/08/2011 13:11
moin,
hallo Sascha!

das hört sich gut an. Hast du Bilder?
Der Güldner Motor hat sicherlich etwas mehr Drehmoment und Schwungmasse als der kleine E75 Hatz Motor?
Bei der Schutz und Spänehaube bin ich noch nicht Sicher ob ich die mit 9 mm Birken-Multiplex in Flightcase-Bauweise herstelle oder mit Stahlblech, oder mit einer Mischung von beiden.
Meinen Schrotthändler des Vertrauens habe ich mal auf Blechverkleidungen von Heizungsanlagen angesprochen, wenn sich da was ergibt... ist ein fahrender Händler mit großem Auto und Kran drauf :o)
Stahl ist bei mir, nach meinem Empfinden gerade sehr teuer... ich muss einen anderen Lieferanten finden.
2 Euro das Kilogramm hat bei dem Winkel 50x50x5 mit 47 Euro für die Stange zu buche geschlagen...

Ich habe je nach Ausstattung des Reglers (Kugeln und Federn) 5-9 PS zur Verfügung.
Was gerade verbaut ist habe ich noch nicht untersucht.
Ich habe immer ein scharfes und gut geschränktes Sägeblech...

28 cm ist schon ganz schön schwer zu heben ... :o)

Ich will damit auch mal eine Schwarte besäumen oder Balken sauber und rechtwinklig ablängen, Pfosten anspitzen...
Deswegen kam eine Wippsäge nicht in Frage.
Ich habe einen sehr großen Spannflansch für das Sägeblatt, 160 mm im Durchmesser.
Das nimmt zwar Schnitthöhe, bringt aber dafür Stabilität ins dünne Sägeblatt.
Direkt angeflanschte Motoren sollten aber immer noch um einiges größer sein. ( Tordi ? )


Anhänger stehen auch schon einige Parat :o)

Geschrieben von: flaterric Re: Motorsägen Herstellung - 15/08/2011 19:04
Ranx, du machst das, ich glaub an dich.
@Caruso, die Trommelsäge ist gut, einriger Nachtei ist, daß er den Spanauswurf exakt auf sein Buxe richtet.
Weil, ich hab mal mit einer kaputten Buxe und Kettensäge..., das war eine Sauerei in den Wollsocken! wink
Geschrieben von: Troll Re: Motorsägen Herstellung - 15/08/2011 19:39
Original geschrieben von ranx
Bei der Schutz und Spänehaube bin ich noch nicht Sicher ob ich die mit 9 mm Birken-Multiplex in Flightcase-Bauweise herstelle oder mit Stahlblech, oder mit einer Mischung von beiden.


alles was das Sägeblatt erreichen kann, auch unbeabsichtigt, wird dringenst aus "weichem" Material gebaut!
Geschrieben von: 4x4orca Re: Motorsägen Herstellung - 16/08/2011 12:01
Original geschrieben von ranx
moin,
hallo Sascha!

das hört sich gut an. Hast du Bilder?
Der Güldner Motor hat sicherlich etwas mehr Drehmoment und Schwungmasse als der kleine E75 Hatz Motor?
Bei der Schutz und Spänehaube bin ich noch nicht Sicher ob ich die mit 9 mm Birken-Multiplex in Flightcase-Bauweise herstelle oder mit Stahlblech, oder mit einer Mischung von beiden.
Meinen Schrotthändler des Vertrauens habe ich mal auf Blechverkleidungen von Heizungsanlagen angesprochen, wenn sich da was ergibt... ist ein fahrender Händler mit großem Auto und Kran drauf :o)
Stahl ist bei mir, nach meinem Empfinden gerade sehr teuer... ich muss einen anderen Lieferanten finden.
2 Euro das Kilogramm hat bei dem Winkel 50x50x5 mit 47 Euro für die Stange zu buche geschlagen...

Ich habe je nach Ausstattung des Reglers (Kugeln und Federn) 5-9 PS zur Verfügung.
Was gerade verbaut ist habe ich noch nicht untersucht.
Ich habe immer ein scharfes und gut geschränktes Sägeblech...

28 cm ist schon ganz schön schwer zu heben ... :o)

Ich will damit auch mal eine Schwarte besäumen oder Balken sauber und rechtwinklig ablängen, Pfosten anspitzen...
Deswegen kam eine Wippsäge nicht in Frage.
Ich habe einen sehr großen Spannflansch für das Sägeblatt, 160 mm im Durchmesser.
Das nimmt zwar Schnitthöhe, bringt aber dafür Stabilität ins dünne Sägeblatt.
Direkt angeflanschte Motoren sollten aber immer noch um einiges größer sein. ( Tordi ? )


Anhänger stehen auch schon einige Parat :o)

Nächste Woche muss ich Holz schneiden. da werde ich mal Fotos machen.

Ob der Güldner mehr Drehmooment hat, als der Hatz kann ich nicht sagen, da kein Vergleichsmotor vorhanden.

Gruss
Sacha
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 16/08/2011 13:36
da wünsche ich gut Holz!


heute kam der fehlende Breitkeilriemen für das Verstellgetriebe des Förderbandes.
Das musste ich natürlich erst mal testen... das Band wird jetzt "eingelagert"

hier die technischen Daten des Getriebes
[Linked Image von img232.imageshack.us]

und da ist der neue Riemen
[Linked Image von img818.imageshack.us]


der Probelauf nach dem kontrollieren der Endanschläge für den Verstellbereich des Riementriebes.


bis bald ...


Nachtrag:

eine Achse musste noch her, so lässt sich das Band ja überhaupt nicht bewegen...
[Linked Image von img546.imageshack.us]






Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 18/08/2011 12:38
einige Kleinigkeiten wurden gebaut und umgebaut... die Motorhalterung z.B.

Schwingungsdämpfer für die Befestigung des Motors können nicht schaden denke ich mir.
[Linked Image von img508.imageshack.us]


Das habe ich erst mal geheftet... vor dem Schweißen werde ich die Heftpunkte bündig schleifen
und dabei noch etwas den Stahl rund um die Schweißnaht sauber machen.
Wenn mir bei der I-Naht der Abstand zu gering geworden ist halte ich da noch mal die Trennscheibe rein...
[Linked Image von img834.imageshack.us]


Den Auspuff konnte ich um 180° drehen so das er nicht mehr oben raus ragt.
Den Tank habe ich grob in Position gestellt. Das natürliche Gefälle ist gleich wie an der Original Position.
Wenn ich weiß welche Linearführung zum Einsatz kommt werde ich den noch etwas höher setzten.
Getankt wird dann durch eine Klappe im Sägetisch.


jetzt ist genug Platz für die Riemen da, ebenso wird in diesem Bereich die Nothalt/Schaltwelle verlaufen.
Das wird ein über die ganze Vorderseite verlaufender Fußschalter sein der über die Welle den Gashebel auf Leerlauf stellt,
die Fliehkraftkupplung trennt dann und das Sägeblatt läuft frei.
[Linked Image von img42.imageshack.us]


Der obere Holm wird nicht geschweißt, den muss ich schraubbar machen.
Ich komme sonnst nicht an die Kipphebel zum Ventile einstellen...
[Linked Image von img12.imageshack.us]


Jetzt kommen noch einige Zugbänder/Steifen zur Stabilisierung der Füße und der Rahmenkonstruktion
und dann werde ich erst mal alles verschweißen.
Geschrieben von: flaterric Re: Motorsägen Herstellung - 18/08/2011 17:48
Das wird goil, Mann!
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 20/08/2011 14:03
das soll es auch!

Jetzt musste doch das elektronische Zeichenbrett her, ich habe es im Kopf nicht zusammen bekommen, etwas Verunsicherung macht sich breit...
Ich werde es drauf ankommen lassen... wenn es nicht gleich passt wird es passend gemacht :o)

[Linked Image von img811.imageshack.us]
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 27/08/2011 20:48
die heutige Arbeit ist nicht als Fortschritt zu bezeichnen... ich möchte nicht sagen das sie umsonnst war, das würde ja auch nicht stimmen...


Vor einigen Tagen habe ich mich bei der Linearführung nicht zu einer selbst angefertigten Lösung wie sie früher immer gebaut wurde, sondern
zu Linearführungen aus dem CNC Bereich wie sie für kleine Portalfräsmaschinen eingesetzt werden entschlossen.
Die Führungen sind noch Unterwegs, jedoch habe ich mit dem Datenblatt heute die Auflagen dafür angebracht... naja versucht.
Der Schaden ist nicht sehr groß und lässt sich auch problemlos wieder beheben... muss nur gemacht werden


auf die Holme die ich verlängert habe kommen dann die Führungen... nachdem ich das Maß und die Einbaurichtung verändert habe...
[Linked Image von img822.imageshack.us]

[Linked Image von img705.imageshack.us]

[Linked Image von img508.imageshack.us]

Einige Streben fehlen noch... da habe ich noch keine Maße für, die bekomme ich erst wenn der Sägetisch drauf ist.

Verzinken würde beim Oberflächenschutz am meisten Sinn machen... Bleimennige habe ich auch noch eine Dose voll... wenn ich mir Eisenoxid kaufe könnte ich
zusammen mit Leinöl auch eine Eisenmennige verstreichen...


bis näxte Woche





Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 03/09/2011 20:29
heute habe ich mit der Mulde für die Muldensäge angefangen...

3 mm Blech, da ich keine Biegemaschine habe und auf "die Schnelle" auch keine auftreiben konnte
habe ich mich dazu entschlossen das Blech selber zu Formen.
Ich will näxte Woche den Schiebetisch "fertig" haben und brauche die Maße von der Mulde
für den Zuschnitt der Tischplatten.


[Linked Image von img24.imageshack.us]

immer schön entgraten bei Biegearbeiten, die Löcher wie die Kanten damit es keine Risse gibt!
[Linked Image von img52.imageshack.us]


auf der Ablageseite wäre die Mulde schon mal so weit fertig, die Alu-Rohre und Dachlatten
überbrücken nur Probehalber die 90 mm die noch untergebaut werden müssen
[Linked Image von img545.imageshack.us]


dieses Blech ist für die linke Seite... da frage ich mich gerade warum ich die Bohrungen überhaupt angezeichnet und gekörnt habe...
[Linked Image von img690.imageshack.us]


bei dem warmen Wetter heute lief mir der Schweiß nur so runter wie unter der Dusche, das hat
sicherlich seinen Teil damit zu beigetragen, die Brille war auch andauernd verschwommen...
beim Gehörschutz muss ich mir unbedingt wieder Stöpsel besorgen, die Ohrenwärmer braucht mann bei dem Wetter auch nicht...




gute N8
Geschrieben von: azeh Re: Motorsägen Herstellung - 03/09/2011 20:42
ich hab heute ne runde gesägt.

stilleben mit butterstollen:
[Linked Image von up.picr.de]

schön warm wars.

Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 04/09/2011 13:00
es tut mir Leid, ich muss mein Fehlen entschuldigen!
Ich habe etwas länger gebraucht die Bleche umzubiegen ...
und zum Schluss hat m/ein Nachbar mich noch in der Arbeit unterbrochen.

"Andere würden ja auch mal Hämmern" ( man, man, man... sieht mich am Ambos mit dem Blech und einem Hammer und spricht von Hämmern )
aber doch nicht einen halben Tag lang rofl


sonnst...




heute musste es etwas leise bleiben :o)

ich habe mal einen Teil des Formatschlittens herausgekramt und etwas geölt,
der soll bei Bedarf als Auflage dienen wenn große Kanthölzer abgelängt werden.
Der bekommt einen eigenen Bock verbaut, den stelle ich mir dann so auf wie es gebraucht wird.
Eine direkte Schnellmontagemöglichkeit an der Säge wäre auch noch denkbar.
[Linked Image von img402.imageshack.us]

so, jetzt wird es höchste Zeit den Flüssigkeitsverlust und die Unterhopfung von gestern auszugleichen.

Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 17/09/2011 19:24
huhu...


der Tisch rollt jetzt :o)


Das Gestell ist durch geschweißt, so konnte ich endlich heute die Führungen ausrichten und anbringen.
Als erstes jedoch habe ich die Sägewelle mit 2 Schrauben über kreuz fixiert,
dabei habe ich noch etwas Luft gelassen für eine spätere fein Ausrichtung.

hier die Ausrichtung der erste Führung parallel zum Sägeflansch
[Linked Image von img37.imageshack.us]

[Linked Image von img200.imageshack.us]

hier die 2te
[Linked Image von img51.imageshack.us]

und einige Stunden später nach etwas bohren, schrauben und nieten ...
[Linked Image von img710.imageshack.us]



ein zwei Kleinigkeiten haben gefehlt, sonnst hätte ich wohl auch die restlichen Linear-Schlitten mit dem Sägetisch verschraubt...
Das soll dann näxte Woche passieren... zerlegt wird das ganze für den Farbanstrich eh noch einmal.

Das Ansägen zum ersten Oktober wird nicht mehr klappen zumse



gute N8, uwe



Geschrieben von: Troll Re: Motorsägen Herstellung - 17/09/2011 22:13
idee ich bin verwirrt
Geschrieben von: TiTaTest Re: Motorsägen Herstellung - 19/09/2011 00:57
Original geschrieben von azeh
ich hab heute ne runde gesägt.

stilleben mit butterstollen:
[Linked Image von up.picr.de]

schön warm wars.


Wasn das für ne Tasse???
Geschrieben von: HPF Re: Motorsägen Herstellung - 19/09/2011 05:14
Die Tasse aus der Panzerketten-Fabrik...

Azeh wird da wohl Abnahmen gemacht haben und dann damit den Kaffee heim getragen haben wink
Geschrieben von: Caruso Re: Motorsägen Herstellung - 19/09/2011 18:47
Original geschrieben von Ragnhild
Wasn das für ne Tasse???

Wird in Fachkreisen als Pott bezeichnet.
Geschrieben von: TiTaTest Re: Motorsägen Herstellung - 20/09/2011 08:12
Original geschrieben von Caruso
Original geschrieben von Ragnhild
Wasn das für ne Tasse???

Wird in Fachkreisen als Pott bezeichnet.

Is ne spezielle. Mit oben nem großen Loch zum was einfüllen wink




Nein. Spielte auf den Aufdruck an. Muß den Herrn mal anschreiben...
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 02/10/2011 17:27
heute wurde die Haube und der vordere Sägeblattschutz probehalber montiert

[Linked Image von img97.imageshack.us]

[Linked Image von img839.imageshack.us]

der vordere schwenkbare Schutz wird auch noch oben rüber komplett geschlossen, Sägespäne und größere Splitter kommen dann nicht mehr durch.

Die ersten Einschränkungen für den Sägebetrieb stellen sich jetzt schon heraus.
Die Abkantung der Mulde ist nicht genau genug und verzogen, die einzelnen Tischplatten Teile stehen auf unterschiedlicher höhe zueinander.
Eine herausnehmbare Einlage für die Mulde zu bauen um einen durchgehen Sägetisch zu haben ist dadurch nicht nötig.
Die Haube muss weiterhin montiert bleiben und fixiert die beiden Tischhälften zueinander...

Abhilfe irgendwann mal bei dem ersten größerem Release ist eine Kantung die auf einer Abkantbank hergestellt wird,
das Material für die Tischplatte wird dann evtl aus einer Alu-Hohlkammerplatte sein oder was ähnlichem.
Bei der Gelegenheit werden die vorderen Linearschlitten um ca. 200 mm weiter nach hinten gesetzt und die vorstehenden
Führungen vorne eingekürzt.


[Linked Image von img18.imageshack.us]


Die Tischhöhe wird auf 88 cm eingekürzt.


und noch das ein oder andere :o)



Geschrieben von: azeh Re: Motorsägen Herstellung - 02/10/2011 18:49
Zitat
Eine herausnehmbare Einlage für die Mulde zu bauen um einen durchgehen Sägetisch zu haben ist dadurch nicht nötig.


nicht nötig oder nicht möglich?
und
warum setzt du die mulde nicht unter den tisch?

Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 02/10/2011 19:21
es ist/war noch geplant 3 mm dicke Blechstreifen auf den Tisch zu Montieren, Kufen so zu sagen und als Abriebschutz.

Wenn die Schutzhaube jetzt abgebaut wird verschieben sich die linke und die rechte Tischplattenhälfte...
Die Tischhaube muss aber für die reine Tischkreissägennutzung runter und ein Spaltkeil dran.



Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 27/11/2011 10:48
nach der fast fertigen Reparatur der Fliehkraftkupplung wurde jene schon mal ohne Federn am Motor verbaut und für die Keilriemen Maß genommen.
1250 mm geht und das ist auch gut so... das ist nämlich die kleinste länge für einen SPB Riemen.

Es wurde eine Position für den Tank gefunden der es erlaubt "bequem" den Luftfilter zu reinigen und ebenso den Dieselhauptfilter
der seitlich im Tankboden steckt.
Der Tank "schwankt" noch etwas auf seinen 2 Füßen, der muss noch zur Seite hin befestigt werden.
Die Rücklaufleitung fehlt noch ...

Da heute Sonntag ist, viel nach dem Entlüften des kleinen Diesels der Probelauf sehr kurz aus. smile frown
[Linked Image von img337.imageshack.us]
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 21/12/2012 18:45
moin,

ich musste die Bilder vor einiger Zeit vom ImageShack Server entfernen da das Limit der hoch geladenen Bilder geändert bzw. festgelegt wurde.
Evtl. bastele ich den Beitrag nochmal neu und füge die Bilder dann von einen anderem Server wieder ein ... weiß ich jetzt noch nicht ob und wie das passiert.


Viel ist an der Säge nicht passiert... andere Arbeiten hatten Vorrang. Jetzt steht die Säge aber nun mal im Weg meines Werkzimmers und blockiert andere Arbeiten...

Soll also im Hau-Ruck Einsatzbereit werden :o)

Eine Riemenscheibe wurde auf den Motor gesetzt, die Position des Motors muss noch ermittelt werden.
In dieser Stellung wäre die Riemenlänge gleich mit der Riemenlänge des Dieselmotors.
[Linked Image]
Der kleine Hatz musste raus um eine zusätzliche Strebe einzuziehen und um die Füße um 6 cm zu kürzen.


Den Sägetisch werde ich im vorderen Bereich ändern.
Angelegt an diese Konstruktion der BGU Säge 704z, zu sehen ab 1:00
http://www.youtube.com/watch?v=CCIGQNjZSKw

So sieht das zur Zeit aus :o)
[Linked Image]



Attached picture mskeilriemen.jpg
Attached picture ms2.jpg
Geschrieben von: Selbermacher Re: Motorsägen Herstellung - 21/12/2012 20:58
das sägeblatt ist offensichtlich nach norden ausgerichtet.
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 29/12/2012 19:49
kann ja nicht schaden...
hab mal heute mein Glück mit der Motorbefestigung versucht... irgendwie wollen die Hände nicht so wie es der Kopf geplant hat :o(

Im Überblick mit längeren Riemen:
[Linked Image]

Evtl. wäre es besser gewesen ich hätte einen Spanner verbaut und den Motor fest montiert confused2
andererseits bin ich so etwas flexibler, gerade wo ich mich bei der Endgültigen Schnittgeschwindigkeit noch nicht festgelegt habe... z.Z. 50 m/s

Hier sieht man wie der Motor auf den Schienen steht:
[Linked Image]

Ich wäre ja gerne noch etwas mit dem Motor tiefer gegangen, aber die Füße sitzen
fast auf einer Höhe mit dem Gehäuse...
[Linked Image]

Es fehlt noch die Fixierung des Motors und an den Winkeln unter dem Motor muss ich noch 2 cm Ausklinken um Reserve fürs spannen zu haben.
Das Ausklinken ist kein Thema... den Schnellspanner soll/hätte ich gerne so wie beim Fahrrad z.B. die Sattelstütze ausgeführt.
Mit einem zusätzlichem Splint zur Sicherung evtl.





Attached picture ms1.jpg
Attached picture ms2.jpg
Attached picture ms3.jpg
Geschrieben von: Troll Re: Motorsägen Herstellung - 29/12/2012 21:49
Original geschrieben von ranx
z.Z. 50 m/s

was gibt das denn in U/min ?
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 29/12/2012 22:16
... ist ein 600er Blatt z.Z., 700 geht.
Tabelle
Für 600 bei 300 gucken und die Drehzahl dann halbieren... komme gerade nicht an die Datei mit der Berechnung dran :o)
Für Hausbauzwecke könnte es sein das ich mir ein HM-Blatt kaufe ... für den Längsschnitt würde ich wohl ein 500 er nehmen.
Mehr Leistung haben meine Motoren nicht. Den Hatz kann ich ohne Änderung der Konstruktion gegen ein 12 PS Modell austauschen.
Beim E-Motor wird es eng...



Die 700er Wippsägen drehen 1400-1450 U/min !?
Geschrieben von: Troll Re: Motorsägen Herstellung - 29/12/2012 22:44
Original geschrieben von ranx
Die 700er Wippsägen drehen 1400-1450 U/min !?
jo
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 31/12/2012 19:22
Zwischen die beiden Laschen kommt die Mutter, durch die eine Gewindespindel zum einstellen der Riemenspannung läuft.
[Linked Image]
Die Führung ist im groben jetzt fertig... unter den Motorflansch werde ich noch ein stabiles Blech schrauben das
dann auf den Winkeln vom Gestell links und rechts aufliegt... damit der Motor nicht nach unten durch rauschen kann.

Attached picture ms.jpg
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 02/01/2013 17:21
Die Stern-Dreieck-Schaltung für den E-Motor funktioniert jetzt,
hier noch ohne Riemen und Sägeblatt, der Sägemotor ist schön leise, die Relais sind lauter grin



Wenn die Riemen und das Sägeblatt montiert sind werde ich die genaue Zeit für das Umschalten von Stern auf Dreieck am Timer einstellen.

Geschrieben von: Bandido Re: Motorsägen Herstellung - 02/01/2013 18:03
da hast du ja dieses Jahr schon einiges geschafft, wird Zeit für den Jahresrückblick grin
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 02/01/2013 18:37
Ja, Sicher!



der 1 Euro Test smile



PS: die Drehzahl ist 1648 U/min
Geschrieben von: azeh Re: Motorsägen Herstellung - 02/01/2013 19:37

Sauber!

Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 04/01/2013 13:09
Hab fast alles wieder abgeschraubt und alles was rechts* vom Sägeblatt ist abgeschnitten...
Die Abschnitte können jetzt von selber in die Schubkarre oder den Trichter vom Förderband fallen.

Hier im Bild noch mit den Hilfsstützen...
[Linked Image]

Jetzt kann ich auch mal größere Sägeblätter drauf machen grin
http://www.youtube.com/watch?v=l8nyrP8bclI
na gut, eher so:


* in Schnittrichtung

Attached picture ms1.jpg
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 08/01/2013 18:30
...

der Riemenspanner ist jetzt schon mal ohne Schnellspanner/Exenterhebel funktionsfähig...

von oben
[Linked Image]
von unten
[Linked Image]

Ich kann den Motor jetzt wieder montieren und den Schiebetisch mit einem Anschlag versehen weil die Endposition der Keilriemen endlich bekannt ist.
Bis zum WE sollte ich es schaffen das die Säge zum Einsägen ins Sägezimmer gebracht werden kann whistle2

Attached picture ms1.jpg
Attached picture ms2.jpg
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 09/01/2013 21:35
so im groben geht das jetzt ... ich bin mit der Ausnutzung des Sägeblattes nicht zufrieden.
Der Keilriemen ist beim Antrieb mit dem E-Motor etwas im Weg um die maximale Schnitttiefe zu erreichen ...
Ich hab schon 20 mm Eisenplättchen unter die Sägewelle gepackt um den Winkel etwas zu verändern. Viel hat es nicht gebracht.

Die Holzplatten müssen für die ersten Erfahrungswerte erst mal reichen ...
[Linked Image]

[Linked Image]



Attached picture ms2.jpg
Attached picture ms1.jpg
Geschrieben von: Selbermacher Re: Motorsägen Herstellung - 10/01/2013 17:14
fräs' den bereich über der riemenscheibe doch bis 1mm restdicke aus.
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 10/01/2013 20:35
habsch gemacht... komme so aber trotz dem nicht am Riemen vorbei.
Sind sicherlich 2 cm ... im Stillstand und ohne Riemenschutz der noch dran muss.
Das "normale" Limit ist der Spannteller* von der Sägeblattbefestigung, bis zum Gehäuse der Sägeblattwelle hab ich sonnst noch einiges an Luft...

und da kommt eine andere Idee ins Spiel :o)
einen Spanner für die Bündel oder das Rundholz muss es so wie so geben.
Von vorne mag ich den nicht haben, da ist mir das Teil ja immer beim Holz auflegen im Weg.
Hab mal ne grobe Skizze von dem Schiebetisch gemacht, ob die Hebellängen für den Handbetrieb eine sinnvolle Klemmgröße bringen oder ob die Kraft reicht ...
[Linked Image]
wollte ich eigentlich heute aus Sperrholz mal im Maßstab 1:1 bauen, dann kam mir aber ein abgerissener Auspuff vom Audo als wichtiger vor ...

Achso :o) Handbedienung von der Klemmung finde ich doof, da möchte ich lieber etwas mit einem Luft-Zylinder machen.
Die Luftpumpe könnte dann in den Riementrieb mit eingebunden werden.
Da würde ich dann den Motor direkt unter die Sägewelle stellen und die Luftpumpe nach hinten zum Spannen montieren.

Ob da 500 Watt für reichen können?





* 160 ist der, recht groß, die Säge-Welle hat aber auch 35mm im Durchmesser ...

Attached picture msskizze.jpg
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 19/01/2013 18:58
hab die Skizze mal im CAD-Programm neu gezeichnet ... könnte machbar sein, der Platz für die Montage unter dem Schiebeschlitten der Säge könnte reichen, aber eng.


Heute war es so weit nuts es wurde gesägt...
funktioniert, die Leistung ist befriedigend!
Es gab richtig trockene Eiche und einjährige Fichte, bis 25 cm im Durchmesser ... schwerer braucht das Holz auch nicht mehr werden!



Bilder vom Säge-Transport ... :o)
[Linked Image]
[Linked Image]
[Linked Image]



Attached picture msausfahrt1.jpg
Attached picture msausfahrt2.jpg
Attached picture msausfahrt3.jpg
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 22/01/2013 20:52
nach dem Sägen am WE hab ich die Seitenverkleidung aus beschichtetem Birken Multiplex mal wieder abgenommen und für die
Späneabsaugung die Form aufgezeichnet ...
[Linked Image]
der innere Teilkreis ist für ein 600er, der näxte für ein 700 Blatt.
Ich will den roten Bogen mit der Oberfräse und einem 5 mm Fräser abfahren und dann in die Nut einen 4 mm Multiplex-Streifen mit PU-Leim einsetzen...


Attached picture msabsauge.jpg
Geschrieben von: Selbermacher Re: Motorsägen Herstellung - 23/01/2013 08:46
das sollte funktionieren.
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 24/01/2013 18:35
ich bin noch am überlegen ob ich den Stutzen der an die runde Wanne geht im rechten Bereich ändere... die gestrichelte Version
[Linked Image]

beim Fräsen mit dem "Zirkel"
[Linked Image]


hab das dünne Holz mal gebogen und lasse es über N8 so ruhen ...
[Linked Image]
könnte man auch einen Tag vorher in Wasser einweichen, dann geht es leichter zu biegen,
dauert dann aber seine Zeit bis es wieder Trocken ist und verleimt werden kann.
Das 4mm Multiplex ist billiges Zeug, die Zwinge musste ich ansetzen weil ein großer Ast im Furnier ist und das Holz dort eher knickt als sich in Bogenform zu biegen...



Attached picture msschutz0.jpg
Attached picture msschutz.jpg
Attached picture msspaeneab.jpg
Geschrieben von: azeh Re: Motorsägen Herstellung - 25/01/2013 19:01

machst du mit oder ohne klötzchenabscheider in der absaugung?

Geschrieben von: Selbermacher Re: Motorsägen Herstellung - 25/01/2013 19:22
endlich mal ne gute idee. macht sich auch gut als fingerabscheider. ist immer so blöd, wenn man die griffel im spänesack suchen muss.
Geschrieben von: azeh Re: Motorsägen Herstellung - 25/01/2013 20:24
ja, so ist das.
ohne abscheider verstopft das doch, im durchmesser über eck gemessene, recht kleine rohr sehr schnell.
in industrieanlagen, echt jetzt, ist immer ein solcher abscheider verbaut.
natürlich mit reinigungsklappe nach unten.
frag mal bei deinem sägewerker nach....

Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 26/01/2013 09:51
an "Sperrbleche" links und rechts vom Blatt hatte ich schon gedacht... an eine Innenverkleidung aus Blech im Umfang ebenso.
Service-Klappe ist gut, da brauch ich den Schlauch von der Absauge nicht abziehen wenn was verstopft ist... :o)

Outdoor, mit Diesel-Antrieb habe ich keine Absauganlage eingeplant ... da könnte ich dann durch die geöffnete Klappe die Späne rauslassen und am Ende ein sacken.



Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 26/01/2013 11:12
Original geschrieben von Selbermacher
endlich mal ne gute idee. macht sich auch gut als fingerabscheider. ist immer so blöd, wenn man die griffel im spänesack suchen muss.

Unter 12 cm Abstand zum Sägeblatt muss ein Schiebestock zum Führen des Holzes bei einer Kreissäge benutzt werden...


Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 26/01/2013 21:21
Morgen wird geleimt und geschraubt ... in die Öffnung unten kommt eine Klappe mit Scharnierband dran, links angeschlagen.
Einen Schieber rechts von der Klappe um den Absaugkanal zu verschließen werde ich nachträglich einsetzen...
[Linked Image]



Attached picture msabsauge.jpg
Geschrieben von: ranx Re: Motorsägen Herstellung - 29/01/2013 20:49
die näxten Teile warten auf das einpassen... im Sägezimmer ist leider gerade nicht so viel Platz das ich ausreichen Abstand für ein komplett Bild hin bekomme...

in der abnehmbar gestalteten Haube ( hab mal die Seitenteile drauf gestellt) soll die Pendelhaube des vorderen noch offenen Viertels vom Sägeblattschutz ihren Platz bekommen...
[Linked Image]

Die Pendelhaube fehlt noch komplett :o)

mal mit Sägeblatt
[Linked Image]

Eine Tischeinlage wird es noch geben... die muss leider zum Sägeblatt wäxeln dann raus geschraubt werden.
Verschmerzbar ...

Attached picture msabsaugeo.jpg
Attached picture msabsaugem.jpg
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal