Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: stef@n Was beachten beim Tank absenken? - 16/05/2011 20:54
Hallo zusammen,

demnächst bekommt mein 230er einen neuen Endtopf und ein neues Endrohr. Wie man so liest, ist es besser, man senkt den Tank zur Montage des Endrohrs ab: Kann man hier was falsch machen? Muss man irgendwelche Leitungen oder Schläuche vor dem Absenken abklemmen oder nur die Haltebänder lockern und die Anschlüsse sind genügend lang bzw. flexibel, dass die das mitmachen?
Gruß

Stefan
Geschrieben von: HASIMAJOE Re: Was beachten beim Tank absenken? - 17/05/2011 05:36
Hallo Stefan,

als ich vor einigen Wochen meine Spannbänder erneuert habe, habe ich nur im rechten Radlauf alles vom Einfüllrohr abschrauben und noch im Rofferraum den kleinen viereckigen Deckel abgeschraubt und die Schläuche vom Tankgeber runtergezogen. Die Kabel habe ich dran gelassen, die waren recht lang. Danach kann man den Tank ein sehr gutes Stück nach unten ablassen. Vom Handling her würde ich empfelen, den Tank vorher fast leer zu fahren, dann ist die Montage wieder etwas leichter.

Gruß Harry
Geschrieben von: bernd2 Re: Was beachten beim Tank absenken? - 17/05/2011 16:39
Ich hab bei meinen 280GE vor kurzem den Tank getauscht (Blechtank). Dazu hab ich ihn leer gefahren, den Deckel im Kofferraum aufgeschraubt und den Tankgeber abgesteckt. Unten am Tank gibt es an der Vorderseite der Tankschutzplatte einen Deckel hinter dem sich die Benzinpumpe befindet. Diese hab ich abgenommen. Dabei sollte man einen Behälter unterstellen in dem der restliche Benzin läuft. Danach hab ich beiderseits aus Holzlatten einen Unterstellbock gebastelt um den Tank an den Seiten abzustützen. Nun konnte ich die Tankfangbänder lösen und die Tankschutzplatte abnehmen. Dannach habe ich den Tank mit einem Wagenheber abgestützt, die Unterstellböcke entfernt und den Tank abgesenkt. Rauf geht das Ganze umgekehrt.
Und wenn der Tank schon herunten ist sieht man dann meist auch den Rostbefall zwischen Tank und Tankschutzblech. In dem schmalen Zwischenraum sammelt sich nämlich der ganze Salzdreck und Schlamm. Ich musste bei meinem Tankschutzblech den Dreck mit einem Meisel entfernen.
Geschrieben von: stef@n Re: Was beachten beim Tank absenken? - 17/05/2011 17:44
Soweit mal danke für eure Antworten. Aber so richtig weiter, was den Auspufftausch angeht, bin ich nicht: Kann ich die Spannbänder lockern, ohne dass mir eine Leitung reisst oder vom Stutzen abgezogen wird oder gehts nicht?
Gruß

Stefan
Geschrieben von: madmax0815 Re: Was beachten beim Tank absenken? - 17/05/2011 18:06
Hallo,
wenn Du nur die Bänder löst, geht der Tank etwas nach unten.
Er hängt immer noch an einigen Schläuchen fest.
Wenn Du ihn mehr als nur einige cm tiefer haben möchtest, mußt Du schon die Schläuche lösen.
Nicht mit Gewalt nach unten drücken.
Ich empfehle Dir einen Gesamtabbau incl. der Pumpeneinheit.
Du kannst dann gleich einiges an Rost entfernen!
Ich bin gerade bei dieser schönen Arbeit. grins

http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/447125/Tankanbau#Post447125

Gruß
madmax0815
Geschrieben von: otto1 Re: Was beachten beim Tank absenken? - 17/05/2011 19:06
Bei meinem ehemaligen 230GE hab ich es so gemacht: Schlauchband am Füllschlauch lockern, Unterfahrschutz abschrauben. Wagenheber mit Holzplatte drunter und dann Fangbänder lösen. Die Gewinde sind seeehr lang. Als die Bänder locker waren, den Wagenheber vorsichtig abgelassen bis die Bänder wieder "fingen". Dann altes Endrohr raus, neues "reingedreht" und den Tank angehoben. Zwischendurch den Füllschlauch wieder draufgesteckt. Dann Fangbänder nachgezogen und Schlauchband am Füllschlauch wieder dran. Zum Schluß den gesäuberten Unterschutz wieder montieren. Endrohr mit restlicher Abgasanlage verbinden. Fertig- ein Bier. wink
Geschrieben von: stef@n Re: Was beachten beim Tank absenken? - 18/05/2011 19:45
Danke, Otto, genau die Info hab ich gebraucht! held
Und das mit dem Bier ist auch i.O.!
Gruß

Stefan
Geschrieben von: stef@n Re: Was beachten beim Tank absenken? - 04/06/2011 18:25
Hab gestern den Endtopf und das Endrohr getauscht. Es hat gereicht, den Tank in den Spannbändern abzulassen und das rechte Stoßstangeneck abzubauen. Dann war der Einbau kein Problem!
Rauswärts hab ich eh alles zersägt...
Gruß

Stefan
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal