Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Thale Benzinkanister - 02/08/2005 20:10
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem liegenden Transport von Benzinkanistern?
Wenn die Dichtung OK ist und der Verschluss richtig zu überstehen die Blechdinger auch Rüttelpisten?

Gruss - Dirk
Geschrieben von: Anonym Re: Benzinkanister - 02/08/2005 20:30
wenn sie gesichert liegen dürfte das kein Problem sein.
Meine lagen auch schon kreuz und quer nach der ersten Bodenwelle im Disco rum. Hatte sie zu wenig gesichert.
Nur die Verschlüsse und Dichtungen haben gehalten.

Gruss
Steffen
Geschrieben von: landcruiser Re: Benzinkanister - 03/08/2005 05:50
Moin,

die Original BW-Kanister machen das auch bei mir ohne Probleme mit, wenn die Dichtungen und der Mechanismus o.k. sind.
Kriegt der Verschluß einen mit, ists vorbei mit der Dichtigkeit.
Geschrieben von: Sven Re: Benzinkanister - 03/08/2005 06:28
Tja... das Zauberwort heißt Ladungssicherung.
vernünftig befestigt passiert nix.
Geschrieben von: Troll Re: Benzinkanister - 03/08/2005 07:46
da die orginalen auch Kriege überstanden haben sollte es wohl auch für den Urlaub langen.
Da mir das geklapper auf den Keks ging habe ich gegen Plaste getauscht, leicht billig sicher <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

[Linked Image von sthamer.de]
Geschrieben von: rovervirus Re: Benzinkanister - 03/08/2005 08:43
ich persönlich fahre auch auf die plastik-dinger ab.
wiegen ein bruchteil, kosten ein bruchteil und sind
auch noch dicht.

übrigens, aus 50er ht-rohr und einem 100/50 ht reduzierstück
lässt sich ein prima trichter für kleines geld basteln,
wo auch richtig was durch geht. damit sind 20 liter
in nullkommanix nachgetankt.
Geschrieben von: adrian Re: Benzinkanister - 03/08/2005 10:10
wennschon kanister, dann metallkanister. die plastikdinger mögen ja für stehenden transport auf strassen gut sein, aber liegend transportiert siffen die rum, zumindest diejenigen welche ich gebraucht hatte. bei den alten armeekanistern jedoch noch nie ein problem damit gehabt.. und passen ideal in rako-kisten rein, dann gibts auch kein geklapper mehr und erst noch stapelbar <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Benzinkanister - 03/08/2005 13:20
Zitat
und passen ideal in rako-kisten rein, dann gibts auch kein geklapper mehr und erst noch stapelbar <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Was sind Rako Kisten? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: adrian Re: Benzinkanister - 03/08/2005 13:52
solche kisten da:

[Linked Image von primex.cz]

und davon gibts eine grösse (mit deckel), in die ein kanister mit einfüllstutzen wunderbar reinpasst...
Geschrieben von: rovervirus Re: Benzinkanister - 03/08/2005 18:19
naja,

irgendwie ist das dann eine philosophiefrage...


egal ob plaste oder blech: dicht müssen sie sein.
Geschrieben von: lralfi Re: Benzinkanister - 04/08/2005 08:33
Wenn es irgendwie geht, dann ziehe ich Kunstsoff ebenfalls vor, allerdings die Wasserkanister von Krupp und Krause. Die sind absolut dicht, ich verwende sie auch für Diesel, und sind genauso groß wie eine Jerrycan. Sehr günstig, große Öffnung, super leicht.
Geschrieben von: Anonym Re: Benzinkanister - 04/08/2005 09:45
Kunststoffkanister benutze ich ausschließlich für Wasser.

Meine Spritkanister werden für Diesel UND Benzin verwendet. Deshalb verwende ich die gängigen 20 - Blechkanister, da ich mich bei Verwendung von Plastikkanistern zu sehr einengen würde. Für mein Motorrad muß ich schließlich auch Sprit mitnehmen. Ein voller Plastik-Benzinkanister auf dem Dach in der Sahara im Sommer bei Lufttemperaturen um die 50 °C unter direkter Sonnenbestrahlung entspricht nun mal nicht meinen Vorstellungen von Sicherheit. Und mit Benzin befüllte Plastikkanister IM Auto? Viel Vergnügen. Bei Diesel sach ich da nix.

Die Kanister fahre ich auf dem Dach spazieren, jeweils drei nebeneinander, auf der langen Schmalseite liegend, Öffnung nach oben und unter der Öffnung mit einem 5cm-Kantholz unterstützt. Die Kanister sind in einen Kantholzrahmen eingelegt und mit einem guten Spanngurt an stabilen Ringschrauben befestigt. Somit kann ich sie da oben auch befüllen. Etwas Luftraum für die Wärmeausdehnung wird immer gelassen. Da scheppert und klappert nix.

Daß Ersatzdichtungen IMMER an Bord sind, ist bei mir selbstverständlich, da auch gute Dichtungen sich bei starker Sonnenhitze setzen. Einmal kann man sie umdrehen, bis auch da der Effekt zuschlägt. Dann werden sie gnadenlos ausgetauscht.

Man sollte auch drauf achten, daß die beiden Hackl, in die der Deckelschließer eingreift, immer gut runtergebogen sind, weil sonst der Schließdruck des Deckels abnimmt. Das täuscht manchmal eine kaputte Gummidichtung vor. Keine Funken erzeugen beim vorsichtigen (!) Runterbiegen!!! (Grippzange, nicht Hammer) <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />

Für absolutre Sicherheitsfreaks: Es gibt auch explosionsgeschützte Benzinkanister mit einer Alu-matte innen (bei den üblichen Vedächtigen). Aber auch hier kann eine Dichtung flöten gehen.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal