Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: camel Worker- 24V oder 12V oder beides? - 28/08/2008 16:16
Hallo Gemeinde;

ich hab da mal ne Frage. Stimmt es, dass der Worker mit einem 24Volt Kreis und einem 12Volt Kreis läuft?
Wenn ich mich recht erinnere hab ich mal gelesen dass der Worker eine 24V Lichtmaschine und einen entsprechenden Anlasser hat, im Innenraum aber 12V anliegen. Die Lichtanlage ist angeblich auch 12V. Stimmt das?

Und wenn ja, wie geht das?

Ich selber hab ja auch ein 24V G erät und wenn ich versuche einen 12V Autoradio einzubauen, dann ist der sofort kaputt wenn ich ihn auf die "24 Volt Masse" häng. Obwohl Masse ja eigentlich Masse sein sollte, egal ob + 12 oder 24 Volt ist, oder? Und ja ich nehm den Strom nur von der "ersten" Batterie ab und jag nicht 24V+ durch den armen 12V Radio.

Masseschluß hab ich auch keinen, das hab ich schon kontrolliert.

Ein weiteres Problem ist der, in ex-Militär Fahrzeugen eingebaute Hauptschalter. Mit diesem kann man den Minus-Strang unterbrechen. Welchen Zweck hat es Minus abzudrehen und warum nicht Plus, das würde mir ja noch einleuchten.

Vielleicht hat ja irgendwer eine Idee
Geschrieben von: Anonym Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 28/08/2008 18:36
Original geschrieben von camel
Ich selber hab ja auch ein 24V G erät und wenn ich versuche einen 12V Autoradio einzubauen, dann ist der sofort kaputt wenn ich ihn auf die "24 Volt Masse" häng. Obwohl Masse ja eigentlich Masse sein sollte, egal ob + 12 oder 24 Volt ist, oder? Und ja ich nehm den Strom nur von der "ersten" Batterie ab und jag nicht 24V+ durch den armen 12V Radio.

Besorg dir einen 24 / 12 V Spannungswandler wie ihn die Fernfahrer für ihre Radios oder CB Funkgeräte auch benutzen.
Kost nicht die Welt, hat ein Bekannter auch in seinem 24 V Ex Mil Auto.

Zitat
Ein weiteres Problem ist der, in ex-Militär Fahrzeugen eingebaute Hauptschalter. Mit diesem kann man den Minus-Strang unterbrechen.

Und wo ist das Problem ?
Dann geht halt nix mehr.
Der Radiocode is weg und ne nachträglich eingebaute Uhr bleibt stehen.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 28/08/2008 18:48
Hallo

wo ist das Problem, da zwei Batterien im G verbaut sind habe ich also auch zwei Spannungsebenen wenn ich das will.
Die alten G´s mit 24 V hatte alles in 24 V.
Bei den neueren hat man tatsächlich zwei Ebenen, die 24 V dienen zum Starten, denn alle Armeefahrzeuge haben 24 V und die sollen sich ja untereinander Starthilfe geben können.
Der Rest des G´s läuft auf 12 V.
Deshalb hat der Worker mit OM 612 ja auch 2 Generatoren einen 12 V mit 150 A und einen 24 V.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: camel Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 08:15
Original geschrieben von Oelmotor
Hallo

wo ist das Problem, da zwei Batterien im G verbaut sind habe ich also auch zwei Spannungsebenen wenn ich das will.
Die alten G´s mit 24 V hatte alles in 24 V.
Bei den neueren hat man tatsächlich zwei Ebenen, die 24 V dienen zum Starten, denn alle Armeefahrzeuge haben 24 V und die sollen sich ja untereinander Starthilfe geben können.
Der Rest des G´s läuft auf 12 V.
Deshalb hat der Worker mit OM 612 ja auch 2 Generatoren einen 12 V mit 150 A und einen 24 V.

Gruß

Thomas

Entschuldige meine Unwissenheit;

hat der Worker dann auch 3 Batterien? 2 für 24V und eine für 12V oder wie?
und wie läuft das dann mit der Masse? Da müsste es doch Spannungsunterschiede geben zwischen 24V und 12V?

Oder check ich da irgendwas nicht?

Das Problem mit dem Hauptschalter: Wenn ich Minus abdreh, wird das Auto "umgepolt", will sagen, wenn ich dann die Prüflampe zwischen Motorblock (normal Minus) und Batterie halte, wird der Motorblock Plus. Dieses führt dazu, dass sich der Spannungswandler, den ich eh schon drin hab, ruiniert wird. Ich hab das Problem insofern gelöst, als ich den Wandler hinter einen Schalter gehängt hab, solang der Schalter an/offen ist, darf ich halt den Hauptschalter nicht betätigen.

Der Radio hängt in einem Holzkasten, damit die 24V Ebene nicht mit dem 12V Kreis zusammenkommt. Leider hab ich keinen Radioempfang, da ich ja eine Antenne an die Masse klemmen muss, wodurch ich mir ja wieder 12V und 24V verbinden würde, dadurch eine Verbindung herstellen würde, die mir dann beim Betätigen des Hauptschalters wieder den Radio bzw. den Wandler schießen würde.... Ich würde damit ja einen Kreis schließen:

Minus Seite: Batterie 24 - Hauptschalter 24 - Schalter 24 - Spannungswandler 24->12 - Radio 12 - Masse Fahrzeug 24 (soll ja so nicht sein)

Plus Seite: Batterie 24 - Schalter 24 - Spannungswandler 24->12 - Radio 12

Irgendwie ist mir das bald zu hoch, Elektrik ist nix für mich
Versteht irgendwer mein Problem, oder hab ich gar kein Problem, oder wie oder was?
Und warum hab ich schon den 2. Spannungswandler und den 2. Radio?
Geschrieben von: Racingpotato Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 09:14
Der einfachheit halber..
24V Steckdose neben dem Aschenbecher hast du,oder?
dort 24V für den Spannungswandler "klauen",
Masse Spannungswandler auf Masse Fahrzeug legen.
Radio "normal" an den Spannungswandler anschließen,
Antenne montieren wo auch immer Du willst.

-fertig-

Mein Wandler ist ein 12V Festpannungsregler mit max 5A..,

Ralf
Geschrieben von: marcus Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 09:57
Hallo, schau dir das einfach mal im EPC an. Der Worker hat in der Tat drei Batterien. Grüsse Marcus
Geschrieben von: otto1 Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 10:14
Was soll das Ganze??? Wollt ihr die Workerelektronik nachbauen????

Beim 230er der schweizer Armee ist das doch erheblich einfacher...
Geschrieben von: Anonym Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 15:20
Original geschrieben von camel
Das Problem mit dem Hauptschalter: Wenn ich Minus abdreh, wird das Auto "umgepolt", will sagen, wenn ich dann die Prüflampe zwischen Motorblock (normal Minus) und Batterie halte, wird der Motorblock Plus.

Das hört sich an als wenn das so nicht sein sollte.

Hatte das Auto schon einen Zivilen Vorbesitzer der da vielleicht schon was umgestrickt hat ?
Geschrieben von: Gui Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 16:48
Hallo , Trennschalter trennt Minus ist richtig : Beim Ausbau der Batterie schraubt man auch als erstes den Minuspol ab .
Ich hab mal versucht bei einem Bw 461 Bj 2006 (Flugfeldsicherung ) eine Wischeranlage durchzumessen .
Am Wischerschalter lagen 24v an (Kombischalter )
Am Wischerrelais waren 12v (Kombirelais)
der Wischermotor hatte wieder 24v
hirn hirn hirn
Aufwändiger geht es kaum.
Fazit : bei solchen Fahrzeugen immer erst die Spannung messen bevor irgend etwas angeklemmt wird . Dann bleibt auch das Radio heil . sneaky
Mfg Gui
Geschrieben von: Fireman_Frank Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 18:29
Original geschrieben von Burgerman
Original geschrieben von camel
Das Problem mit dem Hauptschalter: Wenn ich Minus abdreh, wird das Auto "umgepolt", will sagen, wenn ich dann die Prüflampe zwischen Motorblock (normal Minus) und Batterie halte, wird der Motorblock Plus.

Das hört sich an als wenn das so nicht sein sollte.

Hatte das Auto schon einen Zivilen Vorbesitzer der da vielleicht schon was umgestrickt hat ?

Doch, das muss genau so sein. Und wenn du dein Auto per Masseschleifband geerdet hättest, würden an dem Minuspol der Batterie -12V gegenüber Masse anliegen. Also soweit alles ok.

Allerdings ist das Schalten in der Masse nur bei Kleinspannung erlaubt.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 18:53
Hallo

also das Ganze geht auch mit 2 Batterien 12 V, die in Reihe geschaltet 24 V ergeben.

Wenn Du zwischen beiden Batterien abgreifst, dann hast Du dort 12 V gegen Fahrzeugmasse.

Wo hast Du denn Deine 12 her geholt Didi?

Sieh es positiv Didi Du hast Erfahrungen ohne Fahrfehler sammeln dürfen, wenn das nichts ist.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: PeterM Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 19:58
..gibt aber ungleiche Batterielast und damit ungleiche Lebensdauer. In den "2-Spannungs-Fahrzeugen" sind getrennte Kreise mit eigener Batterie (eigenen Batterien) meist die Regel.

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: Oelmotor Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 29/08/2008 20:34
Na führt man halt einen Regeltermin für den Batterieplatztausch ein.

Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich die Räder kreuzweise tauschen.

Gruß

Thomas

Geschrieben von: DaPo Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 30/08/2008 11:50
Original geschrieben von Gui
Beim Ausbau der Batterie schraubt man auch als erstes den Minuspol ab .
Das hat eher praktische Gründe. Schraub doch mal zuerst den Pluspol los, und komm versehentlich mit dem Schlüssel an die Karosserie...


Original geschrieben von Oelmotor
Na führt man halt einen Regeltermin für den Batterieplatztausch ein.
Trotzdem ist das Murx und bleibt Murx, die Batterien leiden in jedem Fall. Spannungswandler kosten doch fast nix.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 30/08/2008 12:04
Oder man baut ein 24 V Radio ein.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 30/08/2008 12:23
12V-Radio plus Spannungswandler ist deutlich günstiger...
Geschrieben von: Gui Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 31/08/2008 14:52

""Allerdings ist das Schalten in der Masse nur bei Kleinspannung erlaubt.""

Willst du im Auto den Zündfunken umleiten ?
Oder wo ist die Großspannung ? auslach
Mfg Gui
Geschrieben von: camel Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 01/09/2008 09:15
Hallo Leute,

erstmal danke für eure Anregungnen.
Original geschrieben von Racingpotato
24V Steckdose neben dem Aschenbecher hast du,oder?
dort 24V für den Spannungswandler "klauen",
Masse Spannungswandler auf Masse Fahrzeug legen.
Radio "normal" an den Spannungswandler anschließen,
Antenne montieren wo auch immer Du willst.
Ralf
Soweit so klar, den 1mm2 Leitungen, die zum Anzünder führen, trau ich aber nicht.
Mein Wandler hängt Plus-seitig direkt an den Batterien.
Und die Antenne häng ich dann an die Masse die aus dem Spannungswandler raus kommt, aber nicht an die Masse die am Rahmen anliegt.

So blöd das klingt, Leute, aber mir scheint ich habe 2 unterschiedliche Massen in meinem Auto (kanns nicht geben, gibts aber scheinbar doch) und dann hab ich noch den Hauptschalter, der genau das tut was er tun soll, und dadurch wird die 12V - 24V, - wird zu + Geschichte ein wenig unüberschaubar...

Original geschrieben von marcus
Hallo, schau dir das einfach mal im EPC an. Grüsse Marcus
Tja, woher nehmen wenn nicht stehlen... - schon klar, in der Sternenapotheke werden sie geholfen, nur für die alte Dose kauf ich mir kein EPC, sollte mal was neueres ins Haus stehen, schaut die Welt anders aus.

Außerdem wofür gibts das Forum hier, wenn nicht für blöde Fragen oder kleine und größere Hilfestellung bei Problemen. dafuer

Original geschrieben von Oelmotor
Hallo
also das Ganze geht auch mit 2 Batterien 12 V, die in Reihe geschaltet 24 V ergeben.
Wenn Du zwischen beiden Batterien abgreifst, dann hast Du dort 12 V gegen Fahrzeugmasse.
Wo hast Du denn Deine 12 her geholt Didi?
Gruß Thomas
Klar, wie sonst? Eine Batterie die 24V hergibt?
Das mit dem Abgreifen funktioniert so lange, solang der Hauptschalter nicht betätigt wird.
Meine 12V hab ich aus dem Spannungswandler.

Original geschrieben von Oelmotor
Oder man baut ein 24 V Radio ein. Gruß Thomas
siehe oben EPC: woher nehmen wenn nicht stehlen, nicht mal beim Conrad hatten sie sowas liegen, auch alle einschlägigen LKW-Händler haben mich wieder vom Hof geschickt, sowas gibts scheinbar nimmer.

Nun denn, macht ja nix, ich werde weiter probieren und mich über meine Erfahrungen freuen.

Original geschrieben von Oelmotor
Sieh es positiv Didi Du hast Erfahrungen ohne Fahrfehler sammeln dürfen, wenn das nichts ist.

Tja wirklich, das ist schon viel wert. :cool2: Mit Fahrfehlern ists aber lustiger, da ist mehr Action drin...

Danke Leute
Geschrieben von: marcus Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 01/09/2008 18:28
Hi, also EPC kostet 15,- pro Jahr, 24 V Radios gibts für billig im ebay. Wenn Dir das alles zu viel ist: G verkaufen, zu Fuß gehen. Autofahren kostet nun mal Geld. Grüsse Marcus
Geschrieben von: camel Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 02/09/2008 07:45
Original geschrieben von marcus
Hi, also EPC kostet 15,- pro Jahr, 24 V Radios gibts für billig im ebay. Wenn Dir das alles zu viel ist: G verkaufen, zu Fuß gehen. Autofahren kostet nun mal Geld. Grüsse Marcus

@ marcus:

Wer sagt, dass mir das zuviel ist? Steht das irgendwo?

Ich hab doch schon gesagt, dass ich das EPC nicht brauch, weil

1.) mein G doch noch recht übersichtlich ist,
2.) bei Spezialfragen die Suche im EPC für mich wesentlich länger dauern würde, als eine Frage ins Forum zu stellen.
3.) wenn ich im Forum keine Antwort kriege, die Frage wahrscheinlich auch von den Spezialisten nicht beantwortbar ist, oder sie wollen einfach nicht antworten
4.) man im Forum immer eine 2. Meinung bekommt
5.) es hier im Forum eine große Zahl von Menschen gibt, die sich mit dem G wirklich gut auskennen
6.) irgendwer das Problem schon mal gehabt hat und über den Lösungsansatz berichten kann und
7.) es immer Spass macht im Forum zu lesen und zu schreiben.

Ich hab eh ein Radio und das funktioniert auch, derzeit zumindest als mp3-cd player.

Danke für den Tipp, dass Autofahren Geld kostet, ich hab mich schon gewundert wo meine hart verdiente Kohle ständig hinkommt.

Im Übrigen: zu Fuß gehen kostet mehr, selbst bei dem nicht zu verachtenden Spritkonsum vom G.
Versuch doch mal mit ca. 16 Litern (Bier, Limo oder Wasser) 100 km weit zu gehen. Viel Spass
Geschrieben von: Oelmotor Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 02/09/2008 15:04
Didi

wenn man den Hauptschalter an der richtigen Stelle einbaut, funktioniert das mit dem Abgreifen der 12 V zwischen beiden Batterien auch, die E Anlage muss nur richtig aufgebaut sein, denn ein unterbrochener Stromkreis ist unterbrochen und es kann kein Strom fließen.

24 V Radios gibt es z.B. auch im GTC.

Deine Einstellungen klingen irgendwoe nach etwas übertriebenem Minimalismus Didi.


Gruß

Thomas
Geschrieben von: otto1 Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 03/09/2008 05:07
Wenn der Herr mal die FIN verraten würde, könnt man ja mal nachsehen ob die ÖBH Fahrzeuge den Spannungswandler da dran haben wie die Schweizer 230GE. Da das Radio dran und fertig. Würde die Disskussion abkürzen...
Geschrieben von: camel Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 03/09/2008 06:54
Hallo Otto,

den Spannungswandler hab ich eingebaut, der ist nicht original. Original ist nur der Hauptschalter.
Geschrieben von: Oelmotor Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 03/09/2008 17:33
Hallo

also der Didi hatte mir eine PN geschickt und mit seiner Erlaubnis veröffentliche ich diese hier und auch meine Antworten, dort wo nötig.


Hallo Thomas,

irgendwie glaub ich, ich werde hier nur missverstanden!

Der Hauptschalter war und ist original eingebaut, wie bei allen Fahrzeugen des Österreichischen Heers.
Da beim Heer keinerlei zusätzliche Sachen, wie etwa Radios eingebaut werden ist das auch gut. Durch den Hauptschalter hat men eine prima Diebstahlsicherung, weil den Stift, den man da dann reinstecken muss, sicher kein Dieb dabei hat.

Meine ursprüngliche Frage war ja wie das beim Worker gelöst ist, dass man 24V und 12V paralell in einem Auto betreibt. Grundsätzlich stellt das ja auch kein Problem dar, da der Worker nicht über diesen Hauptschalter verfügt und daher Minus nicht abgedreht werden kann.

Mein Problem ist jetzt: Bei mir kann man Minus abdrehen, daher wird natürlich dann die Masse zu Plus, da ja Minus "abgedreht" ist und nur mehr Plus am System hängt.

Antwort: Minus kann nicht zu Plus werden! Wenn man die Masseleitungen beider Bordnetze mittels Hauptschalter abstellt ist das Fahrzeug absolut stromlos.

Wenn ich nun eine Antenne (12V) an die Masse häng und den Hauptschalter abdreh, dann hab ich einen Masseschluß, der mir den Wandler und den Radio zerlegt, weil ja dann an Plus und Minus plus anliegen muss, was wiederum nicht sein kann/darf.

Antwort: Wenn es sich um eine passive Antenne handelt dann ist der die Bordspannung egal, wenn es eine aktive Antenne ist dann hilft auch hier das oben gesagte mit dem Zusammenklemmen beider Masseleitungen vor dem Hauptschalter. Denn wenn Du nur die 24 V Masse über den Hauptschalter abklemmst und die 12 V Masse weiter auf der Karosse liegen, dann ist es klar das Du Probleme bekommst, vorausgesetzt Du hast Deine 12 V zwischen beiden Batterien abgegriffen.

24V Radios sind schön und gut, aber können die auch mp3 Cds abspielen?
Antwort: Hier würde eine Nachfrage im GTC helfen.

Ich habe das Problem, dass ich durch den Hauptschalter 2 verschiedene Massen im Auto hab, nämlich eine mit -24V und eine mit -12V und daher den Radio nicht an die Fahrzeugmasse anschließen kann.
Antwort: Wie gesagt klemme das ordentlich wie oben beschrieben und Du hast nur eine Masse im Auto, denn es gibt eh keine zwei, wenn beide Batterieminuspole mit der Karosserie verbunden sind. Nebenbei sei angemerkt, das der Lichtstrom im Haushalt, also die 230 V und der Starkstrom also die 400 V auch mit einer gemeinsamen Masse arbeiten, es kommt nur darauf an wie man es klemmt.

Können täte ich das schon, aber dann dürfte ich den Hauptschalter nicht mehr betätigen.

Zu guter Letzt sollte mein letztes Posting eine Art Liebeserklärung an das Forum darstellen. Die Antworten auf die Fragen sind immer extrem gut und hilfreich, EPC ist grundsätzlich eine gute Sache, nur wenn man wie ich nur sehr selten dazu kommt, am Auto zu schrauben eine unnötige Sache. Da ist die Frage ans Forum besser, weil man meist auch noch einen anderen Lösungsweg präsentiert bekommt.

Ich hoffe dich jetzt nicht gelangweilt zu haben.
Antwort: wenn mich das Forum langweilen würde, dann wäre ich sicherlich nicht jeden Abend hier oder?

Gruß

Thomas


_________________________
Liebe Grüße
Didi
Geschrieben von: DaPo Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 04/09/2008 19:33
Original geschrieben von Oelmotor
Ich habe das Problem, dass ich durch den Hauptschalter 2 verschiedene Massen im Auto hab, nämlich eine mit -24V und eine mit -12V und daher den Radio nicht an die Fahrzeugmasse anschließen kann.
Antwort: Wie gesagt klemme das ordentlich wie oben beschrieben und Du hast nur eine Masse im Auto, denn es gibt eh keine zwei, wenn beide Batterieminuspole mit der Karosserie verbunden sind.
Sehe ich genauso. Verstehe ich nicht die '-12V' und '-24V', denn nach meinem Verständnis sind es eher +12V und +24V gegenüber 0V (Masse).

Ansonsten soll es helfen, Dioden gegen Verpolung einzusetzen, die 2x 0,3V Spannungsabfall sollten die Radios verkraften.

Zitat
Nebenbei sei angemerkt, das der Lichtstrom im Haushalt, also die 230 V und der Starkstrom also die 400 V auch mit einer gemeinsamen Masse arbeiten, es kommt nur darauf an wie man es klemmt.
Nö.

Wenn du mit 'Masse' den Nullleiter meinst: Der kommt nur bei 230V zum Tragen, nicht bei 400V. Die 400V sind zwischen jeweils zwei der drei Phasen, die 230V zwischen je einer Phase und dem Nullleiter. wink
Geschrieben von: Oelmotor Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 04/09/2008 19:43
Dapo hast Recht was ich meinte war die Tatsache mit dem FI und da arbeiten beide Spannungsebenen mit dem Nullleiter.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: otto1 Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 05/09/2008 05:15
Auch wenn ich mich wiederhole, vergleiche den ÖBH mit dem schweizer Armee Wagen und nicht mit dem Worker. Also Steinzeit mit Steinzeit und nicht Steinzeit mit Can- Bus.
Geschrieben von: camel Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 08/09/2008 07:39
Original geschrieben von otto1
Auch wenn ich mich wiederhole, vergleiche den ÖBH mit dem schweizer Armee Wagen und nicht mit dem Worker. Also Steinzeit mit Steinzeit und nicht Steinzeit mit Can- Bus.

Hallo Rene,

ich wußte bisher nicht, dass die Schweizer auch 24V und 12V in ihren Gs kombinieren.
Soweit ich weiß, haben aber die Schweizer keinen Hauptschalter wie die Österreicher.
Danke jedenfalls für die Info, ich werd mich schlau machen.
Geschrieben von: otto1 Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 08/09/2008 09:07
Die KE-Jetronik der Schweizer Armee G´s läuft auf 12V. Dazu ist ein Spannungswandler eingebaut.

Er hört auf den schönen Namen A 000 542 62 25 und liefert 2A.

Stimmt- die Schweizer hatten erst mal keinen Hauptschalter. Gabs aber lt. EPC als SA. Sieht dann so aus (bin immer noch zu blöd Bilder einzufügen):

Vom + Pol der Batterie A geht ein Kabel zum Leitungsverbinder/ Verteiler. Vom Minuspol der Batterie A geht ein festes Kabel zum Pluspol der Batterie B. Vom Minuspol der Batterie B geht dann das kabel zum Hauptschalter und von dem an Masse- thats it.

Der Spannungswandler A 000 542 63 25 liefert übrigens 25A- sollte für ne kleine Wumm-Bumm Anlage reichen. Den an 24V anklemmen, Schalter* dazwischen und die 12V zum Autoradio. Sollte eigentlich gehen. Nur der Senderspeicher ist nach jedem Betätigen des Hauptschalters wech...
Beim Schweizer G Spannugswandler wird dieser intern über Klemme 31 geschaltet- das spart den Zwischenschalter

*(nur nötig wenn man den Hauptschalter nicht ständig nutzt)
Geschrieben von: camel Re: Worker- 24V oder 12V oder beides? - 10/09/2008 06:50
Original geschrieben von otto1
Vom + Pol der Batterie A geht ein Kabel zum Leitungsverbinder/ Verteiler. Vom Minuspol der Batterie A geht ein festes Kabel zum Pluspol der Batterie B. Vom Minuspol der Batterie B geht dann das kabel zum Hauptschalter und von dem an Masse- thats it.

Der Spannungswandler A 000 542 63 25 liefert übrigens 25A- sollte für ne kleine Wumm-Bumm Anlage reichen. Den an 24V anklemmen, Schalter* dazwischen und die 12V zum Autoradio. Sollte eigentlich gehen. Nur der Senderspeicher ist nach jedem Betätigen des Hauptschalters wech...

Also genauso hab ichs dann auch gemacht, nur dass ich nicht den MB Spannungswandler drin hab, sondern einen von der Stange.

Die Lösung mit dem Schalter hab ich auch, nur bei mir schauts so aus, dass ich den Spannungswandler schalten kann. Wenn der Schalter an ist, weiß ich, dass ich den Hauptschalter nicht betätigen darf.

Danke für eure Anregungen und Ideen.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal