Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Duracell Schrauben abgebrochen - 21/05/2012 19:49
Naben,

trotz WD40 Bad sind mir die Schrauben "Edelstahl in weiches Alu" abgebrochen. Die Schrauben machten schon bei kleinsten Kraftaufwand einen auf Korkenzieher mad

OK Rest rausbohren....aber der Bohrer will immer zum weicheren Material.

Gibts noch ein paar Tips?

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


Gruß

so ne Scheiße ist immer vor dem Urlaub punish2
Geschrieben von: Troll Re: Schrauben abgebrochen - 21/05/2012 19:51
Körner
Kleiner Bohrer
Dremel ...mit Fräskopf, klar.
Geschrieben von: Lupo Re: Schrauben abgebrochen - 21/05/2012 20:27
Original geschrieben von Troll
Körner
Kleiner Bohrer
Dremel ...mit Fräskopf, klar.

besser gehts kaum... (außer bei Komplett-Ausbau)

saubere mittige Körnung(läßt sich ja noch gern "umschlagen",) kleine Vorbohrung und für die Führung gerades Loch bohren (2-3mm?)
Viel schmieren, langsam und mit Bedacht, auf Winkel achten, kurzen Bohrer verwenden (Am Anfang) sonst mag der mal brechen (nächste Sch...)

Dann ausbohren und hoffen, daß das Gewinde noch irgendwie taugt... ansonsten nächste Größe mit Kernbohrung aufbohren und dann entsprechendes Gewinde NEU reinschneiden.

Ach ja... und VA uund Alu vertragen sich am liebsten mit "Schmierpaste" dazwischen... nicht daß die noch ein Paar werden und ausflocken.


L.C.


lupo
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Schrauben abgebrochen - 21/05/2012 20:58
...und beim nächsten Eindrehen dann schön Alupaste aufs Gewinde....
Geschrieben von: Duracell Re: Schrauben abgebrochen - 21/05/2012 21:20
Mir zieht es (trotz ankörnen) nach ein paar mm den Bohrer zum weichen Alu. Vielleicht sind die 0815 Bosch Bohrer auch nicht das beste?

Kommt davon wenn man jahrelang mit dem Dachgarten duch die Gegend fährt...Scheißteil. Kommt nur noch im Notfall aufs Dach frown
Geschrieben von: Lupo Re: Schrauben abgebrochen - 21/05/2012 22:24
nochmal:
kurzer, scharfer(zäher/harter) Bohrer, evtl. irgendwie einspannen (im/ am/das Werkstück), gut Schneidöl, langsam (dem Werkstoff angemessen))... dann geht das...


L.C.

Geschrieben von: DaPo Re: Schrauben abgebrochen - 22/05/2012 06:50
Original geschrieben von Duracell
Mir zieht es (trotz ankörnen) nach ein paar mm den Bohrer zum weichen Alu. Vielleicht sind die 0815 Bosch Bohrer auch nicht das beste?
Du solltest ja auch einen kleineren Bohrer nehmen. Also halber Schraubendurchmesser oder so. Dann wandert da nix.

Für Edelstahl gibt es übrigens spezielle Bohrer, Kühlen mußt Du aber in jedem Fall.


Alternative:
Im Alustück scheint doch noch genug Platz zu sein. Kannst Du nicht einfach darunter neu bohren? Dann vielleicht auch eine Gewindebuchse einsetzen, denn Alu mit (Edel-)Stahl kombiniert ist eh nicht so toll (merkst Du ja jetzt selber).
Geschrieben von: Duracell Re: Schrauben abgebrochen - 22/05/2012 07:04
Schraube muß raus, da sie noch ca. 5mm hinten raussteht. Schneidöl habe ich auch benutzt mit 3mm Bohrer. Werde in der Mittagspause mal zum Eisenwarenhänder fahren und nach guten Bohrern schauen.

Meinst du Helicoils als Gewinde einsetzen?
Geschrieben von: Volkerd Re: Schrauben abgebrochen - 22/05/2012 07:18
Moin M.
Es gibt spezielle Edelstahlbohrer, nur diese nehmen.
Fange mit 3 mm an, wie meine Vorredner schon sagten.
Dann mit 5 oder 6 mm weiter. Nimm Bohr- und Schneidöl
und immer schön ölig halten.
Wenn du das richtig ausgebohrt hast, dann kannst Du erstmal
das alte Gewinde verwenden.
Als Gewindeeinsatz würde ich z.B. folgendes empfehlen:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=gewindeh%C3%BClse+m10

Gruß

Geschrieben von: Duracell Re: Schrauben abgebrochen - 22/05/2012 19:44
Schrauben sind nun raus....die ovalen Löcher sehen scheisse aus. Werde einfach ein neues Bohren...dann passt der Träger auch zu LR fuck

Um die alten weiter zu benutzen müsste ich mit M10 bohren.
Geschrieben von: Wikinger Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 05:03
Was muss denn da für ein Gewinde rein?
Es gibt von Ensat Buchsen, die das Gewinde erneuern und dabei große Außendurchmesser überbrücken können. M6 Innengweinde gibt es z. B. bis 10mm Aussengewinde, muss dann aber 9,2mm gebohrt sein.
M8 gibt es auch, die Festigkeit soll durch das verwendete material in jedem Fall höher sein als bei den Originalgewinden.

Atze
Geschrieben von: ranx Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 05:13
vorausgesetzt man schafft es das großes ovales Loch nicht in ein noch größeres ovales Loch zu verwandeln... wenn man dann an der
richtigen Stelle misst wird auch der Durchmesser von 9,2 zu finden sein :o)
Geschrieben von: Lupo Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 06:09
da muß man halt auf ne ovale Schraube zurückgreifen...


grin


L.C.
Geschrieben von: Wikinger Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 06:15
Kleinere Unebenheiten schneiden die Einsatzgewinde auch rund, die könnten sogar an einer Seite offen eingesetzt werden.
Sollte auch nur ein vorschlag sein, um M10 zu vermeiden.
Geschrieben von: landybehr Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 07:13

kann man vielleicht die Schraube etwas lockern, indem man ihr mit dem Hammer und Dorn radial einen draufgibt ? wie ist es mit Erwärmen ? Das Alu müsste darauf ja viel mehr reagieren, als das Edelstahl.
Um die Schraube hinten zu greifen und zu zwangsdrehen ist wohl kein platz, oder ?
Kann man hinten eine Mutter aufschweißen (auf dem herausstehenden Stummel)?
Oder von vorn eine mutter aufschweißen ? Damit man vernünftig drehen kann.
Hätt´ ich erst versucht. Ausbohren kommt dann danach.

Das Alu kann man mit Helicoil ja wieder absolut verbessern und ein Gewinde nutzbar machen.

Die Alublöcke mit dem Gewinde sind ziemlich dick. Im allergrößten Notfall aber könnte man das Gewindeteil an günstiger Stelle heraustrennen und was neues einschweißen.
Geschrieben von: DaPo Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 09:30
Hallo,

das Problem ist, daß das Alu, wenn es korrodiert, drastisch an Volumen gewinnt. Dadurch wird die Schraube derart fest eingeklemmt, daß kaum noch etwas hilft.

Den Fall hatte ich neulich bei einem Alu-Ladeluftkühler vom LKW. Dieser hatte Durchgangsbohrungen (12mm) und Langlöcher (12mm x 18mm), und war mit M10 am Wasserkühler befestigt. Theoretisch also mehr als genug Luft. Dennoch waren die Löcher durch das korrodierte Aluminium wie zubetoniert, zwei der Schrauben ließen sich nur mit Gewalt entfernen. Wie gesagt, in Durchgangsbohrungen mit normalerweise 1mm Luft rundherum!
Geschrieben von: landybehr Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 14:32
beim Alu hab ich´s noch nicht so gehabt. Bei Stahl schon öfter. Da macht der Rost sowas ähnliches ja auch. Die Hitze verzundert den irgendwie und nach Aufschweißen einer Mutter gingen ansonsten unrettbar scheinende Krümmerbolzen wieder raus. Kann aber sein, daß das Aluoxid sich ganz anders verhält, hat ja einen recht hohen Schmelzpunkt und das Alu nochmal andere Eigenschaften. Versuch hätt´ ich unternommen, weil´s schnell ginge und ein Scheitern keinen Rückschritt darstellt.

Die Schraube vor Löseversuchen zu hauen, zu stauchen kann aber in jedem Fall nur förderlich sein.

Wie weit ist das Ausbohren denn überhaupt gediehen ?

Geschrieben von: Selbermacher Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 19:09
ausbohren ist schon das mittel der wahl. wenn man selbst nicht über das notwendige geschick verfügt, könnte man die aufgabe einem berufsschlosser übergeben.
Geschrieben von: Duracell Re: Schrauben abgebrochen - 23/05/2012 20:26
Original geschrieben von landybehr
Die Schraube vor Löseversuchen zu hauen, zu stauchen kann aber in jedem Fall nur förderlich sein.

Das 6061 Alu ist so weich da kannste mit dem Fingernagel reindrücken. Da staucht man nicht die Schraube sondern sorgt für eine bessere Verbindung.

Geschrieben von: landybehr Re: Schrauben abgebrochen - 25/05/2012 11:56
Achso, dann muss er halt einfach ausbohren smile smile smile

Ich meinte auch nicht, daß die Schraube gestaucht wird (naja, ich schrieb´s so. Damit wollte ich aber die Richtung, in der man hämmert verbildlichen). Es geht mehr darum, daß man mit den Oberflächen der Gewinde etwas macht. Der Stoß wird ja übertragen. Wie genau, ich weiß das ja auch nicht. Meine Laientheorie ist, daß die dem Schraubenkopf zugewandten Gewindeflächen hier kurz etwas Luft bekommen. Und sich vielleicht schonmal an der Hälfte der Reibungsfläche etwas verbessert. In jedem Fall ist das "der Schraube ein paar zarte, harte Schläge auf den Kopf" geben ein Rat aus der tradierten Handwerksschaft, den ich mir, vielleicht falsch im Zusammenhang, gemerkt habe. Ich will nicht sagen, daß das Ausbohren dadurch überflüssig wird. Ich bin damit ja noch bei den Versuchen, vor Abreißen des Schraubenkopfes alles friedlich zu lösen. Doch vielleicht tut sich ja jetzt auch was dabei. Und wenn man es auch mit einem Körner tut, der dann beiläufig auch noch eine Senkung schafft, von der der Bohrer nicht abrutscht.


(Edit - vielleicht ist das so ähnlich wie bei den "Feldmaßnahmen", zB einen Spurstangenkopf zu befreien, indem man mit zwei Hämmern zusammen seitlich auf den Lenkarm einprügelt. Das ist kein Tip, den ich beherzige, es gibt ja richtiges Werkzeug für den Job. Aber ich sah es Leute machen und wenn das völlig hoffnungslos ist, dann macht man´s ja nur einmal und nie wieder).
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal