Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: DieselTom Achsgelenkgehäuse abdichten - 21/06/2010 17:38
Hallo,

an den Achskugeln meines 463 tritt Fett aus. Zuviel Fett.
Wie kann die Abdichtung gewechselt werden ?
Was wird gebraucht an Teilen ? (Nur der Dichtring oder mehr ?)
Muß die Achse zerlegt werden, muß das Achsgelenkgehäuse runter oder nicht ? Komme mit Hans Hehls Tipps (#21b) nicht so recht klar.
Der Polyamidring scheint ja die eigentliche Dichtung zu sein. (??) Kann man den einfach aufschneiden und tauschen ohne das Achsgelenkgehäuse zu demontieren ?
Sorry für die blöde Frage, habe an der VA bisher nur die Bremse in Schuss gehalten.....

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 07:08
Hallo Thomas,

ich habe es noch nie gemacht, aber es sollte auch bei montiertem Gehäuse gehen, wenn der Ring geteilt wird. Ist dann natürlich etwas fummelig.
Geschrieben von: Padane Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 07:16
Hallo ,

den Ring gibt es ja beim freundlichen in geteilt und in einteilig . Der geteilte wird natürlich nicht so dicht werden wie der einteilige .Außerdem kommt ja mestens dann viel Fett aus der Kugel, wenn die Gelenkmanschette kaputt ist . Ich würde also in jedem Fall die Kugel abbauen und die Sache mit dem einteiligen Ring machen .

Gruß

Arno
Geschrieben von: DieselTom Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 07:32
Original geschrieben von DaPo
Ist dann natürlich etwas fummelig.


Hi Daniel,

wieso fummelig ? Irgendwie habe ich Bedenken dass ich etwas übersehe.
Auch wenn alles demontiert ist muß doch erst der Dichtring über die Achse/Achskugel drüber, dann wird das Achgelenkgehäuse montiert und erst dann kann die Dichtung mit dem Ring der sie hält von hinten ans Achsgelenkgehäuse drangeschraubt werden.
Ist das so richtig ?

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: DaPo Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 08:10
Hallo Thomas,

OK, streiche 'fummelig' smile
Geschrieben von: rodion Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 08:26
Moin,

gibt es Dichtring tatsächlich in geteilt?
Dann würde ich ihn aber auf jeden Fall wieder zusammenkleben, nachdem er auf der Achse sitzt.
Denn sonst kann man ihn ja nicht wirklich anständig zentrieren.
Und auch die Abstreifwirkung wird beim Geteilten schlechter ausfallen.

Gruß Rod
Geschrieben von: g-spezi Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 12:48
Ich nehme nieh die offenen Ringe da es Müll ist.Gehäuse ausbauen,neues Fett und Dichtungen erneuern und man hat eine Zeit Ruhe.Evtl.ist auch die Manschette um das Gelenk defekt und man kann diese gleich austauschen.
Geschrieben von: JohannesJ Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 15:59
Hallo,
und was noch sein kann: Gelenkwelle hat Spiel im Achsrohr, dort ist ein Gleitlager 36 x 42 x 18 mm und ein Simmering 40 x 50 x 8 mm verbaut, wenn defekt, kommt hier immer ein bißchen Öl vom Differential mit raus, deshalb tropfts auch.
Ist meist mit defekt, wenn die Achsschenkellager eingelaufen sind und die Welle deshalb höher kommt bzw. sich verkantet.

Gruß Johannes
Geschrieben von: DieselTom Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 18:52
Original geschrieben von JohannesJ
Hallo,
und was noch sein kann...

Jou, was da so alles sein kann - ich wills gar nicht wissen. Der Bock hat 295tkm und an der Achse war noch nie jemand dran (ist ja schließlich kein Rover). Deshalb will ich da gar nicht reinschauen.
Ich glaub fast ich wart' besser bisses rappelt oder tropft.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Creutzfeld Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 19:13
Moin!

Ich habe die geteilten drin und bin mit zufrieden. Ich habe die Öffnung nach oben gemacht und gut ist. Hat einen ca 3mm großen Spalt aber da oben ist das ja egal.Es ist nur etwas fummelig den Ring gleichmäßig anliegend einzubauen.

Gruß Creutzfeld
Geschrieben von: Powerslave Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 22/06/2010 21:23
ist nicht auch der Klemmring oder so anders? ich meine da war irgendwas das man nicht einfach die geteilte oder die "ganze" Dichtung einbauen kann?
Ich guck morgen mal, ich habe den ganzen drin, mein Bruder schreibt ja er hat den geteilten drin.
Wir sind morgen eh beide in unseren Werkstätten.
GM
Geschrieben von: DieselTom Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 23/06/2010 06:12
Original geschrieben von Powerslave
ist nicht auch der Klemmring oder so anders? ich meine da war irgendwas das man nicht einfach die geteilte oder die "ganze" Dichtung einbauen kann?

Ääääh, hä?
Ich habe den Hans Hehl so gelesen dass er den Dichtring einfach aufschneidet.
Falsch ?
Gibts etwa verschiedene Dichtringe ?

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: hehlhans Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 23/06/2010 06:41
Hallo Thomas,

Du hast richtig gelesen,

der Tipp "aufschneiden" stammt übrigens von Norbert Sollner. Kleben bei Polyamid ??, wird nicht gehen. Der Trick mit der Büroklammer funktioniert perfekt.

Auch den Eisenring halbieren, läßt sich viel leichter montieren, besonders im Gelände ( sind Trophy-Erfahrungen).

Übrigens, in die Halbkugel kommt bei meinen G's kein Fett mehr. Der neue Polyamidring schiebt sowieso das Fett von der Halbkugel. Die nicht verchromten Halbkugeln rosten mit Fett und ohne Fett. Von Zeit zu Zeit mal WD40 aufsprühen, fertig. Kommt dann schwarzes Fett, ist die Manschette des Homokineten defekt.

Gruß Hans

Geschrieben von: Padane Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 23/06/2010 06:44
Hi Tom ,

welchen Teil von :

"den Ring gibt es ja beim freundlichen in geteilt und in einteilig "

hast du denn nicht verstanden ? :-)

Gruß

Arno
Geschrieben von: DieselTom Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 23/06/2010 12:06
@ Arno
Du willst da keine Antwort ? Oder ? whistle2
Grüsse
Thomas
Geschrieben von: g-spezi Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 23/06/2010 14:08
Der Ring aus Blech ist immer aufgeschnitten.
Geschrieben von: G_mein Re: Achsgelenkgehäuse abdichten - 25/06/2010 01:02
Servus zusammen,
also ich hab schon beide dichtringe verbaut!
Den geteilten hab ich einfach mit einem dünnen draht durch die vorhandenen löcher so zusammen gezurrt das er geschlossen ist und mit vorsicht und etwas Öl (das es besser über die Kugel gleitet)verbaut !!
Das ergebniss war gut - hab ich gemacht weil da nur die dichteigenschaft hinüber war und fett ausgetreten ist - lager waren alle ok und weshalb sollte ich alles zerlegen wenn ich kein spiel feststelle !!
So jetzt spring ich mal in den pool,
viele grüße aus Darwin/Australien Uwe

PS: hier hat es keinen einzigen G ,nur in einer Militär zeitung hab ich gelesen das sie jetzt die ersten von den 1200 G´s bekommen haben zum testen !!

www.dieweltreisenden.de/tagebuch
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal