Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Splintbolzen Motorproblem M103 - 13/02/2011 18:20
Hallo zusammen,

mein Willi (300GE) hat ein Problem ! Seit letzter Woche stottert er und geht im Teillastbereich immer aus. Wenn ich mit hoher Drehzahl anfahre geht es meistens, ansonsten stirbt er ab und springt nicht sofort an. Ganz besonders toll im Berufsverkehr in der Innenstadt cry

Diesbezüglich habe ich mich erstmal auf die Suche im Motorraum gemacht, aber nix gefunden ( Schlauch, Geruch etc. ) Auf der Fahrt von der Arbeit zurück fuhr er ganz Normal, als ob noch nie etwas gewesen wäre.

Ein einlesen in ein W126 Rep.-Buch mit M 103 Motor brachte nur mässig Erfolg. Die Sufu hier und diverse Foren habe ich schon durch, sodann ich einen neuen Temperaturfühler "Wasser" 4 polig, Temp.-Fühler "Ansaug" und ein neues ÜSR eingebaut habe. Alle Stecker sind auf Korrosion geprüft und angeschliffen, Mikroschalter am Gaszug i.O., Drosselklappenschalter schaltet in zwei Stellungen ( obwohl ich ein zweimal beim betätigen ein ausreissen in der Mitte festgestellt habe ) Schläuche mit Sichtprüfung für gut befunden, direkte benetzung mit Startpilot ist noch ausstehend.

Heute wollte sprang es dann nach ca. 4 Sekunden an ( was er sonst recht zügig machte ) und lief Normal, habe den Wagen dann vor die Tür geparkt und mich umgezogen. Eine sonnige Probefahrt mit meiner holden sollte es werden, nur der Willi sträubte sich energisch .. erst nach 8 sek orgeln konnte ich ihm Verbrennungsgeräusche entlocken, und wieder das alte Problem, schlechte Gasannahme, lief stellenweise nicht auf allen Pötten, Gasloch, nur ab 2500 Upm lief er rund und stabil.

Eben bin ich dann nochmal in die Garage um das ÜSR nach Warmlauf zu ziehen, sprang ganz Normal an, erst nach der Warmlaufphase wieder ein Gasloch, wenn man langsam Gas gibt geht es, nur beim Ruckartigen mag er das nicht.
Nach dem Ausbau des ÜSR wollte sich kein Erfolg einstellen, was ja heisst, das die Elektrischen Bauteile der KE-Einspritzung nicht der Grund dafür sind.
Eine Drehzahlerhöhung vom Leerlaufsteller gab es nicht, sollte ja bei abgezogenen ÜSR sein, oder liege ich hier falsch ?

Zündverteiler, -kappe und Zündkerzen ( Beru ) sind in einer grossen Inspektion vor einem 1 1/4 Jahr neu eingebaut worden.

Beim überprüfen dieser hat sich Abbrand abgesetzt, was meiner Meinung nach nach einem Jahr nicht so sein sollte.
Ich werde nun die Zündspule und Zündkabel erneuern. Die Laufleistung ist 180.000 km.

Meine Frage nun : Wer hat das Problem schon mal gehabt, schlachte ich das falsche Pferd ?
Der M 103 hat ja einige Mucken in dem Thema, daher könnt ich mir einige Teile und Prüfungen sparen.

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.

Gruß Jens
Geschrieben von: klaus300E Re: Motorproblem M103 - 13/02/2011 18:54
wechsle als erstes mal die Kappe und den Läufer...war bei meinem so...

Leerlaufsteller kannst Du ganz einfach überprüfen. Wenn er im Leerlauf läuft belasten (falls es ein Schalter ist Kupplung kommen lassen bis er fast abstirbt und dann Kupplung treten, Drehzahl sollte kurz ansteigen und dann wieder eingeregelt werden) Wenns ein Automatik ist, kurz auf N.

Tippe aber auf defekte Kappe oder besagten Läufer.

Geschrieben von: Oelmotor Re: Motorproblem M103 - 13/02/2011 19:43
Hallo

wenn Du hast baue mal einen anderes Kraftstoffpumpenrelais ein, ansonsten ist der Tipp vom Klaus sicher auch eine Überprüfung wert, denn sehr oft haben die Elektroden der Zündverteilerfinger ein Problem.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: g-spezi Re: Motorproblem M103 - 13/02/2011 20:09
Das gleiche Problem hatte ich vor einen halben Jahr auch bei einen Freund am 300GE,war die Verteilerkappe,obwohl erst ca.1Jahr alt.War eine Menge Abbrand an den Kontakten,gesäubert und schon lief er.
Geschrieben von: Splintbolzen Re: Motorproblem M103 - 13/02/2011 20:57
Danke für die Hilfe !

Ja, dann werde ich mal den Rat befolgen, und eine neue Verteilerkappe mit Finger einbauen. Aber diesmal eine von Bosch, denn Beru mag der M 103 wohl nicht zu mögen. Habe ich in div. Forenbeiträgen gelesen. Eigenartig.

Das Kraftstoffpumpenrelais ist erst ein halbes Jahr alt, wird auch probiert.

Gruß Jens
Geschrieben von: g-spezi Re: Motorproblem M103 - 14/02/2011 12:45
Wir hatten auch BERU verbaut.
Geschrieben von: Splintbolzen Re: Motorproblem M103 - 15/02/2011 19:24
Er lüppt wieder !! grin

Habe die Verteilerkappe/finger, Zündkabel/kerzen und eine neue Zündspule verbaut.
Wahrscheinlich war es nur wie hier schon erwähnt die Verteilerkappe mit Finger, aber da der Abbrand von der 1 Jahr!! alten Beru-Kappe etwas seltsam aussah, entschied ich mich die Zündkabel auch noch zu tauschen. Die Zündspule hatte ich Freitag Abend im berauschten Zustand ersteigert, bzw. darauf geboten, so das dann alles neu sollte.

Aber das die Kappen/Finger von Beru solche Probleme bereiten, davon habe ich bisher noch nichts gehört, zumal der Motor mit gereinigten Kappe auch bescheiden lief.

Habe auch gleich ein paar Schläuche und die Unterdruckleitungen mit neu gemacht, jetzt ist hoffentlich wieder Ruhe !

Danke für Eure Antworten, denn auf die Verteilerkappe wäre ich erst viel später gekommen, da ja erst vor kurzem neu ....

Ich hoffe, ich kann anderen Forenteilnehmern demnächst auch mal helfen, bisher war dies recht einseitig.

Gruß Jens



Geschrieben von: Rafael Re: Motorproblem M103 - 15/02/2011 20:39
Hallo Jens,

was für Teile hast du jetzt verbaut (Hersteller).

Meiner springt ab und zu schlecht an, komplette Zündanlage schon ausgetauscht, Kappe und Finge habe ich auch erst letztes Jahr gewechselt auch von Beru. Man sollte meinen die haben sehr gute qualität.

Gruß Rafael

Geschrieben von: Splintbolzen Re: Motorproblem M103 - 15/02/2011 20:55
Hallo Rafael,

das dachte ich auch soweit.

Hatte bisher mit Beru nie Probleme gehabt, auch mit anderen Fahrzeugen nicht. Seltsam ...

Ich habe nun alles von Bosch, die Kappe, Finger und Zündleitungssatz vom Bosch Händler, da gab es noch 20% drauf, insg. 234€.

Kerzen und die Temp. Fühler vom freundlichen, letztere kosten Peanuts. Der Wasserfühler 30€ und der Ansaug 12€. Das Überspannungsrelais ÜSR 28€, die Dinger gehen auch nach den Jahren kaputt. Obwohl mein ÜSR noch von 1990 war und funktioniert.

Gruß Jens
Geschrieben von: klaus300E Re: Motorproblem M103 - 16/02/2011 10:13
Hallo Jens,

Erklärungsversuch: Im Leelauf und bei drehzahlen so bis zu 1500-2000 U/min dreht sich der Finger recht langsam zwischen den Verteilerpunkten. Sollte es zu einem Haariss in der Kappe bzw. am Finger gekommen sein, springt der Funke zschon mal auf den Riss oder eine Verunreinigung. Bei größeren Drehzahlen hat der Funke gar keine Zeit und lust woanders hinzuspringen, da der Kontakt (auch wenn abgebrannt) viel näher ist als der Fehler. Deshalb im unteren Bereich Zündaussetzer oder Fehlzündugen.

Habe die gleiche Beobachtung gemacht wie andere. Beru scheint da irgendwas anderes zu verwenden. Evtl. ein nicht so beständiges Material - bei mir kommt kein Beru mehr zum Einsatz.

Für die Zukunft aber sollte gelten- nur an einer Schraube drehen und nicht alles gleichzeitig reparieren wollen. Ansonsten weiss man nicht woran es lag...

Danke für die Rückmeldung!

Geschrieben von: klaus300E Re: Motorproblem M103 - 16/02/2011 10:17
Original geschrieben von Rafael
Hallo Jens,

was für Teile hast du jetzt verbaut (Hersteller).

Meiner springt ab und zu schlecht an, komplette Zündanlage schon ausgetauscht, Kappe und Finge habe ich auch erst letztes Jahr gewechselt auch von Beru. Man sollte meinen die haben sehr gute qualität.

Gruß Rafael

Wie äußert sich das? Wenn kalt, wenn warm, warm und kalt, wenn heiß?
Geschrieben von: Splintbolzen Re: Motorproblem M103 - 16/02/2011 17:33
Original geschrieben von klaus300E
Für die Zukunft aber sollte gelten- nur an einer Schraube drehen und nicht alles gleichzeitig reparieren wollen. Ansonsten weiss man nicht woran es lag...

Stimmt !

Geschrieben von: Rafael Re: Motorproblem M103 - 16/02/2011 19:30
Original geschrieben von klaus300E
Wie äußert sich das? Wenn kalt, wenn warm, warm und kalt, wenn heiß?

Temperautr unabhängig. Springt zwar gleich an ber läuft nicht auf allen Zylindern. Erst nach paar Sekunden oder nach einem Gasstoß, läuft er normal.

Verteilerfinder und Kappe erst letzten Sommer gewechselt. Davor hats beim Anlassen ewig gedauert. Da war innen richtiger grünspan drin und hat ekelig gerochen.

Kabel habe ich alle durchgemessen und schon letztes Jahr paar ausgetauscht, Bosch Teile. Zündspule auch neu, auch Bosch, kein billig Nachbau bei der habe ich aber kein Unterschied gemerkt.

Gruß Rafael
Geschrieben von: Splintbolzen Re: Motorproblem M103 - 16/02/2011 19:56
Und hast Du in letzter Zeit mal die Teile angeschaut, wie schauen sie aus ?
Lief er denn im Sommer gut, oder auch erst nach einem Gasstoß ?

Hast Du schon mal mit Bremsenreiniger das System auf Falsch/Nebenluft überprüft ? Mit Bedacht ( Brandgefahr ! ) an die Teile sprühen, die am Ansaugtrakt hängen, wenn sich der Motorlauf verändert, ist hier etwas undicht. Ist der Verbauch Normal ?

Gruß Jens
Geschrieben von: Rafael Re: Motorproblem M103 - 16/02/2011 20:13
Original geschrieben von Splintbolzen
Und hast Du in letzter Zeit mal die Teile angeschaut, wie schauen sie aus ?
Lief er denn im Sommer gut, oder auch erst nach einem Gasstoß ?

Hast Du schon mal mit Bremsenreiniger das System auf Falsch/Nebenluft überprüft ? Mit Bedacht ( Brandgefahr ! ) an die Teile sprühen, die am Ansaugtrakt hängen, wenn sich der Motorlauf verändert, ist hier etwas undicht. Ist der Verbauch Normal ?

Gruß Jens

Letzten Sommer lief er nach dem Austauschh sehr gut.

Bremsenreiniger? Nö, Undichtigkeiten kann ich ausschliessen, die habe ich überprüft, und auf LPG macht der das gleiche also liegt nicht an Benzinzufuhr, andere Steuergeräte erst gestern ausprobiert, lief genau so besc.... wie immer. Ichhabe auch speziele LPG Zündkerzen von NGK, Elektrodenabstand angepasst.

Verbrauch normal? Was ist normal beim G. Meiner hat schon immer mehr als andere Verbraucht. Das hat sich nicht geändert.

Ich hol mir morgen nen neuen Verteiler und Finger vom freundlichen Partner.

Gruß Rafael
Geschrieben von: Splintbolzen Re: Motorproblem M103 - 16/02/2011 21:45
Die Kappe kostet 85€ ohne Märchensteuer, der finger so 30 Euronetten.

Ich bin nach Bosch gefahren, die hatten die Teile auch da für 77€/28€

Habe heute die Zündkabelhalter, die Plastikdinger geholt. Sind gar nicht teuer, 3,50€ o.M. pro Stück = 8,40€ gesamt.

Den O-Ring zur Nockenwelle hin gab es auch gleich neu, allerdings mit 15€ ist er nicht gerade günstig ..

Gruß Jens
Geschrieben von: Splintbolzen Re: Motorproblem M103 - 04/01/2013 16:01
Ein Frohes neues Jahr zusammen !

Alle Jahre wieder ... kommt das Kappenproblem ...

Da mein 300GE M103 nun wieder zickt, dachte ich, schreib dieses mal für zukünftige Problemlösungen anderer nieder !

Dieses Problem stellt sich aber nur da, wenn der Wagen 7 Tage steht ( alle 5 Wochen wg. Bereitschaft ), und es feucht ist, bzw. regnet.
Er lässt sich Normal starten, in der Warmlaufphase ruckelt er dann desöfteren mal, der Motor bleibt aber an und man kommt mit Runzeln auf der Stirn vorwärts. Dann läuft er wieder Normal und alles ist gut.

Stellt man ihn in der Warmlaufphase ab, um kurz etwas zu erledigen gibt es ein Problem, er startet nicht mehr ! Ausser ab und zu eine Fehlzündung ist ihn nicht zu entlocken.
Wartet man ca. eine Stunde läuft er wieder.

Gestern bin ich vor der Ampel stehen geblieben, und er liess sich wieder nicht starten, da die Batterie seltsamerweise SEHR schwach war.

Heute bin ich dann auf Spurensuche gegangen, aufgrund der immer noch vollgestellten Garage eingeschränkt wegen dem Wetter.
Durch einfaches Überbrücken mit einer 44Ah Batterie liess er sich sofort und ohne Murren starten.
Nach Sichtung und Reinigung der Verteilekappe und -finger lief alles wieder. Habe ihn etwas warmtuckern lassen, und er zeigte beim ruckartigen Gasgeben wieder dieselben Merkmale der defekten Verteilerkappe !! Er lief nicht auf allen Pötten und erst mit höheren Drehzahlen ging es dann.

Habe den G jetzt seit 3 1/4 Jahren, und habe eben gerade die dritte Verteilerkappe mit Finger bestellt. Erst Beru, dann Bosch, und jetzt bei MB. Letztere ist natürlich am teuersten. Nunja, hat man wieder ein Jahr Ruhe cry Aber wenn das alles ist an Reparaturen soll es so sein.
Kosten : Kappe 92€, Finger 47€ und die Kapselung für den O-Ring zum Zylinderkopf hin 65€ ! diese habe ich aber nicht bestellt.

Tja, ein M103 mag halt Verteilerkappen ...

Was mich wundert ist, wenn er mal wieder nicht starten will und ich vor mich hin orgele, kommt es so alle 6 Sekunden zum Einbruch der Spannung, d.h. der Anlasser wird kurzzeitig sehr schwach, die Instrumentenbeleuchtung wird dunkel, dann geht es wieder bis zum nächsten Mal zeitlich unabhängig.

Was könnte dies denn wohl sein ? Wie gesagt der Anlasser nudelt sonst Normal. Batterie ist eine günstige 90Ah, hat noch nie Probleme gemacht, bis auf gestern. Diese Symtome sind auch relativ selten, aber da scheint ja etwas nicht zu stimmen. Hat der 300GE ein Anlassstartrelais oder so etwas ?
Anlasser auf Belastung defekt, hat der Mercedesanlasser so etwas häufiger ?

Gut, die Batterie müsste morgen etwas Wasser bekommen, aber der fast totale Einbruch gestern war noch nie da. Da ja keine "richtige" Zündung da war, sprang er selbst mit Überbrückung nicht an.


Gruß Jens
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal