Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: fischi Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 07:18
Moin!
Ich hatte vor kurzem mal erwähnt, dass mein 300TD im kalten Zustand zwar gut anspringt, dann aber mehrere Minuten braucht, bis ich losfahren kann. Im Zuge der Fehlersuche bin ich auf eine mögliche Ursache gestossen. Beim Tausch der Motoren (240D -> 300TD) habe ich nicht das originale Vorglührelais des 300TD da und dies kurzerhand durch Splittung der Vorglühleitung vom 240D (<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />) eingespart. D. h. die Vorglühleitung vom 240er-Relais teilt sich sternförmig 5-fach auf und geht direkt auf jede Kerze. Das funktioniert soweit auch prima. Also ohne Vorglühen springt er gar nicht an (hatte auch keine Lust, ihn ewig orgeln zu lassen). Wie gesagt, das funktioniert. Nun gibt es doch diese Nachglüh-Geschichte.
Ich habe leider keine Detailinfos dazu, aber ist es möglich (JETZT kommt die eigentliche Frage!), dass durch die Verwendung des alten Relais (8 Monate alt), welches für 4(!) Kerzen gedacht war, nicht genug Power für 5 Kerzen zum Nachglühen zur Verfügung steht und er deswegen in den ersten Minuten so träge ist?
Gruß
Fischi
Geschrieben von: 460iGer Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 07:39
Hallo fischi,

nachglühen ist auch mit dem Glührelais vom 617aer möglich, indem du einen Klemmpol am Relais abziehst, Klemme 50 bin ich der Meinung. Die Kontrolllampe zeigt zwar immernoch die Vorglühzeit an, aber wenn du startest nach erlischen dieser Lampe, bleigt das Relais weiterhin angezogen und Die Kerzen glühen nach. Übrigens ist bdas mit den StandartKerzen(nicht die ganz alten Wendelkerzen) möglich. Ich fahre so schon ca. 3/4 Jahr. Es gibt auch noch Threads dazu und auf dem Hans seiner HP G-Basteltipps)gibt es sehr Ausführliches.
Beste G*rüsse RAyk
Geschrieben von: fischi Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 07:57
Äh, wie jetzt? Ich benutze derzeit das Relais vom OM616 und NICHT das vom OM617a (weil ich es eben nicht habe...).

Die Frage war, ob das OM616-Relais genug Leistung zum Nachglühen für 5 (OM617a) statt vormals 4 (OM616) Kerzen rausläßt oder ob sich der Mangel an Leistung (OM617a) in den ersten Minuten durch mangelnde Kerzenbestromung (OM616-Relais) erklären läst. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Gruß
Fischi

Wer von euch hat erfolgreich eine Rotzler ER1500 eingetragen bekommen???
Geschrieben von: JohannesJ Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 08:13
Hallo Fischi,
am Nachglühen liegts bestimmt nicht, er mag damit zwar ein bißchen runder laufen, auf die Leistung hat das jedoch kaum Einfluß. Kontrolliere doch mal, ob Dein Turbolader überhaupt Ladedruck(etwa0,9bar)aufbaut. Ich habe mir dafür eine Anzeige mittels T-Stück in der Leitung zur ALDA Dose gebaut. Weiterhin läßt sich die Fördermenge der Pumpe erhöhen, entweder an der ALDA Dose(Schraube obendrauf rein(?)drehen)oder Pumpe hinten öffnen und untere linke untere Schraube
reindrehen. Damit müßte er besser laufen. Mein OM 617a geht kalt nur etwas zäher als im warmen Zustand und glüht auch nicht nach!Selbes 616er Relais verbaut.

Gruß JohannesJ
Geschrieben von: 460iGer Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 08:40
Zitat
Äh, wie jetzt? Ich benutze derzeit das Relais vom OM616 und NICHT das vom OM617a (weil ich es eben nicht habe...).

Ja o.k. hab ich nicht richtig gelesen. Der Strom müßte so um die 75 A liegen für alle 5 Kerzen zusammen.
Aber wenn du es genau brauchst messe ich mal nach. (Strom X Spannung = Leistung) Kann mir nicht vorstellen das dieses(v.616)Relais die Leistung nicht hat,weil sie glaub ich nur geschaltet nicht geregelt wird(weil Relais). Und schau mal nach der Vorsicherung von diesem Relais für den Lastkreis.
G*uss Rayk
Geschrieben von: 460iGer Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 08:55
Nochmal ich, sag hast du schon mal nachgesehen ob das Gestänge für`s "Gasgeben" bei Vollgas auch an der ESP voll ausschlägt.
Habe gerade im Werkstatthandbuch nachgesehen wegen der Vorglühgeschichte. Also eine Kerze hat einen Widerstand von ca. 0,8 Ohm das bedeutet bei ner Spannung von 12V fließen 15 Ampere je Kerze,es gibt dann bei den om 616er noch ein Wiederstand zusätlich zum begrenzen des Stromes,was zur Folge hat das die Leistung begrenzt ist. Dies ist aber alles nicht die Ursache dafür das dein Motor nicht richtig läuft in der Kaltphase. Da dieses nur dafür zuständig ist,das der Motor anspringt. ER springt doch auf allen Töpfen an oder? Wie gesagt schau mal nach deinem Gasgestänge,die war bei mir letzten Winter genau die Ursache die du beschreibst. Jetzt ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />
G*uss RAyk
Geschrieben von: DaPo Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 09:48
[color:"red"] ACHTUNG mit dem Messen des Stroms!!! [/color]

Die 15A pro Kerze gelten nur bei heißen Kerzen, also wenn sie in Betrieb sind und glühen. Im kalten Zustand fließt da deutlich mehr Strom, teilweise je nach Kerze weit über 60A (beim G glaube ich, so gut 40A...)!

Also nicht mit Multimetern oder so im Moment des Einschaltens messen, da sind schon viele Geräte kaputt gegangen... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Geschrieben von: fischi Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 10:39
Ich werde das mit der Alda und dem Gasanschlag mal prüfen. Soweit ich weiss, hat meine Alda obendrauf eine Art "Blechhülse" in welches irgendwas schwarzes aus Plastik steckt. Kann das eine Sicherung vor "unbefugtem Zugriff" sein? Habe noch nicht mit Nachdruck versucht, das Ding zu entfernen. Kann mal jemand ein Detailfoto von dieser Einstellschraube an der Alda posten. Das wäre ganz arg lieb.
Gruß
Fischi

Zitat
Also nicht mit Multimetern oder so im Moment des Einschaltens messen, da sind schon viele Geräte kaputt gegangen... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />

Kann ich nur bestätigen - mein erstes Multimeter hat den Dienst mit einem "Quieeeeeeeeeeeeeeeeeek" beendet. Musste dann nochmal zu Saturn und mir ein neues kaufen (9 Euro) <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> Hat aber nicht so einen Spass gemacht wie die Stromkur letzte Woche mit dem kaputten Schlagbohrer - YAK!
Geschrieben von: Oelfuss Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 11:28
Zitat
Moin!
Ich hatte vor kurzem mal erwähnt, dass mein 300TD im kalten Zustand zwar gut anspringt, dann aber mehrere Minuten braucht, bis ich losfahren kann. Im Zuge der Fehlersuche bin ich auf eine mögliche Ursache gestossen. Beim Tausch der Motoren (240D -> 300TD) habe ich nicht das originale Vorglührelais des 300TD da und dies kurzerhand durch Splittung der Vorglühleitung vom 240D (<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />) eingespart. D. h. die Vorglühleitung vom 240er-Relais teilt sich sternförmig 5-fach auf und geht direkt auf jede Kerze. Das funktioniert soweit auch prima. Also ohne Vorglühen springt er gar nicht an (hatte auch keine Lust, ihn ewig orgeln zu lassen). Wie gesagt, das funktioniert. Nun gibt es doch diese Nachglüh-Geschichte.
Ich habe leider keine Detailinfos dazu, aber ist es möglich (JETZT kommt die eigentliche Frage!), dass durch die Verwendung des alten Relais (8 Monate alt), welches für 4(!) Kerzen gedacht war, nicht genug Power für 5 Kerzen zum Nachglühen zur Verfügung steht und er deswegen in den ersten Minuten so träge ist?
Gruß
Fischi

Hallo Fischi,

ich hatte auch mal das 4 Zyl.Vorglührelais in meinem 917a Motor. Leider sind nach ca einem Jahr die Kontakte des Relais zusammen gebrannt. Dann war die Batterie leer.
Schön. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Also besorge Dir das richtige Glührelais vom 5 oder 6 Zyl. Die gibt es schon günstig bei IH-Bäh. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Das der Motor so schlecht läuft, kann aber auch an den Einspritzdüsen liegen.
Die Schraube auf der ALDA-Dose: Kappe mit einer Zanke Abreisen und die Kontermutter lösen. Die Schraube etwas beim laufenden Motor rausdrehen und dann mit der Hand ruckartig Gasgeben. Der Motor sollte das Gas gut annehmen und auf Standgas wieder schnell die Drehzahl verlieren. Wenn Du die Schraube zu weit rausschraubst, kann es sein, das der Motor im Stand zulange das Gas hält. Dann hast Du keinen Bremseffekt bei Gaswegnahme (ähnlich wie ein Benziner, dreht noch lange nach).

Beim Aufdrehen der Pumpe wäre ich Vorsichtig, denn Du brauchst Spezialwerkzeug und wenn es zuviel war, wird der Motor durchgehen.

Gruß
Oelfuss

http://www.west-wood-customs.de/
Geschrieben von: hehlhans Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 19:07
Zitat
Es gibt auch noch Threads dazu und auf dem Hans seiner HP G-Basteltipps)gibt es sehr Ausführliches.
Beste G*rüsse RAyk

Für alle Neulinge hier die genauere URL:

www.hanshehl.de/tipp14.htm

Nebenbei bemerkt: nur die alten Wendel-Glühkerzen brauchen soviel Strom, die Stabglühkerzen sind genügsamer! Statt der Strommessung kann man auch den Spannungsabfall am Kabel zur Glühkerze messen. Daten dazu siehe URL.

Gruß Hans
Geschrieben von: DaPo Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 19:39
Zitat
Nebenbei bemerkt: nur die alten Wendel-Glühkerzen brauchen soviel Strom, die Stabglühkerzen sind genügsamer!
Naja, überleg mal, WARUM Schnellstartglühkerzen so schnell glühen. Bestimmt nicht, weil sie so geringe Stromaufnahme haben <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Der Strom, der fließt, wenn die Kerzen glühen, ist nicht so groß, wohl aber der beim Einschalten, wenn die Kerzen kalt sind. Sie werden ja gerade so schnell heiß, WEIL großer Strom fließt.

Gemäß Kerzendorf fließen am Anfang rund 30A. Bei den ganz aktuellen Nachrüst-Schnellstartanlagen von Bosch ist´s nochmal deutlich mehr (OK, die wenigsten Gs dürften damit ausgestattet sein <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)...

Bei analogen Amperemetern fällt das nicht auf, die vertragen das normalerweise, da´s nur für Sekundenbruchteile ist. Digitale Geräte sind da deutlich empfindlicher...
Geschrieben von: JohannesJ Re: Vorglühen beim 617A - 01/03/2005 20:30
Hallo,
gebe DaPo völlig recht! Nehmt dazu ein Zangenamperemeter für Gleichstrom! Erstens verfälscht das normale Multimeter durch seinen Innenwiderstand das Ergebnis, zweitens kann man sich böse die Finger verbrennen und drittens siehts doch viel eleganter aus mit so´ner Zange zu messen, quasi brührungslos.
Weiterhin kann im Anschluß an die Glühkerzen noch gleich der Anlasserstrom geprüft werden, was m.E. dazu gehört.

Gruß JohannesJ
Geschrieben von: hehlhans Re: Vorglühen beim 617A - 02/03/2005 08:04
ja, super, aber wer hat schon ein Zangenamperemeter???
Selbst das billigste Vielfachinstrument kann den Spannungsabfall im Kabel zur Glühkerze im Millivoltbereich messen, und auf den tatsächlichen Strom-Wert kommt es weniger an.

Hans
Geschrieben von: JohannesJ Re: Vorglühen beim 617A - 02/03/2005 08:25
Hallo Hans,
ich gebe Dir Recht, im Fall der Funktionsprüfung Glühkerzen reicht auch die Messung Spannungsabfall, kann halt nicht jeder! Wie viele haben schlechte Masseverbindungen und finden die nicht, weil das mit dem Spannungsabfall nicht bekannt ist. Das Zangenamperemeter ist aber in vielen Fällen unverzichtbar:Ladestrommessung, Anlasserstrom usw.
Ich hab mir eines angeschafft, um bei Drehstrommotoren die jeweilige Belastung messen zu können und möchte es nicht mehr missen.

Gruß JohannesJ
Geschrieben von: 460iGer Re: Vorglühen beim 617A - 02/03/2005 08:54
Hallo Hans und hallo JohannesJ,

wenn ich das mal so sagen(schreiben) darf,ist es doch Ansichtssache auf welchen Weg man ans Ziel kommt und einer favorisiert diese der andere jene Methode.
Ich denke in diesen Fall von fischi, liegt das Problem überhauptnicht bei den Kerzen, da ja sein 617a anspringt und denke mal auch rund läufft(?ist das so fischi?).
Das bedeutet doch Kerzen erstmal o.k. und Problem liegt woanders. Meine Empfehlung, Kerzen und Relais demnächst umrüsten mindestens auf orginal(617a)Zustand. Gestänge und Einstellungen an ESP prüfen, war bei mir die Ursache.
@ Hans: auf jeden Fall hat mir deine HP weitergeholfen und auch die Aussage über Nachglühfahige BeruKerzen(siehe weiter oben)
G*russ RAyk
Geschrieben von: fischi Re: Vorglühen beim 617A - 02/03/2005 10:38
Ja, nee, also er startet gut und läuft auch rund. Es ist einfach so, dass innerhalb der ersten ca. 3 Minuten an ein Losfahren nicht zu denken ist. Wie gesagt, sobald er warm ist zieht er gut los.

Ich werde heute oder morgen endlich die neue Luftfilteranlage (aus nem 350er V8) einbauen (noch ohne Schnorchel) und dann mal eingehender testen. Hatte vor kurzem mal die originale Lufi-Anlage dicht angeschlossen. Der fuhr überhaupt nicht los...weil zu wenig Luft.
Gruß
Fischi
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal