Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: starmotor Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 09:02
So Freunde des G´s und auch anderer Geländewagen, nachdem ja hier in den Foren Unmassen an Postings zu Themen wie Bordnetz, zusätzlicher Batterien und großer Generatoren verfasst worden sind, möchte auch ich auch mal meinen Senf dazu geben. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Betrachten wir doch am Anfang einmal was wir in einem Fahrzeug so an Stromverbrauchern haben, die durchschnittlichen Stromaufnahmen, ständig eingeschalteter Verbraucher, stehen dahinter.

- Abblendlicht je Leuchte 4,2 A
- Elektromagnetische Kupplung des Kältekompressors 4,2 A
- Motorsteuerung 2 bis 5 A für Diesel
- Heizbare Heckscheibe 20 bis 30 A
- Heizgebläse 15 bis 30 A
- Heizbare Waschdüsen je Düse 0,4 A
- Instrumentenbeleuchtung und Kontrollleuchten je nach Größe 0,03 bis 0,9 A
- Einspritzanlage incl. Kraftstoffpumpen 12 A
- Nebelscheinwerfer je Leuchte 4,2 A
- Standlicht 3,5 A
- Radio 3 A bis ca. 20 A bei Sound System
- Sitzheizung je Sitz ca. 5 A
- Standheizung 4 A
- Scheibenwischer 5 A
- Zündung 10 A

Addieren wir das mal zusammen, eher defensiv, für einen Diesel, so kommen wir auf ca. 100 A, bei allen was man so im Winter an hat, denn wer die Extras hat benutzt sie auch oder?????? Betrachten wir uns an dieser Stelle die Leistungsabgabe durchschnittlicher Generatoren im Auto, so stellen wir mit Sicherheit eine Differenz fest. Erschwerend kommt dann noch hinzu, das die Leistungsabgaben der Generatoren an bestimmte Motordrehzahlen gebunden sind, und das ist nicht der Leerlauf, im Gegenteil so unter 2000 Umdrehungen des Motors machen die wenigsten Generatoren was in der Volllast. Diese Differenz muß also die Batterie ausgleichen und das bei der eh schlechteren Kapazität der Batterie bei geringen Temperaturen. Nun erkläre mir mal einer der Vertreter, "ich habe ne zweite Batterie im Auto" wie diese und oder die erste geladen werden soll.

Das soll aber nicht heißen, das ich etwas gegen eine zweite Batterie im Fahrzeug sagen will, es gibt hier sehr gute Beispiele und hat auch seine Vorteile, siehe da mal die VW Busse als Beispiel. VW hat jedoch, wenn zwei Batterien verbaut werden, auch immer einen leistungsstarken Generator verbaut oder aber zwei Generatoren, siehe der alte VW Bus als Funkbus bei der Bundeswehr. Auch bei Mercedes gibt es entsprechende Beispiele, man denke da nur an die W 124 (260 E und 300 E) für Saudi Arabien, auch dort gab es zwei Generatoren und es gab im W 124 auch die Möglichkeit einer zweiten Batterie im Kofferraum.

Eine zweite Batterie macht natürlich Sinn, erst Recht, wenn sie entsprechend angeschlossen, dafür sorgt, das im Stand des Motors die Starterbatterie des Fahrzeug nicht entladen wird und alle Verbraucher die zweite Batterie belasten.

Wer wie ich, einmal das Problem hatte, das bei Standheizungsbetrieb, zweimal am Tag und daran anschließenden kurzen Fahrstrecken mit leerer Batterie stehen zu bleiben macht sich seine Gedanken. Ich habe mir andere Generatoren eingebaut, erst 100 A, das brachte im Verhältnis zu vorher 70 A eine gewisse Verbesserung, aber war noch nicht der Knall im All. Danach folgten dann 150 A Leistung des Generators, das war nochmals besser und sorgte dafür, dass ich zweimal am Tag die Standheizung für eine halbe Stunde betreiben konnte und trotzdem jedes Mal den Motor starten konnte. Die Batterie war immer er die selbe, 100 Ah.

Der absolute Knall im All war dann der Einbau einer 95 Ah Stunden Vliesbatterie, in dem Fall Original MB, jetzt heißt es zweimal täglich kann die Standheizung eine Stunde laufen.

Jetzt werden viele von Euch sagen ich habe keine Standheizung, o.k. zieht den Stromverbrauch oben ab, das Ergebnis wird wahrscheinlich nicht besser, die Differenz bleiben!!!

Daher meine Empfehlung, basierend auf dem geschilderten Selbstversuch und der Tatsache, dass in meinem Umfeld einige G´s mit richtig großen Generatoren zufrieden durch die Gegend fahren mein Rat, tauscht wenn möglich Euren Generator gegen einen größeren, 150 A oder mehr gehen in fast jeden G und wenn ihr dann auf Expedition geht baut Euch eine zweite Batterie ein und klemmt die erste über ein Relais, sodass sie im Stand nicht entladen werden kann.

Ach ja die Zahlenwerte stammen aus dem Tabellenbuch von Mercedes und ich denke mal bei den Stromverbrauchern habe ich nicht übertrieben, denn Zusatzfernscheinwerfer, eine heizbare Frontscheibe, die Sitzheizung hinten oder gar einen Anhänger mit eigener, Strom verbrauchende Beleuchtung habe ich noch nicht einmal erwähnt.

Es würde mich freuen wenn ihr mir eure Meinung sagt und bei Fragen meldet Euch.

Siehe auch "Heizbare Frontscheibe" und "Größere LIMA" hier im Forum basierend auf meinen Erfahrungen vor 14 Monaten im finnischen Winter. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Ich halt nicht so viel von "Holz vor der Hütt'n" <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> sonder mehr von "Power unter der Haube" <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Geschrieben von: Oelmotor Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 09:20
Mensch, da hat sich ja mal einer richtig Arbeit gemacht und nicht nur dumm rum geschwätzt.
Von diesen Beiträgen sollten hier noch mehr zu finden sein, denn das bringt weiter.
Denn wie heißt es beim "Focus" "Fakten, Fakten, Fakten"

Also dann weiter so.

Nach all dem Lob für den Artikel kann ich nur sagen, das ich ähnliche Erfahrungen mit leistungsstarken Generatoren habe, das bringts.
Geschrieben von: LuigiHalodri Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 10:04
...ich finde das auch <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Viele *G*rüsse!
L U I G I... ;-)
Geschrieben von: shemesh Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 10:09
Hi,
meine Batterie ist jetzt 4 Jahre alt, und ich fahre recht wenig mit dem Auto (G400 CDI) und dann meist auch nur Kurzstrecke zwischen 3 und 25 km. Gefahrene Km in den 4 Jahren, etwa 22.000.
Aus Erfahrung mit meinem vorherigen KFZ, der ähnlich bewegt wurde, und bei dem die Batterie alle 3 Jahre fratze war, lade ich die Batterie so alle 2 Monate voll auf.
Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Saft, und ich habe auch nur eine serienmässige Lima drin.
Allerdings ist hier in NRW das Wetter im Winter und im Sommer fast gleich. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Und eine Standheizung brauche ich demzufolge natürlich nicht.
Einige Modelle mit dem Stern haben - aus mir unbegreiflichen Gründen - allerdings einen hohen Ruhestromverbrauch. Ein Bekannter hatte einen 560 SCLSITKVFGHNMIZTE, der war nach einer Woche Stillstand leer.
Des Rätsels Lösung wurde nicht gefunden. Man bot dem Mann dann für etwas über 100 DM ein Ladekabel an.
Überleg mal: Der kauft ein Auto von ca. 250.000 DM und bekommt von DB als einzige Lösung so ein Käbelchen in Rechnung gestellt. Er hatte eine bessere Idee: Er gab die Kiste zurück.
Gruss!
Matthias
Geschrieben von: Bomber Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 10:27
Moin ,
Starmotor - alle Achtung - super Beitrag <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Kann mich Dir nur anschließen . Ich habe in meinem G auf 150A Generator umgebaut bei Verwendung einer ( die 2.ist in Planung ) 100Ah CAT Batterie . Neben Standheizung , Winde ( eher selten ) habe ich noch einen E-Lüfter für einen Niedertemperaturkreislauf regelmäßig laufen sowie die Umwälzpumpe für den LLK .
Die Zeiten mit meinem LR z.B. wenn ich im Winter zum Flughafen musste , ich zwar ein warmes Auto hatte das aber nicht mehr ansprang sind glücklicherweise vorbei !
Ich habe einen 150A Generator vom Sprinter verbaut . Bis auf den Schnorchel hat der gepasst .

Gruß aus Kiev !
Geschrieben von: starmotor Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 11:02

Ich fahre seit Finland ohne Schnorchel und in meinem JEEP hatte ich nie einen. Lieber mehr Power und ein warmes Auto <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: 300GD Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 11:52
Leider geht bei grossen Generatoren der Schnorchel verloren. Gerade in staubiger Umgebung verschleissen Lager von Generatoren extrem schnell. Ich weiss, dass in aktuellen Geländewagen keine Schnorchel mehr verbaut sind, aber der G /M ist ja leider auch nicht mehr als Geländewagen ausgelegt. Bei den 461 war der Schnorchel bis zum Serienende verbaut.

Und, viel schlimmer: Bei derartig grossen Ladeströmen ist nicht unumstritten wie gut das der Batterie bekommt.

Investiert besser in eine grosse Batterie: Wir haben bei modernen Fahrzeugen mit viel Verbrauchern und grossen Generatoren mehr Probleme denn je zuvor: Die meisten Störungen sind auf Unterspannung zurückzuführen weil die Batterien viel schneller an Kapazität verlieren.

Am besten sind regelmässige Nachladungen mit einem geregelten Ladegerät über 10 - 20 Stunden. Das verleiht guten Batterien ein langes Leben.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 12:42
Nun ja es ist wie in jeder Bilanz, man kann nur rausholen was man auch raus holt.
Es mag mir mal einer zeigen wie ein hoher Strom fließt, ohne das ein verbraucher eingeschaltet ist.
Und eine Batterie hat auch ihre Ladungsgrenze, dann ist sie voll, die Spannung erreicht und die Kapazität auch. D.h. wenn keine Spannungsdifferenz mehr besteht, dann lädt der Generator auch nicht mehr.
Was soll also ein großer Generator an Schaden anrichten, den den maximalen LAdestrom liefert er nur wenn der STrom auch verbraucht wird.

Ein ständiges Nachladen der Batterie ist ja wohl extrem unbequem oder wer will das schon immer tun.

Es gibt aber wirklich gute Batterieerhaltungsladegeräte, nicht den Billigschrott sondern welche die den Strom messen der fließen kann und sollte und die auch mit Dioden gegen jeden Kurzschluß gesichert sind.
Leider gibt es diese Geräte nicht im freien Verkauf, da hilft nur wieder einen kennen der einen kennt.

Das Problem ist doch aber das nicht jeder in der Garage eine Steckdose hat und leider sind wir hier nicht in Skandinavien wo an jedem Parkplatz ne Netzsteckdose ist.

Also ich bin nach wie vor der Meinung das sich das Fahrzeug selbst versorgen können sollte, wie schon gesagt nichts gegen eine zweite Batterie aber auch die will geladen werden.

Denn wo ich nichts rein stecke kann ich auch nichts raus holen.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 18:05
Baut doch einen Maybach Alternator ein: 250 Ampere und Wasser gekühlt!!
Preis ? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Oder die von den neuen 7ner BMW, 160/180 Ampere, ebenfalls Wasser gekühlt
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/hack.gif" alt="" />
Geschrieben von: Uwe_R Re: Nicht nur im Winter.... - 19/02/2005 22:22
Hallo,

Hier ein paar Links zum Thema:

Generatorumrüstung für Schweinegeld, damit der die Batterie voll auflädt:
Agtar (Deep Link) und Agtar Homepage
Preis ca. 1700 EUR <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" />

Das ganze gibt's anscheinend nun auch als separates Gerät:
Sterling Lader

Ich denke für die nächsten Touren zusätzlich an eine Solarlösung.

Was ich bereits nutze ist ein Megapulser sowohl im Golf als auch im G. Der Golf hat eine 8 Jahre alte 90Ah Batterie und die hat sich durch den Pulser wieder verbessert.
Die G-Batterie hat sich nach dem Leeren (siehe unten) auch wieder gefangen.


Viele Grüße,
Uwe

Hier noch meine Erfahrung bezgl. leerer Batterie:
Island 2004 im Hochland: wir haben etwas mehr die Standheizung benutzt (eigentlich nicht viel). Am nächsten Tag fahren wir die F910 süd mit Licht und geringer Motordrehzahl. Bei Stopps mache ich den Motor aus (das Licht nicht immer).
Wir übernachten am Zielort der Askja und nutzen nochmal die Standheizung, ein bisschen Licht und vielleicht auch noch die Lüftung.
Am nächsten Morgen: Batterie leer, der Anlasser macht noch eine Viertel Umdrehung...
Eigentlich hatten wir die Nacht mitten auf der Piste geplant, aber sind dann doch durchgefahren bis zur Hütte. Wir bekamen Starthilfe und fuhren dann erstmal ein paar Stunden mit hoher Drehzahl nach Vopnaf. . (So haben wir wenigstens noch ein tolles Schwimmbad entdeckt :-)

Die (Luft-) Standheizung hat laut Typenschild eine elektr. Leistung von 25 W, was ja eigentlich nicht soviel ausmachen sollte...

Die Batterie war/ist eine Varta Silver Dynamic (gekauft Frühjahr 2003), naja ich dachte ich kauf halt was vernünftiges. Speziell diese Batterie hat bei Tests im Herbst, die ich im Fernsehen sah im Punkt "Haltbarkeit" nicht so gut abgeschnitten. Naja.


Geschrieben von: Calbimero Re: Nicht nur im Winter.... - 07/03/2005 21:09
Toller Beitrag!
ich hab im 350er auch ne 150A Lichtmaschine Nachgerüstet und binn seitdem richtig Glücklich damit. Im Winter-Kurzstrecken Betrieb war meiner Optima mehrmals die Puste ausgegangen, nach dem Umbau Funktioniert es seit 2 Wintern Bestens. Ob der nun fehlende Schnorchel wirklich fehlt wird die Zeit zeigen.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal