Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: 123d hochdachtraum - 17/05/2010 05:37
hi,
ich trage mich mit dem gedanken,ein hochdach auf meinen g zu setzten.nach vielem hin und hervergleichen tendiere ich eher zum festen hochdach als zum dachzelt.(stehhoehe usw..)finde in der suche nicht die richtigen infos und evtl.berichte und bilder.hat doch bestimmt schonmal jemand gemacht?
Geschrieben von: Fendi Re: hochdachtraum - 17/05/2010 05:48
Willst du dir echt ein festes Hochdach antun?

Dann ist die Karr knapp 3 m hoch...
Mir wäre das echt etwas zu hoch...
Geschrieben von: 123d Re: hochdachtraum - 17/05/2010 06:04
ein vorteil des festen hochdachs liegt auch darin,bettwasche und leichteren klimbim zu verstauen.wir sind 5 personen und werden uns im radius von ca.250 km bewegen.argumente wie windempfindlichkeit und widerstand zaehlen nicht wirklich.
ein weiterer vorteil waehre auch, das sich jemand waehrend der fahrt austrecken koennte.
Geschrieben von: camel Re: hochdachtraum - 17/05/2010 16:24
Hallo,

Bettwäsche und ähnliches kannst in einem Dachzelt mit 2 Schalen (Maggiolina) auch drin lassen,

während der Fahrt aufstehen und sich ausstrecekn kann man wirklich nur in Kanada....
Geschrieben von: Bomber Re: hochdachtraum - 17/05/2010 18:13
Original geschrieben von 123d
wir sind 5 personen und werden uns im radius von ca.250 km bewegen.ein weiterer vorteil waehre auch, das sich jemand waehrend der fahrt austrecken koennte.

Also wenn jemand sich nach TAUSEND-250km ausstrecken will verstehe ich das ja , aber schon bei 250km ??
Wie wär`s mit einem Vögele Dachzelt . Passt zum G , sieht auch wie ein Hochdach , ist robust , hat jede Menge Stauraum und vor allem - man kann es wieder runternehmen .
Du wirst Dich auch wundern wie der Spritverbrauch hochgeht wenn Du auf den Würfel nochmal was drauftust .
Gruss Jürgen
Geschrieben von: Klauspeter Re: hochdachtraum - 17/05/2010 18:58
Hast Du vielleicht schon mal einen G mit Hochdach gesehen, so dass Du Dir das mal in Natura anschauen kannst. Ist schon ein harter Schritt in die Karosserie.

Gruss,
Klauspeter
Geschrieben von: Burgerfrau Re: hochdachtraum - 17/05/2010 19:02
Original geschrieben von 123d
ein weiterer vorteil waehre auch, das sich jemand waehrend der fahrt austrecken koennte.

Ist das Ernst gemeint zumse

Also ich möchte da nicht drin liegen, während der Wagen sich noch in Bewegung befindet ...
Geschrieben von: MarcR Re: hochdachtraum - 17/05/2010 19:54
Hallo,

festes Dach:

[Linked Image von bildupload.sro.at]

oder:

[Linked Image von mil-vehicles.de]

Nachteil bei der Geschichte ist allerdings: wenn man grösser als 1,70 ist wird es wohl eng werden, da das Dach vorne angeschrägt ist.

Andere alternative wäre das hier:
[Linked Image von offroadbasis.de]
http://www.offroadbasis.de/bilder.htm


oder ein System wo Du das Dach vorne auch noch anheben kannst.

Letze Möglichkeit wäre ein Alkoven - aber das ist sicher das teuerste und das höchste. Aus meiner Sicht kommt es immer drauf an was Du primär mit dem Fz machst und wie oft Du den Platz oben brauchst. Wenn man "mal" drin schlafen will ist ein Aufstelldach die beste alternative, weil der CW-Wert nicht wesentlich steigt und das Fz noch ziemlich alltagstauglich ist. Es ist allerdings ein dauerhafter Eingriff und sollte professionell abgedichtet sein.

Gruss,
Marc
Geschrieben von: Klauspeter Re: hochdachtraum - 17/05/2010 20:37
... von den Bilder zu urteilen würde mir ein Ausstelldach am Besten gefallen.

Ich weiß aber, dass es die Langzeitreisenden gerne mit einem festen Dach unterwegs sind. ISt halt nicht zu witterungsabhängig (Wind, Kälte, Hitze,...). Die jenigen, die eine Verfeinerung des Fahrzeugs wünschen lassen sich einen Alkoven bauen.
Es gibt Firmen, die dieses speziell auf das Fahrzeug zuschneidern.

Ich muß mal schauen und nach einem passenden Link suchen.

Gruß,
Klauspeter
Geschrieben von: 123d Re: hochdachtraum - 18/05/2010 04:39
danke erstmal fuer die anregungen..
wir sind mit dem wagen oefter von deutschland nach schweden gereist.mit der serienmaessigen ausstattung waren die uebernachtungen immer ein alptraum.nochnichtmal die frontsitze lassen sich gescheit umlegen.die idee zum dachbett entstand und nahm gestalt an.das ergebniss steht halbfertig auf meiner terasse .das ding ist fuer 2 mann zum tragen zu schwer und bremst unglaublich.zudem ist der aufbau dermassen ein kraftackt und mit viel akrobatik verbunden.ich gedenke,dieses projekt erstmal aufs eis zu legen.bin hier im wohnwagenbereich taetig und habe daher etwas einblick in die thematik.aber ideen haben ist nochmal ein anderes kapitel.
grundidee ist also ein gleichmaessig hohes dach,das einem das stehen ermoeglicht.durch verteilen von liegeplatten sollen oben 2 schlafplaetze entstehen.ich komme auch gut an schmale fenster,dachluken usw.dran.
schraenke werden nicht benoetigt.es soll trotzdem ein 5 sitzer bleiben,wo die hinteren sitze zu evtl.3 schlafplaetzten umgebaut werden.mit versenkbarem tisch oder aehnlich.sitze muessen alle einen gurt haben.abe,nutzungsaenderung,tuev mal einfach vergessen.oder einfach nach einem passenden canopy suchen?hab hier eins liegen,passt aber nicht so richtig.hoeherer verbrauch tut nicht so weh.diesel ist z.Z.bei 1.05 can Dollar.
gruss

Attached picture bett1.JPG
Geschrieben von: Klauspeter Re: hochdachtraum - 18/05/2010 09:32
Ich habe leider nichts zum G gefunden, sondern nur etwas für Toyo's. Aber wen es interessiert, der kann es sich ja mal anschauen.

http://www.cruiser-connection.com/toyota-landcruiser_projekte_integralaufbau.php

Gruß,
Klauspeter
Geschrieben von: Fendi Re: hochdachtraum - 22/05/2010 09:44
Die alltagstauglichkeit sinkt durch das feste Hochdach halt auch gewaltig.
Aber ich glaube fast, dass du in Kanada seltener das Problem mit Parkhäusern hast.

Dennoch würde ich zu einem Aufstelldach oder einem Dachzelt raten...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal