Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Oelmotor Verschleißgrenze Kugelköpfe an den Lenkstangen - 19/12/2007 15:57
Hallo Foristen

wie stellt ihr denn den Verschleiß an den o.g. Bauteilen fest?
Ist die Methode mit der Wasserpumpenzange ausreichend?
Wenn ja wie viel Höhenspiel darf in den Gelenken vorhanden sein?

Gruß

Thomas
Hallo Thomas,die Gelenkköpfe dürfen kein Spiel haben.
Unter zuhilfenahme einer zweiten Person,welche das Lenkrad
zügig hin und her bewegt,kannst du überprüfen,ob die Gelenke
Spiel haben.Du weist ja,wenn die Fettkappe mal hin ist und
nicht umgehend ersetzt wird,sofern man sie überhaupt noch
für realistisches Geld bekommt ist es eh schon zu spät.
Übrigens,es gibt eine Möglichkeit,den Werksseitig eingepreßten Spustangenkopf zu ersetzen,um so die ca.230.-€
zu sparen welche fällig werden beim Kauf einer neuen Spurstange.
Gruß Fritz
Fritz danke für die Antwort, nur was fange ich damit an?
Wenn ich die Spurstangenköpfe mit der Wasserpumpenzange zusammen drücke dann haben diese Höhenspiel, ist das nun zulässig oder nicht?

Gruß

Thomas
Hallo Thomas,
der Axialweg der Gelenkköpfe darf max. 2mm betragen. Notfalls mit der Schieblehre nachmessen. Das Auto darf dabei nicht angehoben werden (den Fehler hatte ich anfangs gemacht. Dbei verkanten sich die Gelenkköpfe und es scheint, als hätten sie kein Spiel). Wenn Du zu zweit bist, kann einer die Lenkbewegungen ausführen und Du legst Dich drunter und schaust Dir das Ganze an.
Bei manchen G's (so z.B. bei meinem 300er) war die Stange mit den Kugelköpfen genauso teuer wie die Gelenkköpfe einzeln. Lass das beim ausch Deinen Lagerist mal checken. Dann kannst Du Dir eventuell das rostige ausschrauben der Gelenkköpfe ersparen.
Gruss
Eisbaer
Hallo

da freut sich ja das Herz des Ingenieurs ein Wert den ich nachmessen kann, klasse danke.

Gruß

Thomas
Hallo Thomas,

wenn Du Dir den Querschnitt (ist zwar Lenkstangengelenk, aber egal) anschaust, siehst Du, dass unten eine starke Feder eingebaut ist, die die Kunststoffgleitschalen nach oben drückt. Mit der Zange wirst Du vermutlich die Feder schon zusammendrücken. Mit der Hand solltest Du kein vertikales Spiel spüren (Feder gebrochen, ermüdet).

Gruß Hans (weitere Bilder: www.hehlhans.de/tipp39a.htm#b6 )

[Linked Image von hehlhans.de]
[Linked Image von hehlhans.de]
Lieber Hans,
so schöne Beiträge und Bilder gibt natürlich das WIS nicht her.
Bin gespannt, wann Daimler mal anfängt, das WIS mit Deiner homepage zu verlinken. <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> Dann haben es die Leute in der Fachwerkstatt beim Schrauben am G einfacher.
<img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Als Honorar für den Editor gibts dann ein G ganz aus Edelstahl, damit Du mehr Zeit für unsere Hirschjagd hast <img src="/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />

Viele Grüße
Eisbaer
Hallo Albradler,

da werde ich jetzt aber neugierig: Wie kann man den eingepressten Spurstangenkopf ersetzen? Der Vorbesitzer meines Gs hatte da so seine eigene Methode, einfach einen anderen Kopf angeschweißt!

Chris
Hallo Capricorn,du sägst den eingepeßten Spurstangenkopf am
Ende der Preßung ab.Als nächsten Schritt stellst du auf einer geeigneten Drehbank in der Spurstange zentrisch ein ca.70mm tiefes rechts-Innengewinde M20x1,5 her.Nun übers Internet einen Spurstangenkopf der Marke Lemförder besorgen und mit zwei Kontermuttern versehen eindrehen.Bitte auf die Gesamtlänge der Spurstange achten,bzw.vorher messen.Der Umbau hat sich bereits im harten Geländeeinsatz in Polen bewährt.Der Spurstangenkopf kostet ca.27.-€.
Das ganze bitte nur professionell durchführen.
MFG Fritz
Hallo Thomas,was du mit meiner Aussage anfängst,siehst du ja
wie Hans argumentiert,nämlich du solltest kein Spiel haben
in deinem Spurstangenkopf,weder axaial noch vertikal.Wenn dies
der Fall ist,trifft das zu was Hans sagt,nämlich Federermüdung
oder sonstiger Verschleiß.
Gruß Fritz
Spur- und Lenkstangenkappen für den G und Unimog habe ich in ausreichender Menge, das Stück zu € 8,15.
Kein Ost-Import, keine überlagerte Ware sondern aktuelle Produktion. Siehe Anhang.

Gruss
Thomas

Attached picture 483358-Spurstangenkappenmail.JPG
Hallo Albradler,
im WIS stehen max. 2mm. Das ist nicht nix. <img src="/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />Wer zuviel Kohle hat, wechselt früher! <img src="/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />
Gruss
Eisbaer
Hallo eisbaer,natürlich darf 2mm Spiel vorhanden sein,aber
nicht von Hand messbar,denn dann ist,wie auch Hans gesagt hat,
die Feder lahm oder gebrochen oder sonstiger Verschleiß.
Gruß Fritz
Hallo Albradler,
jetzt bin ich aber mal gespannt, wie Du das Spiel messen tust, wenn nicht von Hand bzw. mit der Schieblehre. Man lernt ja nie aus... <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Hier nochmal der Originaltext aus dem WIS:
Die Prüfung wird in fahrbereitem Beladungszustand durchgeführt. Fahrzeug nicht anheben. Das zulässige Spiel wird durch den Axialweg (A) bestimmt.
1. Lenkrad abwechselnd nach links und rechts drehen (durch Mitarbeiter)
2. Kugelköpfe und die dazugehörigen Hebel zur Prüfung mit Daumen und Zeigefinger umfassen.
3. Der Axialweg der Kugelköpfe gegenüber dem zugehörigen Hebel darf max. 2mm betragen.
Im Zweifelsfall mit Hilfe einer Schieblehre den Axialweg messen.
Ist der Axialweg größer als 2 mm, das betroffene Kugelgelenk oder die komplette Lenk-bzw. Spurstange erneuern.


Wie anders sollte man das auch sonst messen <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> oder hast Du diesen recht seltenen Arbeitsschritt automatisiert <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />


Gruss
Eisbaer
Hallo

fragt Sich nur welche axiale Richtung gemeint ist, die Verlängerung der Spurstange oder das Höhenspiel?
Wenn es sich um das Höhenspiel handelt kann man dann ja doch mittels Wasserpumpenzange und Meßschieber arbeiten.

Theoretisch könnte es dafür tatsächlich eine Lehre geben.
Einen kleinen Hinweis möchte ich nich los werden, mit einer Lehre kann man nicht messen.

Gruß

Thomas
Hallo Thomas,
aus dem Bild im WIS geht hervor, dass das vertikale Spiel gemeint ist. Im Normalfall ist das Spiel visuell sehr gut erkennbar. Vergiss die Wasserpumpenzange. Wenn das Lenkrad bewegt wird bringt das nicht viel.
Gruss
Eisbaer
Hallo Eisbär

also aus meiner Zeit in der Niederlassung weiß ich vom W 124 das dort der Test mit der Wasserpumpenzange hervorragend geklappt hat und auch kein Verschleiß vorhanden sein durfte.

Ist das beim G auch so?

Gruß

Thomas
Hallo eisbaer,ich mache das genauso wie du es geschildert
hast,bzw.wie es im WIS beschrieben steht.Nur,wenn ich per
Hand oder gar visuell ein Spiel feststelle,wird bei mir der
Kugelkopf erneuert.Ob das nun mehr oder weniger als 2mm sind
ist hierbei für mich unerheblich,schließlich geht es ja um die Verkehrssicherheit.
Gruß Fritz
Hallo Albradler,
vor 5 Jahren hatte der TÜV bei meinem G300 minimales Spiel festgestellt und dies als leichten Mangel aufgeführt. Ich war damals bei der Niederlassung. Die haben sich das angesehen und gesagt, dass es noch ok ist. Seit dem hatte ich ein Auge drauf. Bei den beiden darauffolgenden TÜV Untersuchungen wurde kein Spiel bemerkt, obwohl sich dieses leicht erhöht hatte. Vor kurzem habe ich, 60.000 km später nach überwiegend Geländefahrt, die Kugelköpfe inkl. der Lenkstange gewechselt. Das Spiel lag dann bei ca. 2mm was dann auch ohne Zange sehr gut sichtbar war.
Ich wünsch Euch allen ein paar geruhsame Feiertage und einen guten Rutsch.
Eisbaer <img src="/forum_php/images/graemlins/wavehello.gif" alt="" />
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal