Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Hallo an alle, habe ein riesen Problem mit meinem Hyundai Sonata, Bj. 97... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />der hat bisher noch nie Probleme gemacht.Nun verliert er Öl, seitdem ich über ne Hucke gefahren bin.Die Ölwanne als erster Verdacht wurde von der Werkstatt gewechselt, leider ohne Erfolg der Besserung, das Öl läuft weiterhin. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />Allerdings nur, wenn er warm gelaufen ist, dann aber heftig. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Nun habe ich das Getriebe ausgebaut um zu sehen, obs der Simmering oder der Wandler ist.Äußerlich ist der Wandler völlig trocken, man sagte mir aber, daß es Haarrisse gibt, die man so nicht sieht und man muß den Wandler einschicken und das kostet 400 Euro-nur die Analyse, da das Auto nicht mehr viel Verkaufswert hat , will und kann ich nicht mehr soviel reinstecken.Der Wandlerb selbst kommt um die 1200 Euro.... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Meine Frage an Euch, bittehelft mir.... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Kann ich auch so feststellen, obs der Wandler ist oder ob ein Haarriss drin ist oder gibt es eine preiswertere Variante oder weiß jemand, wo es gebrauchte Wandler gibt.Ich brauche das Auto dringend und bitte um Hilfe.Danke schonmal im Vorraus..... : <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
probiers doch mal mit einem Spray welches für Schweißnahtprüfzwecke (Risse) verwendet wird. Auch Staplergabeln werden in gefährdetetn bereichen damit eingesprüht um Risse sichtbar zu machen.
Wenn das Gesabbere aber dermaßen stark ist, muß man doch was sehen?
Also wenn der Wandler tatsächlich trocken ist, dann ist er wahrscheinlich auch o.k.
Ich kenne das Phänomen bei unseren Ford Getrieben, dass die gerne mal unter Last und hoher Temperatur das Öl über den Simmering in der Wandlerglocke rausdrücken.
Ist das Getriebe anschließend wieder kalt ist er scheinbar wieder dicht.
So wurden schon dutzende, nur leicht defekte Getriebe, als irreparabel defekt eingestuft und den Leuten ein neues Getriebe angedreht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Leg den mit Öl gefüllten Wandler mit der Öffnung nach oben in den Backofen.

Kannst ihn ja so auf Betriebstemperatur bringen.

Vielleicht sieht man da dann schon was.

Verliert er nur im warmen Zustand Öl wenn der Motor läuft,

könnte man mit Hilfe eines Kompressors Druck drauf geben.

Ist jetzt nur mal so eine Idee.......... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Gruß basti <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Zitat
probiers doch mal mit einem Spray welches für Schweißnahtprüfzwecke (Risse) verwendet wird. Auch Staplergabeln werden in gefährdetetn bereichen damit eingesprüht um Risse sichtbar zu machen.
Wenn das Gesabbere aber dermaßen stark ist, muß man doch was sehen?
Sowas beispielsweise
Zitat
Leg den mit Öl gefüllten Wandler mit der Öffnung nach oben in den Backofen.

Kannst ihn ja so auf Betriebstemperatur bringen.

Vielleicht sieht man da dann schon was.
Alternativ mit Diesel befüllen. Diesel kriecht sehr gut <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Vorher alles richtig säubern, dann sieht man rel. schnell, wo´s rausläuft

Zitat
Verliert er nur im warmen Zustand Öl wenn der Motor läuft,

könnte man mit Hilfe eines Kompressors Druck drauf geben.
Nur nicht zu viel, daß es die Dichtringe rausdrückt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />




Überprüfe auch mal die Getriebeentlüftung. Wenn die zu ist (kann Zufall sein), drückt es das Öl auch raus...
Hallo Brezelmausi,

schicke mir doch mal an meine Mailadresse ein paar Daten von deinem Fahrzeug, vorallem mit Fahrgestellnummer. und Motorisierung.
Ich werde mal meine Kollegen fragen, die sich mit dem Getriebetyp sehr gut auskennen.
Gruß



Daß es an einem Haarriss liegt kann ich mir kaum vorstellen, vor allem wenn da große Mengen rauslaufen...
An meinem SJ419D hat es auch 3 oder 4 Anläufe (ich habe da nicht mehr nachgezählt) zum Glück innerhalb der Garantie gebraucht um den Kurbelwellensimmerring wirklich heile und dicht einzusetzen, seit dem ist Ruhe bzw. dicht. Da würde ich eher hin tendieren.

Ansonsten mal in Eigenarbeit alles feinstsäuberlich mit Bremsenreinger o.ä. sauber machen, dick einkreiden und im Stand laufen lassen, irgendwann wird man eine Spur finden wo es her kommt, dabei auch mal Wege von oben in Betracht ziehen (am Verteilerfinger meines SJ413 lief z.B. auch mal Öl so elegant unsichtbar hinaus daß es runterlief und wie eine defekte Ölwannendichtung/Kurbelwellensimmering aussah).

Gruß
Holger
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal