Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: cuxcoa Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 10/05/2007 19:51
Hallo Freunde der Technik,

ich habe jetzt mein Projekt fast Vollbracht. Das Automatikgetriebe nebst dem 603 er Motor aus dem 124 bfindet sich im 460.2 er G!!!!!

Neben einigigen anderen Problemen die bereits gelöst sind bleibt derzeit ein Problem mit dem Drehzahlmesser.

Das Signal vom KickDown Relais das beim 124er Getriebe das
Signal für den Drehzahlmesser über OT-Geber liefert ist anscheinend nicht das für den Drehzahlmesser vom 460 er geeignet. Der bekommt anscheinend das Signal von der Lichtmaschine oder Zündspule.

Hat hier jemand eine Idee wie ich den Original Drehzahlmesser ohne große Umbauten weiterhin funktionsfähig anklemmen kann? Meine Lichtmaschine hat kein D+

Gruß Cäsar
Geschrieben von: FeuerFritz Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 11/05/2007 10:47
hat der Generator eine Klemme "W" wenn ja, dann ist es die.

FF
Geschrieben von: Bomber Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 11/05/2007 11:03
und wenn er die nicht hat kann man die "nachrüsten"
<img src="/forum_php/images/graemlins/dooya003.gif" alt="" /> http://www.landcruiser.gmxhome.de/dzm.htm

Gruß Jürgen
Geschrieben von: Powerslave Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 12/05/2007 12:11
Hallo,
Zitat
Signal für den Drehzahlmesser über OT-Geber liefert ist anscheinend nicht das für den Drehzahlmesser vom 460 er geeignet

nee, beim 460er funzt das auch über OT- Geber.
ob das aber kompatibel ist???
brauchst vielleicht das richtige Steuergerät???
<img src="/forum_php/images/graemlins/dooya003.gif" alt="" />

DZM 460
GM
Geschrieben von: cuxcoa Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 14/05/2007 15:33
Der Motor hat bereits einen Drehzahlmesser, kann mir jemand beschreiben wie das Gerät funktioniert? bzw ist das Fubktionsprinzip der Geber unterschiedlich.? Ich werde später Versuchen Bilder einzustellen.

Danke für die Infos.

Cäsar
Geschrieben von: fischi Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 14/05/2007 17:34
Es gibt zwei Arten von DZM. Der eine ist (meistens) ein nachgerüsteter. Dieser im freien Handel erhältliche bezieht sein Drehzahlsignal von der Lichtmaschine (Klemme W). Der Anschluß ist nicht an allen Lichtmaschinen vorhanden, kann aber mit etwas Geschick ebenfalls nachgerüstet werden. Dazu braucht man keine teuren Geber oder ähnliches, sondern nur Werkzeug und etwas vernünftiges Kabel.
Die zweite Art von Drehzahlmesser bezieht ihr Signal von einem Geber, welcher üblicherweise am Schwungrad der Kurbelwelle (Stirnseite des Motors) sitzt. Der wesentliche Unnterschied dabei ist, dass die zweite Variante pro Umdrehung des Motors ein (1) Signal bekommt, während die erste Variante ein paar mehr Signale je Umdrehung bekommt, da sich die Lichtmaschine schneller dreht, als die Kurbelwelle.
Über die Art des Signale kann ich nichts sagen, nur soviel, dass der Drehzahlmesser nicht mit dem falschen Signal funktioniert.
Beantwortet das deine Frage soweit?
Gruß
Fischi
Geschrieben von: cuxcoa Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 14/05/2007 18:10
Ich glaube das bringt mich ein wenig weiter. Ich gehe davon aus, das der
280er das Signal von der LiMa bekommt. Daher auch das flüssige Kabel!

300 D (603) bekommt das Signal vom OT-Geber. Jetzt muß nur noch geklärt werden ob man einen Drehzahlmesser für das 406er Armaturenbrett bekommen kann. Ich habe die Bilder vergessen SORRY

Cäsar
Geschrieben von: Alcandriver Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 14/05/2007 18:34
hallo,

der DZM beim 280GE wird von einem OT-Geber angesteuert.
Bei Meinem ist es so.

Gruß Alcandriver
Geschrieben von: cuxcoa Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 14/05/2007 18:52


Hier das Bild vom Drehzahlmesser

Groß der vom 603 er Motor, Signal vom Kick-Down Abschaltrelais.
Kleiner vom 460.3 er G


[Linked Image von jeep.cfasp.de]

Cäsar
Geschrieben von: Powerslave Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 14/05/2007 21:13
Tach,
Zitat
Es gibt zwei Arten von DZM. Der eine ist (meistens) ein nachgerüsteter. Dieser im freien Handel erhältliche bezieht sein Drehzahlsignal von der Lichtmaschine (Klemme W). Der Anschluß ist nicht an allen Lichtmaschinen vorhanden, kann aber mit etwas Geschick ebenfalls nachgerüstet werden. Dazu braucht man keine teuren Geber oder ähnliches, sondern nur Werkzeug und etwas vernünftiges Kabel.
Die zweite Art von Drehzahlmesser bezieht ihr Signal von einem Geber, welcher üblicherweise am Schwungrad der Kurbelwelle (Stirnseite des Motors) sitzt. Der wesentliche Unnterschied dabei ist, dass die zweite Variante pro Umdrehung des Motors ein (1) Signal bekommt, während die erste Variante ein paar mehr Signale je Umdrehung bekommt, da sich die Lichtmaschine schneller dreht, als die Kurbelwelle.
Über die Art des Signale kann ich nichts sagen, nur soviel, dass der Drehzahlmesser nicht mit dem falschen Signal funktioniert.

Joo,
wobei die Version OT- Geber m. E. die realistischere ist da das Signal direkt an der Kurbelwelle abgenommen wird.
Ist der Keilriemen zu locker oder nass o.ä. hast Du ein verfälschtes Ergebnis wenn Du an der Lima abnimmst falls der Riemen überrutscht.
GM
Geschrieben von: DaPo Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 14/05/2007 22:50
Naja, wenn der Keilriemen so stark rutscht, daß das DZM-Signal verfälscht wird, ist der Riehmen eh bald durch. <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

Genau ist der OT-gespeiste DZM übrigens auch nicht... <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Hacky Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 27/05/2007 23:32
Hi,

wieso soll denn der OT-gespeiste DZM nicht genau sein??

Zu den Zeiten, als ich noch in der Motorenentwicklung gearbeitet hab,
war die Kombination aus KW und NW- Signal die Basis für die
komplette Kennfeldlogik im Steuergerät <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
(da wurde z.B. die tatsächliche Umdrehungszahl bei jeder einzelnen Umdrehung neu berechnet...)

Wo soll man denn bitte ein noch genaueres Signal als das KW (und NW)-Signal herbekommen?? <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Viele Grüße
Hacky

PS: vielleicht ist das ja auch schon wieder alles überholt...
bin ja nun auch schon über 10 Jahre aus dem Geschäft raus <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Geschrieben von: fischi Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 28/05/2007 08:02
Aus meiner Seilwinden-Erfahrung heraus kann ich folgendes sagen:

Bei niedrigen Umdrehungszahlen kann ein Signal/Umdrehung ausreichen. Bei höheren Touren oder auch bei erforderlicher Genuaigkeit sollte die Zählung durch X Signale/Umdrehung erfolgen. Es ist zwar immer noch Fehlerpotential da, aber es werden niemals alle Signale pro Umdrehung überlesen.
Geschrieben von: cuxcoa Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 03/06/2007 15:10
Die Aussage Genauigkeit ist ja bei der Anzeige (siehe oben) relativ. Ich habe mich mit einem Umbau für das OT-Signal entschieden. Jetzt habe ich zumindestens die Ahnung wie die Signalherstellung funktioniert.
Hat der G_ mit 603 er _Maschine eigendlich den Großen oder den Kleinen Drehzahlgeber?

Gruß Cäsar
Geschrieben von: DaPo Re: Drehzahlmesser 460.2 280 GE umbau auf 300D - 10/06/2007 18:19
Zitat
Hi,

wieso soll denn der OT-gespeiste DZM nicht genau sein??

Zu den Zeiten, als ich noch in der Motorenentwicklung gearbeitet hab,
war die Kombination aus KW und NW- Signal die Basis für die
komplette Kennfeldlogik im Steuergerät <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
(da wurde z.B. die tatsächliche Umdrehungszahl bei jeder einzelnen Umdrehung neu berechnet...)

Wo soll man denn bitte ein noch genaueres Signal als das KW (und NW)-Signal herbekommen?? <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Hab mich da ungenau ausgedrückt.

Das Signal ist schon OK, aber das, was der DZM dann anzeigt, nicht unbedingt...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal