Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: ---RSs--- 350 GD TURBO - 21/04/2011 21:40
Hallo

ich hätte da mal eine Frage zu dem 350 GD TURBO, da ich in der Suchfunktion leider nichts passendes gefunden habe.

Und zwar habe ich gelesen, dass es mit dem Motor einige thermische Probleme gab, speziell bei den frühen Motoren. Später sollen Ladeluftkühler, soweit ich weiß, verbaut worden sein um somit das Problem zu beheben. Was man so ließt sollen die Autos mit dem überarbeitetem Kühlsystem ganz zuverlässig und robist sein.

Jetzt meine Frage: Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht und weiß, was sowas kostet?

Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

mfg

Geschrieben von: Oelmotor Re: 350 GD TURBO - 22/04/2011 05:36
Hallo

also das Thema ist hier ein extrem alter Hut.

Erster Tipp lies meien Diplomarbeit auf der Homepage von Hans Hehl, dann kennst das Basistriebwerk.

Zweitens, es gab ab Werk keine LLK für den 350er, und auch damit reißen die Köpfe.
Drittens, im G reißen weniger Köpfe als im W 140 und W 124.
Viertens, man kann das Kühlsystem etwas optimieren, aber schlechte Pflege, falsche Benutzung oder einfach nur Pech kann auch das nicht ausgleichen.
Fünftens, ja ich habe Erfahrungen mit dem Motor.
Sechstens, welchen Suchzeitraum hast Du benutzt.

Gruß und schöne Ostern

Thomas
Geschrieben von: ---RSs--- Re: 350 GD TURBO - 22/04/2011 10:54
Hallo Thomas

erst einmal vielen Dank für deinen Beitrag.

Doch leider konnte ich deine Diplomarbeit nicht finden.

Jedenfalls hat Mercedes bei den 350er später werksseitig etwas am Kühlsystem geändert, wodurch die Motoren nicht ganz so heiß wurden. Ob dadurch das Problem komplett aus der Welt geschafft wurde weiß ich nicht. Außerdem gab es auch noch eine größere bzw. leistungsfähigere Wasserpumpe. Hat die allein geholfen die Temperatur zu senken?

Was genau meinst du mit schlechter Pflege?
Falsche Benutzung, meinst du damit Vollgasfahrten auf der Autobahn?

Wie sehen deine Erfahrungen mit dem 350er Turbo aus? Hast du speziell im W463 Erfahrungen gemacht oder nur W140 und W124?

Habe heute Morgen noch gesehen, dass es mal eine Brabus Version des G350 Turbo gab. Die hatten werksseitig einen LLK verbaut. Waren die Brabus Versionen langlebiger als die normalen?

Ich habe oben rechts die Suchfunktion verwendet.

Frohe Ostern

Matthias
Geschrieben von: Oelmotor Re: 350 GD TURBO - 22/04/2011 11:11
Hallo

also das Thema Kühlung am OM 603 A hat hier einen echt langen Bart.
Du musst auf der Homepage von Hans Hehl die Suchfunktion benutzen, dann findest Du meine Diplomarbeit.

Der OM 603 A ist im G thermisch stabiler als im W 140 und W 124, das liegt u.a. am Kurzschlußbogen, den die Nachlaufkühlung darstellt.
Ich habe sowhl im 463er als auch im 124er Erfahrungen mit dem Motor und fände ich eine Lösung an den hohen Steuern und der roten Plakette vorbei hätte ich auch noch einen.

Mercedes hat ab Werk eine größe Wasserpumpe verbaut, diese kann man in frühere Fahrzeuge nachrüsten und darüber hinaus weiter optimieren.

Wenn man einen LLK für den OM 603 A verwendet sollte man einen wassergekühlten nehmen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: reed515 Re: 350 GD TURBO - 22/04/2011 11:42
Hallo!



Das mit der Umrüstung macht Sinn, ist gut zu bezahlen und einfach zu arbeiten.

Also solltest Du Dir ein wenig Zeit nehmen, die Suchfunktionen dieses Forums kennenzulernen. Wenn Du bei "neuer als" alles auf blanko setzt und unten auf älter als drei Jahre, kannst Du Beiträge lesen, die dann 6 Jahre alt sind, in diesem Sinn etc.. Dort findest Du gerade von Oelmotor bestimmt mehr als 100 Beiträge dazu und von Dutzenden ihre Erfahrungen und Tipps dazu, allle genau zu Deinem Thema. Relevantes findest Du dazu auch beim 290 TD oder 602 Dela

Viel Erfolg
Tobias
Geschrieben von: Anonym Re: 350 GD TURBO - 22/04/2011 20:19
Der 350 ist eigentlich ein super Auto, allerdings hat er oft einen zugeflockten Kühler und ein Problem mit dem urspr. Zylinderkopf.
Wenn man diese beiden Dinge repariert bzw. austauscht, ist der Motor hervorragend ( also neuer Kühler, Kühlmittel T30 von MB einfüllen und den neuen Zylinderkopf von MB einbauen - dieser hat einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als der urspr. ).
Geschrieben von: Dominique Re: 350 GD TURBO - 23/04/2011 03:30
Hallo Matthias
Hier mal der direkte link: Diplomarbeit Oelmotor
mfg Dominique
ps rettet den osterhase
[Linked Image von bertsmeets.nl]

[Linked Image von upload.wikimedia.org]
Geschrieben von: Oelmotor Re: 350 GD TURBO - 23/04/2011 06:07
Guten MOrgen

nur würde ich vom T30 die Finger lassen, denn wenn man mal mitten im Nichts eine größere Leckage hatte, dann muss man mit T30 nachfüllen.
Verwendet man ein anderes Kühlmittel zum Nachfüllen flockt das T 30 aus.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Dominique Re: 350 GD TURBO - 23/04/2011 06:59
Morgen
T wie T-Stoff ;-)))
mfg Dominique

T
Geschrieben von: G-Main Re: 350 GD TURBO - 23/04/2011 12:28
Original geschrieben von Oelmotor
Guten MOrgen

nur würde ich vom T30 die Finger lassen, denn wenn man mal mitten im Nichts eine größere Leckage hatte, dann muss man mit T30 nachfüllen.
Verwendet man ein anderes Kühlmittel zum Nachfüllen flockt das T 30 aus.

Gruß
Thomas

Hallo,

Dank Eurer Hilfe habe ich ja auch einen passenden G350 gefunden (, und @Oelmotor gleiche Freude macht mir der 300Turbo in den 124ern.)

Das T30 Problem: Einfach im Fahrzeug mitführen (1-2L) und dann kommt es drauf an, zu welcher Jahreszeit. Zur Not kann man ja mit Wasser ohne Frostschutz nachfüllen, und sich dann an die nächste Daimlerbasis bis zum übernächsten Tag retten, da sollte T30 eingetroffen sein.
Leider kennt es oftmals nicht der Lagerist, und als ich mir (Dank Teilenummer aus dem Forum) wieder 5 Liter nachbestellt habe, meinte der Freundliche, es gäbe jetzt nur noch EIN UNIVERSAL Kühlmittel.

Beharrlich bleiben, T30 gibt das weiterhin.

Allen Kollegen pannenfreie gute Fahrt!

MfG vom Main
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal