Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: MichaelBC W463 - Umbau altes Comand auf neues Comand - 23/02/2011 22:48
Hallo,

Einige von euch haben mich nach dem Beitrag über den Klimaanlagenumbau angeschrieben bezüglich des Umbaus auf das neue Comandsystem. Da dies offensichtlich von Interesse ist werde ich in nächster Zeit mal einige Infos darüber hier einstellen.
Wenn man bei Mercedes fragt bekommt man meistens die Aussage "geht nicht !". Bei genauerem Nachbohren warum es denn nicht gehen soll werden die Informationen schon sehr dünn. Es werden dann Schlagworte wie „CAN Bus“ oder „SCN Programmierung“ in den Raum gestellt.

Da ich mich damit nicht zufrieden geben wollte habe ich begonnen etwas Grundlagenforschung zu betreiben. Angefangen habe ich damit, dass ich auf der Seite des russischen Zolls gültige Fahrgestellnummern für verschiedene Baujahre herausgesucht habe. Für diese Autos habe ich dann im EPC die zugehörigen Teile gesucht und in eine Excel Tabelle eingetragen.


[Linked Image von koenigsdorfer.info]





Dabei kam schnell heraus, dass sehr wohl immer wieder Teile ersetzt wurden, aber es war kein richtiger Generationswechsel zu erkennen. Somit konnte die Begründung „geänderter CAN Bus“ schon mal nicht stimmen. Es wurde dennoch klar, dass ich bei meinem Baujahr 2001 sehr viel tauschen muss. Ich halte es für eine gute Idee wenn ich euch einfach mal die einzelnen Komponenten beschreibe. Das erspart mir dann einiges Schreiben von privaten Nachrichten.
Geschrieben von: MichaelBC Der elektronische Zündstartschalter (EZS) - 23/02/2011 23:09
Der EZS ist das einzige Bauteil welches sowohl Verbindung zum Motor CAN Bus hat als auch zum Innenraum CAN Bus hat. Er fungiert somit als Bindeglied zwischen diesen beiden Bussystemen. Auch wenn sich die Nummern im Laufe der Jahre mehrfach geändert haben läuft es im Prinzip auf zwei verschiedene Versionen hinaus.

Links neuer EZS / Rechts alter EZS

[Linked Image von koenigsdorfer.info]
[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Für einen erfolgreichen Wechsel auf die neue Comandversion benötigen wir zwingend die neuere Version. Der Grund dafür ist, dass das neue Comand NTG 2.5 über einen Diebstahlschutz verfügt in dem es die Fahrgestellnummer aus dem EZS ausliest. Auch eine Erstinbetriebnahme bzw. Konfiguration wäre über den alten EZS nicht möglich weil ich hier auch der Zugriff des Diagnosecomputers geändert wurde. Im Diagnosesystem sind vier verschiedene Versionen des W463 hinterlegt:


[Linked Image von koenigsdorfer.info]



Ab 04/2004 versucht das Diagnosesystem (Star Diagnose) über PIN 6 und 14 des Diagnosesteckers auf den EZS zuzugreifen und bei der ersten Version sind diese Leitungen leider nicht belegt. In der Version für die frühen Baujahre kennt das Diagnosesystem aber moderne Dinge wie Leuchtweiten Regulierung oder Comand nicht. Der Wechsel des EZS zieht aber eine ganze Reihe von weiteren Änderungen nach sich. Wer übrigens wissen möchte ob er einen alten oder einen neuen EZS verbaut hat kann dies ganz einfach an der Art der Lenksäulenverstellung erkennen. Wenn sich der Knopf für die Lenksäule in der Tür bei der Sitzverstellung befindet ist die alte Version des EZS verbaut. Bei der neuen Version erfolgt die Verstellung der Lenksäule über einen kleinen Hebel unterhalb des Blinkerhebels.

Für den Umbau des EZS müssen die Stecker umkonfiguriert werden. Man bruacht nur die neuen Steckergehäuse zu bestellen und die PINs umzustecken. Lediglich für den 5 poligen Stecker in der Mitte muss man etwas löten. Das Kabel zum Diagnosestecker muss neu verlegt werden.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Der Umbau des EZS auf die neue Version bringt einige Tücken mit sich. Zunächst lassen sich nur neue, noch nicht benutzte Zündstartschalter auf ein Auto programmieren. Wenn die Programmierung einmal erfolgt ist kann diese nicht mehr gelöscht werden und der Zündstartschalter kann nicht mehr in ein anderes Auto verbaut werden. Zum zweiten kann diese Programmierung nur bei Mercedes mittels eines speziellen Programmierschlüssels erfolgen. Der erste Programmierversuch bei mir schlug fehl weil sich das Auto danach nicht mehr starten ließ. Der Grund hierfür war, dass die neuere Version des EZS auch eine neuere Version des elektronischen Lenkschlosses benötigt. Nachdem dieses verbaut war wurde die Programmierung noch einmal durchgeführt und danach ließ sich das Auto ganz normal starten. Mit dem Wechsel auf die neue Generation des EZS wurde auch ein neues Lenkschloss welches nun 4 statt vorher 3 Anschlüsse hat verbaut. Für das Lenkschloss gilt das gleiche wie für das Zündschloss: einmal programmiert lässt es sich nicht mehr in ein anderes Auto einbauen.


Altes Lenkschloss

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Das neue sieht genauso aus, nur ist der Stecker etwas breiter und hat 4 Kontakte.


Geschrieben von: MichaelBC Das Mantelrohrmodul - 23/02/2011 23:30

Ein weiteres Problem ist, dass der alte EZS Anschlüsse für Blinkerhebel, Tempomathebel und Lenkradtasten hatte. Vom EZS wurden die Signale dieser Bedienhebel dann in den CAN Bus eingespeist. Der neue Zündschalter hat diese Eingänge nicht mehr weil diese Aufgabe nun vom Mantelrohrmodul wahrgenommen wird, welches vorher überhaupt nicht vorhanden war. Es muss somit ein Mantelrohrmodul mit Kontaktspirale, Blinkerhebel, Lenksäulen Verstellhebel, Tempomat- und Linguatronic Hebel und Lenkwinkelsensor nachgerüstet werden.


Bedienhebel alt:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Lenkwinkelsensor alt:
[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Neu:
[Linked Image von koenigsdorfer.info]



Leider passen die Befestigungen der alten Hebel nicht zu der neuen Mantelrohr Version. Das macht den Austausch der Lenksäule notwendig. Die Stecker passen und die Verstellung funktioniert ohne Probleme.

Lenksäule links neu / rechts alt

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Witzig ist, dass nach dem Umbau die Lenksäule sowohl über die Tür als auch über den Hebel am Lenkrad verstellt werden kann.



Geschrieben von: MichaelBC Lenkrad - 24/02/2011 00:07

Als nächstes kommt das Lenkrad dran. Das neue Mantelrohrmodul möchte die Signale für Hupe und Lenkradtasten über einen so genannten LIN Konverter bekommen. Dieser Konverter ist eine kleine Steckerleiste welche im Lenkrad eingebaut ist daraus folgt der Austausch des Lenkrad mit zugehörigem Airbag. Vorher waren die Tasten am EZS angeschlossen.

Neues Lenkrad

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

LIN Konverter

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Altes Lenkrad

[Linked Image von koenigsdorfer.info]







Bei genauerer Betrachtung wird man feststellen, dass der alte Airbag nur einen Anschluss hat wohingegen der neue zwei Stecker besitzt.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Auch das Airbag Anschlusskabel des Mantelrohrmoduls verfügt über auch über zwei Stecker.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Diese Anschlüsse werden vom Steuergerät Airbag über die Kontakte am Mantelrohrmodul einfach durchgeschleift. Das Steuergerät kann über die Diagnosesoftware auf zwei Anschlüsse konfiguriert werden. Somit muss nur eine weitere Leitung vom Steuergerät zum Mantelrohrmodul verlegt werden.


Achtung: Es gibt von diesem Mantelrohrmodul zwei verschiedene Versionen ! Beide verfügen über den gleichen Anschlussstecker. Der Unterschied ist der, dass die Kontakte für Airbag und Lenkradheizung vertauscht sind. Es ist also sehr wichtig, dass man den richtigen Schaltplan hat !


Wenn man das alles umgebaut hat wird man feststellen, dass das ABS/ESP nicht mehr funktioniert. Der Grund hierfür ist, dass das Signal des Lenkwinkelsensors vom alten EZS über eine eigene Leitung an das Steuergerät ESP geführt wurde. Das Mantelrohrmodul sendet die Stellung des Lenkwinkelsensor auf den CAN Bus. Da das alte ESP Steuergerät dieses Signal nicht erkennt lässt sich das Problem nur mit einem Austausch des Steuergeräts auf eine neuere Version beheben. Das ist aber kein Problem die Stecker passen.

Steckerbelgung ESP

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Stecker ESP

[Linked Image von koenigsdorfer.info]
Geschrieben von: woody300GE Re: Lenkrad - 24/02/2011 06:32
servus !

klasse arbeit die du da machst...willst dem hehl hans konkurenz machen...smile...oder arbeitest du auf seine nachfolge hin ?
ne frage hätte ich noch:fährst du denn auch mal mit deinen G oder dient er nur als experimentierobjekt ?

gruß walter
Geschrieben von: Idefix Re: Lenkrad - 24/02/2011 07:25
Hmmm... klasse beschrieben. Nur weiter so beer

Aber sag mal bitte, mein G Bj 10.2002 hat den Lenkradverstellhebel an der Lenksäule unter dem Blinkerhebel.
Habe ich das richtig verstanden, dass dann alles bisher von dir beschriebene bei mir noch nicht notwendig ist?

Gruß Christian
Geschrieben von: kadege Re: Lenkrad - 24/02/2011 08:13
Zitat
Achtung: Es gibt von diesem Mantelrohrmodul zwei verschiedene Versionen ! Beide verfügen über den gleichen Anschlussstecker. Der Unterschied ist der, dass die Kontakte für Airbag und Lenkradheizung vertauscht sind. Es ist also sehr wichtig, dass man den richtigen Schaltplan hat!

Sonst wird beim Crash nur das Lenkrad warm?
Geschrieben von: kadege Re: Das Mantelrohrmodul - 24/02/2011 08:18
Mal ehrlich, das ist schon klasse, was du alles herausfindest und bewerkstelligst! Sagenhaft. respekt

Am Schreibstil gefallen mir vor allem die trockenen Bemerkungen, wie
Zitat
Leider passen die Befestigungen der alten Hebel nicht zu der neuen Mantelrohr Version. Das macht den Austausch der Lenksäule notwendig.
Beginnt man deine Beiträge zu lesen hält man manches noch für machbar, still und leise werden dann weitere Bedingungen eröffnet...
Geschrieben von: MichaelBC Re: Lenkrad - 24/02/2011 09:30
Original geschrieben von woody300GE
servus !

klasse arbeit die du da machst...willst dem hehl hans konkurenz machen...smile...oder arbeitest du auf seine nachfolge hin ?
ne frage hätte ich noch:fährst du denn auch mal mit deinen G oder dient er nur als experimentierobjekt ?

gruß walter


Hallo Walter,

ich möchte niemandem Konkurenz machen !

Ich fahre auch mit meinem G, es gefällt mir halt wenn er hübsch ist.


Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: MichaelBC Re: Lenkrad - 24/02/2011 09:36
Original geschrieben von kadege
Zitat
Achtung: Es gibt von diesem Mantelrohrmodul zwei verschiedene Versionen ! Beide verfügen über den gleichen Anschlussstecker. Der Unterschied ist der, dass die Kontakte für Airbag und Lenkradheizung vertauscht sind. Es ist also sehr wichtig, dass man den richtigen Schaltplan hat!

Sonst wird beim Crash nur das Lenkrad warm?



Ich würde mir eher um den umgekehrten Fall sorgen machen. Was passiert wenn Du die Lenkradheizung einschaltest und dadurch Spannung auf den Airbag gibst ?
Geschrieben von: MichaelBC Re: Das Mantelrohrmodul - 24/02/2011 09:39
Original geschrieben von kadege
Mal ehrlich, das ist schon klasse, was du alles herausfindest und bewerkstelligst! Sagenhaft. respekt

Am Schreibstil gefallen mir vor allem die trockenen Bemerkungen, wie
Zitat
Leider passen die Befestigungen der alten Hebel nicht zu der neuen Mantelrohr Version. Das macht den Austausch der Lenksäule notwendig.
Beginnt man deine Beiträge zu lesen hält man manches noch für machbar, still und leise werden dann weitere Bedingungen eröffnet...


Hallo Klaus,

ich habe nicht geschrieben, dass es einfach ist. Ich schreibe es einfach so wie meine Erfahrungen waren. Der Austausch der Lenksäule ist übrigens keine große Sache. Das ist in einer halben Stunde passiert.


Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: MichaelBC Re: Lenkrad - 24/02/2011 10:01
Original geschrieben von Idefix
Hmmm... klasse beschrieben. Nur weiter so beer

Aber sag mal bitte, mein G Bj 10.2002 hat den Lenkradverstellhebel an der Lenksäule unter dem Blinkerhebel.
Habe ich das richtig verstanden, dass dann alles bisher von dir beschriebene bei mir noch nicht notwendig ist?

Gruß Christian

Hallo Christian,

keine Angst, ich schreibe schon noch weiter.

Wenn Du den Hebel schon am Lenkrad hast brauchst Du die Aktionen nicht zu machen. Lediglich beim EZS bin ich mir nicht sicher. Da gibt es noch eine Version vor der die ich verbaut habe. Da müsste man mal in die Schaltpläne schauen. Kannst Du mir mal Deine Fahrgestellnummer schicken ?

Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: woody300GE Re: Lenkrad - 24/02/2011 17:56
@MichaelBC: mein beitrag war doch nur leicht ironisch gemeint..hab doch ein smile eingefügt...find deine beiträge und umbauten einfach klasse

gruß walter
Geschrieben von: MichaelBC Motorsteuergerät - 24/02/2011 20:51

Nachdem der Umbau komplett ist startet man zu ersten Probefahrt und wird dann verwundert feststellen, dass Tempomat und variable Geschwindigkeitsbegrenzung nicht mehr funktionieren. Für die Funktion Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzung arbeiten das Kombiinstrument, das ESP Steuergerät und das Motorsteuergerät zusammen. Nun ist es leider so, dass das Motorsteuergerät die Signale des Tempomathebels vom EZS erwartet weil es nichts von der Existenz des Mantelrohrmoduls weiß. Das kommt daher, dass es noch gar kein Mantelrohrmodul gab als dieses Motorsteuergerät programmiert wurde. Um dieses Problem zu lösen muss also auch das Motorsteuergerät in eine neuere Version getauscht werden, die mit dem Mantelrohrmodul spricht. Das ist übrigens sowohl bei den Benziner- als auch bei den Dieselmodellen so. Wie auch bereits das Zündschloss und das Lenkschloss gehört das Motorsteuergerät zu den diebstahlrelevanten Teilen und kann somit nur ein Mal programmiert werden. Da ich keine 1300 € für ein neues Motorsteuergerät ausgeben wollte, habe ich trotzdem versucht ein gebrauchtes Steuergerät zu verwenden. Programmierversuche eines gebrauchten Steuergerätes mit Stardiagnose schlugen aber alle fehl. Ein bereits programmiertes Steuergerät lässt keine Neuprogrammierung zu. Ich habe dann einen Profi gefunden der sich perfekt mit Mercedes Steuergeräten auskennt. Dieser hat den Chip mit den Konfigurationsinformationen aus meinem alten Steuergerät ausgelötet und in das neue Steuergerät übertragen. Damit startet das Auto wieder und der Tempomat funktioniert auch.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Das alte Steuergerät kann einfach durch ein Neues ersetzt werden. Die Stecker passen und die Pins sind gleich belegt.

Damit wären alle Vorbereitungen für einen erfolgreichen Comand Umbau erledigt.

In einem Forum habe ich gelesen, dass es auch ohne diese ganzen Aktionen gehen soll indem man das Comand in ein anderes Auto einbaut und dort konfiguriert. Wenn die richtige Fahrgestellnummer gespeichert wurde und auch sonst alle Einstellungen stimmen könnte es auch in einem Auto mit altem EZS funktionieren. Doch selbst wenn das so ist müsste man das Comand für jede Änderung in der Programmierung wieder in ein anderes Auto verbauen. Aus diesem Grund habe ich den aufwändigen und auch teuren Weg gewählt und die passenden Komponenten in mein Auto verbaut. Wer die Programmierung von EZS, Lenkschloss und Motorsteuergerät scheut könnte sich auch eine funktionierende Kombination dieser Geräte aus einem Unfallwagen besorgen. Wenn alle drei Komponenten mit Schlüssel in ein anderes Auto verbaut werden müssten sich das Auto wieder starten lassen.


Jetzt können wir mit dem eigentlichen Umbau anfangen .....


Geschrieben von: MichaelBC Das Comand - 24/02/2011 23:40
So, dann wollen wir mal in den eigentlichen Umbau des Comand Systems einsteigen. Schauen wir uns einfach mal die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Comand an.

Links das Alte und rechts das Neue (zu erkennen an dem SD Karten Slot über dem Monitor)

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]



Wie man auf den folgenden zwei Bildern sehr gut erkennen kann haben sich die Anschlüsse komplett geändert. Mit anderen Worten, da passt überhaupt gar nichts mehr.

Altes Comand

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Neues Comand

[Linked Image von koenigsdorfer.info]



Auch in der Breite gibt es doch einen deutlichen Unterschied

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Das hat zur Folge, dass auch die alte Blende nicht mehr passt.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Weil das neue Comand jetzt die volle Breite der Konsole abdeckt gibt es nur noch eine schmale Blende für oben und unten.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Geschrieben von: MichaelBC Re: Das Comand - 24/02/2011 23:45


Wie man sich leicht denken kann passt das neue Comand natürlich auch nicht mehr in den Einschub im Armaturenbrett. Wei man auf den Bilder nsehen kann, sind an den Gehäuse seitlich zwei breite Führungsnasen angebracht welche in eine passende Nut im Armaturenbrett geschoben werden. Für den W203 gibt es diesen Plastikeinsatz einzeln, für den W463 habe ich ihn im EPC nicht gefunden.

Einsatz W203

[Linked Image von koenigsdorfer.info]






Man hat jetzt also drei Möglichkeiten:
1.) Armaturenbrett tauschen
2.) Basteln in dem man den Originaleinsatz um arbeitet oder versucht einen W203 Einsatz einzupassen
3.) Versuchen den Original W463 Einsatz zu bekommen (die Teilenummer habe ich irgendwo)



Der W203 Einsatz passt im unteren Bereich, die untere Blende in G Modell hat sogar eine A203 Nummer. Die obere Blende ist beim G Modell aber nicht geschraubt sondern gesteckt, somit passt das schon mal nicht. Da ich es am liebsten Original und perfekt habe habe ich mir ein gebrauchtes Armaturenbrett mit passendem Einsatz an Land gezogen. Von diesem habe ich dann auch die Nummer des passenden Einsatz abgeschrieben. Da ich diesen somit aber schon hatte habe ich nicht mehr versucht diesen einzeln zu bekommen. Man könnte auch versuchen auf die Führung nun komplett zu verzichten und nur links und rechts ein Halteblech anbringen an dem das Comand dann verschraubt wird.


Altes Armaturenbrett:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Neues Armaturenbrett:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Kunststoffeinsatz:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]




Mit den Befestigungsschrauben des Comand werden auch noch Federklammern mit angeschraubt welche dann in die entsprechenden Aussparungen der Blenden greifen und diese halten.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]





Geschrieben von: MichaelBC D2B <> MOST - 25/02/2011 13:01
Beide Comands haben hinten einen Lichtleiter Anschluss. Beim alten Comand ist das ein D2B und beim Neuen ein MOST Bus. Diese beiden Bussystem sind nicht miteineder kompatibel.

Folgende Komponenten sind beim alten Comand über D2B vernetzt.

1.) CD Wechsler

Das neue Comand NTG 2.5 besitzt im Gerät einen 6 fach DVD Wechsler. Somit kann man auf den CD Wechsler im Kofferraum gut verzichten. Alle Comands für den W463 haben einen internen Wechsler. Es gibt aber auch Comand ohne Wechsler bei anderen Baureihen. Weiterhin verfügz das neue Comand über einen SD Card Slot für das Abspielen von MP3s.

2.) Telefonmodul / Freisprecheinrichtung

Beim alten Comand war das Telefon über den D2B Bus angeschlossen. Das neue Comand verfügt über ein internes Telefonmodul mit Bluetooth Verbindung. Wer das alte Telefon in der Ablageschale der Mittelkonsole weiter nutzen möchte muss dort die Halteplatte gegen eine Version mit Bluetooth Verbindung tauschen.

Die Freisprecheinrichtung ist ebenfalls bereits im Comand enthalten. Man muss lediglich zwei Mikrofone anschließen und schon funktioniert dieses Feature. Den Anschluss der Mikrofone werde ich später noch genauer beschreiben.


3.) Sprachsteuerung / Linguatronic

Die Sprachsteuerung / Linguatronic ist auch schon im Comand enthalten wer die Mikrofone für die Freisprecheinrichtung bereits verbaut hat muss nur noch den Hebel am Lenkrad nachrüsten und schon ist auch diese Funktion vorhanden. Das alte Modul für Sprachsteuerung wird nicht mehr benötigt.


4.) Verstärker Soundsystem

Für das Soundsystem wurden beim G Modell zwei verschiedene Verstärker verbaut. Zu Anfang wurde das Comand mit einem analogen Verstärker der Firma Bose ausgeliefert. Bei dieser Lösung werden die Lautsprecherausgänge des Comand mit dem Verstärker verbunden. In Verstärker werden die Signale aufbereitet und auf mehrere Lautsprecher verteilt. Dieser Verstärker hat keinen Lichtleiteranschluss und kann somit mit dem neuen Comand weiter verwendet werden. Die andere Version war ein digitaler Verstärker welcher über Lichtleiter mit dem Comand verbunden war. Bei dieser Version war an den Lautsprecherausgängen des Comands kein Stecker angeschlossen. Dieser Verstärker basiert auf D2B und kann nicht weiter verwendet werden. Er muss somit gegen einen MOST Verstärker getauscht werden.

Wer bisher kein Soundsystem verbaut hat schließt seine Lautsprecher nach wie vor direkt am Comand an und muss sich hierüber keine Gedanken machen. Eine Nachrüstung wäre natürlich möglich.


5.) TV Tuner

Der alte TV Tuner hatte zwar keinen D2B Bus, aber der neue Tuner wird über MOST angeschlossen. Der alte TV Tuner war aber im Regelfall noch ein analoger Tuner. Seit der Einführung von terrestrischem Digitalfernsehen funktionieren diese Tuner sowieso nicht mehr. Wer also einen TV Tuner möchte muss einen digitalen Tuner mit MOST Bus einbauen.
Geschrieben von: MichaelBC Re: D2B <> MOST - 25/02/2011 13:20
Wer Lust hat kann sich ja mal die Bedienungsanleitung herunter laden:

http://www.mercupgrades.com/manuals/navigation/USA-COMAND-NTG2.5-MY09-manual.pdf

Leider nur in englisch.
Geschrieben von: MichaelBC Re: D2B <> MOST - 26/02/2011 14:01
Original geschrieben von hehlhans
Original geschrieben von ChristianAC
@MichaelBC

Dann kann Hans Hehl ja seinen Kommentar aus seinen Seiten
herausnehmen, daß der Umbau wegen anderem CAN-BUS-Protokoll
nicht geht love

Gruß

Christian

Hallo Christian,

entfernt habe ich den Kommentar nicht, aber ergänzt ;), da es ja nur mit umfangreichem zusätzlichem Steuergerätetausch vor 2004 geht. Mit Mercedesteilen wären das sicher einige tausend Euros.

Grüße Hans


Hallo,

ich habe diesen Beitrag mal vom dem Klimatronic Thread übernommen.

Ich denke, dass es auch ohne Steuergerätetausch mit Einschränkungen funktionieren würde. Allerdings habe ich das nie probiert !

Die wichtigste Einschränkung ist die, dass sich das Comand dann im Auto nicht über Star Diagnose ansprechen und konfigurieren lässt.

Weiterhin kann das Comand neben dem Kompass auch Einschlagswinkel der Lenkung anzeigen. Wie Ihr ja schon wisst kommt dieser Wert erst ab dem Mantelrohrmodul über den CAN Bus. Vorher war es eine eigene Leitung zum ESP Steuergerät. Nun weiß ich aber nicht ob das Comand diesen Wert nur anzeigt weil es hübsch aussieht oder ob dieser Wert auch während der Navigation verwendet wird.








Ich habe hier mal meine Kosten für die Vorbereitung aufgelistet. Wie ihr seht habe ich kaum etwas neu gekauft. Das GTC und eBay haben sich hier als gute Quelle erwiesen. Man braucht eben Zeit, dann taucht fast alles mal auf.

Mantelrohr 463 460 33 16 - original 790 €
Kontaktspirale +Hz. 171 464 10 18 - original 106 €
Mantelrohrmodul 030 545 96 32 - eBay 70 € (original 249 €)
Blinkerschalter 171 540 22 45 - GTC 38 € (original 86 €)
Tempomathebel +SBS 171 540 25 45 - GTC 25 € (original 101 €)
Lenkwinkelsensor 171 545 14 32 - eBay 72 € (original 230 €)
Lenkradhebel 171 540 30 45 - GTC 14 € (original 70 €)
EZS 209 545 40 08 - eBay USA 125 $ (original 376 €)
Lenkschloss 037 545 61 32 - original 132 €
Lenkrad beheizt 463 460 18 03 - eBay 260 € (original 1520 €)
Airbag 219 860 15 02 - eBay 210 € (original 517 €)
Motorsteuergerät eBay 280 + 80 für programmierung (original 1350 €)
ABS/ESP Steuergerät 463 545 23 32 - eBay USA 170 $ (original 1227 €)
Steuergerät LHZ 029 545 29 32 - GTC 94 € (original 190 €)


Dazu kommen noch diverse Stecker und Kleinteile ....


Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: MichaelBC Re: D2B <> MOST - 27/02/2011 11:10
Nachdem die Mittelkonsole passt kann man jetzt den elektrischen Anschluss machen.

Am einfachsten ist das Klimabedienteil, einfach umstecken, passt !

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]






Für das obere Bedienfeld muss man mit einer Nadel die Kontakte aus dem Steckergehäuse heraus operieren und in passende Steckergehäuse einklipsen. Das geht eigentlich ganz einfach.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]




Von links nach rechts:

Stecker 1 passt und kann einfach umgesteckt werden.

1 Sitzheizung VR - Schwarz/Violett
2 Sitzheizung VL - Schwarz/Grau
3 ---
4 + F34/25 - Rot/Grün

Stecker 2

1 ---
2 ---
3 ---
4 ---
5 Gebläseregler Sitzlüftung VR – Gelb
6 Gebläseregler Sitzlüftung VL - Grün


Stecker 3

1 Masse W29/2 - Braun
2 + F34/41 – Rot/Blau
3 CAN B – Braun
4 CAN B – Braun/Rot
5 ---
6 ---

Stecker 4

1
2 Steuergerät Airbag - Blau
3



Geschrieben von: MichaelBC Re: D2B <> MOST - 27/02/2011 11:41
Die Pinbelegung des alten Comands gibt es bei Hans Hehl. Somit spare ich mir hier das nochmals aufzulisten.

Das neue Comand wird wie folgt angeschlossen.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]



Die Buchsen im linken Bereich heißen Fakra Anschlüsse. Diese sind über Farben kodiert so daß man sie nicht verwechseln kann.

1
Das neue Comand hat 2 Radio Antennen Eingänge. Es gibt Adapter von der normalen Antenne auf diesen Doppelfakra Stecker. Der Empfang leidet dadurch etwas, aber es geht. Original sind beide Anschlüsse an zwei separate Antennenverstärker angeschlossen. Das werdei ich später noch genauer beschreiben.


2
Eingang für Rückfahrkamera

3
Eingang für GPS Antenne. Es gibt Adapter vom alten Wclic Stecker auf diesen Fakra Stecker.


4
Anschluss für Bluetooth Antenne


5
Eingang für TV Tuner
1 VIDEO Eingang
2 VIDEO Masse
3-18 nicht belegt


6
1 Lautsprecher HR +
2 Lautsprecher VR +
3 Lautsprecher VL +
4 Lautsprecher HR +
5 Lautsprecher HR -
6 Lautsprecher VR -
7 Lautsprecher VL -
8 Lautsprecher HL -
9 CAN low
10 Telefon Mute
11 CAN high
12 Masse
13 Versorgung Telefon / Compensator
14 ---
15 + 12 V
16 MOST Wake up


7
1 Mikrofon 1 +
2 Mikrofon 2 +
3 Mikrofon Abschirmung
4 ---
5 ---
6 ---
7 ---
8 ---
9 Mikrofon Masse
10 ---
11 ---
12 ---
13 ---
14 ---
15 ---
16 ---


8
1 ---
2 ---
3 AUX Abschirmung
4 AUX links
5 ---
6 ---
7 ---
8 ---
9 AUX Masse
10 AUX rechts
11 ---
12 ---


9
Lichtwellenleiter
1 MOST Eingang
2 MOST Ausgang


Es gibt einen passenden Adapter für die alten Spannungs- und Lautsprecher Anschlüsse auf den neuen Stecker. Trotzdem muss man ein paar Kabel umlöten.

Gut sortiert und sehr hilfsbereit ist Frank von www.kabeldaviko.de. Er macht auch Kabel auf Sonderwunsch.




Geschrieben von: MichaelBC Achtung - Fehler ! - 03/03/2011 18:29
Hallo,

in der obigen Liste habe ich einen Fehler drin.

Die "Versorgung Telefon / Compensator" liegt nicht auf Stecker 6/Pin 13 sondern auf Stecker 7/Pin 7.


Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: MichaelBC Re: Achtung - Fehler ! - 03/03/2011 18:57
Hallo,

nachdem die Pin Belegung jetzt bekannt ist braucht man einen passenden Adapter. Zuerst habe ich einen fertigen Adapter von zwei DIN Steckern auf den neuen Comand Stecker gekauft. Den gab es irgendwo bei eBay für ein paar Euro. Als er ankam musste ich feststellen, dass nicht alle Kontakte belegt waren. Es fehlte zum Beispiel die MOST Wake Up Leitung und der CAN Bus. Somit konnte ich diesen Adapter nicht verwenden. Ich habe mir also einen weiteren Adapter von Comand NTG 1 auf NTG 2.5 gekauft, bei dem alle Pins belegt waren, und die Stecker abgeschnitten. An diesen habe ich dann meine DIN Stecker angelötet, sowie ein weiteres Kabel zum CAN Bus und die MOST Wake UP Leitung.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Damit macht das Comand schon mal Musik. Ein bisschen was fehlt aber schon noch.


Die elektrische Leitung für den TV Tuner
[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Die Glasfaserleitung zum TV Tuner
[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Die Bluetoothantenne
[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Das Radio Antennenkabel
[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Das Kabel zur Rückfahrkamera
[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Das der weiße Stecker des Kabels für die Mikrofone wird, genau wie das Glasfaserkabel, in den großen Stecker eingeklipst.
[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Der andere, schwarze Stecker bleibt leer weil ich kein Notruf System habe.



Zum Radio Antennenadapter kann ich sagen, dass er funktioniert aber der Empfang etwas schlechter ist als bei einem original verbauten Comand. Aus diesem Grund habe ich diesen wieder entfernt, aber dazu später mehr.





Viele Grüße

Michael




Geschrieben von: MichaelBC Einbau - 03/03/2011 19:07
Bereit zum Einbau:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Man darf nicht vergessen oben und unten die Klammern aufzustecken, sonst hält nach der das obere Bedienfeld und das Klimabediengerät nicht. Wenn man jetzt einschaltet dann funktioniert es schon mal.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Trotzdem muss das Comand noch über Stardiagnose konfiguriert werden.

Geschrieben von: MichaelBC Re: Einbau - 03/03/2011 19:54
Ein paar von euch haben mich angeschrieben und gefragt ob dieser Umbau auch möglich ist. Der eigentliche Knackpunkt ist, dass ein EZS verbaut sein muss, welcher mit der Diagnosedose PIN 6 und 14 verbunden ist. Nur dann ist es möglich später per Stardiagnose auf das Gerät zuzugreifen. Laut den aktuellen Schaltplänen im WIS ist das bei allen W463 der Fall deren Fahrgestellnummer auf die Nummer 156043 oder größer endet. Dann ist das Auto neu genug, dass der Umbau von EZS, Lenkschloss, ESP, Motorsteuergerät und Lenksäule nicht nötig ist.

Man braucht also in diesem Fall das Comand, das obere Bedienfeld, und das Klimasteuergerät neu.

Das alte Kombiinstrument versteht sich mit dem Comand nicht mehr. Wenn man also die Informationen über Navigation, Audio und Telefon im Display des Kombiinstrumentes haben möchte muss dieses gegen eine neue Version getauscht werden. Wer darauf verzichten kann braucht diesen Tausch nicht zu machen.

Wer Freisprechen möchte, muss einen Innenspiegel mit zwei Mikrofonen nachrüsten. Da die Kugeln in Mercedes Spiegeln alle den gleichen Durchmesser haben geht im Prinzip jeder Spiegel mit Mikrofonen. Ich habe mir einen Spiegel aus einer W221 S-Klasse mit automatischer Abblendung und Garagentoröffner entsprechend umgebaut.

Wer Sprachbedienung (Linguatronic) haben möchte, muss zusätzlich zum Spiegel noch den Tempomathebel tauschen.

Wer Fernsehen will braucht einen digitalen MOST TV Tuner.

Wer sein altes Handy in der Mittelkonsole behalten will braucht eine Bluetooth Aufnahme mit passender Schale. Alternativ kann man das Handy auch direkt über Bluetooth mit dem Comand verbinden.

Das aktuelle Comand NTG 2.5 hat die Nummer A463 900 01 00. Man sollte beim Kauf darauf achten, dass bereits die aktuelle Kartensoftware auf der Festplatte aufgespielt ist.

Das Klimabedienteil hat die Nummer A 463 830 14 85. Die Nummer des oberen Bedienfeldes ist abhängig von der Ausstattung wie zum Beispiel Frontscheibenheizung, Sitzheizung und Sitzlüftung und Alarmanlage. Dafür muss die Nummer im EPC individuell heraus gesucht werden.

Witzig wird das bei der Blende für das Klimabedienenteil. Dieses hat in Wurzelnuss die Nummer A 463 680 27 71. Diese Nummer ist auch auf der Verpackung aufgedruckt. Nimmt man die Blende jedoch aus der Schachtel hat diese eine A203 Nummer und stammt somit aus der C-Klasse. Für die C-Klasse steht eine solche Blende mit 39,38 € in der Preisliste. Wenn man die gleiche Blende in einer Pappschachtel mit W463 Nummer kauft, sind es 136,22 €.

Die obere Blende der C-Klasse passt nicht im G-Modell.
Geschrieben von: MichaelBC Antennenverstärker - 07/03/2011 17:50
Hallo,

mein Auto hatte einen TV Tuner ab Werk. Deshalb hat es auch vier Antennenverstärker mit den zugehörigen Druckknöpfen an den Scheiben. Wie das bei Autos ohne TV Tuner aussieht weiß ich leider nicht. Unter dem Dachhimmel über der Scheibe ist jeder Druckknopf mit einem eigenen Antennenverstärker verbunden. Davon sind drei nur für Fernsehen und der Vierte ist kombiniert für TV und Radio. Von diesem Verstärker gehen zwei Kabel ab, eines zum TV Tuner, das andere nach vorne zum Antenneneingang des alten Comands.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Wie bereits erwähnt hat das Comand zwei Eingänge für das Radio Antennen Signal. Für den Betrieb ist es sehr empfehlenswert an beide FAKRA Stecker ein Antennensignal anzuschließen. Das funktioniert mit dem bereits vorgestellten Y Kabel schon recht gut. Wenn ich den Dachhimmel nicht sowieso schon ausgebaut hätte hätte ich es so gelassen wie es ist man muss nur dafür sorgen, dass die Verstärker mit Spannung versorgt werden.
Allerdings ist der Empfang eine Spur schlechter als wenn das Comand ab Werk verbaut wurde. Das liegt daran, dass im neuen G die Antennenverstärker anders zugeordnet sind.


Jetzt gibt es einen kombinierten Verstärker für TV und FM Radio, einen für FM/AM Radio und zwei Verstärker für TV.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Somit hat jeder Antenneneingang des neuen Comand seinen eigenen Verstärker aber einer der vier Eingänge des TV Tuner bleibt leer. Man könnte sich aber überlegen auf AM am Comand zu verzichten und zwei TV/FM Verstärker einzubauen. Dann hätte der TV Tuner wieder alle vier Antennen.

Natürlich passen die Stecker nicht mehr. Es hat mich viel Zeit gekostet herauszufinden welcher Stecker wofür ist und wie sie belegt sind. Der mittlere PIN des drei poligen, schwarzen Stecker ist der Antenneneingang. Der mittlere PIN des drei poligen, violetten Steckers ist die Spannungsversorgung. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das neue Comand den Antennenverstärker über die Antennenleitung mit Spannung versorgt. Ich kann auch keinen Unterschied in der Empfangsqualität feststellen wenn ich an dem Verstärker Spannung anlege oder nicht. Allerdings kann man über ein besonderes Menü des Comand die Versorgung der Antennenverstärker durch das Comand aus- und einschalten. Wenn man diese Phantomspeisuung abschaltet wird das Empfangssignal deutlich schwächer.

Versuchsaufbau, alt und neu:
[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Die Haltebleche der originalen Verstärker sind eingeschweißt. Zunächst habe ich versucht die Stehbolzen abzuflexen, was nicht so richtig funktioniert. Da ich noch Blech von meinem Klimaprojekt übrig hatte habe ich einfach schnell vier Adapterbleche gemacht.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Die Antennenleitungen von den Verstärkern zum Comand und zum TV Tuner habe ich mir bei Kabeldaviko anfertigen lassen und die alten Kabel einfach mal gelasen wo sie sind. Für den Anschluss des Verstärker an die Scheibe habe ich das Originalkabel umgelötet.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Es gibt diesen schwarzen Stecker bereits mit Kabel und einem weißen Stecker den wir nicht gebrauchen können.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Man schneidet einfach den weißen Stecker und den schwarzen Stecker vom Originalkabel ab und lötet die beiden Enden zusammen, Schrumpfschlauch drüber und fertig.


[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Stecker mit Kabel (A204 540 51 34) 2,74 €

Man kann auch das Steckergehäuse und die Kontaktbuchse einzeln kaufen.


Leeres Steckergehäuse (A 029 545 55 28) 1,32 €
Kontaktbuchse zum Gehäuse (A 008 545 55 26) 1,19 €


So sieht das dann fertig aus. Muss nur die Kabel noch ein bisschen hübsch verlegen.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Funktioniert, in der Garage voller Pegel mit SWR3:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]





Geschrieben von: MichaelBC Mikrofone - 19/04/2011 11:53
Da es ein paar von Euch doch interessiert, schreibe ich mal ein bisschen weiter.

Mikrofone

Das Comand hat ja schon eine Sprachbedienung und die Freisprecheinrichtung für das Bluetooth Telefon eingebaut. Dafür braucht man zwei Mikrofone welche serienmäßig im Innenspiegel verbaut sind.

Da der originale G Spiegel mit automatischer Abblendung, Mikrofon und Garagentoröffner sehr teuer ist habe ich mich mal wieder bei eBay umgeschaut. Ich habe einen Spiegel aus einer W221 S-Klasse billig ersteigert, offensichtlich wollte den keiner und so habe ich ihn billig bekommen. Nun sind die aktuellen Spiegel und Gehäuse im Wesentlichen identisch und unterschieden sich nur durch den Halter. Die Kugeln und an den Haltern sind bei Mercedes alle gleich groß.

Ich habe also den Halter aus meinem alten Spiegel (ohne Mikrofone) gezogen und in den S-Klasse Spiegel implantiert. Das sah auf den ersten Blick auch ganz gut aus, nur leider hat sich beim Einbau heraus gestellt, dass der Spiegel am Regensensor anstößt und sich deshalb nicht vernünftig einstellen lässt.

Nach der Durchforstung meines Bilderarchivs vom letzten Geländelehrgang war klar, dass Mercedes tatsächlich den Spiegelfuß geändert hat um den größeren Spiegel zu verbauen. Also wieder eBay und einen passenden G Spiegel ohne Garagentoröffner gekauft, dessen Fuß an den S-Klasse Spiegel gebaut und jetzt passt es. Im Vergleich zum neuen originalen Spiegel ist das immer noch ein Schnäppchen. Zum Anschluss habe ich bei Kabeldaviko ein fertiges Kabel bestellt.


Mikrofone von außen:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

und von innen:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Original G Spiegel ohne Mikrofon und mit dem alten Fuß:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

S-Klasse Spiegel, abblendbar mit Mikrofon und Garagentoröffner mit G Fuß

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Alter Fuss und neuer Fuß:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


S-Klasse Spiegel mit neuem G Fuß - jetzt passt es !

[Linked Image von koenigsdorfer.info]










Geschrieben von: MichaelBC Rückfahrkamera - 19/04/2011 11:59

Rückfahrkamera

Die originale Rückfahrkamera von MB ist oben in der Tür angebracht. Ich halte diese Anordnung für etwas unglücklich weil damit der letzte Meter hinter dem Auto durch das Reserverad verdeckt wird.

Ich hatte schon mit dem alten Comand eine RFK in der Kennzeichenhalterung verbaut und diese in die neue Konfiguration übernommen. Diese Kamera kann über ein Cinch-Fakra Kabel direkt an den RFK Eingang des Comand angeschlossen werden und funktioniert.

Die Umschaltung auf Kamera funktioniert automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs unabhängig vom eingestellten Programm. Diese Funktion kann man aber auch ausschalten.


Es werden nur Kameras richtig unterstützt welche das NTSC Format senden. Bilder im PAL Format werden nur schwarz/weiß dargestellt.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]
Geschrieben von: MichaelBC Verstärker Soundsystem - 19/04/2011 12:14
Ich habe noch den alten analogen Bose Vertärker drin weil ich noch keinen MOST Verstärker günstig gefunden habe. Der analoge funktioniert aber auch.

Bei dem neuen Verstärker werden die Signale digital über den Glasfaser Most Bus an den Verstärker geschickt.

Man liest in diversen Foren, dass nach der Comand nachrüstung kein Ton aus den Lautsprechern kommt. Das liegt daran, dass man am Comand einstellen muss ob es die Signale auf den Lautsprecherausgang oder den Verstärker legen soll.

Wenn also das Comand nach dem Einbau stumm bleibt ist das hier die Einstellung die man mit der Star Diagnose machen muss.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]
Geschrieben von: kadege Re: Verstärker Soundsystem - 21/04/2011 19:58
Die originale "Rückfahrkamera" ist allenfalls eine Ersatzradüberwachungskamera - man sieht, ob es geklaut wurde. Die Kennzeichenkamera kann man also an das derzeit aktuelle Comand direkt anschließen? (Wahrscheinlich plus Spannungsversorgung, oder bezieht die Kamera die aus dem Comandanschluss?)
Geschrieben von: MichaelBC Re: Verstärker Soundsystem - 22/04/2011 03:20
Hallo Klaus,

meine RFK bezieht ihre Spannung vom Rückfahrscheinwerfer. Somit ist sie nuer eingeschaltet wenn ich auch rückwärts fahre. Der Anschluss erfolgt direkt über das weiter oben abgebildete Adapterkabel.


Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: MichaelBC Telefon - 24/04/2011 08:04


Telefon


Das neue Comand unterstützt die bisherigen Telefon Steuergeräte über MOST oder D2B nicht mehr. Die Anbindung an die Freisprecheinrichtung funktioniert nur noch über Bluetooth wofür ntürlich eine Bluetooth Antenne am Comand ngeschlossen sein muss.

Man kann nun sein Bluetooth fähiges Handy direkt mit dem Comand verbinden. Wer aber auf sein gewohntes Autotelefon nicht verzichten möchte braucht eine Bluetooth fähige Aufnahmeplatte.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Diese BT-Platte wird in der Mittelkonsole verbaut, dort wo das Telefon früher auch schon war.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Die Platte hat nur einen Stecker für + und – sowie das wake up Signal vom Comand. Außerdem natürlich noch einen Fakra Antennenstecker. Für den Antennenstecker habe ich mir einen Adapter auf den alten Stecker machen lassen.

Faktisch ist dieses wake up Signal vom Comand nicht anderes als 12 Volt Spannung welche vom Comand geschaltet werden. Man könnte für die Platte auch Zündungsplus verwenden.

Die Platte muss einmalig per Star Diagnose am Comand angemeldet werden.


Für diese Platte gibt es nun eine große Anzahl von passenden Handyhalterungen welche einfach aufgeschoben werden.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Dabei muss man allerdings ein bisschen aufpassen was man möchte. Manche Halterungen schalten das Handy aus wenn das Comand ausgeht. Andere Halterungen wieder nicht. Dieses Verhalten ist eine Funktion der Handyaufnahme und kann nicht geändert oder umprogrammiert werden. Da ich eine Twin Karte habe und das Handy immer im Auto bleibt habe ich mir also eine Halterung gekauft bei der das Handy abgeschaltet wird.


Jetzt habe ich mein altes Telefon wie früher.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]



Geschrieben von: MichaelBC Kombiinstrument - 25/04/2011 14:07

Instrument

Das alte Kombiinstrument kann die Informationen des neuen Comand nicht anzeigen. Bei den Punkten Navi, Telefon, Radio wird nur ---- angezeigt. Wer diese Anzeigen nicht braucht kann sie per Diagnose ausblenden und das alte Instrument behalten.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Das neue Instrument ist sowieso schöner.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Der Stecker passt. Man sollte aber die Konfiguration nochmal über Star Diagnose prüfen. Vorsicht mir gebrauchten Teilen.
Der Kilometerstand lässt sich ohne weiteres nicht mehr ändern wenn das Instrument schon mal ein Auto verbaut wurde.

Das neue Instrument zeigt immer die Himmelsrichtung an wenn keine Route eingegeben wurde. Wenn man nicht in der Garage steht steht darunter noch der Namen der Strasse auf der man sich befindet.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Senderwahl sowieso:

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Die neuen Motoren haben anscheinend keinen Ölstandsensor mehr verbaut. Aus diesem Grund kommt die Anzeige nur noch beim AMG Modell. Da mein Motor aber noch den Sensor hat kann man die Ölstandsmessung auch wieder aktivieren.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Auch die Anzeige des Datums kann man einschalten.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Tankinhalt bei der Reichweite hatte ich im alten Instrument auch schon programmiert.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

Diese Anzeige habe ich durch Zufall gefunden. Es wird der aktuelle Momentanverbrauch angezeigt. Ich habe ein bisschen mit der Diagnose herumgespielt als ich den Ölstand wieder haben wollte und plötzlich war sie da. Kann es ein, dass die beim AMG enthalten ist ?

[Linked Image von koenigsdorfer.info]















Geschrieben von: HPF Re: Kombiinstrument - 25/04/2011 21:39
Nein, kann mir nicht vorstellen das die vom AMG kommt...

Weil, die geht nur bis 20l/100 km wink
Geschrieben von: MichaelBC Plastikeinsatz - 06/09/2011 19:23
Hallo,

ich habe mehrere Anfragen bezüglich des Einsatzes im Armaturenbrett bekommen.

Wie auf dem Bild zu sehen ist, hat der Plastikeinsatz für das neue Comand die Nummer A4636890216.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: HolgerX Re: Plastikeinsatz - 06/09/2011 20:27
Mal ne Laienfrage an den Experten. Kann man beim Faceliftmodell (2000-2007) die Tachoeinheit gegen die aktuelle Tachoeinheit( die 4 Instrumente mit den Chromringen) tauschen?
Geschrieben von: achimi Re: Plastikeinsatz - 07/09/2011 05:42
Deine Antwort steht im Thread.

Stefan
Geschrieben von: 4x4wolfy Re: Plastikeinsatz - 08/09/2011 07:12
@achimi:
in Thread habe ich nur diese Serie über Comand/Kombiinstrument gefunden, und es würde mich auch interessieren, ob ich einfach so mein "Küchenwaagen"instrument durch das neue Design ersetzen kann (Ndl sagt nämlich auch wie am Anfang dieser Serie gesagt "geht nicht wegen Can-Bus") .

Deshalb: ist für ein KI-wechsel das Comand Update notwendig oder ergibt sich aus dem Comand Update , dass man dann auch einfach das KI auswechseln kann ?

Gruss aus Stuttgart,
WW.
Geschrieben von: MichaelBC Re: Plastikeinsatz - 12/09/2011 04:49
Hallo,

nach meinen Versuchen bin ich der Ansicht, dass die beiden Geräte zusammen gehören.

Ein neues Kombi zeigt mit einem alten Comand bei den Comand Funktionen (Navi, Radio, CD Titel, Telefon) nur Striche an. Der Rest und die Instrumente funktionieren.

Ein altes Kombi zeigt mit dem neuen Comand auch nur Striche an bei den Comand Funktionen.


Du könntest also nur das Kombi tauschen, müsstest dann aber auf die entsprechenden Anzeigen im Display verzichten.

Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: HolgerX Re: Plastikeinsatz - 12/09/2011 06:10
Und wie sieht es bei Fahrzeugen ohne comand aus?
Geschrieben von: 4x4wolfy Re: Plastikeinsatz - 12/09/2011 09:37
@ MichaelBC:
Mit den Strichen im neuen Kombiinstrument kann ich leben.
Verstehe ich das richtig: auf dem Comand-Bildschirm sehe ich weiterhin Radiostation, Cd, etc.?
Was mir das wichtigste ist, wird die Kühlwassertemp im neuen KI dauerhaft angezeigt, obwohl sie im alten KI im Menü versteckt ist? Die möchte sie eigentlich im Auge behalten und nicht immer umschalten müssen.
Das bedingt eine andere Frage: Kann man mit diesen CanBussen, Steuergeräten,etc. eigentlich noch Ölthermometer und/oder andere Zusatzinstrumente anschliessen ohne dieselbigen zu gefährden/zu beeinflussen? Elektronik-keine Ahnung, Elektrik-kann ich anschliessen.
Danke und Gruss aus Stuttgart,
WW.
Geschrieben von: MichaelBC Re: Plastikeinsatz - 12/09/2011 09:40
Original geschrieben von HolgerX
Und wie sieht es bei Fahrzeugen ohne comand aus?


Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankanzeige, Temperatur, Kilometerzähler und Warnlampen funktionieren.

Beim Tempomat bin ich mir nicht ganz sicher ....
Geschrieben von: MichaelBC Re: Plastikeinsatz - 12/09/2011 09:57
Original geschrieben von 4x4wolfy
@ MichaelBC:
Mit den Strichen im neuen Kombiinstrument kann ich leben.
Verstehe ich das richtig: auf dem Comand-Bildschirm sehe ich weiterhin Radiostation, Cd, etc.?
Was mir das wichtigste ist, wird die Kühlwassertemp im neuen KI dauerhaft angezeigt, obwohl sie im alten KI im Menü versteckt ist? Die möchte sie eigentlich im Auge behalten und nicht immer umschalten müssen.
Das bedingt eine andere Frage: Kann man mit diesen CanBussen, Steuergeräten,etc. eigentlich noch Ölthermometer und/oder andere Zusatzinstrumente anschliessen ohne dieselbigen zu gefährden/zu beeinflussen? Elektronik-keine Ahnung, Elektrik-kann ich anschliessen.
Danke und Gruss aus Stuttgart,
WW.

Ja, das Comand funktioniert weiter wie bisher. Die Lenkradtasten funktionieren auch noch. Wenn man will kann man auch die entsprechenden Menüs im Kombi ausblenden lassen. Dann erscheinen diese gar nicht mehr.

Bei den Zusatzinstrumenten kommt es darauf an wie Du das machen willst. Willst Du die Öltemeperatur vom CAN Bus auslesen oder einen eigenen Fühler verbauen ?
Geschrieben von: 4x4wolfy Re: Plastikeinsatz - 12/09/2011 13:02
@MichaelBC:
Danke,
leider kann ich nichts auslesen.
Eigentlich will ich 2 (VDO) auf dem Armaturenbrett haben, für Motor+Getriebetemp mittels eingeschraubten Gebern in den Ölablasschrauben. An den VDOs gabs eigentlich nur Anschlüsse für Masse, Geber , 12 Volt u. Beleuchtung und damit konnte man direkt an den Lichtschalter u. Sicherungskasten gehen. Ich hoffe , dass es der Kasten links neben dem Lenkrad im Armaturenbrett ist . Im G (EZ2003) gibts ja genug davon (ich glaube drei?).

Gruss aus Stuttgart,
WW.


Geschrieben von: achimi Re: Plastikeinsatz - 12/09/2011 19:51
Guckst Du hier.
Geschrieben von: MichaelBC Re: Plastikeinsatz - 13/09/2011 08:29
Hallo,

natürlich kannst Du die VDO Instrumente mit eigenen Gebern verbauen. Das hat keinen Einfluss auf andere Funktionen.

Es gibt aber inzwischen auch die Möglichkeit über den Diagnose Stecker Informationen auszulesen. Ich habe schon einen Sender gesehen der welcher alle möglichen Daten per Bluetooth auf einem iPhone anzeigt .....

@ achimi: Der Link ist cool. Den kannte ich auch noch nicht.


Viele Grüße

Michael




Geschrieben von: kadege Re: Plastikeinsatz - 13/09/2011 11:13
Original geschrieben von achimi
Guckst Du hier.
Hast du mit denen schon Erfahrungen gesammelt?
Geschrieben von: achimi Re: Plastikeinsatz - 13/09/2011 14:11
Nein, mein russisch ist nicht so ausgeprägt.

Wusste aber nicht, dass es so etwas gibt. Bin ich beim surfen wg. Umbau comand drauf gestossen.

Fakt ist aber, dass die im Osten sich mit Elektrik besser auskennen als wir.

Sagt zumindest meine Versicherung :-)


Stefan
Geschrieben von: Oskar Re: Plastikeinsatz - 13/09/2011 18:35
Original geschrieben von achimi
Nein, mein russisch ist nicht so ausgeprägt.

Wusste aber nicht, dass es so etwas gibt. Bin ich beim surfen wg. Umbau comand drauf gestossen.

Fakt ist aber, dass die im Osten sich mit Elektrik besser auskennen als wir.

Sagt zumindest meine Versicherung :-)


Stefan

Machen Sie doch Urlaub im Osten: Ihr Auto ist schon da.
Geschrieben von: kadege Re: Plastikeinsatz - 14/09/2011 10:23
Original geschrieben von achimi
Nein, mein russisch ist nicht so ausgeprägt.
Wieso, ist doch alles auf englisch? Folgende Antwort habe ich bekommen: "Our Mercedes COMAND NTG2.5 Protocol Converter allow you to install latest COMAND APS NTG2.5 in old car .In other words it convert protocol for steering wheel buttons and instrument cluster messages.Your BOSE sound system will not work with latest COMAND system because it uses old type D2B optical bus,latest devices uses MOST bus. Price for this converter is 240 euro."
Geschrieben von: achimi Re: Plastikeinsatz - 14/09/2011 16:33
Hoffentlich liest es der Michael nicht. Uiuiuiui. Wenns funktioniert ist das ein Schnapper.

@MichaelBC: ich wusste es wirklich noch nicht, als Du mit dem Projekt begonnen hast. Bitte glaube mir.

Witzige Sachen machen die da im tiefen Osten.


Stefan
Geschrieben von: MichaelBC Re: Plastikeinsatz - 15/09/2011 07:02
Hallo,

wieso soll ich das nicht lesen ? Ich finde es cool, dass es das gibt. Ich hatte bei der Programmierung meines Kombiinstruments auch Hilfe aus Moskau.

Ich hätte das Teil nicht gekauft weil ich auch ein neues Kombiinstrument wollte !

Wenn ich mich richtig erinnere konnte ich aber mit den Tasten am neune Lenkrad noch das alte Comand und Kombi bedienen. Somit wäre eingentlich kein "convert protocol for steering wheel buttons" nötig. Für die "instrument cluster messages" natürlich schon.

Die Bose Aussage stimmt nur zum Teil. Es gab auch mal einen Bose Verstärker am Comand 2.0 welcher analog von den Lautsprecher Ausgängen angesteuert wurde (also ohne D2B). Der funktioniert auch am Comand NTG.

Die Problematik der Programmierung über Star Diagnose bei älteren Autos wird dieser Converter aber nicht lösen können.


Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: G 3600 Mantelrohrmodul - 05/03/2012 14:19
Hallo , kannst Du mir sagen ob im Mantelrohrmodul ein Sensor für den Lenkwinkelsensor sitz ?
Mein ESP im G 270 funktioniert nicht und ich habe die Meldung C1140-016 Lenkwinksensor hat keinen Kontakt zum Mantelrohr .



Vielen Dank !

Geschrieben von: G 3600 Re: Das Comand - 05/03/2012 18:13
Hallo Michael ,

ich habe mal in deiner sehr hilfreichen Excel Tabelle geschaut und gesehen ,das mein G 270 von 01/2002 noch gar kein Mantelrohr Modul hat.
Warum zeigt mir dann die Stardiagnose LWS hat keine Verbindung zum Manterohrmodul ?
Ich habe das ESP Steuergerät nach einer Diagnose von DC gegen ein gebrauchtes mit gleichen SW / HW Stand und gleicher Teile Nummer getauscht . Darauf hin wurde von DC noch ein defekter LWS diagnostiziert.Also auch noch getauscht und jetzt diese Meldung. Vielleicht kannst Du mir helfen ?

P.S. Deine NTG 2,5 Umbaubeschreibung ist top !!
Geschrieben von: MichaelBC Re: Das Comand - 12/03/2012 15:50
Kannst Du mir mal die Nummer Deines Steuergerätes nennen ?

Ist die Nummer auf dem Gehäuse identisch mit der Nummer welche die Star Diagnose anzeigt ?


Ich glaube ich hatte diese Meldung als ich auf Mantelrohrmodul umgebaut hatte und noch das alte Steuergerät drin war auch.

Hast Du beim Tausch des Lenkwinkelsensors eventuell einen Stecker vergessen ?
Geschrieben von: G 3600 Re: Das Comand - 13/03/2012 11:54
Die ESP/BAS Steuergeräte Nummer lautet : 463 545 14 32 SW/HW 2701
Ich habe es natürlich durch die gleiche Teilenummer ersetzt.
Die Fahrgesetllnummer sende ich Dir mal als mail.

Hast Du vielleicht noch so ein Steuergerät ?

Die Diagnose erkennt das Steurgerät. Ob es die Nummer anzeigt ? da muss ich noch mal ran.

Der LWS hat vier Pins.Müssen auf zweien davon 12V anliegen ?
Ich habe noch keinen Schaltplan von DC bekommen .

Geschrieben von: MichaelBC Re: Das Comand - 14/03/2012 11:16
Hallo,

habe Dir vorhin den Schaltplan gemailt. Ich hoffe er kommt an, das Internet hier ist nicht so der Hit.

Steuergerät habe ich leider keines mehr. Ich bin mir aber sicher, dass die Diagnose auch die Mercedes Nummer irgendwo anzeigt. Die Nummer die Du hast sollte aber stimmen.

Ich bin nur misstrauisch seit ich mal ein Telefonsteuergerät gekauft habe mit einem neuen Gehäuse und einer alten Platine drin. Deswegen lese ich die Nummern lieber über die Diagnose aus wenn ich ein gebrauchtes Steuergerät kaufe.

Den Lenkwinkelsensor hast Du aber initialisiert indem Du das Lenkrad bei laufendem Motor von einem Anschlag zum Anderen gedreht hast ?

War der LWS neu oder gebraucht ? Könnte der wirklich defekt sein ?


Viele Grüße

Michael
Geschrieben von: G 3600 Re: Das Comand - 14/03/2012 18:40
Hallo Michael ,

habe mich per mail auch schon für den Schaltplan bei Dir bedankt.

Die Steuergeräte Nummer muss ich noch mal über die SD auslesen.

Der LWS wurde initialisiert und er war neu . Ich schau mir am Wochenende mal die Steckverbindungen und die Kabel an.

Komisch ist die Sache mit dem Zuheizer der sich eine Sicherung mit dem ESP teilt .Die SD zeigt einen Kurzschluss am Zuheizer , der wiederum funktioniert und die Sicherung ist auch i.O..

P.S. sollten wir den thread nicht unter dem Thema W 463 ESP/BAS Fehler G 270 weiterführen ?

Gruss aus Nürnberg




Geschrieben von: MarcR Re: Lenkrad - 01/03/2014 13:39
Hallo Michael,

Hut ab, das ist wirklich umfassend und ich kann mir gut vorstellen wieviele Stunden dafür drauf gegangen sind. Hast Du eine ungefaire Angabe was der Spass an Teilen kostet?
Geschrieben von: MarcR Re: Lenkrad - 03/03/2014 06:48
So, hab nochmal gelesen und zumindest einen Teil der Kosten gefunden:

Original geschrieben von MichaelBC
Mantelrohr 463 460 33 16 - original 790 €
Kontaktspirale +Hz. 171 464 10 18 - original 106 €
Mantelrohrmodul 030 545 96 32 - eBay 70 € (original 249 €)
Blinkerschalter 171 540 22 45 - GTC 38 € (original 86 €)
Tempomathebel +SBS 171 540 25 45 - GTC 25 € (original 101 €)
Lenkwinkelsensor 171 545 14 32 - eBay 72 € (original 230 €)
Lenkradhebel 171 540 30 45 - GTC 14 € (original 70 €)
EZS 209 545 40 08 - eBay USA 125 $ (original 376 €)
Lenkschloss 037 545 61 32 - original 132 €
Lenkrad beheizt 463 460 18 03 - eBay 260 € (original 1520 €)
Airbag 219 860 15 02 - eBay 210 € (original 517 €)
Motorsteuergerät eBay 280 + 80 für programmierung (original 1350 €)
ABS/ESP Steuergerät 463 545 23 32 - eBay USA 170 $ (original 1227 €)
Steuergerät LHZ 029 545 29 32 - GTC 94 € (original 190 €)

Allerdings ohne das Kombi, etc. Wenn man das So umfassend wie Du machen wollte (Michael), dann wäre es wohl am sinnvollsten, wenn man ein vergleichbares PKW-Modell schlachten würde. An die Teile sollte man günstiger kommen als an die vom G - und Daimler hat es ja im Prinzip auch so gemacht. I-Tafel und anderes G-spezifisches weiter muss man natürlich trotzdem neu beschaffen.
Und es stellt sich die Frage ob man nicht gleich auf den aktuellsten Stand hochrüsten wollte...
Geschrieben von: achimi Re: Lenkrad - 03/03/2014 13:28
Die Teile findest Du nach und nach alle bei ebay. Vom comand 2.0 auf 2.5 gibt es wichtige Gründe: 2.0 kann nur D und ist schleichend langsam. Mit 2.5 geht es deutlich besser und Du hast eine Bluetooth-Anbindung. Mehr braucht man m.E. nicht.

Ich habe da selbst mal drüber nachgedacht, mich dann aber für einen neuen G entschieden, da er neben neuerem comand auch mehr Leistung, bessere Sitze und Xenon hatte.. und ich einen sehr guten Preis bekommen hatte.

Klar kannst Du auf die neueste Version nachrüsten, bin mir aber nicht sicher, ob Du die so bildlich vor Augen hast. Da ist das gesamte Cockpit anders (ipad-Optik etc.). Da werden die Teile mal bestimmt 15-20 T€ kosten (reine Bauchschätzung) .... und es hat m.W. noch keiner gemacht. Also: Viel Erfolg und berichte !

:-)

Stefan
Geschrieben von: Saluki Re: W463 - Umbau altes Comand auf neues Comand - 05/12/2014 11:21
Hallo,
kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Schlage mich seit
zwei Jahren mit Kombiinstrument A 4635407211 herum.Das Teil
versteht sich mit dem EZS,zeigt den richtigen Kilometerstand,
also angelernt.Das war's aber dann schon.Tankanzeige geht nicht.
Dafür aber die Temperaturanzeige!
Hardwarestand ist 46/09,Software 38/09.Einstellungsänderungen
nimmt KI nicht an wegen Variante(intern):UNKNOWN_VARIANT.
Fällt jemandem dazu etwas ein? Ach ja, Fahrzeug G 270 CDI von
2005.Mit altem Kombi keine Fehler!
MfG Saluki

Geschrieben von: DieHard Re: W463 - Umbau altes Comand auf neues Comand - 05/12/2014 13:50
Hey,

Ähnlich wie bei mir Modell 2001 CDI Mopftacho aus dem C30 zeigt Tank leer, keine Glühanzeige beim starten, SRS Fehler,
kein Km Stand, und die Anzeige L/H ohne Funktion.
Angeblich soll es funktionieren wenn man den Tacho zurücksetzt.
Wenn ich mein Kind wieder einsetze geht der Tacho ohne Probleme.

Gruß Julian
Geschrieben von: Saluki Re: W463 - Umbau altes Comand auf neues Comand - 05/12/2014 19:14
Hallo,

Glühanzeige geht,KM geht,L/H geht.Zurücksetzen glaube ich also nicht.Eine Möglichkeit fällt mir
allerdings noch ein. Zurücksetzen,und dann nichts vom alten KI übernehmen, sondern alles per Hand
eingeben.Dazu muß ich dann allerdings erstmal wieder zum Tachfritzen,und wenn das nicht funzt,muß
ein Tacho von vor 2006 her.Der Freundliche hat gestern was von Matrix in meinem KI gemurmelt. Habe ich aber nicht verstanden.

MfG Saluki
Geschrieben von: FranG320 Re: Plastikeinsatz - 03/07/2015 14:36
Auch wenn der Thread schon ein paar Tage alt ist...

Wer ist an einem solchen Einsatz interessiert ??

Geschrieben von: FranG320 Re: Plastikeinsatz - 08/07/2015 15:11
Weil mein letztes Posting nicht ganz klar war.

Hat jemand von euch Interesse an einem solchen Einsatz für die Instrumententafel ?

Bitte um PN.

G-russ,


Original geschrieben von MichaelBC
Hallo,

ich habe mehrere Anfragen bezüglich des Einsatzes im Armaturenbrett bekommen.

Wie auf dem Bild zu sehen ist, hat der Plastikeinsatz für das neue Comand die Nummer A4636890216.

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]

[Linked Image von koenigsdorfer.info]


Viele Grüße

Michael

Geschrieben von: G 3600 Lenkrad auf 2008 er Modell umbauen - 21/10/2015 07:54
Hallo Michael ,
ich möchte bei einem 2006er G320CDI das neuere Lenkrad Mod. 2008 einbauen. Da das Auto schon die Lenksäulenverstellung an der Lenksäule selber hat müsste es ja schon das passende Mantelrohr sein. Der alte Airbag ist auch schon zweistufig .Jedoch sind die Stecker für die Lenkradtasten verschieden .
Den LIN Konverter habe ich auch zum neuen Lenkrad.
Mein neues Lenkrad hat auch eine Heizung.
Ist der Umbau ein großer Akt ?

Gruß,
Matthias
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal