Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Ahonn Anlasserüberholung-Schleifkohlenbefestigung - 02/11/2006 16:02
Hallo,

wollte beim Buchsentausch auch die Schleifkohlen von meinem Diesel Anlasser tauschen.
Tja bekommen tut man die Kohlen auch aber die alten sind an der Spule bzw. Kohlenträger an so einem kleinen Blech angeschweißt (sieht zumindest so aus wie mit Punktschweißen) kann ich die neuen da dann einfach so anlöten oder wie oder nur zwische Blech und Trägerplatte einklemmen?

Danke schonmal im Voraus

Gruß Aaron
Geschrieben von: sandro Re: Anlasserüberholung-Schleifkohlenbefestigung - 02/11/2006 22:17
Hi Aron,
leider ist das schon ein paar Jahre her, dass ich das gemacht hab, die Kohlen gabs unproblematisch beim Boschdienst, aber angeschweißt habe ich da sicher nichts, weil ich kein Schweißgerät besitze... Vielleicht gelötet, aber eher wohl auch nicht. War mit Sicherheit keine größere Sache mit Hilfe des WHBs.

Gruß!
Sandro
Geschrieben von: Yves Re: Anlasserüberholung-Schleifkohlenbefestigung - 04/11/2006 09:33
Vor vielen Jahren stand ich vor einer ähnliche Aufgabe (SIIa).
Die Litzen der Kohlen waren an Drähte aus Aluminium(!) angeschweisst.
Weichlöten ging also nicht.

Ich habe dann ein spezielles Aluminim Hartlot verwendet, das sich mit Kupfer verträgt.

Aber vieleicht ist bei dir alles aus Kupfer und du hast keine Probleme. Ich würde die Verbidung formschlüssig gestalten und dann weich verlöten.
Geschrieben von: Ahonn Re: Anlasserüberholung-Schleifkohlenbefestigung - 04/11/2006 14:10
Hallo,

ermal danke für die Antworten...
War inzwischen mit den Teilen beim Bosch dienst, der war supernett,
sah sich die Kohlen an und meinte die sind noch so lang, da können se nochmal min 30Jahre mit fahren, daß die schief abgelaufen sind iss total egal...hat mir dann auch noch seine Kollektorsäge geliehen...
Und was soll ich sagen.................er rennt wieder und springt besser an denn je ;-).

Achso der Boschi sagte die sind tatsächlich mit so einer Schweißzange geschweißt. Es gibt da wohl andere Kohlen ohne Kabel dran mit verzinnten löchern drin, dann knackt man die alte Kohle und lötet die neue ans Kabel an, wär besser und einfacher meinter. Die wärme entsteht laut seiner Aussage nämlich nicht an der Kohle sondern am Ende der Kupferlitze
Also wieder was gelernt.

Gruß Aaron

P.S. wo bekomme ich ne eigene Kollektorsäge her?
Geschrieben von: sandro Re: Anlasserüberholung-Schleifkohlenbefestigung - 04/11/2006 23:30
Hi Aaron,
prima, dass er wieder läuft!!!

Duplizität der Ereignisse: Gestern bei Minus-weiss-nicht-was drehte der Anlasser nur noch ganz schwach dreimal - dann war Ende...

Also neue Batterie besorgt - dann ging gar nichts mehr außer dem Klacken des Magnetschalters.

Jetzt gibts wahrscheinlich einen neuen Anlasser, die Kohlen hatte ich vor ca. drei Jahren neu gemacht, dass die bei meiner geringen Fahrleistung schon wieder runter sind???

In der Trottoirgarage ist es leider im Moment so kalt, dass mir wohl die Finger abfallen werden...

Gruß!
Sandro

Gruß!
Sandro
Geschrieben von: Ahonn Re: Anlasserüberholung-Schleifkohlenbefestigung - 05/11/2006 16:58
Hi Sandro,

Benziner oder Diesel?
Beim Diesel:
mach den Amlasser doch erstmal auf, denn ich glaube nicht, daß die Kohlen runter sind, vielleicht ist das Ritzel vorne nur verharzt bzw. schwergänig, dann wird garnicht eingerückt und gedreht, meist tuts da saubermachen und leicht ölen bzw. überbrück vor dem Ausbau mal den Magnetschalter und guck ob er sich dann dreht (dann wird nicht eingerückt) er müsste sich dann frei drehen....geht im eingebauten Zustand mit dem Starthilfekabel...Wenn er dann nichts von sich gibt ausbauen und aufmachen vielleivht ist ja nur ein Kabel von den Kohlen ab oder so...

Good Luck Aaron
Geschrieben von: sandro Re: Anlasserüberholung-Schleifkohlenbefestigung - 05/11/2006 21:07
Hi Aaron,

ist ein Benziner, da wird das kleine Zahnrad vom Anlasser mechanisch mit Hilfe einer gegenläufigen Schnecke in das große Zahnrad am Schwungrad gedrückt. Der Magnetschalter ist quasi nur ein Relais. Wenn der Anlasser nicht dreht, dann rückt auch nichts aus. Die Idee mit dem Starthilfekabel ist sehr gut, hatte schon überlegt, was ich da nehmen könnte.
Klingeldraht würde vielleicht die Finger bei der Aktion etwas wärmen, was bei den jetzigen Temperaturen nicht schlecht wäre...

Gruß!
Sandro
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal