Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: hendrickson360 3 Liter-G .. nur welcher? - 27/11/2010 11:53
Hallo,

nach längerem Probegefahre, gelese und Geschreibe bin ich nun derzeit doch am meisten von der Idee begeistert auf einen der frühen 463er zurückzugreifen, die Kombination aus den geringen Abmessungen (hätte ja nicht gedacht das man den Unterschied neuer 463 zu 460 so merkt), + Permanentallrad bei moderatem Elektrikanteil überzeugen.

Nun leider macht der 230er auf mich gerade am Hang keinen so Souveränen Eindruck, abgesehen davon das er im 463er auch äusserst selten zu sein scheint.

Bleiben als der 3 Liter Benziner und 3 Liter Saugdiesel. Beide haben, Lkw Zulassung (wie bei dem Ebay-Exemplar derzeit, der aber wohl ne Macke hat) vorrausgesetzt, sehr niedrige Unterhaltskosten wenn sie stehen, der Benziner zieht nach meinem Empfinden in allen Drezahl und Lebenslagen besser, aber das lässt er sich halt auch bezahlen.

Was mich nun interessieren würde, wie sieht es mit den abschätzbaren Werkstattkosten aus? Man liest hier ja öfter, dass die Benziner im G in diesem Punkt deutlich günstiger kommen, sowohl bei den regelmäßigen Intervallen, als auch bei möglichen Reparaturen, aber gilt das auch im Vergleich zu einem braven alten Saugdiesel??

Grüße
Geschrieben von: DieselTom Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 27/11/2010 12:18
Hi,
ich denke man kann nicht günstiger fahren als mit dem OM603, dem 3l Saugdiesel also. Ich habe den vor 7Jahren gekauft und seither über 100tkm draufgedreht. Jetzt kurz vor 300000. Läuft bei mir als Winterauto. Verbrauch ist ok, zwischen 11 und 12 Liter, kaputtgehen tut nix wesentliches. Natürlich ist an einem so alten Kasten immer mal was dran, habe diesen Sommer gerade Bremsen und Vorderachse überholt, Zündschloss musste noch neu, waren um die 1000Euro Material. Wenn man sowas in die Werkstatt gibt ists schnell vorbei mit dem billigen fahren.
Als Schrauberauto kann ich den 300D nur empfehlen.
Fahrleistungen sind ok, 130 laut GPS sind auf der Autobahn immmer drin. Am Berg, naja,...
Dass der Benziner besser läuft steht ausser Frage, er säuft aber fast so viel wie der 500er.
Grüsse
Thoma
Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 27/11/2010 15:38
Die Frage ist für was Du Ihn brauchst und für was Du ihn willst.

Kundendienst und Reperaturseitig ist kein großer Unterschied. Wenn Du eine Gurke erwischt werden beide teuer.
Spritverbrauch beim GE300 so 18l/100km im langjährigen Stadt, Land, Fluß mix. Angeblich gibt es Leute die ihn mit 15 fahren. Habe ich noch nie!!! geschaft. Angeblich verträgt der GE300 E85 ohne Modifikationen. Da es bei mir keine E85 Tanke gibt konnte ich es nicht ausprobieren.
Der Saugdiesel verträgt Pöl. Macht die Sache noch günstiger.
Wieviele KM fährst Du?

Wemm beide "LKW" ist die Steuer egal.
Was steht im Schein PKW oder LKW? Das ist wichtig für die Versicherung.

Feinstaubplakette kann ein Thema sein. Für den GE300 gibt es einen Euro 3 Nachrüstkat = auf immer und ewig Grün. Beim Diesel dürfte bei Gelb schluß sein.

Wie schnell möchtest Du fahren. Der Benziner läuft Strecke 150, Der Diesel pendelt sich da um die 120 ein. (Strecke ist für mich eine kontinuierliche Reisegeschwindigkeit die angenehm ist)

Anhängerbetrieb - so 2,5 Tonnen: Bergauf mit nem Diesel da kommt das G von G-dult. Beim Benziner schaltest Du in den 3. Gang (Automatik) und dann läuft der ziemlich jenen Autobahnberg mit 80 hoch.

Im Gelände bin ich mit dem Benziner Berge hoch an denen der Diesel verhungert ist. So neckische Dinger mit kaum Anlauf.

PS: Der 230er ist aus gutem Grund selten: Keine Leistung in Vebindung mit kaum Drehmoment und dafür Saufen wie ein Großer ist keine gute Mischung. Wobei es einige masochistische Fans gibt ;-))))
Geschrieben von: hendrickson360 Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 27/11/2010 17:16
Also bei denen hier: http://www.oldiecarcover.de/

spielt es keine Geige ob PkW oder Lkw, Hauptsache man hat nen neueren Erstwagen und fährt nicht mehr als 9.000 im Jahr, ist auch die billigste Art nen alten G zu versichern.

Allerdings macht es doch keinen Sinn, einen 3 Liter Benziner der eh nur ~250€ Steuer kostet auf Lkw umzurüsten?

Plakette ist egal.

Wie gesagt, wenn's von den abschätzbaren Instandhaltungs/Wartungskosten auf's selbe raus kommt bei den beiden Motoren, also beide für die Ewigkeit sind, dann wird's schwer mit der Entscheidung (bzw. kann mans einfach vom Angebot abhängig machen), dachte vielleicht gäbe es da noch ein großes Argument in die eine oder andere Richtung.

Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 27/11/2010 18:13
Original geschrieben von hendrickson360
Also bei denen hier: http://www.oldiecarcover.de/
spielt es keine Geige ob PkW oder Lkw, Hauptsache man hat nen neueren Erstwagen und fährt nicht mehr als 9.000 im Jahr, ist auch die billigste Art nen alten G zu versichern.

Allerdings macht es doch keinen Sinn, einen 3 Liter Benziner der eh nur ~250€ Steuer kostet auf Lkw umzurüsten?

Bei meinem wurde die Euro1 nicht anerkannt: 760€ Steuer nach dem 1.5.2005 = Richtig blöder Gesichtsausdruck. Und von denen mit den Nullen an der falschen Stelle im Fahrzeugschein gibs einige da draußen.
Nachtrag: Ich habe nicht auf LKW sondern einen Euro3 Kat nachgerüstet.

Ob LKW oder PKW im Schein steht macht sich bei der Versicherung bemerkbar. PKW gehen bis auf 30% runter.

Wenn Du weniger als 9000Km pa fährst ist der Spritverbrauch "Egal". Wenn die Autos sonst vergleichbar sind würde ich Leistung nehmen.
Geschrieben von: Oudoorfan Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 27/11/2010 21:18
Hallo hendrickson360
Ich habe mir vor 3 Jahren einen 300 GE BJ 1991 mit schmaller Achse gekauft und bin damit sehr zufrieden.
Dieses Jahr habe ich mir eine Autogasanlage einbauen lassen und fahre damit so ähnlich billig wie der Diesel und im Gelände macht die Kiste auch mit Autogass sehr viel Spaß.
Wenn du noch nähere Infos haben willst sende mir deine Fragen ruhig per PN zu
Mit freundlichen Grüßen

Tobi
Geschrieben von: hendrickson360 Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 28/11/2010 15:28
Hallo,

Bei der OCC kostet ein 90er Jahre G solange er eben als Zweitwagen parallel zu einem Erstfahrzeug läuft so irgendwas um die 350 fix, egal ob Lkw oder Pkw, hatte ich extra nachgefragt, die interessiert das nicht, solange der Wagen eben nicht als Dailydriver genutzt wird.

Ja ich denke auch der Verbrauch ist bei der Laufleistung eher zweitrangig, es fühlt sich lediglich für's grüne Gewissen nicht so gut an, wenn man gerade mit 16 Liter im Schnitt fährt.

Deswegen eben die Frage nach den Instandhaltungskosten bzw. Anfälligkeit, denn mir ist ein Auto das Werkstätten kaum kennenlernt und schleicht immernoch lieber als ein zügiger chronischer Patient. Ein bekannter hatte nämlich mal den Spaß mit nem Disco II benziner, ging gut im Gelände, hatte auch ordentlich Saft (da hält kein G mit den ich mir leisten kann) aber war im Unterhalt durch die Reparaturkosten trotz nichtmal 7000km im Jahr keine Leuchte.

Geschrieben von: klaus300E Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 28/11/2010 15:50
Ein G ist immer teuer - irgendwie. Ein 90-93er G ist und bleibt ne Baustelle. Da ist das eine gerade gerichtet, da geht das nächste Los. Und immer gleich 300-500 Euro. Eigentlich egal was man anpackt.

Kurzer Auszug aus der Rep Liste seit 2002 und 80.000 Km

Kopfdichtung 2x
Getriebe 1x
Kupplung 1x
Bremse komplett 2x
Leuchtweitenregulierung
Auspuff 1x
ALB-Hebel
Hydrostößel
Ventilschaftdichtungen
Zündkabel
Leerlaufsteller
2x Verteilerkappe
Oeldruckmesser
Tank-Rückschlagventil
Druckspeicher Kraftstoffdruck
Wasserpumpe
Lenkhelfpumpe
Stoßdämpfer 4 Stk
Federn 4 Stk
Spurstange
Verbindung zw. Kat und Hosenrohr
Tacho - Beleuchtung und Dimmer

Steht noch an
Scheibenrahmen
Auspuff wieder
Rost im Radhaus/am Rahmen
Benzinleitungen
Bremsleitungen
Stoßdämpferaufnahmen (in 3-4 Jahren)
Antriebswelle
Radlager hinten
Scheibenwischerlager
Türgriffe innen
Türtaschen innen
Spiegelheizung re
Kühler - Oelkühler undicht
Gummilager an der Achse(n)


und das ist nur was mir gerade eingefallen ist.
Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 29/11/2010 09:21
Bei wars nicht so intensiv. 1000-1500€ pro Jahr stecke ich aber schon an "Reperaturen" rein. Kundendienste/ normaler Verschleiß zusätzlich.

Da ich die Kiste auf Stand halte habe ich aber kaum Wertverlust.

Prinzipiell ist bei einer Kiste mit 20 Jahren auf dem Buckel mehr zu reparieren als bei einem 3 Jahre alten. Der 3 jährige hat aber einen Wertverlust der weit über den Reperaturkosten des 20ers liegt.

Es ist "GEschmackssache" was man möchte.
Ich mag keine 3. Bremsleuchten.
Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 29/11/2010 09:31
Original geschrieben von hendrickson360
Hallo,
Ja ich denke auch der Verbrauch ist bei der Laufleistung eher zweitrangig, es fühlt sich lediglich für's grüne Gewissen nicht so gut an, wenn man gerade mit 16 Liter im Schnitt fährt.

Ich finde eher das häufige rechts raus zum Spritfassen lästig. Gerade auf Urlaubsreisen.

(Bin kein Anhänger des Klimakatastrophenglaubens - oder Grönland heißt so weil die vor 1100 Jahren da Ackerbau und Viehzucht betrieben haben)

Vom Schadstoffausstoß finde ich einen alten Diesel schlechter als einen Euro 3 Benziner. Ich fahre häufig in der Stadt mit dem Fahrrad und da riecht man inzwischen jeden Diesel ohne Partikelfilter. (Eigentlich zum Glück da es viel besser geworden ist)
Geschrieben von: hendrickson360 Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 29/11/2010 10:05
Hm es scheint wie so oft auch arg vom Zufall abzuhängen. Kenne leute die Fahren E-Klassen aus der Zeit (da meist den Saugdiesel) als Dailydriver mit durchaus recht hohen Anzahlen an Kilometern im Jahr und die berichten von Instandhaltungskosten die eher unter dem lagen, was sie für ihre "modernen Elektronikkisten" rausgeschmissen haben.

Hier klingt es jetzt fast so, als sei ein G ein unverantwortliches Monetengrab - da kann ich dann auch Range Rover fahren, kostet im Einkauf nicht die Hälfte.

1500€ im Jahre an Reparaturkosten finde ich jetzt zwar noch vertretbar, aber würde meiner Ansicht nach auch nicht den Ruf des G rechtfertigen bzw. dessen außergewöhnliche Wertstabilität, denn mit dem Betrag gibt es sicher einige alte Kisten, die man damit instandhalten kann.

Vielleicht wäre dann ein HZJ 75 aus mitte 90er doch die deutlich zuverlässigere Alternative, nur leider gibt's da nix mit Permanentallrad und unsicherer ist er auch.

Grüße

Geschrieben von: klaus300E Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 29/11/2010 11:51
es gibt halt viele die sich in die Tasche lügen. Instandhaltung von 800 euro pro jahr sind ja schon fast minimum.

Manche der Herrschaften fahren ja auch an die Tanke um Sprit abzulassen. Soooo wenig braucht mein Auto.....und dann fahren sie als verkehrshindernis mit 75km/h über die Autobahn, kuppeln aus und stellen den Motor bergab aus.

Meiner Meinung nach werden die alten Karren nicht besser. Gut, wenn man den Wagen alle 2 Wochen einmal zur Eisdiele fährt, danach sofort einen Wasch und Schmiergang einlegt - geschenkt. Wenn die Kisten als dayli driver laufen, Hänger ziehen, im Gelände unterwegs sein. Da leiden halt 17-20 Jahre alte Karren mächtig.

1500 Euro pro Jahr - ja da komme ich auch drauf wenn ich alles selber mache.
Geschrieben von: hendrickson360 Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 29/11/2010 13:12
Das ist natürlich ein Punkt, einem alten Wagen wird erheblich mehr verziehen als einem neueren Fahrzeug, da es eben ein Liebhaberstück ist.

Dennoch kommt mir die Einschätzung insgesamt im Vergleich zum E etwas düster vor, in dem ja auch diese Motoren liefen, wobei sie natürlich im G vermutlich immer mehr ackern mussten.

Fraglich ob man bei einem neueren W461 zu ähnlichem Preis günstiger weg käme, vermutlich nicht.
Geschrieben von: DieselTom Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 29/11/2010 13:34
Original geschrieben von hendrickson360
Hier klingt es jetzt fast so, als sei ein G ein unverantwortliches Monetengrab - da kann ich dann auch Range Rover fahren, kostet im Einkauf nicht die Hälfte.

1500€ im Jahre an Reparaturkosten finde ich jetzt zwar noch vertretbar, aber würde meiner Ansicht nach auch nicht den Ruf des G rechtfertigen bzw. dessen außergewöhnliche Wertstabilität, denn mit dem Betrag gibt es sicher einige alte Kisten, die man damit instandhalten kann.

Hi,

egal, G, Range oder Toyo, keinen davon hat man vor 20Jahren gekauft um billig zu fahren. Warum soll das dann heute funktionieren ?
Unterschied ist allein der Wertverlust.
"Immer was dran" muß nicht sein. Ich habe meinen beim Kauf einmal durchrepariert (und dabei vor 7 Jahren den halben Kaufpreis noch einmal versenkt)und hatte Ruhe bis letzten Sommer. Jetzt muß ich halt wieder ran.
Ein G kann im Unterhalt nur dann günstig sein wenn man einen zunehmenden Instandsetzungsverzug in Kauf nimmt.
Unterschiedlich ist der Aufwand einen G oder einen Range oder einen Toyo zusätzlich zur Wartung in Topzustand zu halten. Da ist der G sicher vorne. Den grössten Instandsetzungsverzug erträgt sicher der Toyo und die billigsten Teile gibts für den Range.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: hendrickson360 Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 30/11/2010 13:15
Naja eine E-Klasse war zu ihrer Zeit auch eine teure Angelegenheit und lässt sich heute dennoch als günstigen Zweitwagen halten.

Es geht ja nicht darum Sprit zu sparen, aber wenn ein Fahrzeug einen guten Ruf in Sachen Haltbarkeit genießt, dann sollte sich das am ehesten geringen Erhaltungskosten widerspiegeln. Natürlich muss man geld für den Notfall in der Hinterhand haben und auchmal mit einem teuren Jahr rechnen, aber wenn es zur Regelmäßigkeit wird, während diverse ähnliche alte Fahrzeuge deutlich kostengünstiger laufen, dann sollte man über den Mythos-G doch nachdenken?
Geschrieben von: G_USER Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 03/12/2010 20:29
Das entscheidende ist die Berücksichtigung und Einschätzung der eigenen Reparaturmöglichkeiten-Fähigkeiten.

Ein 10 bis 15 Jahre alter G ist bereits bei absoluter Werkstattabhängigkeit ein extrem hohes Finanzrisiko.
Die G`s über 20 Jahre ohne Selbstservice und eigene Reparaturen ein absolutes no go!

wobei die Ersatzteilpreise und Verschleißteile durchaus noch moderat und auch verfügbar sind.

Extrembeispiel: Austausch der Handbremseile: Material ca 80E, aber Werkstattkostenvoranschlag ca 800E ohne Märchensteuer.

oder Bremsbackennachsteller HA: kann man an einem Nachmittag ausbauen, zerlege, gangbar machen, werden bei DB vermutlich gar nicht zerlegt, Neuteile Stückpreis ca 160?E rein,
fertig.Kunde zahlt....

Mein Fazit: ohne Reparaturkenntnisse relativ neues Fahrzeug mit evtl. Garantie, die Preisdifferenz zu einem älteren ist schnell bei anfallenden DB-Reparaturen weggeschmolzen.

Als Schrauber: ok,Elektronikreduzietes Modell vor 2000,

Gruß klaus





Geschrieben von: hendrickson360 Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 04/12/2010 10:26
Hmm

kein Schrauber aber gute connections zu einer Sternwerkstatt, wo man (wenn man's nicht permanent überstrapaziert) Reparaturen zum Ersatzteilpreis bekommt.

Gibt es denn theoretisch G's die derart abgespeckt und simpel motorisiert sind (z.B. den Wolf) wo sich das anders verhält, also betrifft dieses Problem vor allem den W463?

Kenne wie gesagt viele die ältere Autos als Daylidriver fahren (ok, die wenigsten sind älter als 15 Jahre) und keine Schrauber sind, für die rechnete sich das durch den geringeren Wertverlust im Schnitt immer.

Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 04/12/2010 10:40
Original geschrieben von klaus300E
1500 Euro pro Jahr - ja da komme ich auch drauf wenn ich alles selber mache.

Bei mir ist es ca.30% Sternenapotheke und 60% "Freie Werkstatt meines Vertrauens 10% selberschrauben.

Wie gesagt: 1000-1500€ Reparaturen!!! Mal ne Achse neu lagern, Lackierer, neuer Verteiler, sich aufgelößte Zierleiste, kaputte Sitzheizung...

Normale Kundendienste und Sachen wie Reifen, Bremsbeläge kommen dazu.
Das braucht ein neuerer ja auch.

Und ganz wichtig: Keine 3. Bremsleuchte. ;-)
Geschrieben von: G_USER Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 04/12/2010 12:19
460=noch puristische landmaschienentechnologie,nach dem motto weniger drinn=weniger defekt.
günstiges gebrauchtes ersatzteilangebot, aber natürlich deutlich älter und die üblichen langzeitschäden wie verrostete federteller stoßdämferaufnahmen lenklager etc. dürften werkstattmäßig nette reparatursummen verschlingen.....

463=bei guter pflege noch keine o.g. langzeitschäden, aber ersatzteilpreise höher, seviceaufwand höher......mehr detailreparaturen....die höhere grundinvestition bedeutet dann aber auch entsprechende teurere reparaturen durchzuführen zu lassen.....

wird der g dann noch als einzelfahrzeug verwendet kommt ja noch der zeitdruck für sofortreparatuen dazu,


und der preisuterschied 460-463 ist locker mal die summe für einen gut funktionierenden gebrauchten kleinwagen......

mehrere größere werkstattaufenthalte ebenso,

mal überschlagen: 460 als zweitfahrzeug, anfallende reparaturen in ruhe und günstig durchführen... kommt vemutlich um einiges günstiger als g-einzelfahrzeug neueres baujahr in zuverlässigem zustand.

extra bonus: sollte der low cost 460 mal komplett crashen...lassen sich die fahrzeugteile in der regel einzeln verkaufen und decken den kaufpreis locker ab....
gruß klaus

Geschrieben von: DieselTom Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 05/12/2010 08:34
Hallo,

wenngleich ich einige Ansätze von Klaus aka GUser gut nachvollziehen kann so sehe ich den Preisunterschied 460/463 nicht oder zumindest kaum. Den Preisvorteil beim Teilekauf sehe ich auch nicht. Auch ein guter 460 kostet Geld, Blecharbeiten erfordern ganz schnell eine Ganzlackierung und dann ist jeglicher Preisvorteil eines 460 dahin. Die 460 die zum Verkauf stehen sind meist Restaurierungsobjekte.
Der TE erwähnt schon ganz am Anfang dass ihm bereits der 230 zu lahm ist. Bleibt, wenn 460, nur der 280. Wenn man dann noch daran denkt das Auto täglich zu fahren dann wäre (und ist) für mich der 460 aussen vor da ohne permanenten Allrad und ABS.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: klaus300E Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 05/12/2010 09:53
nicht alle 463er haben ABS...
Geschrieben von: hendrickson360 Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 05/12/2010 10:42
Hallo,

moment, täglich zu fahren ist Nix, der Wagen ist Zweitfahrzeug und darf auch mal 1-2 Wochen in der Werkstatt stehen.

Nur soll das eben nicht der Dauerzustand sein, Hobby ist Hobby, aber ich gehöre nicht zu denen die sich einen alten Wagen zu jedem Preis halten wollen (und können).

Deswegen die Frage nach dem 461 bzw. Wolf, da neuer als 460, aber einfacher als 463. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die 461er mit denen hie und nda noch gearbeietet wird noch im Dienst wären wenn da ständig was dran wäre.

Wobei ich mir das eh schwer überlegen müsste, da deren Motoren vom 290TD abgesehen deutlich gemächlicher sind und man ABS samt Perm. Allrad auch abhaken kann.

Geschrieben von: DieselTom Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 05/12/2010 14:50
461 und Wolf sind teuer. 290TD ist ein geiler Motor. Etwas Elektronik, funktionssicher und standfest. M.E. der beste Diesel im G.
Allerdings ist an frühen 463 auch die Elektronik nur im Radio. Diese 463 haben keinen Komfortschnickschnack der dauernd teuer verreckt.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Burgerfrau Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 05/12/2010 16:43
So ganz verstehe ich noch nicht, in welche Richtung Du eigentlich möchtest.
Du suchst einen alten G - am besten 460/461 oder ersten 463 ohne elektronischen Schnickschnack - aber der Erhaltungsaufwand soll sich im Rahmen halten.
Die Autos sind nu mal rd. 20 Jahre alt, da gibt irgendwann jedes Material auf und muss erneuert werden.
Da haben sich schon ne Menge andere Autos gen Schrottplatz gewandt.

Ich hab so einen Spritschlucker 230 GE Baujahr 1990 - aber, der Zustand Karosserie ist top. Irgend ein Vorbesitzer hat hier mal fleißig gesandert. Auf dem Lack habe ich jetzt winzige Rostflecken - aber nur oberflächlich. Da muss ich nächstes Jahr mal bei wenns Wetter und Zeit mal paßt. Aber es geht zum Glück nicht in die Tiefe. Meine 1. Lackierversuche waren leider nicht mit Erfolg gekrönt ...
Ansonsten wurde der Wagen von den Vorbesitzern immer gepflegt und alle Inspektionen gemacht. Sowas macht sich natürlich später im Erhaltungsaufwand - aber auch im Kaufpreis bemerkbar.

Wie vorher schon erwähnt, mußt Du halt wissen, was Du vom Auto erwartest bzw. wie der Einsatz sein soll.
Je nachdem ist auch der Wartungsaufwand höher.

Auf der Straße hätt ich mit den gesetzten Federn sicher noch ne Weile rumfahren können, aber fürs Gelände war halt mal ein neues Fahrwerk fällig. Bei einem guten gehen dann schon mal > T€ 1 über den Tresen.

Ansonsten fällt halt nur normaler Verschleiss wie Dichtungen an div. Stellen und Bremsen an. Aber so ein festgerotteter Bremssattel kostet halt auch seine 250 Mücken und man sollte beide tauschen ...

Gut, dicht ist meine Karre leider auch nicht, aber das Bohrloch im Fußraum lässt den Pegel zum Glück nicht weit ansteigen.
Ist halt ein bissel unangenehm im Winter zu bestimmten Temperaturen, wenn die Karre innen feucht ist und man von innen und außen kratzen darf. Den Teppich hab ich komplett rausgeworfen, das erleichtert die Trockenlegung sehr smile

Ich empfehle eigentlich bei der Suche, erstmal zu schauen, was man für die geplante Einsatzsumme bekommt (darüber hast Du ja noch gar nicht gesprochen). Die Preise sind oft logisch nicht zu erklären, gerade bei den älteren Stücken oder die Militärversionen. Wer billig kauft, ist auf lange Sicht evtl. nicht mehr soo wirklich glücklich mit dem Gefährt...
Eine gute Reserve (am besten den Kaufpreis nochmal) sollte man dann in der Hinterhand haben. Die Empfehlung habe ich hier damals im Forum auch bekommen und ich muss mittlerweile bestätigen, ja das sollte man wirklich tun!

Wenn Du einen Wagen in die engere Wahl ziehst, stell ihn doch hier vor und Du erhälst zumindst schon mal eine Wertung zu Beschreibung und Preisgefüge. Letztendlich entscheidet dann natürlich die Besichtigung vor Ort. Wenn möglich, jemanden mitnehmen, der sich mit diesen Autos auskennt. Das hat mir damals auch sehr geholfen bei meiner Anschaffung.

So kann man beruhigt das Auto fahren und bekommt nicht gleich Existenzängste, wenn mal was größeres ansteht oder stößt den Wagen verärgert mit Verlust wieder ab.

Geschrieben von: DieselTom @ Admins - bitte verschieben ins Landy Forum - 06/12/2010 20:03
Original geschrieben von Burgerfrau
Gut, dicht ist meine Karre leider auch nicht.......im Winter zu bestimmten Temperaturen, wenn die Karre innen feucht ist und man von innen und außen kratzen darf. Den Teppich ..rausgeworfen, das erleichtert die Trockenlegung sehr smile

Achtung, ständiges parken neben englischen Autos hinterlässt bleibenden Schaden.
Ehe ich mal innen kratzen muß zünde ich die Karre an.
Innenkratzen gibts nur beim englischen Patienten.
Deshalb hats auch auf der Insel keinen Frost.

Grüsse, mit Teppich und ohne Ablaufloch
Thomas

Geschrieben von: Anonym Re: @ Admins - bitte verschieben ins Landy Forum - 06/12/2010 20:07
Original geschrieben von DieselTom
Innenkratzen gibts nur beim englischen Patienten.

Nö, da gibts nix zu kratzen aetsch
Geschrieben von: Renncamel Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 07/12/2010 09:04
Mein günstigstes Auto, das ich jemals gefahren habe war mein 290GD als Kastenwagen. Steuer und Versicherung als LKW. Spritverbrauch 11 Ltr. Wartung selber in der Garage, Reparaturen in 7 Jahren: Neuer Kühler (so um die 800€) und Rostvorsorge in der Karossrie Fachwerkstatt (430 €).

Dann dachte ich, es wäre Zeit für was schnelleres und angepassteres an meinen Lebensstiel und kaufte einen VW T5 Multivan mit aufgeblasenen 204 PS.
So ein teueres Fahrzeug hatte ich noch nie. Der Verbrauch mit 7,5 -8,5 Ltr Diesel war zwar Spitze, aber er war mehr in der teuren Werkstatt mit sündhaft teuren Reparaturen an Elektrik, Standheizung, Motor, Bremesen, Auspuffkrümmer, Radlager, ......

Also mehr Werkstatt als sonst was. Auch mußte jeder Kundendienst in der Werkstatt sein, wegen der Lifetime Garantie. Ein Kundendienst unter 500 Euro war niemals möglich.

Freudig hab ich ihn dann verkauft und fahgre nun einen G 300TD Bj.99.
Bin sehr zufrieden damit. Hat gut Leistung, noch überschaubare Technik und die Kundendienste erledige ich selbst.

Ein Sparauto ist er zwar auch nicht, aber ein G ist einfach ein G! :-) Einaml G immer G!
Geschrieben von: Sandmaster Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 07/12/2010 09:40
"Ehe ich mal innen kratzen muß zünde ich die Karre an."

da müssten alle Iltisse und CJ7 verbrannt werden... ;-)
Geschrieben von: DieselTom Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 07/12/2010 16:10
Original geschrieben von Sandmaster
"Ehe ich mal innen kratzen muß zünde ich die Karre an."

da müssten alle Iltisse und CJ7 verbrannt werden... ;-)

Guter Gedanke. An der Ilse kann man die Scheibe wegklappen und die Jeeps zu verbrennen wäre ok.

Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Burgerfrau Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 07/12/2010 18:13
Meine Güte! Was hab ich da angerichtet frown
Ich hab mich damals nur gewundert, weil hier im Mercedes-Forum der Wassereinbruch im G ja noch extremst unter den Teppich gekehrt wurde und als ich dann die Fußmatte meines potentiellen Neuerwerbs hochhob, konnte ich mir von einem G-Spezialisten anhören, dass das völlig normal ist largemarge

Mittlerweile hab ich mich auch damit abgefunden.
Hauptsache die Karre läuft.
Alles andere ist Peanuts laugh
Aber da gibbets ja durchaus unterschiedliche Ansichten, deshalb hatt ich es nur erwähnt ...
Geschrieben von: Fusel Re: @ Admins - bitte verschieben ins Landy Forum - 07/12/2010 19:06
Original geschrieben von Burgerman
Original geschrieben von DieselTom
Innenkratzen gibts nur beim englischen Patienten.

Nö, da gibts nix zu kratzen aetsch


Falsch, es lohnt nicht zu kratzen.


In meiner Familie wurde 20 Jahre 280 GE gefahren, bis auf Rost, 2 Lichtmaschinen und hier und da ein bissel fummeln, war an dem Auto nix dran.

Es wurde als Nutzfahrzeug betrieben.
Geschrieben von: Anonym Re: @ Admins - bitte verschieben ins Landy Forum - 07/12/2010 20:33
Original geschrieben von Fusel
Original geschrieben von Burgerman
[quote=DieselTom]
Innenkratzen gibts nur beim englischen Patienten.

Nö, da gibts nix zu kratzen aetsch


Falsch, es lohnt nicht zu kratzen.

[/quote]

kratz

Ich muss nix innen Kratzen, die B Frau muss innen Kratzen.


Freunde der G epflegten Fortbewegung, nach 30 Jahren G Modell ist es hart, aber auch über dieses Tabuthema muss mal gesprochen werden.

Der G wird auch mal undicht.

Ich weiss, die Wahrheit tut manchmal weh, aber auch am in Graz gefertigten Meisterstück schwäbischer Automobilbaukunst geht der Zahn der Zeit nicht spurlos vorüber.
Geschrieben von: pape Re: @ Admins - bitte verschieben ins Landy Forum - 07/12/2010 20:56
Original geschrieben von Burgerman
Der G wird auch mal undicht.

Klar, nach 26 Jahren tropfts bei meinem auch durch die ausgeschlagene Schweibenwischerwellendurchführung. - Wenn der Regen von vorne kommt und die Kiste bergauf abgestellt war.

Innenkratzen muss ich trotzdem nie, aussen auch nicht.
Geschrieben von: DaPo Re: @ Admins - bitte verschieben ins Landy Forum - 07/12/2010 21:27
Original geschrieben von Burgerman
Freunde der G epflegten Fortbewegung, nach 30 Jahren G Modell ist es hart, aber auch über dieses Tabuthema muss mal gesprochen werden.

Der G wird auch mal undicht.
Ergänzung: Die Burgerfrau fährt Cabrio. Sollte vielleicht auch bedacht werden wink
Geschrieben von: Anonym Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 07/12/2010 21:50
Original geschrieben von DaPo
Zitat
Der G wird auch mal undicht.
Ergänzung: Die Burgerfrau fährt Cabrio. Sollte vielleicht auch bedacht werden wink

Aber
mit einem recht seltenen Schmude Hardtop, soviel Zeit muss sein Herr Mogerator wink


Eigentlich war das ja ein Motorisierungsfred.

Unter dem Schmude Hardtop werkelt ja ein 230er Motor.

Das ist der komischste Motor den ich je gefahren habe.
Eigentlich viel zu klein für den schweren Klotz, zieht nicht die Wurst vom Teller und säuft wie ein Loch.

Aber der werkelt seit über 180tsd km völlig problemlos ohne zu klagen vor sich hin.
Der wird nicht laut, der wird nicht heiss, der läuft einfach zumse
Geschrieben von: Hasi Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 07/12/2010 22:13
So mag ich das...
Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 08/12/2010 08:40
Original geschrieben von Burgerman
Original geschrieben von DaPo
Zitat
Der G wird auch mal undicht.
Ergänzung: Die Burgerfrau fährt Cabrio. Sollte vielleicht auch bedacht werden wink


Unter dem Schmude Hardtop werkelt ja ein 230er Motor.

Das ist der komischste Motor den ich je gefahren habe.
Eigentlich viel zu klein für den schweren Klotz, zieht nicht die Wurst vom Teller und säuft wie ein Loch.

Aber der werkelt seit über 180tsd km völlig problemlos ohne zu klagen vor sich hin.
Der wird nicht laut, der wird nicht heiss, der läuft einfach zumse


Alle älteren G-Cabrios die mir begegnet sind brauchen Ablauflöcher - meiner hat die Stöpsel zum Glück ab Werk. Duch eine durchdachte Trail and Error Justage von Verdeck, Klappwindschutzscheibe und Seitenscheiben hat sich die Sache deutlich verbessert. Wo sich früher eine kleine Seenlandschaft ausbreitete sind heute ein paar Tropfen.

463 werden auch mal undicht. Z.B. Wischerachse oder Scheibe. Allerdings kann man sowas reparieren und dann ist auch wieder Ruhe. Oder halt nen Freischwimmer machen.
Die Löcher sind aus irgendwelchen Gründen immer oben. Damit ja nichts wieder ablaufen kann. Wie bei Goretexschuhen: Wasser das reinkommt bleibt drinn.

Der 230er kann nicht heiß werden. Das ist eigentlich ein klitzekleiner Hydraulikmotor der statt Öl oder so Benzin nimmt. Aus Umweltschutzgründen wird der Sprit im Auspuff abgefackelt damit er nicht das Grundwasser verseucht wenner hinten rausläuft. Deswegen hat das Schweizer Militär auch einen langen niedrigverdichteten 230er. Bei der dünnen Höhenluft kriegen die den Sprit im Auspuff nicht fertigoxidiert. Und wenn dann noch zuviel mit zu hohem Druck rauskommt - Mann weiß es nicht so genau. ;-)
Geschrieben von: G-artenfreund Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 09/12/2010 09:14
Ich muß hier doch mal ne Lanze brechen für den kleinen 230er Motor. Er hat ja durchaus Vorteile, wenn man dafür bereit ist G-mächlich unterwegs zu sein.

Er ist äußerst robust. Meiner hat weit über 260.000 km gar keine Defekte gehabt, außer Lima und Zündverteiler - was aber als Verschleißteile zu betrachten ist.

Ich habe schon Laufleistungen von über 300.000km gelesen (mal die Suche bemühen).

Der 230GE mit Schaltgetriebe un G-Kat läßt sich für 399,- Euronen mit einem Kaltlaufregler nachrüsten und bekommt dafür einen niedrigen Steuersatz und die grüne Plakette.

Ich fahre den 230er gerne - auch mit Anhängern und viel im Gelände. Ist halt keine Rakete aber das erwarte ich von ihm auch nicht.

Viele Grüße
Stefan
Geschrieben von: 230iGEr Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 09/12/2010 10:50
Original geschrieben von G-artenfreund
Ich muß hier doch mal ne Lanze brechen für den kleinen 230er Motor. Er hat ja durchaus Vorteile, wenn man dafür bereit ist G-mächlich unterwegs zu sein.

Er ist äußerst robust. Meiner hat weit über 260.000 km gar keine Defekte gehabt, außer Lima und Zündverteiler - was aber als Verschleißteile zu betrachten ist.

Das unterschreibe ich so.
Meiner derzeit 380.000 km, eine neue Kopfdichtung.
Demnächst ist die nächste fällig, er ölt bereits wieder ein wenig. Für die HU hats aber gereicht.
Im Budget 2011 ist die Rep eingeplant, gerne auch noch ein wenig mehr.
Aber vielleicht investiere ich doch lieber in die Rostbehandlung. Hier tut sich demnächst eine größere Baustelle auf.
Er muss ja nicht mehr täglich ran, ich kanns mir aussuchen. Und die Leistungentfaltung ist selbst mit 235/85 R16 durch die Automatik zu ertragen.

Gruß Jan
Geschrieben von: otto1 Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 09/12/2010 11:06
Bei mir nach 78000km Steuerkettenriß- Motorüberholung. Aber ich mag den Motor trotzdem wink
Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 09/12/2010 11:57
Original geschrieben von G-artenfreund
Ich muß hier doch mal ne Lanze brechen für den kleinen 230er Motor. Er hat ja durchaus Vorteile, wenn man dafür bereit ist G-mächlich unterwegs zu sein.


Ich weiß ja, daß es ein paar Fäns gibt.

Für mich persönlich ist der Motor wegen seiner Leistungsfreiheit bei gleichzeitiger Drehmomentschwäche aber saufen wie ein GROSSER gänzlich ungeeignet. Eigentlich finde ich es eine Zumutung so etwas anzubieten. Dann auch noch in Lang und schwer mit ner 3,5t Zulassung. Wenn man nur ein paar Landstraßen fährt und viel leichteres Gelände bzw. gleich das Vorgelege reintut geht es vielleicht. Aber auf der Autobahn in den Urlaub. Oder mal schnell nen LKW überholen???
Da bedeutet das G Geduld oder ich G-beiße gleich ins Lenkrad.

Ich finde ihn einfach nur unglaublich, unerträglich laaaaahhhhhm - jedoch bei vollem Spritverbrauch.
Autobahnberge mit schwerem Hänger sind eine Zumutung für die LKW´s. Da biste ruckzuck in den Verkehrsnachrichten. "Auf der A SonundSo zwischen X und Y 7 km Stau auf der rechten Spur"

Es gab vor ganz langer Zeit mal ne nette Enten (2CV) Werbung. Ne Paßstraße die sich so den Berg hochschlängelt. Eine lange Schlange aus PKW´s, Bussen und LKW´s. An erster Position eine Ente. Darunter stand: "2CV - immer vorne"

Heutzutage ist der G vernünftig motorisiert. (Irgentwelche "dänischen" Militärvarianten ausgenommen) Früher gab es eigentlich nur den V8 wenn man sich irgendwie PKW-ähnlich auf der Straße bewegen wollte. Selbst meine ollen 6-Zyl. muß ich ordentlich drehen um vorwärts zu kommen.
Da bevorzuge ich die alten Diesel. Die sind zwar auch lahm aber die Saufen nicht so viel. Und an der Rußfahne wissen alle hinter Dir dass Du alles gibst. ;-)

Wie gesagt: MEINE Meinung.
Und ganz wichtig: Art.2 Grundgesetz: Jeder darf fahren was er will und davon beGeistert sein.
(Ich kriege mein Fett immer an der Tankstelle ab - aber dafür nen Kaffee umsonst)

Eine erstaunliche Wandlung erfährt der 230er wenn ihn der Väth zum 250er oder 260er? macht. Ein leichter kräftiger 4Zyl. Schon richtig gut für ein Cabrio oder so. (Weder verwandt noch verschwägert)

Geschrieben von: Anonym Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 09/12/2010 16:36
Original geschrieben von G-artenfreund
Ich muß hier doch mal ne Lanze brechen für den kleinen 230er Motor. Er hat ja durchaus Vorteile, wenn man dafür bereit ist G-mächlich unterwegs zu sein.

Ich habe ja nicht gesagt das der Motor schlecht ist.

Eher das Gegenteil wink

Dafür das er mit dem schweren G efährt so viel ackern muss, schlägt er sich wirklich gut.

Bei anderen Autos mit zu klein dimensionierten Motor hört sich das immer an wenn man die treten muss damit sie sich bewegen wie im Werner Comic.
Mann denkt jeden Moment, gleich spuckt er Schrauben, Muttern und Federn.

Der 230er summt nur vor vor sich hin wie eine Hydraulik Zahnradpumpe.

Gut, er ist etwas sehr durstig,aber das liegt halt am Auto was er bewegen muss.


Und g-emächlich, das ist genau der richtige Motor für die "Frau schnell" laugh
Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 10/12/2010 11:07
Original geschrieben von Burgerman
Und g-emächlich, das ist genau der richtige Motor für die "Frau schnell" laugh


Arme Frau Schnell ;-)
Geschrieben von: Anonym Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 11/12/2010 14:32
Er hat schon Vorteile:

- keine Punkte in Flensburg (Radarfalle geht eigentlich nur mit grobem Vorsatz)
- keine toten Fliegen auf der Scheibe (kann ja auch nerven..)
- kein Brainstorming in der Werkstatt (ist ja kein CDI)
- geringe Diebstahlgefahr (die Polizei holt zu schnell auf)
Geschrieben von: Burgerfrau Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 11/12/2010 15:37
Ich lebe den Satz "der Weg ist das Ziel" wortwörtlich laugh

Und wenn ich mal schneller fahren will, nehm ich den Landy wink
Geschrieben von: Wolfgang300GD Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 11/12/2010 16:13
... und wieder entfernt sich das Forum vom Ausgangsthema hier: "3 Liter-G .. nur welcher?". Der Fragesteller erhält Antworten zu einer nicht gestellten Frage "Vor- und Nachteile eines 230er".
Gruß
Wolfgang
Geschrieben von: xxxyxxx Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 12/12/2010 08:59
Der 230er kam ins Geschreibe weil er leisungsmäsig näher am 3l Diesel ist als der 300GE.

Abgesehn davon fand am Anfang eine ausführliche Beratung statt - und ein bischen Abschweifen macht ja auch Spaß.

Der 230er hat keine Vorteile!!! ;-)
Geschrieben von: Wolfgang300GD Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 12/12/2010 15:09
ja, ja - wenn sich aber einer auf einen G mit einem 3-Liter-Motor festgelegt hat, hat er die Bandbreite von serienmäßig ca. 80 bis 220 PS. Hilft dem dann eine Diskussion über die nicht vorhandene Dynamik eines 230er weiter?

Viel Spass beim weiteren Vertiefen des Themas wünscht
Wolfgang
Geschrieben von: Oelmotor Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 12/12/2010 17:13
Hallo Wolfgang

welcher 300er hat im G 220 PS?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Wolfgang300GD Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 12/12/2010 18:50
Hallo Thomas,

hat nicht der 320er Diesel ca. 220 PS? Der 320er hat doch 3 Liter Hubraum.

Gruß
Wolfgang
Geschrieben von: Oelmotor Re: 3 Liter-G .. nur welcher? - 12/12/2010 19:28
Hallo

also dann gehen wir mal wieder in die Detailbezeichnungen, das hätte ja im anderen Fred auch des Waschbärs Äusserung verhindert

Wenn Du von einem 320er redest und den Diesel meinst, also den OM 642 dann hast Du Recht der Motor hat 220 PS und 3 L Hubraum.
Insofern habe ich Dich dann falsch verstanden denn Du hast ja von 3 Liter Hubraum und nicht von einem 300er gesprochen.

Gruß
Thomas
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal