Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Selbermacher Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 25/11/2013 15:08
Also, diese 30-40mm dicken Platten mit GFK-Aussenhaut. Ich lausche gerne euren Ausführungen.
Geschrieben von: DaPo Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 26/11/2013 08:09
Platten mit Alu-Außenhaut statt GFK sind stabiler bei Kollisionen (gibt ne Beule, aber keinen Riss), und oft sogar etwas leichter.
Geschrieben von: TGB_11 Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 26/11/2013 10:01
Original geschrieben von DaPo
Platten mit Alu-Außenhaut statt GFK sind stabiler bei Kollisionen (gibt ne Beule, aber keinen Riss), und oft sogar etwas leichter.
Da sollten wir nochmal drüber reden piek

Meiner Meinung nach hängt das ganz massiv vom Wandaufbau ab, d.h. Schichtstärken, Schaumarten etc. pp.

So ein 1,5 bis 2,0 mm Alu-Blech außen fände ich z.B. als eine ziemlich windige Angelegenheit.
Geschrieben von: TiTaTest Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 26/11/2013 11:01
Sieht man an den WoMo´s der Tupperwarenfraktion. Der Vorteil, den ich in einer Aluhaut seh ist einizg der des Blitzschutzes.

Die Glaubensfrage ob nun außen GFK oder Alu wird in allen Selbstbauforen diskutiert und sind ähnlich lang und ohne Ergebnis wie die Diskussion ums Motoröl.

Fahr meinen GFK/PU/GFK Aufbau nun fast zehn Jahre und würde es vom Material genau so wieder tun. Ohne Kälte und Feuchte einziehende Rahmen.
Geschrieben von: Selbermacher Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 26/11/2013 11:11
Blitzschutz, interessant...
Muss man in einer Tupperdose angst haben?

Wie siehts mit einer dunklen Lackierung aus? Die Plattenhersteller raten zu hellen Lacken. Ist die Sorge begründet? Ich fahre das Bundeswehrgrün spazieren.

Geschrieben von: buckdanny99 Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 26/11/2013 11:33
Shelter von verschiedenen Armeen sind in Sandwichbauweise ausgeführt und in der Regel meistens in Grün ausgeführt. allrad lkw forum hatte mal Einer eine punktuelle Abhebung der Aussenhaut, der Hersteller des Sandwich hat es auf die Farbe Schwarz geschoben, ansonsten sind dort alles mögliche an Farben vertreten auch dunkle und keine grösseren Probleme.
Geschrieben von: TGB_11 Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 26/11/2013 12:09
Original geschrieben von Selbermacher
Wie siehts mit einer dunklen Lackierung aus?
Das ist eine Frage der zulässigen Bauteiltemperaturen.
Es wäre also abzuschätzen, welche Temperatur die Wand (es dürfte ein Temperaturgradient über die Wandstärke sein) maximal erreichen (viel Einflußfaktoren, u.a. auch Farbe bzw. genauer die Infrarotabsorption der Farbe, was nicht gleichbedeutend mit dem optischen Farbeindruck ist) wird.
Dann wären die Datenblätter der Komponentenhersteller (Kaschierkleber, PU-Schaum etc.) und die Verabeitungsbedingungen beim Plattenpressen heranzuziehen.

=> nur der Sandwichplattenhersteller kann das wissen und ob er es auch wirklich weiß, ist nicht sicher

=> die Angabe dürfte dann auch zunächst nur "statisch" gelten, d.h. bei Einleitung von Verformungskräften in die Wand gelten andere Grenzen

=> die Frage ist nicht ganz trivial zu beantworten, ich kenne die Antwort nicht
Geschrieben von: DaPo Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 27/11/2013 04:56
Original geschrieben von TGB_11
Original geschrieben von DaPo
Platten mit Alu-Außenhaut statt GFK sind stabiler bei Kollisionen (gibt ne Beule, aber keinen Riss), und oft sogar etwas leichter.
Da sollten wir nochmal drüber reden piek

Meiner Meinung nach hängt das ganz massiv vom Wandaufbau ab, d.h. Schichtstärken, Schaumarten etc. pp.

So ein 1,5 bis 2,0 mm Alu-Blech außen fände ich z.B. als eine ziemlich windige Angelegenheit.
Klar hängt das auch noch von anderen Faktoren ab. Alu hat aber m.E. den Vorteil, daß es sich zwar verbiegt, aber meistens noch nicht reißt. GFK reißt schneller, und das Schlimme dabei ist, es reißt, ohne daß man es direkt sieht (wenn Alu reißt, sieht man es). Hier kann dann Wasser eindringen, was für Sandwichplatten nicht wirklich gut ist. Merkt man es dann, kann man das zwar auch reparieren, aber mit merklich mehr Aufwand.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 27/11/2013 13:11
Argumente dagegen?
Gibts eigentlich keine, ist state-of-the-art Bauweise für Reisefahrzeuge.
Geschrieben von: juergenr Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 27/11/2013 16:36
wenn dir was gegen den Koffer donnert, Ast, Felsecke, bei mir mal ein Eselskarren in Tunesien, wird das GFK beschädigt, ggf gibt es ein Loch.
Das lässt sich aber, spätestens daheim, auch incl. zerdrückter Isolierung gut reparieren und man sieht nachher nix mehr davon (wenn man sich Mühe gibt ;-) Bei eine Alu-Außenhaut gibt es sicher eine Beule und ggf auch ein Loch, das kannst du dann überkleben/nieten, aber "schön" wirds eher nicht.
Und da sich die GFK-Flächen relativ gut reparieren lassen, würde ich es mit der Stärke auch nicht übertreiben, sonst wird der Aufbau schwer. Ich meine 1,5mm sollten reichen.
Geschrieben von: Wildwux Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 27/11/2013 17:40
Meine Plastikhütte hat schon einiges erlebt, Äste und anderes Zeug das einem unterwegs so trifft. Auch extreme Hitze und klirrende Kälte. Ein Fan bin ich trotzdem nicht so wirklich, nicht weil was schlecht dran ist, aber als "Metaller" ist mir das Plastezeugs immer noch etwas suspekt.

Original geschrieben von Selbermacher
Blizschutz // Muss man in einer Tupperdose angst haben?

Ich denke nicht mehr, als im Klappdach.
Geschrieben von: juergenr Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 27/11/2013 17:59
Original geschrieben von Selbermacher
Blitzschutz, interessant...
Muss man in einer Tupperdose angst haben?...

der ADAC schreibt dazu
Original geschrieben von ADAC
Eine Aluminium-Außenhaut oder eine Kunststoff-Beplankung auf einem Metall-Gerippe (vereinzeltes Konstruktions-Prinzip bei Freizeitmobilen, aber auch bei frühen Modellen des Renault Espace und beim "Trabbi") wirken ebenfalls wie ein "Faradayscher Käfig". Kritisch könnten allenfalls reine Kunststoff-Gehäuse, wie Wohnmobile in GFK-Bauweise, sein. Über Blitzopfer, darauf muss man deutlich hinweisen, wurde aber auch hier nie berichtet. Als guter Blitzableiter würde sich ein metallischer Dachgepäckträger anbieten, der dann freilich über Kabel und Erdspieß mit dem Erdboden verbunden werden muss.

Gewitter im Anmarsch – das sollte man als Camper unbedingt beachten:

Sicheren Aufenthalt bietet die (in jedem Fall „metallische“) Fahrerkabine

Alkoven meiden

Fenster, Türen, Hub- und Klappdächer schließen

nicht mit dem Kopf in den Bereich des Daches kommen

keine metallischen Teile der Einrichtung anfassen

also auch nicht Geschirr spülen oder duschen

230-V-Kabel außen am Wagen abziehen (Gefahr der „Überspannung“)
Geschrieben von: Selbermacher Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 27/11/2013 18:46
Die Nachteile scheinen sich in Grenzen zu halten. Ich glaube, ich werde das Projekt bald angehen.
Geschrieben von: Wildwux Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 28/11/2013 13:06
Wenn ein Gewitter im Anmarsch ist und ich Ausgestellt steh, verdufte ich sowieso. Ist ja meist mit Windböen verbunden und da steh ich lieber etwas geschützt. Hab ich auch mit "Blechkästen" immer so gemacht.

Viel Spass bei Bauen mit dem Faserzeugs...
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 28/11/2013 21:24
also ist doch das nonplusultra ein sandwichaufbau mit alurahmen.........
denn dann ist der faradaysche käfig ja wieder gegeben........
Geschrieben von: DaPo Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 29/11/2013 04:40
Aber nur, wenn auch die Bauteile untereinander leitend(!) verbunden sind. De Kleber, mit dem die Kisten üblicherweise montiert werden, isoliert.
Geschrieben von: apollo Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 29/11/2013 11:40
Aber ein Auto steht schon auf Gummireifen oder ?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 29/11/2013 11:44
Setzen - 6.

Ein faradyscher Käfig funktioniert anders.
Geschrieben von: apollo Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 29/11/2013 11:55
Ich spreche ja nicht von dem http://de.wikipedia.org/wiki/Faradayscher_Käfig.

Es muss doch was leitendes zum boden gehen
Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 29/11/2013 12:01
Nein muss nicht, wenn der Blitz schon 5Km Luftlinie übersprungen hat stören in die 15cm zum Boden auch nicht mehr.
Darum passiert dir ja im Flugzeug auch nichts wenn es vom Blitz getroffen wird.
Geschrieben von: neo Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 29/11/2013 12:35
Zum Glück gibts Top Gear. Die haben das mal eben getestet... nuts
https://www.youtube.com/watch?v=ve6XGKZxYxA
Geschrieben von: Wildwux Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 30/11/2013 15:48
Schön und gut, aber wie ist das nun wirklich mit meiner Plastikhütte und Gewitter? Was passiert, wenn ein Blitz einschlägt? Bin ich gefährdet? Muss ich noch eher abhauen?

Da ich mich gerne auf Bergen herumtreib, erleb ich sommers oft Gewitter und steh auch mal mitten drin.

Geschrieben von: juergenr Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 30/11/2013 17:55
Hallo Harry,

es scheint kaum fundierte Infos zum Thema reiner GFK Aufbau und Blitzschäden zugeben. Man könnte also schließen, dass eben kaum was passiert.
Auf blitzschutz.com (es gibt da viele weitere Infos zum Thema Biltzschutz) steht allerdings geschrieben
Original geschrieben von http://www.blitzschutz.com
...Der Aufenthalt in einem Wohnwagen ohne Metallkonstruktion ist genauso gefährlich wie der Aufenthalt im Freien. Auch birgt das Schlafen oder der Aufenthalt unter sogenannten Hubdächern von Wohnmobilen aus Kunststoff eine große Gefahr während eines Gewitters: Der Blitz könnte den menschlichen Körper als Leiterbahn auf dem Weg zur Erde benutzen.
Dagen hilft wohl nur eine (recht engmaschige ?) Metallkonstruktion auf dem Dach, samt entsprechender Verbindung mit dem Chassis und (bei Gewitter) Ableitung ins Erdreich. Also großen Aludachgarten bauen oder 30m Airlineschienen aufs Dach tackern und untereinander verbinden ;-)
Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 30/11/2013 20:30
Nix engmaschig, ein Kupferdraht rundherum 5cm oberhalb des Daches reicht aus.
Blitzschutz am Haus sieht auch nicht anders aus, Ein Draht längs über den First, vier Stück seitlich runter und an den Unterkanten die Dachtraufe reichen aus für vollständigen Schutz.

Geschrieben von: juergenr Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 30/11/2013 20:53
hm mein Dach hat aber keinen First, sondern bietet überall die gleiche "Angriffsfläche"
Und es wird sich wohl keiner in einen faradayschen Käfig setzen der aus wenigen Rohren besteht. Ein Versuch am GFK Dach müsste es zeigen.
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 30/11/2013 21:44
Original geschrieben von juergenr
hm mein Dach hat aber keinen First, sondern bietet überall die gleiche "Angriffsfläche"
Und es wird sich wohl keiner in einen faradayschen Käfig setzen der aus wenigen Rohren besteht. Ein Versuch am GFK Dach müsste es zeigen.




warum sollte es denn bei einer kabine nicht funktionieren
wenn es bei einem haus klappt ?????
Geschrieben von: neo Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 30/11/2013 22:00
Der Gedanke da ist das das Hausdach eine hohe Kante hat, wärend das Dach der Kabine eine ebene Fläche ist.

Aber...
bei einem Flachdach ist das ja auch nichts anderes. Bei Zweifel einfach dafür sorgen das etwas metallisches deutlich höher ist als das Dach. Also, nicht 5m höher, aber eben doch etwas mehr als nur 5cm. Am Übernachtungsort dann mit einem Kabel, oder sonst wie, mit einem dicken Nagel erden. Man sollte halt nicht nur einen Klingeldraht nehmen.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 30/11/2013 22:35
Ihr habt Sorgen, eher wirst doch vom Löwen gefressen als vom Blitz im Womo erschlagen.....
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 30/11/2013 23:57
Original geschrieben von Ozymandias
Ihr habt Sorgen, eher wirst doch vom Löwen gefressen als vom Blitz im Womo erschlagen.....




......es geht ja nur um die theoretischen möglichkeiten......
Geschrieben von: Gorli Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 01/12/2013 07:52
mal aus Wiki


Kurz bevor die Vorentladungen den Erdboden erreichen, gehen vom Boden eine oder mehrere Fangentladungen aus, welche bläulich und sehr lichtschwach sind. Eine Fangentladung tritt meistens bei spitzen Gegenständen (wie Bäumen, Masten oder Kirchtürmen) aus, welche sich in ihrer Höhe von der Umgebung abheben. Meist – aber nicht immer – trifft eine der Fangentladungen mit den Vorentladungen zusammen und bildet einen geschlossenen Blitzkanal zwischen Wolke und Erdboden. Der Blitzkanal weist maximal 12 mm im Durchmesser auf. Durch diesen Kanal erfolgt dann die Hauptentladung, welche sehr hell ist und als eigentlicher Blitz wahrgenommen wird. Das Leuchten des Blitzes wird durch die Bildung von Plasma verursacht.




btw haben Reifen Stahleinlagen....
Geschrieben von: TiTaTest Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 01/12/2013 17:17
Vielleicht hilft es auch (oder beruhigt einfach) den Rahmen der PV-Platten auf Karosseriemasse zu legen?
Geschrieben von: Wildwux Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 01/12/2013 19:53
Ich mag nicht zig Meter Kupferdraht um mein Bremach winden und ihn erdnageln. Schusselig wie ich bin, fahr ich morgens ab ohne zu entnageln. wink

Ich glaub ich halte es wie seit jeher, egal ob Plastikhütte oder Blechkasten. Kommt ein Gewitter auf verkrümle ich mich auf einen weniger ausgestellten Platz und hoff das es mich nicht trifft. Und falls doch, war's halt Schicksal...

Geschrieben von: Wikinger Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 01/12/2013 21:40
ich denke dennoch, dass der Widerstand außen herum (grade wenn naß) geringer ist, als durch die Isolation und somit ein ähnlicher Effekt wie beim faradayschen Käfig eintritt. Denn: der weg des geringsten Widerstandes...


Atze
Geschrieben von: RainerD Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 01/12/2013 22:50
Also wenn ich in meinem Auto penn - kein Problem.

Aber wenn ich den Wohnwagen dabei hab, bin ich jetzt schon recht verunsichert. Bisher dachte ich, daß die innenliegende Stahlrohrkonstruktion bei meinem Eriba einen perfekten Faradyschen Käfig darstellt. Allerdings hat das Dingen ja ein GFK-Aufstelldach, welches fast über die ganze Dachfläche geht. Autsch...

Und wie ist das denn mit dem Dachzelt? Hab da so ein klassisches, asbachuraltes Autocamp-Klapp-Dingens. Das besteht wie viele Dachzelte dieser Konstruktionsart in erster Linie aus einer zweiteiligen Bodenplatte aus Holz und einigen (drei genau) Metallbügeln, welche aufgeklappt den Zeltstoff in Form bringen. Sind wohl zuwenige Metallbügel für einen Käfig, oder?
Bisher hab ich jedenfalls immer blitzartig das Dachzelt verlassen, wenn ein Gewitter in Anzug war, weil ich dachte, das Zelt zieht die Blitze eher an als zu schützen. Werde ich wohl auch weiterhin so praktizieren, so exponiert, wie man auf dem Autodach ist.

Komisch, daß hier irgendwie keine verläßlichen Aussagen vorzuliegen scheinen. Es gibt doch Millionen Camper. Und daß es unter Campern überhaupt keine Blitzopfer zu geben scheint, ist doch eigentIich sehr unwahrscheinlich.

Im Wald werden Wanderer vom Blitz getroffen, auf dem Sportplatz Fußballer erschlagen, auf dem Golfplatz Golfer und im Wasser Schwimmer. Immer wieder und manchmal gleich im halben Dutzend! Kann man jedes Jahr in der Zeitung lesen. Nur auf tausenden von Camping- und Wohnmobilstellplätzen passiert nie was???

Und auf klassischen Zeltplätzen? Was machen die Pfadfinder? Welche Verhaltensregeln für Gewitter haben die denn bei ihren Zeltlagern? Da tragen ja Erwachsene Verantwortung für viele Ihnen anvertraute Kinder und Jugendliche. Hier müßten ja Erfahrungen vorliegen.

Und der TÜV und die Unis kümmern sich um die allerkleinsten Kinkerlitzchen – aber hier? Nix!

Den Versuch bei TopGear sollte man noch mal wiederholen. Stelle dem Autotest-Probanden gerne mein Dachzelt zur Verfügung, wenn er sich reinlegt... grin

Seltsam alles...

mfG
Rainer
Geschrieben von: TiTaTest Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 01/12/2013 23:23
Original geschrieben von RainerD
..
.... Es gibt doch Millionen Camper. Und daß es unter Campern überhaupt keine Blitzopfer zu geben scheint, ist doch eigentIich sehr unwahrscheinlich.
...
mfG
Rainer

Anscheinend gibt es Menschengruppen die der liebe Gott mag. angel . Da in dem (seinem) Buch liest man auch allenhalb von umherziehenden Menschen.... whistle2
Ich glaub die mag er wirklich....




hexchen
Geschrieben von: lindenbaum Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 08:07
Wirkt denn eine nasse Zelt-Oberfläche nicht auch wie ein Käfig?

Strom sucht doch den Weg des geringsten Widerstandes.

Gruß, Michael
Geschrieben von: Wikinger Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 08:56
Da isses wieder, das Gefühl auf "Ignorier-Listen" zu stehen...
Geschrieben von: Caruso Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 09:28
Original geschrieben von RainerD
Was machen die Pfadfinder?

Von der Zeltwand abrücken und beten.
Geschrieben von: RainerD Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 09:34
Nee, niemand steht auf meiner Ignorierliste. Aber du schriebst, „ich denke, daß...“ und das reicht mir eigentlich nicht.

Kennt denn niemand jemanden, der wirklich was genaues weiß? Also in Bezug auf Zelt / Dachzelt? Blitzunfälle auf Zeltplätzen? Es müßte dann doch zumindest bekannt sein, daß Menschen sowas in der Regel problemlos überleben, wenn ein Blitz in ihr Zelt eingeschlagen ist. Oder eben nicht.
Daß, wie gesagt, Blitze alles mögliche aber keine Zelte treffen, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.

Und die Aussage bzw. das Zitat zum GFK-Dach ist ja genau andersrum, denn ein WOMO-Dach wird im Gewitter regelmäßig auch naß sein. Da soll es innen drin aber sehr gefährlich sein.
Dieses Statement scheint mir aber bisher auch nur eine Einzelmeinung zu sein.

Also nix genaues weiß man nich, oder so...

mfG
Rainer

Geschrieben von: Wikinger Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 09:44
Ich dachte auch an Lindenbaum

:-)
Geschrieben von: lindenbaum Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 10:45
Sorry, ich wollte Dich nicht ignorieren, nur während des Lesens schon weiter gedacht. Nach aussage meiner Frau klappt das nicht bei Männern, mit den 2 Sachen gleichzeitig cry

Gruß, Michael

Meine Frage geht auf eine stattgefundene Gegebenheit zurück. Wir waren vor Jahren als ganze Familie im Mammutpark. Abends zog ein Gewitter auf, nachdem die Kinder in ihrem eigenen Zelt in die Schlafsäcke verschwunden waren beobachteten die beste Ehefrau von allen und ich das wetterleuchten, es sah so aus als ob das Gewitter Richtung Norden abzog. Irgendwann in der Nacht hatte es sich das wohl anders überlegt… Wir haben dann die Kinder zu uns ins Zelt geholt, da meiner Frau es etwas mulmig zu mute war (die Kids haben trotz Gewitter direkt über uns tief und fest geschlafen) habe ich ihr erklärt, dass die nasse Zeltaußenhaut wie ein Faradäischer Käfig wirke. Sie hat mir noch nicht gesagt ob sie es mir geglaubt hat, ich habs geglaubt.
Geschrieben von: Wikinger Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 11:43
Original geschrieben von lindenbaum
Sorry, ich wollte Dich nicht ignorieren, nur während des Lesens schon weiter gedacht. Nach aussage meiner Frau klappt das nicht bei Männern, mit den 2 Sachen gleichzeitig cry

War nicht böse gemeint. Zwei Sachen zugleich?
klar klappt das, Atmen und Verdauen geht ja auch.


Aber ich würde es auch glauben, dass man nicht direkt gefährdet ist, denn es gibt ja zum Wasser außen auch noch die Isolierung nach innen durch die Sandwichplatte.

Und wenig Blitzschlagtote im Campingbereich, von denen man hört. Unser Gerichtsmediziner Püschel gibt an, dass in HH jedes Jahr etwa 2 Personen an Blitzschlag sterben, alle draußen. Die Gefahr, durch Äste erschlagen zu werden liegt etwa 4-6mal höher.

Atze
Geschrieben von: neo Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 12:14
Original geschrieben von lindenbaum
...die beste Ehefrau von allen und ich...
Was machst du mit meiner Frau.? Wenn ich dich erwische gibt's haue... maul




aetsch


Original geschrieben von TiTaTest
Anscheinend gibt es Menschengruppen die der liebe Gott mag. angel . Da in dem (seinem) Buch liest man auch allenhalb von umherziehenden Menschen.... whistle2
Ich glaub die mag er wirklich....

Die umherziehende Volk ist irgendwann aber auch eher stationär geworden. Der liebe Gott mag diese Menschengruppe wohl genauso. Braucht euch also keine Sorgen zu machen. wink




Also, das mit dem nassen Zelt finde ich perönlich ist ja eine nette Theorie. Aber auch ein Baum ist nass. Habt ihr schonmal gesehen was ein Blitz mit einem Baum macht? OK, erzählt das jetzt nicht euren Frauen. grin
Natürlich kann man das auf verschiedene Weise handhaben, das hier ist ja eine:
Original geschrieben von Caruso
Original geschrieben von RainerD
Was machen die Pfadfinder?
Von der Zeltwand abrücken und beten.
Aber die Pfandfinder rammen ja gerne eine kahl geschabten Baum in die Mitte vom Camp um da nen Wimpel dran zu tackern. Theorie ist ja auch das der Blitz tendenziel in höher gelegene Dinge reinrauscht. Also wie wäre es mit grosses Auto immer direct neben kleinem Zelt parken, oder einfach immer dafür sorgen das des Nachbars Zelt, Womo, oder Wohnwagen deutlich höher ist. :nuts;

Man kann aber auch, ich denke es war Dapo der davon sprach, mal nachforschen wann das letzte mal einer vom Blitz geröstet wurde. Auch auf einem Campingplatz.
Natürlich ist das nicht etwas zum pauschalisieren oder ignorieren. Auf einem einsamen Bergkamm würde ich wohl auch eher nach einer etwas geschützeren Ecke ausschau halten.

Was aber noch keiner bisher überlegt zu haben scheint ist, ob evtl mobile phones das Risiko erhöhen. Antennen und Funkgeräte haben da die Tendenz ein besserer Magnet für Blitze zu sein. In der Stadt ist das ja wohl eher weniger ein Problem. Auf freiem Feld? Keine Ahnung.

Ich persönlich würde im Zweifelsfall etwas langes metallisches dabei haben, das ich vor dem Womo oder Wowa hinstellen kann. Evtl in 1m langen Stücken mit Gewinde zum zusammentüddeln. Vors Womo, damit man das zwangsläufig als Fahrer sehen muss und damit beim wegfahren nicht vergisst.
Den Aufwand würde ich mir aber auch nur machen, wenn ich in Gegenden unterwegs bin, wo ich davon ausgehen muss das bei einem Gewitter ich zum Magnet für den Blitz werde. Wie ja Dapo schon sagte, unter normalen Umständen kommt das wohl eher sehr selten vor.
Geschrieben von: RainerD Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 12:28
Und mit dieser einfachen Fragestellung (Ergibt eine geschlossene Kunststoff- oder Textiloberfläche in Zelt- oder Kastenform im benäßten Zustand eine dem Faradayschen Käfig ähnliche Blitzschutzwirkung?) hat sich seit Francklins Zeiten (ca. 1750) kein Wissenschaftler beschäftigt?

Die nehmen sich doch sonst den weltbewegendsten Problemen an, z.B. ob man aus einem einzelnen Haar die Beschaffenheit eines ganzen Pferdeschwanzes ableiten kann. Womöglich sogar dessen Farbe crazy
http://www.dradiowissen.de/ig-nobelpreis-die-rapunzel-nummer.40.de.html?dram:article_id=222103


Diese wissenschaftliche Untätigkeit auf unserem Problemfeld kann ich ja fast noch weniger glauben, als daß kein Blitz in ein Zelt oder in ein Wohnmobil/Wohnwagen einschlägt und die Fragestellung deshalb völlig irrelevant wäre.

mfG
Rainer

P.S. Und wie verhält es sich denn eigentlich mit Bergsteigern und Hochgebirgstrekkern im Gewitter? Da kann das Problem ja schon öfter mal aufteten, ohne daß eine schnelle Rückzugsmöglichkeit besteht. Macht es blitzschlagmäßig einen Unterschied, ob die für ein Notbiwak ggfs. ein kleines Zelt aufbauen können oder ob nur ein Biwaksack zur Verfügung steht oder gar nix?
Geschrieben von: juergenr Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 13:00
bei einem Kuppelzelt hat das WDR Kopfball-Team das mal getestet Link Der Blitz wird über die Stangen abgeleitet, aber ungemütlich könnte es dennoch im Zelt werden - wenn man getroffen wird.
Geschrieben von: jota Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 14:42
ob der herr selbermacher das theoretische rumgeblitze beantwortet haben wollte?
Geschrieben von: Selbermacher Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 02/12/2013 17:35
Kein Problem, ich hab mich ja schon für die Platten entschieden. Wer hat die denn schonmal dunkel lackiert und dadurch Probleme bekommen?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 03/12/2013 10:54
Was verstehst unter "dunkel"?
Geschrieben von: Selbermacher Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 03/12/2013 11:52
RAL 6031
Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 03/12/2013 12:09
Danke ich geh googeln was das auf Deutsch heisst.....
Geschrieben von: RainerD Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 03/12/2013 12:39
http://www.panzerbaer.de/helper/pix/bw_lkw_05t_tmilgl_MAN_TGA18360-002.jpg

Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 03/12/2013 12:54
Das geht, gibts schon 2 Bremachs die als Grünguttonne durch die Gegend rollen.
Geschrieben von: Wildwux Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 08/12/2013 09:11
maul
Geschrieben von: Ozymandias Re: Argumente gegen Sandwichplattenaufbau? - 09/12/2013 08:51
wink
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal