Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Caruso halbdurchgehende Bremsanlage - 23/01/2015 16:57
Wie funktioniert das?
Wie sieht die Schnittstelle aus,
zwischen Hydraulikkreislauf Zugfahrzeug
und Luftleitungssystem Anhänger?
Geschrieben von: DaPo Re: halbdurchgehende Bremsanlage - 24/01/2015 09:11
Hallo Micha,

halbdurchgehende Bremsanlage bedeutet ja nur, daß die Kraft, die zur Betätigung der Bremsanlage des Zugfahrzeugs eine Andere ist als die zur Betätigung des Anhängers.

Ich zitiere hier mal aus den "Fahrzeugvorschriften" Ausgabe 2004 von Wabco:
Zitat
1.10 Halbdurchgehende Bremsanlage
die Bremsanlage von Fahrzeugkombinationen mit einer Einrich-
tung, die folgende Merkmale aufweist:
1.10.1 eine einzige Betätigungseinrichtung, die vom Fahrersitz aus mit einer
einzigen Bewegung abstufbar betätigt wird;
1.10.2 die zur Bremsung der miteinander verbundenen Fahrzeuge erforder-
liche Energie wird von zwei getrennten Energiequellen geliefert (von
denen die eine die Muskelkraft des Fahrers sein kann);
1.10.3 die Bremsanlage bewirkt die gleichzeitige oder richtig abgestimmte
Bremsung der einzelnen miteinander verbundenen Fahrzeuge unab-
hängig von ihrer gegenseitigen Lage

In Falle des Fahrzeugs mit hydraulischer Bremsanlage und des Anhängers mit Druckluftbremsanlage sieht es so aus:
Das Fahrzeug hat die bekannte hydraulische Bremsanlage, die per Muskelkraft betätigt wird, i.d.R. mit Unterstützung von Unterdruck per Bremskraftverstärker.
Im Fahrzeug zusätzlich verbaut ist eine Druckluftanlage (Kompressor, Luftkessel, Leitungen), die jedoch nicht für die Fahrzeugbremse selber, sondern nur für einen Anhänger oder für Nebenfunktionen am Zugfahrzeug den Druck erzeugt.
Zur Betätigung der Anhängerbremse dient, genau wie bei einer druchgehenden Bremsanlage, ein Anhängersteuerventil, verbaut im Zugfahrzeug. Nur wird dieses eben nicht per Druckluft, sondern per hydraulischem Druck angesteuert.

Solche Anlagen sind z.B. in älteren Unimogs zu finden, oder auch in vielen anderen Fahrzeugen, die eigentlich eine hydraulische Bremsanalge haben, jedoch als Zugfahrzeug dienen sollen.

Brauchst du was Bestimmtes? Unterlagen eines solchen Ahängersteuerventils?
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: halbdurchgehende Bremsanlage - 24/01/2015 11:07
Gibt es hierzulande inzwischen auch zugelassene elektrische Anhängerbremsanlagen, wie sie zum Teil in den USA verbaut sind? Kennt sich jemand damit aus?

El. Bremszange:
[Linked Image von kfz-tech.de]

Gefunden hier: http://www.kfz-tech.de/EBremse.htm


Geschrieben von: Caruso Re: halbdurchgehende Bremsanlage - 24/01/2015 21:15
Original geschrieben von DaPo
Brauchst du was Bestimmtes? Unterlagen eines solchen Ahängersteuerventils?

Mich interessiert im Moment nur Aufbau und Funktionsweise
dieses Steuerventils.
Wird dann in das Hydrauliksystem ein T-Stück eingesetzt,
um das Ventil zu betätigen?
Solche Anlagen werden in der Schweiz und in Holland
für Geländewagen verbaut.
Geschrieben von: DaPo Re: halbdurchgehende Bremsanlage - 25/01/2015 12:09
Ja, die Ansteuerung erfolgt direkt aus dem Hydraulikkreis, meistens per T-Stück.

Hier mal exemplarisch eine Baureihe eines solchen Ventils, wobei sich aus dem Querschnitt vielleicht mehr für Dich ergibt.

Es gibt noch unzählige weitere Versionen, das Grundprinzip ist aber immer dasselbe.

Für die Handbremse gibt es auch wieder Lösungen, manchmal ins Anhängersteuerventil integriert, manchmal separat.
Geschrieben von: Caruso Re: halbdurchgehende Bremsanlage - 25/01/2015 16:37
Jau,danke.
Und dann wird das noch auf den jeweiligen Zug eingestellt?
Geschrieben von: DaPo Re: halbdurchgehende Bremsanlage - 25/01/2015 23:01
Was meinst Du mit "eingestellt"?

Es gibt verschiedenste Ausführungen mit unterschiedlichen Vor-Einstellungen. Die sind aber (Fahrzeug-)Herstellerspezifisch und betreffen primär die Voreilung, damit der Anhänger möglichst vor dem Zugfahrzeug bremst, sowie das Verhältnis zwischen hydraulischem Druck und Luftdruck, damit das Zugfahrzeug nicht stärker als der Anhänger bremst (beides wäre doof).

Das ist allerdings im Ventil vorgegeben (meist durch die verbauten Federn), einstellbar ist da nicht viel.

Die lastabhängige Bremse am Anhänger ist dann Sache der Bremsanlage am Anhänger. Früher mußte das per Ventil am Anhänger manuell eingestellt werden (wurde gerne mal vergessen, mit dem Ergebnis, daß der Anhänger entweder überhaupt nicht, oder viel zu stark gebremst hat), heute haben die luftgebremsten Anhänger automatische lastabhängige Bremsen, und oft auch ABS.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal