Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: george Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 10:49
Hallo G-meinde,

wie prüft man den Kühler auf ausreichenden Kühlwasserdurchsatz, bzw. wie stelle ich fest, ob der Kühler
zugesetzt ist?
Hintergrund: Kühlwasser wird zu heiß, Kopf neu, fahre zurzeit ohne Thermostat. CO2-Test gemacht - Kopfdichtung OK.

Danke für alle konstruktiven Antworten.

Gruss George
Geschrieben von: MGW Re: Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 11:29
Hey
Ich denke das können nur Kühlerbauer,mein vorschlag Kühler wenn möglich probeweiße tauschen .Vorrausgesetz Wasserpumpe ist IO und wälzt genügend Wasser um .

MFG Norbert.
Geschrieben von: klaus300E Re: Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 12:47
Kühler muss gleichmäßig warm sein. Speziell in der Mitte gegenüber der Viskokupplung.

War da nicht was mit "ohne Thermostat" fahren. Beim 300GE jedenfalls wird der Motor ohne Thermostat heisser.

mfg
Klaus
Geschrieben von: Bomber Re: Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 12:52

War da nicht was mit "ohne Thermostat" fahren. Beim 300GE jedenfalls wird der Motor ohne Thermostat heisser.

Sollte beim Diesel genauso sein . Ich hatte mir mal für meinen OM602 ein Provisorium gebaut ( bis der neue Thermostat da war ) bei dem der Bypass dauerhaft geschlossen war . In der kalten Jahreszeit in Europa vielleicht nicht zu empfehlen . In Afrika gings .

Gruß Jürgen
Geschrieben von: DaPo Re: Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 14:18
Ist beim Diesel genauso:
Ohne Thermostat dauert's länger, bis der Motor warm ist, und er am Ende wird heißer, weil das Wasser nicht komplett durch den Kühler fließt.

Testen kann man den Kühler mit der Hand ( [color:"red"]Vorsicht[/color], nicht verbrennen!!!), oder mittels Wärmebildkamera (falls man eine hat, oder jemanden kennt, der eine hat <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)
Geschrieben von: MGW Re: Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 14:38
[quote]Ist beim Diesel genauso:
Ohne Thermostat dauert's länger, bis der Motor warm ist, und er am Ende wird heißer, weil das Wasser nicht komplett durch den Kühler fließt.

Hallo
ist da ein Bypass verbaut denn normalerweise ist doch ohne Thermostat die volle Öffnung zum Kühler frei.
MFG Norbert.
Geschrieben von: DaPo Re: Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 16:11
Wenn das Thermostatventil "geschlossen" ist, fließt das Kühlwasser nur im s.g. kleinen Kreis, das bedeutet, NICHT durch den Kühler -> keine Kühlung, schnelles Aufwärmen des Wassers bei kaltem Motor

Wenn das Thermostatventil "geöffnet" ist, fließt das Kühlwasser KOMPLETT durch den Kühler -> maximale Kühlwirkung

Im normalen Fahrbetrieb ist das Thermostatventil quasi "halb geöffnet", d.h. ein Teil des Wassers fließt direkt zurück zum Motor, wird also nicht gekühlt, der Rest fließt durch den Kühler, wird also gekühlt. Dasselbe passiert bei ausgebautem Thermostateinsatz. -> lansgames Aufheizen des kalten Motors und nicht die volle Kühlleistung verfügbar.
Geschrieben von: MGW Re: Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 19:43
Zitat
Wenn das Thermostatventil "geschlossen" ist, fließt das Kühlwasser nur im s.g. kleinen Kreis, das bedeutet, NICHT durch den Kühler -> keine Kühlung, schnelles Aufwärmen des Wassers bei kaltem Motor

Wenn das Thermostatventil "geöffnet" ist, fließt das Kühlwasser KOMPLETT durch den Kühler -> maximale Kühlwirkung

Im normalen Fahrbetrieb ist das Thermostatventil quasi "halb geöffnet", d.h. ein Teil des Wassers fließt direkt zurück zum Motor, wird also nicht gekühlt, der Rest fließt durch den Kühler, wird also gekühlt. Dasselbe passiert bei ausgebautem Thermostateinsatz. -> lansgames Aufheizen des kalten Motors und nicht die volle Kühlleistung verfügbar.
Versteh ich nicht Du schreibst wenn das Thermostat voll geöffnet ist = volle Kühlleistung daraus schließe ich wenn ich es ganz ausbaue = auch volle Kühlleistung warum soll da der Motor wärmer werden ?????????????? mehr Durchgang wie beim ausbauen geht ja kaum , oder hab ich einen denkfehler.

MFG Norbert.
Geschrieben von: DaPo Re: Kühler prüfen G350 - 22/08/2007 19:57
Deshalb habe ich die Worte "geöffnet" und "geschlossen" ja auch in "" gesetzt.

Das Thermostatventil ist ein [color:"red"]UM[/color]schaltventil, das zwischen dem kleinen und dem großen Kühlkreislauf wechselt, kein einfach öffnendes/schließendes Ventil.

Wenn der Einsatz ausgebaut ist, wird das Wasser sowohl in den Kühler, als auch direkt wieder in den Motor geleitet -> keine maximale Kühlleistung
Geschrieben von: MGW Re: Kühler prüfen G350 - 23/08/2007 05:46
aaaaaaaaaahhhhhhh
jetzt ich verstehen ; das habe ich zuvor mit Bypass
gemeint

MFG Norbert.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal