Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Ich hab den Reifenthread durchgeforstet und keine Antwort darauf gefunden:
Ich möchte jetzt auf 235/85 r 16 AT (General AT2 oder BFG) umsteigen (GD 300 463 Stahlfelgen 6´´).
Gorli meint irgendwo, erst mit dem Reifen geht der G wie ein G gehen soll. Aber um wieviel schlechter ist die Beschleunigung?
Kann man das noch hinnehmen oder muss ich hinter den Mopeds herfahren? Die Topspeed ist mir eigentlich wurscht.
Was ich meine ist, ist der Unterschied stark fühlbar oder unwesentlich? Die längere Untersetzung im Gelände gleicht hoffentlich der Wandler etwas aus.
Geschrieben von: Anonym Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleunigung - 30/12/2004 13:21
Zitat
Kann man das noch hinnehmen oder muss ich hinter den Mopeds herfahren?

Wird knapp.

Was heißt, "geht, wie er gehen soll " ? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />

Bisschen Tempo, also ansatzweise im Hauch spürbar, hat schon gewisse Vorteile .

Im 300 GD ( 113 PS, bei 88 PS und diesen Reifen sollte man den Wagen eigentlich mit der Bahn verschicken <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" /> ) ist diese Reifengröße deutlich spürbar, weniger in der Ebene, aber beim Beschleunigen und am Berg wird's richtig zäh.

Letztendlich kommt's einfach darauf an, wie du momentan mit den Fahrleistungen zufrieden bist.


Das Problem liegt darin,dass der 300er Diesel sehr wenig Drehmoment besitzt und von Haus aus hohe Drehzahlen benutzt, damit's ordentlich vorangeht ( der 6 Zyl. Motor ist ja dafür ausgelegt ).
Im Gelände, in der Untersetzung fällt's nicht auf, im allgemeinen Fahrbetrieb schon.

Wäre denn 245-75-16 keine Alternative ?
Hier ist der spürbare Unterschied viel geringer, da sich diese Größe an den aktuellen orientiert ( 265-70-16, 265-60-18 ), ich denke, dies Größe passt besser zum 300 GD.

Oder eben 225-75-16.


225/75 Ist eine Alternative, weil ich die grössere Bodenfreiheit nicht wirklich brauche und es hier keine Eisdiele gibt.
245/75 immer noch sehr gross im Durchmesser.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

ja ich weiß, Asche auf mein Haupt. Ein G soltle eigentlich besser gehen... aber ich bezog mich auf den 300 GD OM617...

Ich habe mir den Unterschied shclimmer vorgestellt, sagen wirs so. Da der Motor ruhiger läuft, fühlt es sich auch besser an.
Geschrieben von: Anonym Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleunigung - 30/12/2004 15:13
Zitat
225/75 Ist eine Alternative, weil ich die grössere Bodenfreiheit nicht wirklich brauche und es hier keine Eisdiele gibt.

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Ja, für den täglichen Gebrauch würde ich auch diese Größe wählen. Auswahl an Reifen ist endlos.
Ich finde hier den Yokohama AT sehr interessant ( leise, super Profil, enorm haltbar ... )
Dank an den Kayser
@HT1:
Erfahrungsgemäß geht 235/85R16 beim 460 300GD besser als beim 463 300GD. Liegt wohl an der etwas anderen Übersetzung <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Hallo, entsprechend dem größeren Abrollumfang wird durch die größeren Reifen die Gesamtübersetzung länger. Dies führt zu einer ebenfalls prozentual längeren Beschleunigungszeit - ein gleichmäßiger Drehmomentverlauf des Motors vorausgesetzt - oder liege ich da falsch? Grüsse Marcus
Kann HT1 nur zustimmen,

der Yokohama AT ist Spitze fahre Ihn im Sommer im Format 265/70 R16.

Gruß Jens
Hi,
ich fahre 265/75 16 auf dem gleichen Fzg wie Du,auf orig 6x16 LM-Felgen,die reduzierte Drehzahl tut gut(Verbrauch und Geräusche)Natürlich ist er sehr träge,aber ich spürte mit den orig 225/75 16 auch nicht mehr Durchzug-für mich ist dies der beste Kompromiss-ausserdem sieht er so ordentlich aus <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />!!Die Automatik schluckt bestimmt mehr als die grösseren Räder(ausser natürlich beim Anfahrschlupf)

Ein frohes Neues an Alle...und weiterhin hoffentlich 170 Euros Steuer-Geht net gibts net <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

haro
Zitat
Hi,
ich fahre 265/75 16 auf dem gleichen Fzg wie Du,auf orig 6x16 LM-Felgen,die reduzierte Drehzahl tut gut(Verbrauch und Geräusche)Natürlich ist er sehr träge,aber ich spürte mit den orig 225/75 16 auch nicht mehr Durchzug-für mich ist dies der beste Kompromiss-ausserdem sieht er so ordentlich aus <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />!!Die Automatik schluckt bestimmt mehr als die grösseren Räder(ausser natürlich beim Anfahrschlupf)
haro

Hallo Haro,
erstaunlich eigentlich, der 265/75 hat meiner Rechnung nach etwa den gleichen Umfang wie der 235/85, also etwa 11% mehr Abrollstrecke pro Umdrehung als der originale. Hst Du Dich vielleicht einfach daran gewöhnt?

Die beste Lösung für grössere Reifen wäre wahrscheinlich die Übersetzung zu reduzieren, geht das und wo, Riesenaufwand? Gibt es da wirtschaftlich vertretbare Lösungen?
Geschrieben von: Krobi Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 31/12/2004 13:39
Hi,
pack doch zwei 5.33 Achsen unter`s Auto. Dann sollte es wieder hin hauen. Aber ob sich`s lohnt ?
Der 300GD ist eh keine Beschleunigungswaffe, und wird`s auch nicht werden...

Gruß,
Krobi
Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 31/12/2004 14:08
von 205 R16 auf 235/85 R16 und mal ne Woche mit 33x12,5 R15...

Fragen?


bei den 33ern wurd er langsamer, aber man hat ja Zeit, sonst würd man ned G sondern X5 fahren...

der Durchmesser wars wohl nicht so sehr ( muß ich noch rausfinden... ) eher die enorme Breite...

von dem getraggetriebe brauchte ich den 5. Gang nicht mehr, der taugte nur noch zum rollen.
aber bis zum 4. Gang, der is 1:1 übersetzt, hats gepaßt, fehlte dafür untenrum so ein anfahrgang. ging trotzdem besser als erwartet, das komischste dabei: habe kaum mehrverbrauch feststellen können.... oder ich war beim Verbrauch ausrechnen zu blöd...

.

Vielleicht hat ja jemand 235/85 R16 auf Felgen rumliegen, dann könntest die mal draufbauen und selber austesten obs paßt oder ned...

oder nen günstigen schnäppchen im market oder auf ebay machen...

.
Geschrieben von: Krobi Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 31/12/2004 14:22
235/85/16 MTs hab ich noch auf Stahlfegen rum liegen...kannste gerne auch zum testen haben.
Aber Fuerteventura ist vielleicht ein bischen weit...

Gruß,
Krobi
Probieren wärs, aber von den 2 G die ich auf der Insel persönlich kenne sind einer ein 460 280 GE AMG mit Mörderschlappen für Trial drauf, der andere ist ein 400 CDI, der hat ganz andere Probleme, steht seit 4 Wochen wg. Elektronik.
Hab bei BFG AT einen 245/70 gesehen, der könnte ein Kompromiss sein, was meinen die Spezies?
Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 31/12/2004 14:53
solange der 400 cdi steht, braucht er die räder eh nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Viel Spass noch heute allerseits - und immer dran denken: wer gut schmiert, rutscht gut.
Geschrieben von: Anonym Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 31/12/2004 16:18
Zitat
Viel Spass noch heute allerseits - und immer dran denken: wer gut schmiert, rutscht gut.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
also, damit dir nicht langweilig wird

der ultimativ tip:

205 / 80 R16 <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Lass dir Zeit, Reifen sind wichtig, wichtiger als alles andere, das muß wohl überlegt sein ....

allerdings,

215/80 R16
wie wär's damit ?

auch elitär ist
215/75 R16

.... muß jetzt zur Familie, habe trotz Aufruf zum Böllereiverzicht ( ...weißt schon wegen was ... ), trotzdem 2x die Mammutpackung Raketen besorgt, da muss die Lunte vorbereitet werden ....

aber

225/70 R16 geht auch <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

allerdings

235/70 R16 wäre auch nicht schlecht .... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hóla Thomas - wie man hierzulande sagt,

meine - untechnischen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> - Erfahrungen mit unterschiedlichen Reifengrößen am 463 300 GD (handgeschaltet) sind diese:
Gekauft habe ich das G efährt mit 255/70 R15, das reichte der Vorbesitzerin für das Kinderindieschulebringen...
Im Kongo fuhr ich Pirelli Dakar 7.50 R 16 auf 5.5x16 Stahlfelgen - der Verlust an Beschleunigungsfähigkeit <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" /> war leider ebenso dramatisch wie die Verbesserung der Geländefähigkeit <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />. Ich bin mal dieselbe Strecke mit beiden Reifengrößen gefahren - einmal waren es 150 km auf dem Tacho, das andere Mal nur 130 km. Aus diesem Verhältnis läßt sich ja alles weitere von den Spezialisten errechnen.
Nach einem kurzen Zwischenspiel wieder mit den kleinen Straßenschluffen habe ich nun Hankook Z 36 W 31x10.5x15 drauf (siehe Foto). Der Unterschied macht sich z.B. auf der N I am Puerto de Somosierra bemerkbar: statt es eindeutig im 4. Gang zu schaffen, muß ich nun teilweise in den 3. Gang herunterschalten.
Aber wie einer meiner Vorredner schon richtig anmerkte: ein Beschleunigungswunder wird der G ohnehin nur mit CDI 400 oder AMG 55 - und das auch nur bei funktionierender Elektronik.... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Beste Grüße von der Peninsula


PS: wenn Du sehen willst, was man auf dem spanischen Festland so alles abseits der Straße abklappern kann, schau mal in die "chronicas" von www.4x4new.com - einige der Fotos sind von mir.

Attached picture 180175-161-6178_IMG.JPG
Geschrieben von: Anonym Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleunigung - 31/12/2004 21:29
Zitat
Hóla
...ein Beschleunigungswunder wird der G ohnehin nur mit CDI 400 oder AMG 55

So extrem ist es sicher nicht, ein 350er dreht einen 265-75-16 ( oder eben 235-85-16 ) Reifen völlig mühelos, das liegt sicher auch am Drehmoment. Aber schwächere Motoren kann man eben mit großen Reifen richtig in die Knie zwingen. Natürlich gibt es dann trotz all dem immer noch einen Geschwindigkeitsbereich, wo es „gut“ geht, aber dieser ist dann s-e-h-r begrenzt. Man gewöhnt sich dann eben daran, dass der Wagen langsamer ist und akzeptiert es. Ich kenne aber Fälle, wo Besitzer später wieder auf Originalgröße gewechselt haben und völlig begeistert sind, dass es - wieder - deutlich besser vorangeht.
Es ist auch ein großer Unterschied, ob man größtenteils in der Ebene herumfährt oder permanent bergauf- bergab.
ohhhja...


das stimmt HT1...


bergrauf oftmals 90-70 nur, bergab dafür dann 150 bis 160...


naja, sind halt auch persönliche Vorlieben und die Entscheidung, mit den Nachteilen die die Reifenwahl mit sich bringt, zu leben.
Mir gefällt die Drehzahlsenkung an meinem 460er, dafür nehme ich gewisse schaltarbeit bergrauf in kauf, habe dafür auf der ebene ruhe...
@ Gorli
ich versteh das mit der mehr Ruhe nicht, meiner ist, gemessen am Disco 1, so leise, dass ich mich oft frage ob überhaupt ein Motor drin ist.

150 hab ich auf dem Tacho noch nie gesehen, geht auch gar nicht, da er bei 130 Tacho schon 4500 dreht.

Reifen: Gehn die 245/75 oder /70 in die Radkästen ohne Spurverbreiterung? Lenkanschlag verstellen?

Ich glaub ich bleibe ca. beim Durchmesser von den originalen und nehme etwas mehr Breite. Der grössere Rollwiderstand dürfte angesichts der Ärodynamik kaum eine Rolle spielen. Fahre hier nur im Sand und auf Schotter, Wasser und Schlamm gibts nicht.
Aber ich bin zeitmässig mehr offroad als auf der Strasse unterwegs.
BFG oder General Tire? Yokohama vertreibt mein Händler nicht.
150 hab ich auf dem Tacho noch nie gesehen, geht auch gar nicht, da er bei 130 Tacho schon 4500 dreht.

Und genau das ist der Punkt wo die größeren Abrollumfänge der 235/85 R16 ins Spiel kommen...
Statt 4500 Umdrehungen nur noch etwa 3200...
Und wegen der Ruhe: ich fahre keinen "aufgepolsterten" 463er sondern nen 20 jahre alten 460er Cabrio.. is zwarn Hardtop drauf, aber dicht is des auch nicht...


Ich persönlich würde nicht mehr auf was Kleinberes zurückgehen, im Gegenteil, eher nochn Stück größer.
Durchmesser allerdings, nicht die Breite !

.
Hallo,
ich fahre auf meinem 460 (300GD, 88 PS) die BFG 255-85/16. Beschleunigung ist dabei nicht. Als Geschwindigkeit gehe ich davon aus,dass 1000 U-min ca. 31 Km/h entspricht bei Handschaltung, 5. Gang mit 1:1 übersetzt. Die Achsen sind 4,9er. Der DZM geht auf der Ebene bis 4000 (ca. 125 Km/h) und wenns läuft, auch ohne Bergab, war ich schon auf 4500 U-min.
Ich hoffe mein DZM geht einigermaßen genau und meine Rechnung stimmt.

Gruß
Felson
japp, soltle übern Daumen stimmen...


mit 205 R16 und dem getrag, 5. Gang mit 1:08
is fast dasselbe wie 255/85 R16 mit 1:1...

Daher scheue ich bei Größen bis 255/85 R16 immernoch den Umbau von getrag auf Militärgetriebe.. lohnt nicht, zumindest für mich...
Geschrieben von: Anonym Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleunigung - 03/01/2005 15:13
[Zitat
Reifen: Gehn die 245/75 oder /70 in die Radkästen ohne Spurverbreiterung? Lenkanschlag verstellen?

Ich glaub ich bleibe ca. beim Durchmesser von den originalen und nehme etwas mehr Breite. Der grössere Rollwiderstand dürfte angesichts der Ärodynamik kaum eine Rolle spielen. Fahre hier nur im Sand und auf Schotter, Wasser und Schlamm gibts nicht.
Aber ich bin zeitmässig mehr offroad als auf der Strasse unterwegs.
BFG oder General Tire? Yokohama vertreibt mein Händler nicht. [/quote]

BFG
Nimm den 75er
das mit der Breite ist zwar richtig, aber, dadurch, dass die Felge relativ eng ist, wird ein 70er Reifen durch das Walken beim Kurvenfahren schon etwas schwammig.
Ich persönlich ziehe immer die 75er vor, denn sie sind zwar etwas höher, aber die Seiten sind stabiler und ich finde sie deutlich präziser zu fahren.
Dazu kommt, dass diese Größe sehr viel besser mit wenig(er) Luft zu fahren ist.
Irgendwann muß ich das mal auf die Reihe bekommen, euch im Gelände zu treffen. So langsam werd ich richtig neugierig auf eure Fahrzeuge...
@Gorli
"150 hab ich auf dem Tacho noch nie gesehen, geht auch gar nicht, da er bei 130 Tacho schon 4500 dreht.

Und genau das ist der Punkt wo die größeren Abrollumfänge der 235/85 R16 ins Spiel kommen...
Statt 4500 Umdrehungen nur noch etwa 3200..."

Was nützt mir die Drehzahlreduzierung, wenn der Motor erst über 4.000 Kraft entwickelt. Eigentlich hab ich dann nur mehr eine Dreigangautomatik, da er im 4. den günstigsten Drehzahlbereich nicht mehr erreicht und verhungert.
Hallo,

also bei meinem mittlerweile verkauften 240er kurz Cabrio, hat man kaum einen Unterschied gemerkt, ob 31x10.5 R15 oder 255/85 R16... lahm bleibt lahm. Aber hat mit Viergang und kurzen Achsen auch eine wirklich kurze Übersetzung gehabt.

War ein tolles Auto <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" />
Bin jetzt leider Studiker und keinAuto mehr <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/frown.gif" alt="" />

"G"ruß Markus
Der 463er wird sicher nicht denselben 300 GD haben wie der 460er oder?


der OM617 hat 88 ps bei 4400 Umdrehungen ( wnen ich das noch recht in Erinnerung habe)
170 Nm bei 2400 Umdrehungen.......


Beim OM617 bleibts sich fast gleich, ob ich den über die Drehzahl oder übers Drehmoment fahre, is von keinem wirklich viel da...

Leider habe ich bisher noch keine Vergleichsmöglichkeit zu anderen kurzen 460ern gehabt die nen OM 617 drinne haben, so daß ich keine Ahnung habe, ob mein Motor nen Glücksfall ist, im Durchschnitt liegt oder gar drunter...

Ich kann mir aber nicht vostellen, daß der 300 GD 463 schlechtere leistungswerte als der 300 GD 460 hat.

Vielelicht hat HT1 da ja noch technische Infos zu.


Ein Diesel ist kein Motor, den man ewig auf Drehzahl fährt, dafür isser nich gebaut, dann sollte man nen Benziner nehmen ( meine Meinung ) Daher auch die Überlegungen, von 235/85 R16 auf 255/85 R16 bei gleichem Getriebe zu gehen...
Oder noch größer bei Getriebetausch. Hab noch keinen Plan was ich anstelle. Letztere Reifen sind jedenfalls genauso groß vom Durchmnesser wie 33er. Und die habe ich wie erwähnt auch schon drauf gehabt, dann hab ich mit dem Getrag nen 4 Gang + Schongang.
Wobei ich sagen muß, ich habs mir echt schlimemr vorgestellt ! Im 4. Gang hat er auch seine 115 gebracht, schnell
er isser auch derzeit mit den 235/85 R16 ned auf der Ebene...

Ja, er beshcleunigt noch nen Tick langsamer, was ich aber auch mit auf die Reifenbreite von 315 mm gegenüber 235 bzw 255 mm zurückführe. Dazu wars ein richtig grobes Profil.

[Linked Image von mayerosch.de]

Ich vermute mal, mit nem BGF AT wärs besser gegangen auf der Straße...


Letzten Endes is es alles Geschmackssache, ich brauch mit meinem Cabrio ned rasen, und GW isses noch dazu. Ich bin recht zufrieden, andere Spirenzien wären eh nur mit einem stärkeren Motor möglich. Im Rahmen seiner leistung die der OM617 zur Verfügung stellt, find ich, geht der G mit seinen gut 2,2 To Gewicht akzeptabel ( wiederrum für mich )


Egal für was Du Dich letzten Endes entscheidest, teil mal bitte Deine dann gewonnenen Erfahrungen mit...


.


@ Gorli
"Der 463er wird sicher nicht denselben 300 GD haben wie der 460er oder?


der OM617 hat 88 ps bei 4400 Umdrehungen ( wnen ich das noch recht in Erinnerung habe)
170 Nm bei 2400 Umdrehungen.......


Beim OM617 bleibts sich fast gleich, ob ich den über die Drehzahl oder übers Drehmoment fahre, is von keinem wirklich viel da..."

Der OM 603 ist ein 6-Zylinder mit 113 PS bei meine ich 4700 Rpm. Der Motor ist irrsinnigerweise für hohe Drehzahlen gebaut und hat untenrum nicht viel drin. Deshalb muss ich halt die genau richtige Reifengrösse finden, die in unserem Gelände hier was bringt und trotzdem auf der Strasse noch geht. Ich wiederhol mich.
Die Frage jetzt ist eigentlich, welche Breiten gehn noch in die Radkästen ohne Spurverbreiterung.
Wer weiss es?


es gibt welche, die 255 ohne Kotflügelverbreiterungen fahren, auf der 6x16 Stahl ET 63
Habe auch shcon Fahrzeuge mit den 280/85 R16 Silverstones ohne Verbreiterungen gesehen, komischerweise paßts geradeso rein. sind dieselben Felgen.


Hast Du eventuell nochn Drehmoment parat?
@ Gorli
"Hast Du eventuell nochn Drehmoment parat?"

Ja, 191 bei 2700 - 2900

"es gibt welche, die 255 ohne Kotflügelverbreiterungen fahren, auf der 6x16 Stahl ET 63
Habe auch shcon Fahrzeuge mit den 280/85 R16 Silverstones ohne Verbreiterungen gesehen, komischerweise paßts geradeso rein. sind dieselben Felgen."

Ist wohl weder zulässig noch ratsam. Regel: (Zitat aus dem Reifenthread) Maximale Breite nicht mehr als Felgenbreite + 4 Zoll. Also sind 245er die Grenze. Aber immer noch die Frage ob sie ohne SPURVERBREITERUNG in die Kästen passen, also bei Einschlag nicht innen anstehen. Ich rede nicht von Kotflügelverbreiterungen.
Geschrieben von: Krobi Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 03/01/2005 18:40
Mahlzeit,
hier geb ich doch auch mal meinen Senf dazu. Als alter 300GD peitscher folgende Erfahrung:
Von 205R16 auf 235/85/16 -> Unterschied in der Beschleunigung wie Tag und Nacht, wird gewaltig schlechter.
Im Anhängerbetrieb fällt`s komischerweise nicht so sehr auf ?
Vielleicht genau die richtige Geschwindigkeit passend zum Motor, Übersetztung, Drehzahl ?

Von 235/85/16 auf 265/75/16 kaum ein Unterschied fest zu stellen.

Auf der Autobahn sehr angenehm, solange es nicht stark bergauf geht :-)

Ich würd auch immer wieder größere Räder fahren, will ja kein Dragster Rennen gewinnen....

Gruß,
Krobi

Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 03/01/2005 19:03
Also mal GANZ VORSICHTIG ausgedrückt, da es darauf ankommt, ob Dein G463 die schmale oder die breite Achse hat, hoffe ich habe aufgepaßt, und wenn er ohne ist, ists die schmale Achse...
paßts mit 245ern erstmal drauf wenn:
Du den lenkanschlag überprüfst, nötigenfalls korrigierst und
was für HA Federn und ob dort ein Stabi sit oder nicht...

die 235/85 R16 schleifen bei voller Verschränkung jedenfalls nicht im Radkasten.

diese 245er sollten auch nicht schleifen.

245er isn tick breiter, 235er isn tick höher, was im endeffekt aufs selbe rauskommen sollte...

und da krobi glaub ich, sogar 265er drauf fährt, sollte es wirklich gehen.

...




Ist wohl weder zulässig noch ratsam. Regel: (Zitat aus dem Reifenthread) Maximale Breite nicht mehr als Felgenbreite + 4 Zoll. Also sind 245er die Grenze.



255er sollten 10 Zoll breit sein.. - 4 Zoll ergibt.. 6 Zoll, so zu finden im Fuldagutachten, 255/85 R16 auf 6x16 Stahlfelge!

.
Zitat
PS: wenn Du sehen willst, was man auf dem spanischen Festland so alles abseits der Straße abklappern kann, schau mal in die "chronicas" von www.4x4new.com - einige der Fotos sind von mir.
Hóla Martin
Danke für den Link - werde demnächst auch ein paar Fotos einstellen. Leider kam die Digitale einige Tage vor Weihnachten abhanden (Bandidos - verreckte). Hier ist es eigentlich ein Offroad-Paradies. Problem ist halt die Anfahrt.
Geschrieben von: Krobi Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 07:33
@Gorli
Jepp, sind 265/75/16 drauf. Der Blechwürfel ist aber gut 8cm höher gelegt. Ohne Höherlegung würde das Rad, bei Verschränkung, am Radlauf aufsetzten.

Gruß,
Krobi
Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 07:45
Am Radlauf, welcher ausgeshcnitten ist?

Aber die schleifen nicht innen am Radkasten oder?
Geschrieben von: Krobi Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 08:17
Nix da ausgeschnitten...

Wäre er nicht höher gelegt, würde der Reifen auf der Kante vom Radlauf aufsetzten...

Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 08:19
ich shcneid bei mir den Radlauf noch soweit aus und setz neues Blech an, daß es genauso hoch is wie vorne...


dann brauch ich mir garkeine Gedanken mehr drum machen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Geschrieben von: Krobi Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 08:29
Genau das wollte ich vermeiden.

Gruß,
Krobi
Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 08:48
Naja, schleifen tut ja auch nix, aber ich finds optisch passender wenns gleich hoch ist, Geschmackssache..

Geschrieben von: Krobi Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 11:37
Yo,
is dann halt nicht mehr original..

Gruß,
Krobi
Ich denke es werden BFG 245/75 16 werden, die liegen im Umfang in der Mitte zwischen 205/80 und 235/85. Mal sehen ob ich die auftreiben kann. Listenpreis in Spanien incl. span. Umst. 104,00 €. Was kosten die in D?
Geschrieben von: Axi Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 13:49
Frag nach bei DIETER
Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 13:52
wenns der BFG MT ist...


hier gucken...


als billigstes hab ichs bei Reifendirekt für 143 Euro, da inkl. versand gefunden...
Sehr informative Seite, Gorli, Danke, aber jetzt komm ich ins schleudern:
Laut Herstellerangaben haben die Reifen 245/75 fast den gleichen Abrollumfang wie 245/70 und 235/70 und 225/70 bei völlig verschiedenen Durchmessern.
Von den Abrollumfängen her (alle ca. 235cm, más o menos) liegen alle ca. 5-6 % über den jetzigen 205ern. Das wird die Düne verkraften. Bloss: kann das stimmen? Wenns stimmt, würde ich mich doch für 235/70 entscheiden, weil der halt besser in die 6-Zoll Felgen passt.
Sehr verwirrend alles.
Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 17:22
das ist ein häufiges Problem.

leider weiß man nie, ob der reifenhersteller mit oder ohne profil mißt.
Auch von hersteller zu hersteller sind innerhalb einer reifengröße unterschiede festzustellen.
Daher kannst Du nur ein und denselben Reifen, aber eben die Größen die Du ins Auge gefaßt hast, vergleichen.


BFG MT nehme ich mal als Testobjekt...



Größe:............235/70 R16............245/75 R16

Durchmesser:......750...................778

Abrollumfang:.....2230..................2360

Tragfähigkeit:....900...................1400



Ich würde demnach den 245/75 R16 nehmen... bietet er doch noch eine höhere Traglast und somit Sicherheiten...
Seh ich auch so.
Es werden aber All Terrain, da hier kein Matsch und im Sand sind die OK.
Allerdings siehts bei General Tires AT2 anders aus, da ist der 235er fast genauso gross wie der 245er. Der hat in den spanischen Magazinen die beste Beurteilung für Sand, Strasse und Piste.
Bin morgen beim Händler, mal sehen was der beibringen kann, und ob ich 245er auf 6 Zoll eingetragen kriege.
Geschrieben von: Gorli Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 04/01/2005 19:18
also wenn Dus so nimmst....



da Du ja nurn Tick breiter aber nicht höher willst... wären die 235/70 R16 problemloser einzutragen. Die 245/75 R16 sind erst ab 6,5x16 freigegeben, auch die Fulda Freigaben geben dafür nix mehr her.

Das Einzige wa smich stört, is die geringe Traglast der 235/70 R16....

Aber sonst...
Danke für die rege Anteilnahme - die 235/70 haben den Ofen gewonnen.(General AT2)Was grösseres war schwierig, der hiesige TÜV schluckt nur 3% an Mehrumfang gegenüber den Originalreifen, sonst eine stressige Homologation mit Papierkrieg ohne Ende.
Geschrieben von: konGo Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 17/02/2005 20:44
Hola Thomas,

Glückwunsch zur Entscheidung (d.h., zum Umstand, daß Du Dich entschieden hast - zu den Reifen kann ich nichts sagen). Die Anreise zum Festland - Deine Antwort auf meinen Link-Hinweis habe ich wegen Urlaubs und Telefonica-Problemen gerade erst gesehen - ist in der Tat schwierig, nicht einmal Gorli mit Schnorchel schafft das. Oder man müßte einen Kubaner anheuern, der aus dem G eine Patera macht - da war doch vor ein paar Monaten dieser selbstgebaute Amphibienchevrolet-LKW von der US-Coast-Guard versenkt worden <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />.
Solltest Du aber auf andere Weise in Madrid vorbeischneien, gibt mal Bescheid - vielleicht steht dann ja gerade wieder eine Wochenend- oder Samstagstour der TT-aficionados an.
Beste Grüße
Geschrieben von: Hendrik Re: Grössere Reifen - was kosten sie an Beschleuni - 18/02/2005 17:20
Zitat
Habe auch shcon Fahrzeuge mit den 280/85 R16 Silverstones ohne Verbreiterungen gesehen, komischerweise paßts geradeso rein. sind dieselben Felgen.

Wenn man auf so etwas nebensächliches wie Lenkeinschlag größtenteils verzichten kann, dann passen auch Reifen ala Silverstone oder 9.00 unter den G und in die Radhäuser... das stimmt. Wenn man noch lenken will, muss man die Räder aber wohl oder übel recht anständig rausstehen lassen und/oder die Längslenker bearbeiten.

Gruss
Hendrik
@KonGo
vielleicht kann mich eine Patera als Leergut mit zurück nach Westsahara nehmen, vorausgesetzt die ballern nicht gleich beim anlanden.
Von Madrid kenn ich nur den Flughafen, wird mal fällig.
Hallo HT1,

darf man mit den 215/75 R16 Reifen wirklich rumfahren und kommt man damit durch den TÜV???
Das Problem ist, ich kann nur für den 215/80 R16 und 215/85 R16 Freigaben finden.

Viele GRüsse,
Günter <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal