Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: milke 463 G300 TD Motor Klappert - 31/01/2010 17:30
Hallo in die Runde.
Mein G macht mir seit geraumer Zeit Sorgen. Der Motor klappert im Bereich um den 6. Zylinder im Leerlauf. Oberhalb von 1500U/min ist das Geräusch weg. Kopfdichtung und Hydrostössel hab ich schon erneuert. Waren es aber nicht.Laufleistung 210tkm. Düsen wurden abgerdrückt bei der Raiffeisen HG und sollten i.O. gewesen sein.
Öldruck habe ich heute überprüft. 4bar kalt, im Leerlauf. Bei 80° dann 1,4 bar im Leerlauf und ca. 3,5 bar bei 2000U/min.Gemessen habe ich unten am Ölfiltergehäuse.
Nun stellt sich mir die Frage, kann eine Brennkammer defekt sein und zu einer derart klopfenden Verbrennung wie bei einem TDI führen??
Wo kann die Fehlersuche weitergehen, hat da jemand eine Idee??
Geschrieben von: Gui Re: 463 G300 TD Motor Klappert - 31/01/2010 18:50
Hallo ,
hast du alle Hydrostößel erneuert , oder nur die vom 6. Zylinder ?
Geschrieben von: Winnie Re: 463 G300 TD Motor Klappert - 31/01/2010 18:56
Ich würd doch nochmal die Einspritzdüsen checken. Bei meinem 350er war das Klackern nach dem Düsentausch weg. Gelaufen ist er auch einwandfrei. Auch bei 1500 U/min hörte das Klacker auf...
Schraub einfach mal die Leitungen im Leerlauf eine nach der anderen weg, damit Du den Zylinder eingrenzen kannst, der klappert. Dann vielleicht mal die Düsen tauschen.

Servus
Winnie
Geschrieben von: hanibal72 Re: 463 G300 TD Motor Klappert - 31/01/2010 21:07
hi,
erfahrungsgemäss ist das ne düse, oder ein hauptlager.
düsen tauschen, weil bei 210k ist halt nun mal ende mit den düsen. stimmen zwar vom öffnungsdruck vieleicht noch, aber tropfen mit sicherhit nach. könnten die gereusche sein. sollte mit 150,-- im tausch erledigt sein.
ansonsten habe ich bei einigen om606 defekte pleuellager gehabt, ist in der regel der dritte uned un vierte zylinder. werden halt zu heiss, sind auch die an denen meistens die kolbenringe brechen.
bei fragen gerne pm mit telefonnummer.

grüsse carsten
Geschrieben von: milke Re: 463 G300 TD Motor Klappert - 03/02/2010 19:53
Vielen Dank Euch zusammen.
Hallo Gui; Ja, habe alle Hydrostössel erneuert. Die alten waren aber wirlich noch nicht schlecht :-((
Habe mir jetzt schon den Vorkammerwechsel ins Visier genommen.
Dem Prüfergebnis der Raiffeisen HG kann ich dann wohl nicht so recht trauen.
Da hätte ich mir dann die Arbeit mit der Kopfdichtung und den Stösseln vielleicht sparen können ;-)
@Carsten und Winnie, Ihr habt mir neuen Mut gemacht für den Düsenwechsel. DC Aussage zu den Düsen: laufen lassen, bis wirklich ein Fehler sich einstellt. Nur in den Bergen kann den keiner gebrauchen...
Na dann... werde mich melden, wie es dann weiter gelaufen ist, damit andere ebenfalls davon provitieren können.

Schönen Abend dann

mil
Geschrieben von: hanibal72 Re: 463 G300 TD Motor Klappert - 03/02/2010 20:37
hi,
was soll das wechseln der vorkammern bringen?????????

ich denke die sache mit den düsen ist erheblich billiger und zu 99% die lösung, bleibt natürlich noch 1% restrisiko das es ein hauptlager ist.
habe letztes we an einem om606 die düsen getauscht und das klappern war weg.
der wagen hatte 230tkm runter. bosch sagt die düsen halten 100 tkm alles andere ist luxus.

aber mal im ernst, was versprichst du dir vom vorkammerwechsel?


grüsse carsten
Geschrieben von: DaPo Re: 463 G300 TD Motor Klappert - 03/02/2010 21:37
Hallo,

manchmal gehen Vorkammern als Folge defekter Düsen kaputt. Das hatte bei mir (allerdings am OM617) damals einen kapitalen Zylinderkopfschaden nach sich gezogen.

Zumindest das Prüfen der Vorkammern kann also kein Fehler sein...
Geschrieben von: Oelmotor Re: 463 G300 TD Motor Klappert - 04/02/2010 06:28
Guten Morgen

Vorkammern gehen auch kaputt wenn zu viel Öl im Motor ist und dieses, verschäumt über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaut und dann verbrannt wird. Der Motor wird dann einmal ganz schnell, da hilft dann nur noch ein 1000er Putzlappen.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: reed515 Düsenchek - 04/02/2010 14:00
Hallo!

ich hatte seinerzeit einmal von leicht unrundem Lauf beim 290 DELA bei ca. 1800 rpm im Stand (erst 80tkm Schonfahrleistung) geschreiben. Die tolle Werkstatt baute dann zwecks Düsencheck diese aus, um dann während des Abdrückens zu bemerken, dass das Gerät nur die erste Stufe prüfen könnte. Steuerzeiten konnten sie nicht prüfen, weil keine Kenndaten für den Motor vorhanden wären und die richtigen Kupferunterlegscheiben für die Einsätze konnten sie deshalb auch nur per Sichtbefund raussuchen....nachem ich vorher alles telefonisch nachgefragt hatte. Können leicht unterschiedliche Scheiben in der Praxis ein Problem darstellen, oder macht das fast jeder Schrauber per Sicht?
Was benötigt eine Werkstatt, um beide Stufen testen zu können?

Ich argwöhne ja nun gerade, dass die zweite Stufe so ab 1500 rpm einsetzt, liege ich da richtig??
Das war übrigens ein absolut amtlicher Boschdienst, der noch selber Pumpen instandsetzt...
So bin wegen der langen Streusalzphase auch noch nicht weitergekommen. Da Holzmachen zur Zeit auch kein Spaß macht, bleibt die Kiste eben so lange auf dem Hof.

Viele Grüße
Tobias
Geschrieben von: Oelmotor Re: Düsenchek - 04/02/2010 15:29
Hallo

also was die Dicke der Dichtscheiben angeht, die messe ich per Messschieber aus.
Für die Kontrolle der Steuerzeiten reichen die Markierungen an Kurbel- und Nockenwelle völlig aus.

Zum Thema Düsen abdrücken beim DELA kann ich leider nichts sagen, würde aber hier auch auf den Öffnungsdruck und das Spritzbild achten.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: reed515 Re: Düsenchek - 04/02/2010 15:47
Aha - Fehler: natürlich nicht Steuerzeiten, sondern Einspritzzeiten + Spritzversteller
Geschrieben von: AlanMcR Re: Düsenchek - 04/02/2010 19:20
Nach 260tkm musste ich die Kopfdichtung wechseln. Da habe ich beobachtet dass die Einlass Ventile für Zylinder #6 ungefähr 1~1.5mm tiefer liegen. Sol passieren wegen defektes AGR: Zu viel AGR wird nach #6 gekehrt, und die Ventile werden zu heiß.
Geschrieben von: Gui Re: Düsenchek - 05/02/2010 18:03


Zu viel AGR wird nach #6 gekehrt, und die Ventile werden zu heiß. [/quote]

Hy , das verstehe ich nicht , was heißt : Agr wird nach #6 gekehrt ?
Zuviel Agr ? Meinst du zu weit / lange offen ?
Agr zu weit offen = Verringerung der Abgastemperatur .
nachschlag
Mfg Gui
Geschrieben von: Oelmotor Re: Düsenchek - 05/02/2010 18:20
Hallo

also ich interpretiere das so, das er meint das die AGR hauptsächlich in dne 6. Zylinder geht.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: Gui Re: Düsenchek - 05/02/2010 21:58
Hallo Thomas,
warum wird der 6. zylinder heißer ?
Er würde mehr verkoken !

Mfg Gui
Geschrieben von: Oelmotor Re: Düsenchek - 06/02/2010 07:53
Hallo

also das Abgas das angesaugt wird ist heißer als die verdichtete Frischluft.
Wobei ich kein Bild vor Augen habe vom Ansaugsystem und der AGR des OM 606 D 30 LA.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: Gui Re: Düsenchek - 07/02/2010 18:33
[quote=Oelmotor]Hallo

also das Abgas das angesaugt wird ist heißer als die verdichtete Frischluft.

Das Abgas mag zwar heißer sein , hat aber einen weit aus geringeren Sauerstoffgehalt - Also Verbrennungstemperatur geringer !!!!!!!!!
aetsch2
Mfg Gui
Geschrieben von: Oelmotor Re: Düsenchek - 07/02/2010 19:07
Bezogen auf die Verbrennungstemperatur hast Du Recht Gui.
Es war auch nur eine Idee, bezogen auf die Aussage mit den Ventilen des 6. Zylinders, weiter oben.

Gruß

Thomas
Geschrieben von: Gui Re: Düsenchek - 07/02/2010 21:10
Ich kuck morgen mal wo das AGR am 606 sitzt.
Mfg Gui
Geschrieben von: Gui Re: Düsenchek - 10/02/2010 19:59
Hallo,
das AGR sitzt im Sammelsaugrohr vor dem eigendlichen Saugrohr daher bekommen alle Zylinder die gleiche Abgas -Rückführrate . rauxl
Mfg Gui
Geschrieben von: Shelby Re: Düsenchek - 22/02/2010 22:35
Mein G hat das Klappern auch. Ich finde eher bei warmem Motor. Bei ca. 1000 U/min ist Ruhe. Zylinderkopf hat erst 80tkm drauf, die Einspritzdüsen hab ich getauscht, die AGR Leitung zugemacht nachdem ich den Ansaugkrümmer stundenlang mit Benzin und dem Dreckfräser bearbeitet hab...

Dennoch... wirklich geändert hat sich nichts. Allerdings ist es auch nicht schlimmer geworden :o)
Geschrieben von: hpb-340 Re: Düsenchek - 23/02/2010 08:46
Moin!

Solch ein Motor-Klappern hab ich auch schon mal gehabt. Dabei war die Buchse des Keilriemanspanners ausgeschlagen. Hab auch gedacht, ist wer weiß was.

Gruß HP
Geschrieben von: Oelmotor Re: Düsenchek - 23/02/2010 16:34
Hallo

na ja das ich bei einer Geräuschbeanstandung die Nebenaggregate mal abklemme ist doch logisch und hoffentlich auch schon gemacht oder?

Gruß

Thomas
Geschrieben von: milke Re: Düsenchek - 28/02/2010 16:38
Also, um das Thema mit dem Klappern im Leerlauf abzurunden...
Ich habe nun die neuen Düsen drinne.
Nun klingt der Motor schon recht gut und wieder gleichmäßiger, was das "Klappern" anbelangt. Ich habe fast das Gefühl, einem Direkteinspritzer bei der Arbeit zuzuhöhren ;-)
Nun habe ich wetterbedingt leider noch nicht viel testen können, ob sich Fahrleistungsmäßig Veränderung eingestellt haben.
Ich denke aber nach dem Einsatz der neuen Düsen...Ihr hattet Recht, die Dinger stimmen bei über 200t bestimmt nicht mehr und gehören gewechselt!!! Die Reiffeisen hat mir die €uros abgenommen aber nicht wirklich richtig die Düsen geprüft.
Also vielen Dank für das Augenöffnen, es war gut, dieses Thema einmal behandelt zu haben.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal