Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Oskar Behr Klima im 460 - 28/06/2006 15:50
ich habe eine Behr Klima im 460er.
York Kompressor, Kältemittel R-12. Allerdings kein Druck mehr im System.
R-12 ist in den US zwar noch erhältlich, allerdings sehr teuer, aber ich möchte sowieso auf entweder R 134 oder ein anderes Kältemittel umstellen.
Umrüstkits gibts hier und auch diverse "Environment Safe" Kältemittel.
z.B. bei http://autocool-refrigerants.com oder http://www.btt.org

Was spricht die Erfahrung?

Weiss jemand die Füllmege für das System oder hat jemand Unterlagen ?

Vielen Dank
Oskar
Geschrieben von: Alcandriver Re: Behr Klima im 460 - 28/06/2006 20:37
Hallo,
in die Klimaanlage des 460 gehören 1000g Kältemittel.
DC gibt die Menge in Gramm und nicht cm³ an.
Vor Neubefüllung des Systems muß der York-Kompressor
mit Kälteöl aufgefüllt werden.
max. 300cm³, min 180cm³
Zum Messen des Ölstandes im Kompressor muß ein Ölmeßstab
selbst angefertigt werden. Das ist ein gebogener Draht, ca.
3mm dick, der in die seitliche Öleinfüllschraube eingeführt
wird. Bis zum Boden. 22mm Ölstand entspricht 180cm³ und
28mm 300cm³.
Vor Inbetriebnahme der Klimaanlage ist auch die Funktion
des Zusatzlüfters über die 52°C und 100°C Schalter zu prüfen.

Gruß Alcandriver
Geschrieben von: DaPo Re: Behr Klima im 460 - 28/06/2006 21:19
52°C <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Geschrieben von: Oskar Re: Behr Klima im 460 - 29/06/2006 04:22
vielen Dank erst mal.

Zitat
in die seitliche Öleinfüllschraube eingeführt

Das ist dann die Schraube unterhalb vom elektrischen Anschluss der Magnetkupplung, richtig?

Wie prüft man das System am besten mit einfachen Mitteln auf Dichtigkeit? Brute force, Kältemittel einfüllen und abwarten?

Servus
Oskar
Geschrieben von: Alcandriver Re: Behr Klima im 460 - 29/06/2006 12:03
Hallo,

DaPo, der Temperaturschalter 52°C sitzt am Flüssigkeitsbehälter ( ab 11/81 ) vorher 62°C.
Ebenso sitzt dort der Druckschalter.

Oskar, die Öleinfüllschraube sitzt seitlich zwischen
Magnetkupplung und dem elektrischen Anschluß.

Das Auffüllen der Kimaanlage würde ich einer Werkstatt
überlassen. Vor dem Auffüllen muß die Anlage erst evakuiert
werden. Mit dem York-Kompressor müßten die Amis sich bestens
auskennen, kommt ja aus dem Amiland.
Ich habe keine Klimaanlge in meinem 280, benutze den York-
Kompressor nur zum Luftpumpen. Reifen u.s.w.
Wunderbare Sache.

Gruß Alcandriver
Geschrieben von: Alcandriver Re: Behr Klima im 460 - 29/06/2006 12:54
Hallo Oskar,
habe Dir eine mail geschickt.

Gruß Alcandriver
Geschrieben von: Oskar Re: Behr Klima im 460 - 29/06/2006 14:27
danke für die Mail,

Zitat
auffüllen in der Werkstatt ..

würde ich ganz gern, nur die 3 Werkstätten im Ort sind alles andere als gut. Müsste ich wahrcheinlich nach Las Vegas oder Salt Lake City fahren. Etwa 4 Stunden einfache Fahrt.

Werkstatt in Ort, Beispiel: Hatte den Fehler gemacht und meinen Audi Kundendienst machen lassen. Dann hatte ich einen Platten. Glücklicherweise in der Früh zu Hause bemerkt. Kriegte die Radmuttern nur mit Radkreuz und einer halben Meter langen Verlängerung auf, so fest waren die. Hab mich beschwert, von wegen Radmuttern per Drehmomentschlüssel anziehen. Nee, machen die nicht. Druckluftschrauber und so fest wies nur geht...

Schau mal bei Mapquest nach wo Ely, NV ist <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> Grosstadt, 4000 Einwohner. Nicht gezählt die im State Prison und Jail
Geschrieben von: Till300gd Re: Behr Klima im 460 - 29/06/2006 17:58
Hi Oskar,

York heißt jetzt CCI.
CCI , da kannst du dir das Service-Handbuch auf englisch runterladen, oder dir es bei BWD-Automotive hier
auf deutsch bestellen.

Viel Spaß dabei
Till
Geschrieben von: Oskar Re: Behr Klima im 460 - 29/06/2006 20:30
Danke,

das hilft !
Geschrieben von: Nuncanadamas Re: Behr Klima im 460 - 05/07/2006 18:50
Ich habe einen Tip zum Ueberpruefen der Klimaanlage auf Lecks: Mein Kaelte- und Klimatechniker benutzt dazu einen kleinen Gasbrenner (Bunsenbrenner, ein Loetbrenner oder Campingkocher sollte auch funktionieren).
An die Luftansaugung hat er hier einen Schlauch angeschlossen mit der wir ueblicherweise alle kritischen Stellen abfahren, also die Verschraubungen etc.
Wenn nun der Brenner Kaeltemittel ansaugt verfaerbt sich die Flamme von blau nach gruen oder auch nach gelb. Der Kollege erwaehnte noch, dass besser nur kurz zu machen, da die Verbrennungsgase giftig waeren.

Vielleicht hilfts

Gruesse

Nunca
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal