Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: AnfaenGer Wozu eine größere Wasserpumpe - 15/08/2007 20:06
Hallo G-Meinde, besonders Ölmotor,

ich habe ja schon des öfteren über mein Hitzeproblem am 290TD geklagt. Nun stelle ich fest, dass er ca 1,5 L Wasser verbraucht, bei ca 1000km Fahrt. Das ist aber ein anderes Thema. Zu dem thermischen Problem wurde immer geraten die größere Wasserpumpe zu verbauen. Ich kann mir nur nicht erklären, wozu das gut sein soll. Schließlich ist doch der Kühler ein Querstromluftkühler. Wenn ich da oben das Wasser reinpumpe, kommt es unten wieder raus. Soweit so einfach. Nun hängt aber die übertragene Wärmeenergie von der Temperaturdifferenz zwischen beiden Medien, Konstanten die den Kühler beschreiben und der Zeit ab. (Alles ohne Garantie ist schon 10 Jahre her, dass ich das mal wissen musste <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />). Der Kühler ist identisch, die Temperatur der Luft ist identisch und aus dem Motor kommt immernoch das gleiche heiße Wasser, nur eben jetzt vieel schneller. Wenn es schneller durch den Kühler fließt, ist die an die Luft übertragene Wärme geringer. OK, wenn es schneller durch den Motor fließt nimmt es auch weniger Wärme auf. Allerdings wird damit aber die Temperaturdifferenz wieder kleiner und das beeinflusst die abgegebene Wärme bei sonst konstanten Randbedingungen negativ.

Wer kann mir also nun erklären, worin der Vorteil der größeren Pumpe liegt? Hat jemand mal Messungen der Zulauf und Rücklauftemperatur vom Kühler gemacht?

Gruß
Michael
Geschrieben von: Oelmotor Re: Wozu eine größere Wasserpumpe - 15/08/2007 20:15
Da bin ich ja schon.

Also zum Einen fördert die große Wasserpumpe einen höheren Volumenstrom bei einem höheren Druck, dadurch kann das Kühlmittel besser an enge Stellen im Kopf und kavitiert dort auch nicht so schnell.
Das was Du zum Kühler grundsätzlich sagst stimmt, würde aber auch bedeuten das die Kühler an der Leistungsgrenze sind und nicht mehr Wärme übertragen können, sind sie aber nicht.
Durch den höheren Volumenstrom des Kühlmittell kann mehr Wärme im Motor aufgenommen und im Kühler abgegeben werden.
Ach ja diesen Umbau habe ich bisher an einigen OM 603A und auch am OM 602 DELA vorgenommen und immer mit großem Erfolg.

Wenn Dein Motor soviel Wasser verbraucht, dann musst Du Dich auch nicht wundern das Du mit der Motortemperatur nicht hin kommst.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: AnfaenGer Re: Wozu eine größere Wasserpumpe - 15/08/2007 20:45
Hallo Thomas,
Ne wundere ich mich inzwischen auch nicht mehr. Wurde in letzter Zeit eher mehr. Bin gerade am Überlegen, ob nur noch die Kopfdichtung als Ursache für den Verlust bleibt.
Die Kühler werden doch ständig an ihrer Leistungsgrenze betrieben. Schaffen sie es nicht mehr den Motor weiter zu kühlen, wir der warm und die Viscokupplung im Lüfter gibt gas. Dann ist der Luftstrom größer, was dann eine konstante geringere Temperatur des zweiten, kühlenden Mediums nach sich zieht (ich glaube das war der Fall der erzwungenen Konvektion). Wenn ich es mir recht überlege kannst du aber recht haben, der Temperatur sinkt ja nicht linear. Wenn ich zwischen Kühlereingang und Ausgang 15 Grad runterkühle und mit der neuen Pumpe nur noch 12 Grad schaffe, habe ich mit erhöhtem Durchsatz insgesamt vielleicht doch mehr Energie dem Motor entzogen. Zur Erläuterung meines Gendakengangen nochmal ein ganz einfaches Modell: 1l Wasser pro Minute durch den Kühler um 15 Grad gekühlt entpricht einem Energieentzug von 15l/min*Grad dagegen mit neuer Pumpe 1,5l/min um 12Grad entspricht 18l/min*Grad also mehr!! (Achtung nur Modell keine physikalisch richtige Berechnung der Wärmeenergiemenge hier fehlen noch ein paar konstanten).
OK. nun scheint es mir plausibel!!
Du hast nicht zufällig die Nummer der anderen Pumpe parat? Wenn ich schon den Zyliderkopf angehe, kann ja auch gleich die Pumpe getauscht werden.
Hast Du einen Anhaltswert um wieviel die Temperatur gesunken ist?
Schön wenn solch Diskussionen eine logische Erklärung bringen.

Gruß
Michael


HAbe gerade die Nummern der WP, des WP Gehäuses und der Riemenscheibe im alte Thread gefunden. Danke
Geschrieben von: fischi Re: Wozu eine größere Wasserpumpe - 16/08/2007 06:35
Ich denke nicht, dass ein Kühler (der für das Fahrzeug bestimmt ist) an der Lesitungsgrenze arbeitet. Eher wird es bei der Mechanik drum herum (Wasserpumpe, Lüfter) sein. Ich bin lange mit einem Kühler aus einem 123er rumgefahren. Mit dem Ergebnis, dass ich nie dauerhaft vollgas fahren konnte, da dieser Kühler aufgrund der Größe des Netzes keine ausreichende Wärmetauschung vornehmen konnte. Eine größere Wapu führt das Wasser schneller durch den Motor. Dadurch wird die aufgenommene Wärme auf mehr Wasser verteilt und der Kühler muß nicht mehr soviel ausgleichen. Die Folge ist, dass der Motor nicht so leicht in den Übertemp.-Bereich gerät.
Mit dem nunmehr originalen G-Kühler hält sich bei meinem G die Temp. im normalen Rahmen.
Geschrieben von: Turbowurm Re: Wozu eine größere Wasserpumpe - 16/08/2007 09:20
HI,

Wasserpumpe = 605 200 08 20
Gegengehäuse = 603 201 08 01
Dichtung = 601 203 03 80
Thermostat = 602 200 00 15 80° C
Riemenscheibe= 603 205 01 10 Durchmesser 138 mm
Keilriemen 2150 mm lg

Temperatur wird nur noch bei lang anhaltenden Belastungen dann höher ca. 110° C und wird
danach unheimlich schnell wieder besser.
Und 140 Kühlerdeckel nicht vergessen.

Grüßle Turbowurm
Geschrieben von: scaniakutscher Re: Wozu eine größere Wasserpumpe - 16/08/2007 10:17
Na der Turbowurm ist halt doch an Fux.
Gruß Bernd
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal