Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: doebert Allradbetrieb auf festem Boden - 27/04/2008 13:29
Hallo!

die Forumsuche funktioniert bei mir nicht richtig.

Wollte fragen, ob mir jemand erklären kann warum beim Rangieren mit Allradbetrieb auf Teerboden der Wagen 5-10cm in die Höhe wächst, also die lichte Höhe in den Radkästen 5-10cm zunimmt (auch hinten, Lenkeinschlag etwa mittel). Bin fast nicht mehr ins Auto reingekommen, so hoch war die Karosserie. Ist das normal?

Cornelius
Geschrieben von: DaPo Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 27/04/2008 13:53
Hallo,

Das liegt an den Verspannungen im Antriebsstrang, wenn kein Längsausgleich stattfinden kann.
Geschrieben von: Matz Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 27/04/2008 14:31
Hallo, "Wollte fragen, ob mir jemand erklären kann warum beim Rangieren mit Allradbetrieb auf Teerboden....." beim rangieren auf festem Untergrund wächst der Wagen nicht nur, da kann es auch plötzlich ein nettes, sehr teures Knack-Geräusch geben. Ich nehme mal an, dein G hat den zuschaltbaren Allrad. Da können die Verspannungen durchaus des G`s Gelenke zerreissen, so geschehen bei mir beim Rückwärtsrangieren mit Untersetzung und Anhänger......
Geschrieben von: doebert Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 01/05/2008 11:52
Hallo,

heisst das, der Wagen wird über das Verteilergetriebe in die Höhe gedrückt, also das ganze Gewicht der Karosserie stützt sich auf den Kardanwellen ab?

Gruß

Cornelius
Geschrieben von: DaPo Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 01/05/2008 13:41
Hallo,

jein. Ist etwas kompliziert zu beschreiben. Die Wellen werden auf Drehung belastet, nicht auf Schub (das verhindert das Schiebestück).

Hochgedrückt wird der Wagen über die Längs-/Querlenker, die dafür nötigen Kräfte werden aber durch die Verspannungen in den Wellen und Gelenken aufgebracht.
Geschrieben von: doebert Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 02/05/2008 00:30
ok, hab's kapiert. Wird über die Längs-/Querlenker hochgedrückt weil die Vorderachse nicht wie üblich nach vorne ausweichen kann sondern quasi blockiert ist. Dh. Vorder- und Hinterachse stehen einfach zu dicht beieinander und die Lenker können nur nach oben ausweichen.
Um die Kardanwelle braucht man sich dabei keine Sorgen machen weil sie Längenänderungen ausgleichen kann. Höchstens wenn der Rolldruck auf ein Rad zu groß wird kann sie auf Drehung überlastet werden. Warum gibt es hier keine Überlastkupplung oder ähnliches (Scherstift) die eine Zerstörung der Zahnräder/Welle verhindert?
Geschrieben von: Oelmotor Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 02/05/2008 05:00
Dieser Scheerstift ist normalerweise der Untergrund mit seinen unterscheidlichen Reibwerten.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 02/05/2008 07:13
Je nach Grip der Reifen auf dem Untergrund. Genau deshalb soll ja GA (bzw. die Längssperre beim 463) nur auf losem Untergrund aktiviert werden.
Geschrieben von: doebert Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 05/05/2008 09:45
Hallo,

was ich hier gelegentlich so gelesen habe, birgt die Differentialsperre ein ähnliches Zerstörungspotential in sich wie der GA. Benutze sie deshalb kaum.

Mich würde interessieren wie das Militär mit diesen Risiken umgeht, ich meine wenn man mal mit Vollgas aus dem Schlachtfeld muss und die Sperre ist nicht richtig drin. Dann kann man doch evtl. heimlaufen

Cornelius
Geschrieben von: Oelmotor Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 05/05/2008 17:54
Hallo

also bei 460/461 mit VG 080 bedeutet GA auch gleichzeitg gesperrtes Mitteldifferential.

Grundsätzlich sollte man die Geländewagentechnik beherrschen, da das aber immer weniger Leute können, werden in diesen, wie heißen sie gleich? SUV oder so ähnlich, keine sperrbaren Differentiale mehr verbaut, sondern versucht die Wirkung eines gesperrten Differentials mittels Leistungsvernichtung am durchdrehenden Rad zu ersetzen.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: Anonym Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 05/05/2008 18:03
Original geschrieben von doebert
was ich hier gelegentlich so gelesen habe, birgt die Differentialsperre ein ähnliches Zerstörungspotential in sich wie der GA. Benutze sie deshalb kaum.

Da sach ich ma was als Landyfahrer zu grin

























































Nonsens
Die Dinger hammse dazu eingebaut das du sie benutzt.
Die können das ab
Geschrieben von: DaPo Re: Allradbetrieb auf festem Boden - 05/05/2008 21:07
Wenn man die Sperren etc. nicht gerade bei bereits durchdrehenden Rädern betätigt, oder vollgesperrt rückwärts Vollgas gibt, halten die Teile das schon aus.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal