Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: triton Holzschutz - 30/05/2006 06:41
Hallo,
hier treiben sich doch bestimmt ein paar rum, die in Holz machen.
Ich bekomme demnächst ein kleines Gartenhaus aus unbehandeltem Holz. Das Haus wird in Meeresnähe in salzhaltiger Luft stehen, im Winter wird es auch mal stürmisch und der Regen kann waagrecht durch die Luft kommen.
Womit schütze ich das Holz am besten? Lack, Dickschichtlasur, Dünnschichtlasur,....?
Nein, das mit dem Altöl wollte ich bleiben lassen...
Geschrieben von: Troll Re: Holzschutz - 30/05/2006 06:46
Hauptsache offenporig und wenn du es gut machen willst streichst du vor der Montage
Geschrieben von: triton Re: Holzschutz - 30/05/2006 06:49
aha, und was heißt jetzt "offenporig"? Bedeutet das "Lasur"? Ich habe eine Dickschichtlasur auf meinen Fensterrahmen, und die ist wirklich dick, das kann unmöglich offenporig sein.
Und, warum offenporig?
Geschrieben von: Kuno_CH Re: Holzschutz - 30/05/2006 07:17
Am besten vor dem lasieren noch eine wurm/pilz-behandlung und schoen trocknen lassen.
offenporig deshalb, damit die feuchtigkeit, die immer rein kann auch wieder raus kann. mit dickem lack drauf gibt es so schoene wassersaecke im holz, wo dann alles fault.
Leider sind die meisten wasserbasierten lasuren nicht wirklich offenporig. Die loesungsmittelbasierten waren das sehr schoen (xyladecor).
eventuell mit der lasur gleichzeit pigmentieren, dann haelt sich das ausbleichen, vergrauen und verwittern die waage.
Bevor du zum baumarkt rennst, frag doch den holzwurm im dorf.
kuno
Geschrieben von: triton Re: Holzschutz - 30/05/2006 07:27
Das heißt also: Keinen Lack, keine Dickschichtlasur, sondern eine Lasur, die nicht wassergelöst (umweltfreundlich) ist.
Und ich dachte, am Besten ist eine dicke Pampe, die das Holz "umhüllt".
Na dann werd ich mal zu Obi gehen.
Danke derweil.
Wenn noch jemand was weiß, gerne.
Geschrieben von: jota Re: Holzschutz - 30/05/2006 09:21
tach
informiere dich mal über OWATROL holzöl (DEKS OLJE) www.vosschemie.de
was bei schiffsdecks hält wird bei einem weniger beanspruchten holzhaus erst recht halten.

und das öl riecht ganz lecker.
Geschrieben von: Troll Re: Holzschutz - 30/05/2006 09:31
Zitat
Und ich dachte, am Besten ist eine dicke Pampe, die das Holz "umhüllt".

genau das darf sie nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />
Kuno hat das ja sehr schön erklärt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Tipps zu einer bestimmten Marke gebe ich nur ungerne also schmeiße ich mal TIGOL in den Raum ...bzw an die Wand <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: pape Re: Holzschutz - 30/05/2006 10:51
unbehandelt lassen, ordentlich dachübertstand und sockelhöhe, keine bewuchs o.ä der ein abtrocknen verhindert, und falls im inneren feuchtigkeit anfällt (wohnzwecke, viehzeugs, feuchträume) zweischaligen aufbau mit hinterlüftungsquerschnitt. das ganze farbzeugs ist wie schminke, die verhindert die altersbedingte vergreisung beim weibsvolk auch nicht.
Geschrieben von: l_andy Re: Holzschutz - 30/05/2006 17:41
Zitat
unbehandelt lassen, ordentlich dachübertstand und sockelhöhe, keine bewuchs o.ä der ein abtrocknen verhindert, und falls im inneren feuchtigkeit anfällt (wohnzwecke, viehzeugs, feuchträume) zweischaligen aufbau mit hinterlüftungsquerschnitt. das ganze farbzeugs ist wie schminke, die verhindert die altersbedingte vergreisung beim weibsvolk auch nicht.

.... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> ... so sieht das aus

ich bin auch ein verfechter des konstruktiven, nicht des chemischen holzschutzes <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Geschrieben von: defenderlover Re: Holzschutz - 30/05/2006 21:54
Ein wenig Bläueschutz vor dem anstrich ist sinvoll und das wichtigste ist keinen bewuchs dicht am Holz dann ist es auch immer schön trocken und gammelt nicht so schnell

Cornelius
Geschrieben von: landcruiser Re: Holzschutz - 30/05/2006 22:12
Zitat
Zitat
unbehandelt lassen, ordentlich dachübertstand und sockelhöhe, keine bewuchs o.ä der ein abtrocknen verhindert, und falls im inneren feuchtigkeit anfällt (wohnzwecke, viehzeugs, feuchträume) zweischaligen aufbau mit hinterlüftungsquerschnitt. das ganze farbzeugs ist wie schminke, die verhindert die altersbedingte vergreisung beim weibsvolk auch nicht.

.... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> ... so sieht das aus

ich bin auch ein verfechter des konstruktiven, nicht des chemischen holzschutzes <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Grundsätzlich ja, nur stellt sich die Frage wo du dafür wirklich geeignetes Holz wie eine vernünftige Qualität z.B. in Lärche noch bezahlbar kaufen kannst.

Daher ist vermutlich der wirtschaftlichere Weg der Kauf einer mittleren Qualität (was besseres wirds eh nicht geben) und ein venünftiger Holzschutz entweder

a) offenporig auf Mineralölbasis, der sich leicht nachbehandeln lässt (auch Spritzen oder airless)

b) echtes "Schwedenrot", wenn mans mag und mit den Nachteilen leben kann (Wischfestigkeit, etc.)

Andere Ansichten?
Geschrieben von: Kuno_CH Re: Holzschutz - 31/05/2006 05:16
Triton meinte doch 'bekomme ein gartenhaus' ich denke mal, dass er da den dachvorsprung nicht mitbestimmen kann.
Meeresnaehe waere ja nicht schlecht, slazhaltige luft/wasser konserviert ja schon mal nicht schlecht (poekelholz).
wenn er nun das ganze aus laerche mit dachvorsprung bekommet.... ok, kein problem. aber wo bekommt man heute noch laerche, wenn man die nicht selber vor 20 jahren angepflanzt hat?
Mit der meerluft kommen sicher auch algen und nicht nur salz.
Am besten waere natuerlich, wenn er eine alte scheune (so ca 100 jahre alt) kaufen kann und dann aus dem holz das gartenhaus baut.

@landcruiser: das mit dem schwedenrot ist eben so ne sache. das hatte bis vor ein paar jahren massig viel kupfer drin ist/war also auch eher eine chemie-keule. Darum wurde es sogar fuer eine zeit lang in schweden verboten. Nun gibt es das zeugs wieder aber mit viiieeel weniger kupfer drin und bekannte haben bereits schlechte erfahrungen damit gemacht (wassereinschluesse).

kuno
Geschrieben von: Anonym Re: Holzschutz - 31/05/2006 05:46
Vorsicht der Mann weiß wovon er sprich.. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />


Lärche wird bei uns wieder wie der Teufel verwendet !
Wie z.B. für Terassenbeläge und Dielen etc.
Die meisten denken sich lieber mehr bezahlt dafür ewig RUHE!


grüße hexchen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wavehello.gif" alt="" />
Geschrieben von: triton Re: Holzschutz - 31/05/2006 07:00
Ihr seid witzig!!
Ich meinte damit, ich bekomme ein Gartenhaus (eher ein Gerätehaus 3 x 3 m) geliefert, von Castorama, Baumarktqualität, von der Stange, ganz einfach, ohne Gestaltungsmitspracherecht.
Dazu kommt, es wird an einer Hecke stehen, ist halt so.
Ökos mal weghören: Ob der Schutz giftig ist oder nicht, interressiert mich überhaupt nicht, das Haus steht in Frankreich, die sind da nicht so.

Das mit dem Öl erscheint mir aber am besten zu sein, wenn auch am Anfang sehr aufwändig.
Geschrieben von: landcruiser Re: Holzschutz - 31/05/2006 07:44
"Die Leute früher" haben beste Erfahrungen gemacht indem sie ein biliges offenpriges Holzschutzmittel auf Mineralölbasis genommen haben und bis zu 50% gebrauchtes Motoröl zumischten. Und das alle 5 Jahre einmal.

Das ist natürlich heute pfui bäh und sowas macht man nicht mehr.

Man nimmt lieber was vorgeblich umweltfreundliches und saut damit jedes Jahr kräftig rum und erzeugt auf diesem Weg massig Abfall für Verpackungen, Pinsel, Handschuhe, Lappen, usw.. Vom Energieaufwand bei der Produktion ganz zu schweigen.

Dazu noch Kron"korken" (wo die Kinder reintreten und dann Aus haben und gepflastert werden müssen) und den Treibstoffvervrauch für das Ranschaffen der Getränke, um den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt auf Niveau zu halten.

Das ist praktischer Umweltschutz! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />
Geschrieben von: pape Re: Holzschutz - 31/05/2006 10:48
Zitat
Grundsätzlich ja, nur stellt sich die Frage wo du dafür wirklich geeignetes Holz wie eine vernünftige Qualität z.B. in Lärche noch bezahlbar kaufen kannst.


kein problem. bei mir z.b.
Geschrieben von: landcruiser Re: Holzschutz - 31/05/2006 11:40
Zitat
Zitat
Grundsätzlich ja, nur stellt sich die Frage wo du dafür wirklich geeignetes Holz wie eine vernünftige Qualität z.B. in Lärche noch bezahlbar kaufen kannst.


kein problem. bei mir z.b.

Prima! Was kostet denn "trockene" Lärche säugerauh als Brettmaß ca. wie Rauspund? Trocken meint: min. 2 Jahre gelagert und nix mit kammergetrocknet.

Du bist ja nicht so weit entfernt, da könnte sich sogar Abholung lohnen.
Geschrieben von: Anonym Re: Holzschutz - 31/05/2006 12:37
Interessiert mich auch mal!

Zwecks vergleich.. benötige 36 m²!


Danke schon mal Hexchen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wavehello.gif" alt="" />
Geschrieben von: l_andy Re: Holzschutz - 31/05/2006 16:51
moin...

ich habe im maerz noch 100m² douglasie bestellt und komme da auf einen preis von 10€/m²
bei einer staerke von 24mm sind das ca 430oecken pro m³

richtig trockene bretter braucht man uebrigens keine 2 jahre lagern... iss ja kein brennholz mit bis zu 20cm durchmesser

wenn du eine boden/deckel schalung machst, kannst du den schwund, den die bretter noch haben werden schon vorher dazugeben

wenn hier schon von holz die rede ist... laerche/douglasie, unbehandelt, saegerau, senkrecht verlegt... datt haelt hundert jahre, da kommt keine andere fassade mit
Geschrieben von: Fendi Re: Holzschutz - 31/05/2006 17:06
@ L_andy

Sägerau ist eigentlich nicht so doll...

Gehobelt ist viel witterungsbeständiger.

Weil sich halt keine Feuchtigkeit zu lange dran hält.



Das wichtigste ist halt immer der konstruktive Holzschutz...
Geschrieben von: Maennla Re: Holzschutz - 31/05/2006 17:15
Hallo,

am wichtigsten ist konstruktiver Holzschutz (Unterlüftung, Spritzschutz, Dachüberstand, etc.). Wenn Du eine gute Lasur verwenden möchtest, solltest Du vorher imprägnieren und anschließend lasieren. Wichtig dabei ist, daß das Holz nicht!!! geholbelt ist - besser sägerau, damit die Lasur nicht abblättern kann. Ich empfehle nur renomierte Hersteller zu nehmen, wie Gori, Bondex, etc.

Viel Spaß

Gruß
Matthiash
Geschrieben von: Fendi Re: Holzschutz - 31/05/2006 17:20
Zitat
Hallo,

am wichtigsten ist konstruktiver Holzschutz (Unterlüftung, Spritzschutz, Dachüberstand, etc.). Wenn Du eine gute Lasur verwenden möchtest, solltest Du vorher imprägnieren und anschließend lasieren. Wichtig dabei ist, daß das Holz nicht!!! geholbelt ist - besser sägerau, damit die Lasur nicht abblättern kann. Ich empfehle nur renomierte Hersteller zu nehmen, wie Gori, Bondex, etc.

Viel Spaß

Gruß
Matthiash

Du hast recht, wenn du das Holz behandeln willst.

Aber L_andy hatte ja von unbehandeltem Holz geschrieben.
Und da ist gehobelt besser...
Geschrieben von: l_andy Re: Holzschutz - 31/05/2006 17:32
... hmmm biste dir da wirklich sicher ? ich kenn es auch fuer unbehandeltes holz, besser saegerau als gehobelt

punkt ist wohl der, dass beim saegen eher die zellen ganz bleiben, als beim hobeln, wo das holz sehr masshaltig geteilt wird (also auch die einzelnen zellen)

... aber mag sein, dass ich da nicht richtig liege
Geschrieben von: Anonym Re: Holzschutz - 31/05/2006 17:44
.
"Ökos mal weghören: Ob der Schutz giftig ist oder nicht, interressiert mich überhaupt nicht, das Haus steht in Frankreich, die sind da nicht so."

Sind wir nicht??? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" /> [color:"black"] [/color]
Geschrieben von: Troll Re: Holzschutz - 31/05/2006 17:49
da frag ich mich doch was ich 2jahre lange gelernt habe?
Geschrieben von: Fendi Re: Holzschutz - 31/05/2006 18:03
Zitat
da frag ich mich doch was ich 2jahre lange gelernt habe?


Na was haste denn gerlernt?





In nur 2 Jahren????
Geschrieben von: Troll Re: Holzschutz - 31/05/2006 18:06
Zitat
Na was haste denn gerlernt?
In nur 2 Jahren????

Bäcker <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />

2Jahre weil sie mich nicht länger ertragen konnten <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Fendi Re: Holzschutz - 31/05/2006 18:09
Zitat
Zitat
Na was haste denn gerlernt?
In nur 2 Jahren????

Bäcker <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />



MOMENT!

DAS war immer mein Spruch du alter Holzwurm................









<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: landcruiser Re: Holzschutz - 31/05/2006 22:00
Zitat
moin...

...
richtig trockene bretter braucht man uebrigens keine 2 jahre lagern... ...

Da hast du zweifellos recht. Ich sähe auch keinen Grund ein richtig trockenes Brett nochmal zwei Jahre zu lagern.

Ich persönlich bevorzuge für bestimmte Zwecke generell herkömmlich getrocknetes Holz. Und das sollten min. 2 Jahre sein.

Ich will nicht so vermessen sein zu behaupten alles andere sei Mist, aber wenn man schonmal richtiges Holz verarbeitet hat, kennt man den Unterschied.

Die meisten, sagen wir mal so unter 40-50, kennen sowas leider gar nicht mehr. Spanplattengeneration halt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: triton Re: Holzschutz - 01/06/2006 06:51
Zitat
.
"Ökos mal weghören: Ob der Schutz giftig ist oder nicht, interressiert mich überhaupt nicht, das Haus steht in Frankreich, die sind da nicht so."

Sind wir nicht??? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" /> [color:"black"] [/color]


Nein, seid ihr nicht!
Zum Glück, deshalb liebe ich euch ja.
Oder warum steht bei euch der "Maulwurftod" direkt neben dem Kühlregal im Supermarkt? Bei euch gibts Produkte die bei uns längst verboten sind.
Vive la France
Geschrieben von: azeh Re: Holzschutz - 02/06/2006 17:33
bei ner hütte in baumarktqualität machte ich mir keine gedanken über holzschutz,
wenn se nach 5oder6 jahren umfällt kommt ne neue hin,
ist doch billiger und macht weniger arbeit als das doofe streichen
Geschrieben von: Anonym Re: Holzschutz - 02/06/2006 19:49
Tstststststststststs <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" />
Geschrieben von: K260 Re: Holzschutz - 02/06/2006 20:02
Holzqualität, hmm ja, wenn ich diese gewölbten gehobelten "tollen" Bretter im Baumarkt sehe, wölbt es mich gleich mit.
Leider hats keinen anderen Weg, Bretter zu bekommen, bei uns. Daher würde ich mir schon besser abgelagertes Holz wünschen, auch wenns teurer wird, aber dafür habe ich keine gewölbten Regale mehr.

Lacklasur bzw. Holzlack kommt nur auf Tischplatten oder vergleichbar. Holzkisten werden imprägniert, wenn sie draussen oder im Keller ihren Einsatz finden. Holz aussen in Feuchtgebieten würde ich immer ordentlich imprägnieren, so mit Teer für den Erdteil, Öl für.......ah, das war ja verboten. Ob die Strom und Telefonmasten das auch wissen ?
Ich habe meine Holzkiste, die auch im Patrol verwendet wird, einfach lasiert. Sie wird demnächst noch offenporig lackiert, fertig.

Ich habe noch eine Holztruhe, die wird mit Wachslasur versehen, fertig.

Bootslack ist mitunter auch eine gute Alternative für Aussenhölzer.

Aber ich habe hier nur Baumarktwissen und ein wenig Erfahrung, mehr nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Holzschutz - 02/06/2006 20:09
Meine Kisten fürn Landy sind Siebdruckplatten!

Ham schon viel Regen ausgehalten, allerdings für den Zweck weiß ich nich... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: azeh Re: Holzschutz - 02/06/2006 22:07
Zitat
Holzqualität, hmm ja, wenn ich diese gewölbten gehobelten "tollen" Bretter im Baumarkt sehe, wölbt es mich gleich mit.
Leider hats keinen anderen Weg, Bretter zu bekommen, bei uns. Daher würde ich mir schon besser abgelagertes Holz wünschen, auch wenns teurer wird, aber dafür habe ich keine gewölbten Regale mehr.


wer gutes holz will muss warten können.
und sägewerker gibt es in der heide genug,
bestell dir breitensortierte ware,
lager sie ab,
fertig.
douglasie oder lärche

ne baumarkthütte schützen zu wollen ist ne lachnummer,
ehrlich,
da ist jeder pinselstrich einer zuviel!

aber von der vorstellung das billigstes holz durch pseudo-lacke zu schützen sei, lebt die baumarktindistrie.

es wurde schon über konstruktiven holzschutz geschrieben,
das ist die einzig wirklich wirksame methode

hat den angeblichen nachteil, das sie teuer sei.......
Geschrieben von: Fendi Re: Holzschutz - 04/06/2006 13:45
---"hat den angeblichen nachteil, das sie teuer sei......."


Aber das hatten wir ja auch schon regelmäßig.

Wer billig kauft, kauft zweimal.



Aber was soll`s
Geschrieben von: K260 Re: Holzschutz - 04/06/2006 14:21
Ist mir klar, dass gutes Holz auch gut abgelagert sein muss.
Ich habe keinerlei Lagermöglichkeiten für Holz. Einzig der Weg zum Tischler bleibt und da ist das Holz nicht "etwas" teurer sondern "sehr viel" teurer.
Dafür nehme ich nun Leimholzplatten. Die sind zwar "geleimt" aber dafür gerade in allen Positionen und schlecht sieht das nicht aus.

Was ich aber rundum bestätigen kann, sind Lacke auf Wasserbasis. Die kleben irgendwie nach Wochen noch, okay, nicht so dass man dran kleben bleibt, aber glatt ohne Probleme wie eine beschichtete Tischplatte sind sie lange nicht.
Die Lacke auf Lösungsmittelbasis waren da deutlich besser. Stanken zwar Tagelang, aber dafür gab es eine harte Oberfläche.

Auf Beratung des Baumarktheinis habe ich mir wieder wasserbasierten Holzlack andrehen lassen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
Hätte ja sein können, dass die in ein paar Jahren da mal Fortschritte machen. Aber nix ist, einzig der Geruchsfaktor ist besser geworden.
Geschrieben von: heppsen Re: Holzschutz - 06/06/2006 08:27
Jahrelang beste Erfahrungen mit Schwedenrot, auch Ochsenblut genannt.
Holz kann atmen, Wetterschutz, abbürsten und neu wenns mal abblättert.
Am Besten das echte Zeug aus Schweden, ist billiger als hier und besser. Kostet im 10L Eimer um die 17 Eus im schwedischen Baumarkt. Den nächsten Reisenden aus dem Bekanntenkreis einfach mal anhauen.

Gruß
heppsen
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal