Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: holywest Allradfragen eines G-Neulings (460) - 18/11/2006 17:54
Hallo,

ich oute mich mal mit ein paar Fragen, zu denen ich im Web nichts finden konnte. Sie beziehen sich alle auf einen 460er 280GE Bj. 83 (ex BGS).

Zum Verteilergetriebe:
Es heißt, es sei "teilsynchronisiert".
Was bedeutet das und was ist synchronisiert und was nicht?

Von SA läßt sich lt. Anleitung bei entsprechender Geschwindigikeit auf die Untersetzung GA schalten (vermute, das ist die Synchronisierung?).

Läßt sich auch während der Fahrt bzw. bis zu welcher Geschwindigkeit und wie von 2WD (S) auf 4WD (SA) schalten?

Daraus ergibt sich dei Frage, ob der G Freilaufnaben hat?

Wenn nicht, bedeutet das, dass der vordere Antriebsstrang bis ins Verteilergetriebe auch bei 2WD ständig mitdreht?

Bin sicher, hier finden sich kompetente Leute - also schon mal Danke im Voraus!!!

holywest
Geschrieben von: fischi Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 18/11/2006 18:58
Hallo Holywest & willkommen!
Das Verteilergetriebe (VG 080) bietet vier Auswahlmöglichkeiten: S, SA, N und SG diese bedeuten Straße (Heckantrieb), StraßenAllrad (alle Räder, normale Geschwindigkeiten), Neutral (egal welcher Gang, das Fahrzeug bewegt sich nicht, da VG ausgekuppelt), GeländeAllrad (Untersetzung ist eingelegt, nur geringe Geschwindigkeiten, aber viel Kraft). Das VG 080 hat einen starren Durchtrieb. Das bedeutet, das Vorder und Hinterachse IMMER gleichmäßig angetrieben werden. Wenn sich Vorder- und Hinterachse (z.b. bei engen Kurven) unterschiedlich oft drehen, kommt es zu Verspannungen. Diese werden über den geringsten Widerstand abgebaut. Im Gelände oder auf rutschiger Straße dreht das rad einfach etwas durch. Auf fester u. trockener Straße führt der Weg eher zu den Antriebwellen in der Achse - knack! Also: Obacht!

Der G (460) hat keine Freilaufnaben, deswegen sollte SA und GA (besonders SA) nicht durchgehend eingeschaltet werden, da sich sonst die oben beschriebenen Verspannungen im Antriebsstrang bilden.

Die Definition von "Sybchronisiert" etc. überlasse ich anderen.

Grunsätzlich gilt: Bei den älteren Gs den Allrad nur bei echtem Bedarf einschalten. Gleiches gilt für die Sperren. Ich würde dazu raten (nicht böse gemeint) sich etwas tiefer in den korrekten Gebrauch des Zuschaltallradantriebs und der 100%-Sperren einzulesen.
Gruß
Fischi
Geschrieben von: DaPo Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 18/11/2006 20:36
Hallo,

das Meiste hat Fischi ja schon erklärt.

Zitat
Zum Verteilergetriebe:
Es heißt, es sei "teilsynchronisiert".
Was bedeutet das und was ist synchronisiert und was nicht?

Von SA läßt sich lt. Anleitung bei entsprechender Geschwindigikeit auf die Untersetzung GA schalten (vermute, das ist die Synchronisierung?).
Ja, genau das bedeutet es. Wenn Du GA einlegst, ist das Synchronisiert. Wenn du von GA aus SA schaltest, ist das nicht synchronisiert. Was aber nicht bedeutet, daß Du das während der Fahrt nicht schalten kannst, es braucht lediglich etwas mehr Gefühl.

Zitat
Läßt sich auch während der Fahrt bzw. bis zu welcher Geschwindigkeit und wie von 2WD (S) auf 4WD (SA) schalten?
Solange Vorder- und Hinterräder gleich schnell drehen (also Du keine Kurven fährst, die Reifen gleich groß sind und kein Rad durchdreht) kannst Du jederzeit von S auf SA und zurück schalten. Auch auf der Autobahn (wenn´s denn unbedingt sein muß...)

Zitat
Daraus ergibt sich dei Frage, ob der G Freilaufnaben hat?
Nein

Zitat
Wenn nicht, bedeutet das, dass der vordere Antriebsstrang bis ins Verteilergetriebe auch bei 2WD ständig mitdreht?
Ja, tut er. Warum auch nicht. Bei den Reiskochern soll das angeblich zu unnötigem Verschleiß führen. Da beim G aber Vorder und Hinterachse praktisch gleich sind, werden die Verzahnungen der Vorderachse die der Hinterachse, die ja permanent unter Last läuft, i.d.R. weit überleben. Und den Gelenken ist´s auch egal...


@Fischi:
Die Verspannungen kommen nicht von den -fehlenden- Freilaufnaben sondern vom fehlenden Längsausgleich bei starrem Durchtrieb... <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: holywest Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 18/11/2006 21:00
@Fischi & @ Dapo,

Danke euch beiden. Damit ist schon geholfen. Die Funktion der Differentialsperren (im Gegensatz zu Sperrdifferentialen) und der Bedienung ist mir bekannt.

@Dapo:

Mir ist die etwas großzügigere Dimensionierung ohne Freilaufnaben (und der dadurch bedingte Mehrverbrauch) auch wesentlich lieber als automatische Freilaufnaben, die möglicherweise gerade gelößt sind, wenn man sie braucht bzw. schlimmstenfalls durch zu viel Last beim Einrücken zerstört werden.

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man beim VG nur beim Schalten von GA auf SA mit schalten wie bei nem alten Trecker ohne Synchronisation. Ist ja auch clever: Beim hochschalten ist man i.d.R. schnell unterwegs und hat genug Zeit für Zwischengas und so. Wenn man aber am Berg verhungert und in die Untersetzung muss zählt meist jede Sekunde um nicht stehen zu bleiben.

Also, Danke noch mal für die prompte Reaktion.
Geschrieben von: doebert Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 24/11/2008 13:49
Hallo, wüßte gerne warum es eigentlich 2 Positionen für SA auf der Schaltstange gibt? Der Wechsel von links SA nach rechts SA funktioniert ja nicht in jeder Position?

Viele Grüße
Geschrieben von: camel Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 24/11/2008 15:43
Original geschrieben von doebert
Der Wechsel von links SA nach rechts SA funktioniert ja nicht in jeder Position?

Hallo doebert,

da hats dann aber was, weil du von links SA nach rechts SA nur den Hebel bewegst, aber sich am Getriebe nichts tut bzw tun sollte, oder lieg ich da falsch?

Von links nach rechts solltest du den Hebel eigentlich immer bewegen können, solange du in SA bist vorrausgesetzt. wink

@holywest: Herzlich willkommen im Forum. Merke auf: Es gibt keine dummen Fragen, nur mehr oder weniger ernst gemeinte Antworten. grin whistle

@all: zum Thema Synchronisation: Von SA nach GA und von GA nach SA kuppeln und gut ist, Zwischengas oder Zwischenkuppeln hab ich noch nie gebraucht, das flutscht auch so ganz gut. Natürlich ist es mit der Aerobic im linken Bein noch schöner, aber wer kann denn das heutzutage wirklich noch?

Ich würde grundsätzlich sagen: Zwischenkuppeln braucht man nicht unbedingt, wenn mans trotzdem macht, wird dir das VG nicht böse sein. smile
Geschrieben von: doebert Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 24/11/2008 15:51
Danke für die Antwort. Also von S nach SA (Hebel vorschieben) klappt eigentlich immer (vornehmlich im Stillstand), aber dann nach rechts rüber nicht immer. Denke dann meistens, warum GA wenn's auch SA tut. Wenn Fahrzeug dann etwas bewegt ist, geht GA natürlich auch rein.

Viele Grüße
Geschrieben von: DaPo Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 24/11/2008 19:32
Hallo,

ich denke, der Hebel läßt sich nur von links nach rechts bewegen, wenn der Allrad tatsächlich eingelegt ist, also die Zahnräder greifen...
Geschrieben von: Yogi-Bär Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 23/05/2009 12:10
Original geschrieben von camel
@all: zum Thema Synchronisation: Von SA nach GA und von GA nach SA kuppeln und gut ist, Zwischengas oder Zwischenkuppeln hab ich noch nie gebraucht, das flutscht auch so ganz gut. Natürlich ist es mit der Aerobic im linken Bein noch schöner, aber wer kann denn das heutzutage wirklich noch?

Ich würde grundsätzlich sagen: Zwischenkuppeln braucht man nicht unbedingt, wenn mans trotzdem macht, wird dir das VG nicht böse sein. smile


Hallo zusammen!

Und wie macht man das ganze wenn man ein Automatikgetriebe hat, vom Gas gehen oder Wählhebel vorher auf N stellen?

Bin neu und hab auch noch keinen G. cry Bin allerdings auf der Suche und noch nicht ganz schlüssig ob ich einen G mit Schaltgetriebe oder Automatik bevorzuge. Würde übrigens Hauptsächlich Straße, Wald- und Feldwege fahren. Schweres Gelände kommt wohl eher seltener vor. Und natürlich im Winter wenn viel Schnee liegt auf'm Berg.

Danke

Gruß vom
ALEXANDER
Geschrieben von: Seb Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 23/05/2009 19:10
Automatik ist einfach super im Gelände... wenn man genug Leistung hat und einen der Mehrverbrauch nicht stört - und ja, man muss den Automaten auf N stellen um das Verteilergetriebe von GA auf SA oder umgekehrt zu schalten. Da ist der tritt auf die Kupplung beim Schalter sportlicher ;-)

Cheers Seb
Geschrieben von: Yogi-Bär Re: Allradfragen eines G-Neulings (460) - 25/05/2009 11:51
Hallo Seb!

Danke für die Antwort. moin

Sportlich will ich nicht wirklich mit dem G unterwegs sein. Dazu ist der geplante 230 GE auch nicht wirklich in der Lage denk ich.
Wie verhält sich denn die Automatik im Winter, ist es da nicht einfacher mit einem Schaltwagen zu fahren? Ich kenn das nur von normalen PKW und bin bis her mit einem Schaltwagen immer besser zurecht gekommen als mit der Automatik auf Schnee und Eis.

Gruß aus dem sonnigen Kärnten

Alexander
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal