Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: G-Main G350TD: Startschwierigkeit w/Standheizungsbetrieb? - 19/01/2011 17:42
Hallo,

den G350TD (1995) benutze ich nur recht selten, vermutlich habe ich nach der/durch die Benutzung der Standheizung ein Problem:

Der Motor springt nicht mehr richtig an. Scheinbar mangels Kraftstoffmangel, denn nach Betätigung des Fahrpedals geht er gleich aus, ohne richtig Drehzahl bekommen zu haben. Ansonsten stottert er auch nur vor sich hin, nach unzähligen Startversuchen aber läuft er dann einwandfrei.

Erstmals trat das auf, als es vor Weihnachten bitterkalt wurde, und ich nach einer kurzen Fahrstrecke / Standheizungsbetrieb und einer längeren Pause wieder starten wollte.
Da dachte ich noch: shit, wohl noch Sommerdiesel drin?!
Nach dem Betanken vor Ort aus den Kanistern vielleciht 20 Liter lief er dann auch irgendwann.

Dann stand das Auto 4 Wochen, Standheizung an, 15km gefahren, was erledigt, will nach einer Stunde losfahren: Kühlwassertemperatur (w/SH) noch bei >60 Grad, Motor sprang nicht richtig an. Nach einer ¾ Stunde juckelei (War schon dunkel und nass und überhaupt) auf einmal lief er. Ab nach Hause!

Hab den Motor am Folgetag mal probiert, aus kalt, und halbwarm, ohne Probleme.

Dann heute die Standheizung 1 Stunde laufen lassen.
Etwas später Startversuch gemacht, erst nach einer halben Stunde Startversuchen ist er dann wieder ansatzlos gut gelaufen.

Habe als Ursache nun den Standheizungsbetrieb (bzw. Luftwatz)in Verdacht: Eingebaut ist eine Webasto ThermoTop S (ab Werk):

[Linked Image von bilder-hochladen.net]

An welcher Stelle setze ich denn bei der Suche an, oder hat jemand einen ganz heissen Tipp für den Fehler?

MfG vom Main
Hallo

was ist ein Luftwatz?
Hast Du Startprobleme oder springt er nur nicht an?

Gruß
Thomas
Hallo,

der Motor springt nicht wirklich an. Er macht in einer Art Notlauf aus eigener Kraft für einige Sekunden, oder mehr, oder weniger, ein paar Umdrehungen, schüttelt daas Auto durch, ohne Kraft.

Fahrpedalbewegungen bringen praktisch nichts, ausser, dass er kurz darauf schneller abstirbt.

Luftwatz, damit meine ich, dass die Standheizung vermutlich den Treibstoff abgesaugt hat, und (vermutlich) Luft irgendwo da ist, wo sie nicht hin soll.

Irgendwann, nach 30, 50, 70 Startversuchen/Kurz-Notläufen, scheint sich das Sstem wieder gefüllt zu haben, und dann ist gut.

Danke für die Nachfrage, mfG vom Main
Hi G-meinde,

@ Thomas,
ich denke mit Luftwatz meint er Luft in der Spritversorgung.

Also das Besondere an der ThermoTopS ist, dass sie in die Rücklaufleitung eingebunden werden kann, einen eigenen kleinen Tank hat und dann IMHO ohne eigene Pumpe werkelt. Das heißt die Standheizung könnte dir theoretisch den Sprit aus der ESP saugen ...

[Linked Image von up.picr.de]

http://www.standkachels.com/downloads/pdf/Thermo%20Top%20299999%20Einbauanweisung.pdf

@ G-Main
Wenn er nicht anspringt Kraftstoffdeckel öffnen, pfeift's?
Tankentlüftung prüfen
Spritfilter ist neuwertig und fest?
Tanksieb/-filter überprüfen, Pöl?
Hast du eine Dosierpumpe die tackert wenn die Standheizung läuft?
Gibt es ein Ventil an der ESP das Leerlaufen verhindert?


LG vom Klaus

Sorry!

Mift, das mit dem Tank war falsch, ich hatte eine ThermoTopT und du hast eine S ... keks

G_Main, dein G sollte eine tackernde Dosierpumpe haben, die Tipps bleiben aber dieselben.

LG vom KLaus
Hallo

ok dann würde ich auf Luft im Bereich Kraftstofffilter Einspritzpumpe Einspritzdüsen tippen.
Gruß
Thomas
Hallo,

erst mal Danke für die Hinweise etc.

Die Dosierpumpe arbeitet, habe ich gerade ausprobiert.

Nächste Einfach-Maßnahme wäre dann die Simulation bei geöffnetem Tankverschluss.

MfG vom Main
Hallo, 1995 dürfte ab Werk allerdings die BW 46 verbaut gewesen sein. Bist du sicher, dass die Spritleitung richtig angeschlossen ist? Poste mal die Fahrgestellnummer, dass man da mal im EPC nachschauen kann. Grüsse Marcus

Hallo,

und vielen Dank, man soll ja nie was ausschliessen,
aber unter Eingabe der VIN ist lt. EPC 50-->330 verbaut Pos 53 Heizung Tele-Thermo Top S.

Tja, wie man sich bei Gebrauchtfahrzeugen halt sicher sein kann.

Immerhin arbeitet sie ja 1 Stunde.

Bleibt mir vermutlich nur, nächste/übernächste Woche, wenn ich an den Werkstattplatz komme mal am Objekt zu suchen.

MfG vom Main
Hallo, ok hast recht, habe ich jetzt auch im EPC gesehen - man lernt nie aus. Mach mal den Deckel im Kofferraum über dem Tankgeber ab. Ich habe den Verdacht, dass die Pumpe der Standheizung nicht an dem seperaten Anschluss am Tankgeber, sondern mit einem T-Stück am Vor- oder Rücklauf vom Motor hängt und so den Spritfilter und die Leitungen leersaugt. Bei richtigem Anschluss ist keine Verbindung zwischen den Kraftstoffleitungen zum Motor und der Zusatzheizung. Grüsse Marcus
Hallo,

leider ist das Problem wiederholt aufgetreten, und hat mit der Standheizung nichts zu tun.

Mir ist aufgefallen, dass die grüne LED und rote LED im Spiegel zunächst wie wild abwechselnd blinken, wenn das Motorproblem auftritt.

Läuft er rund, gibt es auch keine "Disco."

Heisst das vielleicht, die Wegfahrsperre verriegelt die Dieselzufuhr, aber die mechanische Pumpe würgt halt noch, so lange es geht, vor sich hin?

Was soll mir dieses Geblinke denn eigentlich sagen?

Hoffende Grüße vom Main

Hallo G-Main,

vielleicht hast du ja Glück:
Wegfahrsperre blinkt

... und es ist wirklich nur Unterspannung und die Batterie.

LG vom Klaus
Hallo

und @ottoline (ein treuer Helfer)

Das Fahrzeug bekomme ich mit beiden FFB einwandfrei auf, diese Batterien hatte ich, ebenso wie die Starterbatterie neu im August rein gemacht.

Die Starterbatterie schafft es ja auch, "ohne Ende" die Startversuche zu bewerkstelligen.

MfG vom Main
Hallo, dann nimm doch mal das Magnetventil für die Wegfahrsperre aus der Dieselleitung raus, lass es aber am Kabelsatz hängen, weiß nicht, ob da sonst nicht die Wegfahrsperre zickt. Mglweise hängt ja das Ventil. Grüsse Marcus
Guten Morgen ersma,

Original geschrieben von marcus
Hallo, dann nimm doch mal das Magnetventil für die Wegfahrsperre aus der Dieselleitung raus, lass es aber am Kabelsatz hängen, weiß nicht, ob da sonst nicht die Wegfahrsperre zickt. Mglweise hängt ja das Ventil. Grüsse Marcus

das ist IMHO eine sehr gute Idee!
Wobei das Blinken natürlich trotzdem von einer Unterspannung (Batteriespannung messen oder überbrücken) oder von einem Kontaktproblem herführen kann.
Vielleicht macht es auch mal Sinn alle Sicherungen zu bewegen/austauschen/Federn nachbiegen und das Wegfahrsteuergerät (wo immer das auch sitzt whistle2 ) mal ein- und ausstecken, Pole der neuen Batterie sind gefettet und fest?

Wobei, da fällt mir noch spontan das Überspannungsschutzrelais ein ... rausziehen, Sicherung wechseln, Kontakte säubern, reinstecken ... klugscheisser

LG vom Klaus
Hallo,

Look here:

http://www.viermalvier.de/ubb_porta...e_Spint_die_Wegfahrsperre_Mot#Post412189
Hallo,

einstweilen vielen Dank an alle Ratgeber.

Den Link von @silberwolf .... das scheint final das gleiche Problem zu sein.

Leider hat @460iGer seine Lösung für sich behalten, und ist auch schon bald 3 Monate "beitragsfrei."

Auto sprang heute mit großem zeitlichen Abstand zu zwei Testläufen einwandfrei an. Die rote LED ist jetzt tot.

Im EPC steht aber nur was vom ganzen Spiegel kaufen? oder ich war bei Dachanbauteile falsch unterwegs.

MfG vom Main

...noch ohne Lösung
Hallo G-Main,

Marcus hat es bereits gepostet. Das Magnetventil ist Teil der Wegfahrsperre.

In dem Magnetventil-Gehäuse befndet sich eine Platine, die für jedes Fahrzeug individuell programmiert ist.

Im Stromlaufplan wird das Magnetventil mit "Y9" bezeichnet und nur zweipolig angeschlossen. Der Stecker ist aber fünfpolig und vollständig belegt.

Einige Funktionen sind also aus Sicherheitsgründen (Manipulation) nicht offen dokumentiert.

Das Ventil kann nur bei MB bestellt werden, wie ein Schlüssel. Preis vor einigen Jahren
ca. 215,- €.

Man kann dieses Ventil demontieren und durch einen "hydraulischen" Kurzschluß überbrücken.
Für Probezwecke!

Nach meiner Erfahrung wird die Wegfahrsperre und die EDW - soweit verbaut - nicht durch das Trennen des Steckers beeinträchtigt.

Grüße vom Silberwolf



Geschrieben von: Gui Re: G350TD: Startschwierigkeit w/Standheizungsbetrieb? - 25/01/2011 20:50
Hallo ,
habt Ihr schon mal den Reserveschlüssel ausprobiert ?
yu
Mfg Gui
Hallo,

@Gui
Ja, bei beiden Schlüsseln Fehler vorhanden



@silberwolf
hmmm, ich glaube ich habe verstanden.


DANKESCHÖN für die Wissensweitergabe, und,
wenn es Neues gibt, ich werde berichten.

Einen schönen Tag wünscht euch Der vom Main.
Hallo G-Main.

Ich habe das gleiche Problem seit zwei Monaten. Allerdings ist meine Standheizung eine Ebersbächer, welche nachträglich eingebaut wurde. Mein 350er ist Baujahr 92 und hat keine Wegfahrsperre (Ist nicht ganz richtig-wenn er nicht anspringt ist die Wegfahrt auch gesperrt).

Kaltstart ist kein Problem. Wenn er aber richtig vorgewärmt ist, kommt es zu den von dir beschriebenen Startschwierigkeiten. Er springt dann nach einigen Versuchen irgendwie doch an. Die letzten Jahre hat das alles tadellos funtioniert.

Ich habe den Eindruck, daß das Problem mit der durch den vorgewärmten Motor verkürzten Vorglühzeit und eventuell defekten Glühkerzen zusammenhängt. Zum Basteln ist mir im Moment zu ungemütlich. Ich verzichte halt erstmal auf die Heizung.

Gruß Stone

Hallo,

mein G hat das nicht nach Kalt und warm, von daher denke ich, es hängt mit der WFS zusammen.

Am Wochenende komm ich an die Bühne, und dann schliessen wir die Dieselleitung durch, und nehmen das Ventil raus, ohne es elektrisch abzuklemmen.

Die Glühkerzen glühen doch auch noch, wenn die Kontrolleuchte aus ist?!
Denke mal, Dein Startproblem ist anders gelagert. Eher Luft im System?

MfG vom Main
Hallo,

klopfen auf das Ventil hat leider nichts gebracht, und im Vorfeld muß man eine nur 1x verwendbare Schraube/Dichtung bestellen, da nicht vorrätig. Na dann.

MfG vom Main
Hallo,

welche Schraube/Dichtung ist gemeint?

Diese:

http://img19.imageshack.us/i/dsc001321l.jpg/

oder jene:

http://img838.imageshack.us/i/dsc001301.jpg/

oder...

http://img84.imageshack.us/i/dsc001291.jpg/

Falls das mit den Bildern nicht funktioniert, schicke mir Deine E-Mail-Add an PM!

Grüße vom Silberwolf
Hallo,

der G ist heute Nachmittag in die Garage gefahren, nachdem er sich warm gelaufen hat.

Glühkerzen sind jetzt alle neu,drin waren noch die Original 1995er. Ist ja "doll" wie die verschleissen.

Das hatte auf das Motorlaufproblem aber keinen Einfluss, aber es waren seit Dezember halt 2 kaputt.

Morgen geht es die Schlauchanschlüsse abholen des alten 350er Turbos ohne FBS, um die Fehlerquelle "Magnetventil" zu bestätigen.

MfG vom Main

@silberwolf: Hatte Dir PN geschickt

Hallo,

@ G-Main

Es ist keine PN angekommen!

Das mit dem Klopfen am Ventil was damals auch mein erster Versuch:-)

Rückblick:

Der Fehler trat bei warmen Motor auf.
Schlüsselwechsel nach ca. 1h.
Motor startet.
(Da war der Motor bereits abgekühlt!)

Nach Abstellen erneuter Startversuch - negativ -.

Danach noch einmal (nach einer Nacht) gestartet; und dann Totalausfall.

Nach dem Lösen der Mutter am Anschluß der Einspritzdüse die fehlende Kraftstoffzufuhr festgestellt.

Viel Glück beim Bypass legen. daumenhoch

Gruß vom Silberwolf
Hallo Silberwolf,

Motor läuft jetzt einwandfrei mit den Teilen aus der ersten Bauserie des 463.321, Schlauch und Hohlschraube und Dichtbeilage 11 Euro.

Habe eine andere Wegfahrsperre zusätzlich eingebaut.

Jedenfalls ist das FBS Ventil die Ursache gewesen. Jetzt weiss ich blos nicht, ob das Ventil selbst kaputt ist, oder ob es einfach nicht angesteuert wird.

Die LEDs laufen ja noch Amok, bzw. die rote gar nicht mehr.

Theoretisch soll die IFRB mit EDW eine Prüfkupplung haben.

Ein netter Forenkollege hat mir mal mit einem WHB ausgeholfen, aber genau dieses Kapitel ist da nicht drin.

Also, früher oder später dann mal zu DC und dort ausdiagnostizieren lassen.

In welchem Nirwana die PN gelandet ist, weiss ich jetzt auch nicht.

Mfg vom Main
Hallo, da es ein Magnetventil ist, dürfte die Freischaltung messbar sein. Die Wegfahrsperre selbst ist in einem extra Leitfaden behandelt - gibt es hier und da im ebay.
Grüsse Marcus
Moin moin,

mit den flackernden Leuchten im Spiegel muß man leben können.

(Bei meinem Silberwolf sind beide Lampen, nach fast 16 Jahren, "out of order".

Das defekte Ventil ist in der Ablage und kann nicht mehr Ursache für Störungen sein.

Habe auch ein WHB ohne das "erleuchtende" Kapitel EDW bzw. Wegfahrsperre.

Vielleicht hat Frau Birthler eins? :-)

Eine Prüfkupplung kenne ich nicht.

Ob das Ventil defekt ist oder nicht angesteuert wird, konnte ich aufgrund der fehlenden Dokumentation nicht überprüfen.

Du schreibst, das Dein G nur selten benutzt wird. Versuche doch mit dem Status zu leben.

Falls Dir MB wirklich helfen kann, würde ich mich über einen Bericht über das Ergebnis freuen.

Angenehmes Rest-Wochenende

Der Silberwolf





© Viermalvier.de, das Geländewagenportal