Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: willi70 Sperren G 463 Funktion - 23/05/2011 08:48
Hallo G-Meinde !

Kann mir jemand die Funktionsweise der Sperren beim 463-er
Baumuster erklären ? Konkret: Was pasiert (oder nicht)
wenn man die Knöpfe am Armaturenbrett für die Sperren
betätigt ? Bei meiner Kiste ist es so, dass die gelben
Lämpchen links von den Schaltern zwar leuchten, aber rot für
"Sperre eingelegt" kommt nicht - weder VG, noch Hinter und Vorderachse. Kann es sein, dass der Sperrenschalter am VG
ne Matsche hat und somit keine "Freigabe" zur Vollsperrung
erteilt ?

...350 GD BJ 12/94

Für Tipps stets dankbar ! Grüße aus Franken.
Geschrieben von: egge Re: Sperren G 463 Funktion - 23/05/2011 09:18
Bist Du beim "Sperreneinlegen" gefahren?
Wenn ja, dann auch so, daß ein Drehzahlunterschied an den Rädern entstanden ist?

Sind die "Bulleneier" unten am Rahmen ok; steckt der Schlauch drin?

Hast Du schon überprüft ob alle Schläuche an den Ventilen an der
Spritzwand noch aufgesteckt sind?






Gruß Markus
Geschrieben von: willi70 Re: Sperren G 463 Funktion - 23/05/2011 09:31
Danke, das ging aber fix !

...Ventile an der Spritzwand ? Wo sitzen die Teile ?
Bulleneier ? - Unterdruckspeicher ?? Wo darf ich suchen ?
Sorry, hab bisher nur am 460-er herumgedoktert - daher
auch die Frage nach der Fuzweise der 463-er Sperren.
Wenn ich Dich recht verstehe wie beim 460-er hydraulisch nur ausgelöst wird über Unterdruck. Warm ? oder falsch ?

G-rüße !
Geschrieben von: kadege Re: Sperren G 463 Funktion - 23/05/2011 12:32
Die Ursache für den Fehler war bei meinem vorherigen G eine winzige Undichtigkeit im System. Die Ventile sitzen (beim G 270 CDI) links Nähe Spritzwand, soweit ich mich erinnere im Bereich ABS.
Geschrieben von: woody300GE Re: Sperren G 463 Funktion - 23/05/2011 13:51
servus willi70 !

falls du dich nicht zurechtfinden solltest,kannst gerne bei mir vorbeikommen,sind ja nur 46 km von Creußen nach Hirschbach.hatte bei meinen G das auch schon.hab auch die möglichkeit,die funktion der sperren bei mir auf dem grundstück zu testen...smile.

gruß walter
Geschrieben von: magnum Re: Sperren G 463 Funktion - 23/05/2011 18:56
Die mittlere Sperre sollte eigentlich am schnellsten einrücken. Ist zumindest bei mir so. Vorne und hinten kann's z.T. sehr lange dauern, v.a. wenn sie schon lange nicht mehr benutzt wurden. Kreisfahrt auf losem Untergrund schafft Klarheit.

Wünsche viel Glück bei der Fehlersuche und grüßt mir meine Heimat Bumblebee-Valley (Hummeltal)

Alex
Geschrieben von: willi70 Re: Sperren G 463 Funktion - 24/05/2011 07:00
Servus Alex, Servus Walter.

Danke für das Angebot ausm Hirschbachtal - kann mich erinnern
Deinen Würfel beim Rückmarsch von einer Klettersteigtour
schon mal näher begutachtet zu haben - "Testgelände"
ist ausreichend vorhanden trotzdem Danke für das Angebot.

Die Grüße nach Hummeltal geb ich heut Abend weiter wenn ich
wieder mit dem Rad da rumgurke.

Zur Sache: Nachdem ich gestern Abend noch mal die Haube geöffnet hab grinste mich vorm Batteriekasten ein abgezogener
Unterdruckschlauch richtung der "Bulleneier" an. (wurde vermutlich beim Batterieeinbau abgenudelt.

...getestet hab ich nicht mehr, aber das könnt die Ursache
für die Arbeitsverweigerung gewesen sein.

Ich werde berichten. Danke noch mal an alle für die Tipps.

Gruß aus Franken.
Geschrieben von: Sensenmann Re: Sperren G 463 Funktion - 24/05/2011 15:41
Also bei meinem 463 (6 Wochen alt mit 1.600 km auf der Uhr)heute mal probiert und:

Sperre 1 geht nach 150 Metern rein, Sperre 2 ging einmal nach 300 Meteren rein, Sperre 3 hat den Dienst gleich garnicht angetreten.

Nach nochmaligen Versuch ging nur noch nach einer Ewigkeit Sperre 1 rein und der Rest woll garnicht mehr.

Macht sich bestimmt spitze wenn man die Sperren braucht und die keine Lust haben.
Geschrieben von: kadege Re: Sperren G 463 Funktion - 24/05/2011 16:01
Du hast die Tests ja hoffentlich im Gelände gemacht? Bist du Kurven gefahren? Dann wirst du das ja wohl im Rahmen der Garantie beanstanden?
Geschrieben von: Anonym Re: Sperren G 463 Funktion - 24/05/2011 16:34
Auf geteerter Straße brauchen die eine Weile zum einrücken, das ist normal.
Geschrieben von: Sensenmann Re: Sperren G 463 Funktion - 24/05/2011 17:46
Also ich kenn die Sperren aus dem 460 und weiß, daß man mit einer gesperrten Achse keine Lenkmanöfer auf Asphalt macht.

Bin gemütlich über einen Acker gezuckelt, schön weicher Untergrund. Eine Sperre hat dann reinzugehen wenn ich das will und nicht wann die Hydraulik der Meinung ist den Dienst antreten zu wollen oder auch nicht.

Das ist dann schon der 2. Garantiefall. Der erste war ein abgerissenes Scheibenwischergestänge.

Nach einem S211 und einem S212, beide wegen massiven Mängeln gewandelt, habe ich die Schnauze bis oben voll, von Grantieschäden. Ich kauf mir ein neues Auto doch nicht um damit am laufenden Band in die Werkstatt zu rennen um dort die Karre wieder Instandsetzten zu lassen.
Geschrieben von: Anonym Re: Sperren G 463 Funktion - 24/05/2011 18:09
Jammer nicht so rum. Die Autos reifen nun mal beim Kunden und außerdem wird somit eine innige Kundenbindung eingegangen. Auch wenn etwas seit 20 Jahren funktioniert, kann dies geändert werden. Das wird natürlich anders angegangen. Man zeigt dem Kunden seine immense Leistungsbereitschaft und umgarnt ihn mit ausgesuchter Höflichkeit. Das bindet.
Shareholder Value nennt man dies in Fachkreisen. Auf deutsch: Dem Kunden irgend etwas Kostenoptimiertes (ich liebe diesen Begriff) andrehen, auf wertig gemacht und hoffen, dass es keiner merkt...
Funktioniert.
Geschrieben von: Sensenmann Re: Sperren G 463 Funktion - 24/05/2011 18:41
Wenn reifen beim Kunden bedeuten, daß wie in meinem Fall innerhalb von 10 Monaten die Werkstatt 22x aufgesucht werden muß, weil irgendein Elektrischer Helfer der Meinung war nicht mehr zu wollen bzw. der Wagen gänzlich den Dienst verweigerte bzw. mir den Arsch so heiß zu machen das die Hose ein Loch hatte und mein Hintern sich verfärbte vor wärmender Freude weil das Sitzkissen durchbrannte, dann kann ich gern auf eine Nachreifung verzichten.
Manchmal reift dann aber auch was zu Essig und der ist ja nun auch nicht gut süffig.

Beim G sollte man doch meinen das nach 32 Jahren in der Produktion ein reifen beim Kunden ausgeschlossen ist.
Geschrieben von: Anonym Re: Sperren G 463 Funktion - 24/05/2011 21:18
Original geschrieben von Sensenmann
... innerhalb von 10 Monaten die Werkstatt 22x aufgesucht werden muß,..

Und du hast den Wagen immer noch?
Wieso willst du den unbedingt behalten? Keine Wandelung?
Geschrieben von: Sensenmann Re: Sperren G 463 Funktion - 25/05/2011 06:02
Das war ein S212 E350 CDI T Model MJ 2010 BJ 04/2010 - 22.000 km und 22 Werkstadtbesuche, Wandlung mit Quote 0,5%

davor

S211 E 320 CDI T Model MJ 2009 BJ 08/2008 - 60.000 km und 18 Werkstattbesuche, Wandlung mit Quote 0,425%

davor

Chrysler 300 C Touring 3,0 CDI MJ 2008 / BJ 01/2008 - 15.000 km und 19 Werkstattbesuche, Wandlung mit Quote 0,5%

so und nun der G

W463 G 350 BlueTec Lang MJ 2011 BJ 04/2011 - 1.600 km und nun schon 2 Werkstattbesuche

Irgendwie habe ich den Kanal voll, permanent wegen Mängeln in die Werkstatt zu rennen und dann irgendwann mit der Wandlung zu kommen und damit so richtig Geld zu verbrennen.
Geschrieben von: Micha Eckstein Re: Sperren G 463 Funktion - 25/05/2011 08:23
Original geschrieben von Sensenmann
Also ich kenn die Sperren aus dem 460 und weiß, daß man mit einer gesperrten Achse keine Lenkmanöfer auf Asphalt macht.

Das ist tendenziell richtig, aber es kommt da dann doch wieder auf die Art der Lenkmanöver an. Engster Wendekreis auf Asphalt gesperrt sollte natürlich tunlichst vermieden werden.....

Original geschrieben von Sensenmann
Bin gemütlich über einen Acker gezuckelt, schön weicher Untergrund. Eine Sperre hat dann reinzugehen wenn ich das will und nicht wann die Hydraulik der Meinung ist den Dienst antreten zu wollen oder auch nicht.

Nachdem Du beim Testen die Strecke gemessen hast klingt das nach Geradeausfahrt. Da kanns schon sein dass die Sperre lange braucht bis sie rein geht. Du wählst nur "vor" wenn Du den Taster drückst. Final entscheidet die Verzahnung der Sperre unter Vorbelastung mit einer Feder wann die einrückt, und dazu müssen die Räder gegebenenfalls mal unterschiedlich drehen, damit die Verzahnung einrasten kann. Wenn die "Höcker" der Sperre beide aufeinandersitzen kannst Du nach dem Vorwählen der Sperre theoretisch unendlich lange gerade aus fahren ohne dass es sperrt....

Micha
Geschrieben von: Waschbär Re: Sperren G 463 Funktion - 25/05/2011 10:18
@Sensemann

Du bist DER Mann für die Warenausgangsprüfung held Was da durch kommt hält ewig.

Ja ich weiß... klaus

Nicht ganz das Thema, bei meinem 461 (alt) rutscht der Sperrenhebel gerne mal runter, besoders schnell "entsperrt" der sich auf rappeligem Untergrund.

Wo versagt denn da die Fixierung in der "gezogen" Position?

Ich hatte Anfangs vermutet das die Biegung am Ziehknopf irgendwo in eine Kulisse springt, kann da aber nicht wirklich was Eindeutiges finden.

Gruß Uwe
Geschrieben von: siro Re: Sperren G 463 Funktion - 25/05/2011 13:55

@ Waschbär
Hab das auch bei meinem 460er dass sich die Sperren bei besonders holprigem untergrund und bei etwas rüderer Fahrweise entsperrten. Hab das bisher immer auf meine rechte Oberschenkelprothese geschoben die da bei besonderer Rüttlerei an den Sperrenhebeln "anklopft" .
Aber wenn du auch das Problem hast ???? vielleicht hat es mit zu alten ausgedehnten Federn zu tun??? die da beim Geberzylinderklapperatismus dran sind.

Gruß siro
Geschrieben von: Anonym Re: Sperren G 463 Funktion - 25/05/2011 18:14
Original geschrieben von Sensenmann
... damit so richtig Geld zu verbrennen.

Da bist du mit den modernen Diesel Motoren genau richtig. Die kann man bestenfalls leasen, weil da das Grauen zeitlich begrenzt ist. Kaufen ist das reine Verderben.
Aber wahrscheinlich bist du der Quotenbrecher (Tausende sind zufrieden und haben NIE ein Problem...) hihihi
Geschrieben von: strolch69 Re: Sperren G 463 Funktion - 25/05/2011 18:58
Falls das alles stimmt, frage ich mich, was ein Hersteller sich noch einfallen lassen

muss, um den Kunden zum Markenwechsel zu bewegen...

Vielleicht ist mal freiwillige "Wandlung" auf andere Marke die Lösung?

Vom Diesel würde ich heutzutage aber generell abraten.

Meine Meinung: EURO 5 hat den Diesel am Gewissen. Amen.


Ach ja, bzgl. Sperren:

Bei meiner 20 Jahre alten Kiste funktionieren die Sperren IMMER, wenn ich sie brauche.

Man sollte sie allerdings regelmäßig betätigen (auch die Vordere ), sonst wird speziell

das Entsperren manchmal etwas mühsam. Dennoch: Die Sperren gehören mit zum Besten am G.


Grüße.
Geschrieben von: GClass Re: Sperren G 463 Funktion - 26/05/2011 11:27
Hallo zusammen,

nur kurz was zum Thema Wandelung:

Habe meinen GLK auch gewandelt nach 5maligem Werkstattaufenthalt (CDI-Motor).

Wollte wieder einen Benz kaufen, aber Daimler hat scheinbar wenig Interesse daran gehabt.
Ich traute mich die Frage zu stellen, inwieweit Daimler bei einem Neukauf preislich entgegenkommt nach einer Wandelung.
Ich sage nur soviel: Zum Glück stand ich nicht in der Nähe des Verkäufers, sondern war nur am Telefon...

Was war das Ende vom Lied? Markenwechsel!

Aber klar, meinen G fahre ich natürlich weiter. ;-)

Grüße
Thomas
Geschrieben von: Sensenmann Re: Sperren G 463 Funktion - 26/05/2011 15:26
Also beim Theme Wandlung kann ich zu meinem Händler nur sagen, daß dieser sehr kulant ist und alles versucht hat in meinem Interesse zu handeln.

Zum 463 bin ich gekommen, weil dieser mein Traumwagen war, nur preislich haben wir es nie zusammen geschafft, wolle mir nach der Wandlung des S212 eigentlich einen BMW F11 kaufen zu dem ich ein Top Preis angeboten bekommen habe. Nachdem ich dies meinem Händler sage, wurde mir die Frage gestellt was meine preisliche Vorstellung zum G ist und er nahm den Rechner und machte mir sogar ein Abgeot unter meinem Vorschlag.

Listenpreis war 97.200,00 mein Angebot war 82.000,00 und die Kaufsumme war am Schluß 77.500,00 als Vorführer zugelaasen, jedoch von mir ab dem ersten Tag genutzt.

Also auch wenn ich 2x mit Mercedes gernzenloses Pech hatte werde ich weiter zur Marke Mercedes stehen weil dieser Händler mich immer wieder dazu annimiert.

Nochmal zum Theme Sperren, ein kurzer Anruf beim Sandmaster brachte Klarheit wie die Elektrischen Sperren funktionieren und ich bin nun wieder mit meinem G rundrum zufrieden.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal