Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Unimag Öldruck beim 602 - 15/02/2012 22:29
Hallo,
nachdem mein Sanka hier in Ecuador fast repariert ist, ich warte immer noch auf die Ankunft der beiden Relais, stellt sich mir eine Frage:
Ist es normal, wenn die Ölkontrolleuchte erst nach 5- 8, sec. verlischt oder deutet dies auf zu geringen Öldruck hin? Die Werkstatt konnte den Öldruck nicht messen, wusste aber auch keine Antwort. Die Ölpumpe wurde ausgebaut und für ok befunden. Immer noch ungeklärt ist der vorzeitige Verschleiß, der nach 75 000 km eine Motorüberholung, d. h. Zylinder, Kolben, Ringe nötig machte. Auch dies konnte die Werkstatt in Santiago nicht erklären. Ich habe darüber berichtet. Kann also ungenügender Druck, die Leuchte ging zwar nie an, aber das will ja nichts besagen, zu vorzeitigem Motorverschleiß führen?
Öl wurde spät, aber pünktlich immer nach 15 000km gewechselt, Luftfilter dto. Fahrzeug war nur im Langstreckeneinsatz.
Danke,
Gruß Gerd
Geschrieben von: beGeistert Re: Öldrüch beim 602 - 16/02/2012 06:24
Hi,

15000 km Intervall gab es bei den Saugmotoren nicht.

10000km oder nach einem Jahr,bzw bei erschwertem Einsatz kürzer,nicht länger wink

Gruss haro
Geschrieben von: JohannesJ Re: Öldrüch beim 602 - 16/02/2012 07:14
Hallo,
der Öldruck hat mit dem Verschleiß der Kolben eigentlich nichts zu tun, ist eher ein Materialproblem. War das vorher ein Originalmotor von Mercedes oder was überholtes, unbekanntes?
Ich hatte mal einen Satz Kolbenringe, die waren nach 30Tkm völlig am Ende, Lagerschalen selbes Bild. Made in China oder sonstwo, war nicht mehr zu klären.
Verschleißtreiber Nummer 1 ist immer der Staub in der Ansaugluft.
Filter sauberhalten und Ölwechsel den Belastungen anpassen, wie schon geschrieben. Eher alle 5Tkm wechseln. Der Liter Motoröl kostet 1,60 Euro in Deutschland, dafür kannst Du grade mal Zigaretten holen fahren. Also nicht an der falschen Stelle sparen.
Wenn Du Deinen Öldruck genau überwachen willst, bau halt eine Anzeige ein, läßt sich doch problemlos nachrüsten. Die Südamerikaner sind doch sehr erfinderisch...

Gruß Johannes
Geschrieben von: DaPo Re: Öldrüch beim 602 - 16/02/2012 07:18
Hallo Gerd,

was ist denn bei der Überholung alles gemacht worden? Etwa nur die Kolben? Die haben mit dem Öldruck recht wenig zu tun. Der Öldruck verliert sich primär in den Lagern (Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle).

Wenn da was verschlissen ist, führt das zu wenig Öldruck. 5-8 Sekunden halte ich, bei einem überholten Motor, für etwas zu lange.
Geschrieben von: Patroler Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 09:14
Das erlöschen der Öldruckanzeige kann auch eine Verkokung des Druckschalter herkommen. Wie lange brauchts den bis die angeht nach abstellen des Motors?

Also Motor aus und gleich die Zündung wieder anmachen....

Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 14:55
Danke für Eure Antworten,
der Motor war original, langzeitkonserviert.Nach dem Abschalten ist die Kontrollleuchte aus beim Neustart. Ölwechsel war früher nicht möglich, ich bin seit 75 000 km auf Weltreise. Musste mich an den vorhandenen Ölfiltern orientieren, in Asien gabs keine passenden.Das Problem habe ich bei Abfahrt nicht erkannt, sonst hätte ich mehr eingepackt. Habe die Reise in Sibirien aber auf mehr als das Doppelte verlängert. Möglicherweise liegt hier die Ursache.
Der Motor wurde komplett kontrolliert, hat vier Wochen gedauert. Das Erlöschen der Lampe dauerte von Anbeginn so lange. Verschleiß in den Lagern war nicht, verkokt war ebenfalls nichts.
Die letzten drei Ölwechsel erfolgten nach 5000 km, jetzt habe ich für ausreichend Filter gesorgt. Der Motor lief immer an der Leistungsgrenze. Halt mal wieder, genau wie beim 404, den ich besitze, eine falsche Motorwahl von DB oder der BW für diese Autos.
Die Südamerikaner sind alles andere als fähig zur Improvisation. Hier wird man mit defektem Auto von einer Mercedes-Fachwerkstatt zur nächsten geschickt, weil man sich an das Problem nicht herantraut. Ist uns zwei mal passiert, jeweils über eine Entfernung von 300 km,zuletzt über 4000m hohe Pässe incl. Weil es keine Ersatzteile, (geschweige denn Öldruckmesser gibt, letztere offenbar auch nicht in der Werkstatt,) warte ich hier seit fünf Wochen auf die Weiterfahrt. Aber das Hotelzimmer hat Aircondition und WiFi. Was will man mehr.
Gruß Gerd
Geschrieben von: Oelmotor Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 17:41
Hallo

wie viel Axialspiel haben denn Deine Ölpumpenzahnräder?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 18:29
Kann ich nicht sagen. Sie wurde von der Mercedes-werkstatt überprüft und alles für o. k.befunden.
Gruß Gerd
Geschrieben von: JohannesJ Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 20:15
Hallo Gerd,
da hat Thomas schon recht, normal baut man bei einer Motorüberholung eine neue Ölpumpe ein.
Würde ich vorsichtshalber mal mit tauschen lassen unter diesen Umständen, kostet ja nicht die Welt das Ding.

Gruß Johannes

Geschrieben von: Oelmotor Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 20:18
Hallo

ich habe nicht und würde auch nicht behaupten eine neue Ölpumpe einzubauen.
Was mich nur stutzig macht aufgrund welcher Parameter die Werkstatt befundet hat.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 20:51
@ Johannes,
Ich glaube, Du verstehst die Lage nicht so ganz. Hier kann man nicht einfach mal etwas einbauen (lassen), weil es nichts gibt. Ich wollte außerdem (zusätzlich zur Motor-Rep) ein Relais ersetzen lassen (Schebenintervall), gabs natürlich nicht. Ich hab es dann bei einem e-bay Händler in D bestellt. Es wurde am 16. Januar abgeschickt, ist bis jetzt nicht da. Ich habe die Bestellung erneuert und gleichzeitig ein Vorglührelais mitbestellt beim gleichen Händler. Versand mit fedex, Versand-Kostenpunkt ca. 250€. Am Bestelltag verschickt, (2. 2). In einer Stunde werde ich nachfragen, ob es angekommen ist. Dann gehts ja vielleicht weiter.............
Gruß Gerd
Geschrieben von: JohannesJ Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 22:19
Hallo,
Scheibenintervall ist natürlich schon wichtig in so einer Situation.

Gute Nacht

Geschrieben von: JohannesJ Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 22:29
Hallo,
kannst ja mal hier fragen:

http://www.la.mercedes-benz.com/con...cars/home/countries/EQUADOR/testbg1.html

die haben das Relais auf Lager...

Geschrieben von: Patroler Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 22:59
Der Öldruckschalter müßte eine Gewindemaß von M * haben. Besorg Dir eine Anschlußschaluich und ein Manometer mit einem Druckbreich von 1 bis 10 bar....und Meß den Öldruck.....

DAPO: Ist doch das Richtige Gewindemaß?

Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 16/02/2012 23:46
@ Johannes:
Ich nehme mal an, Deine Bemerkung ist ironisch gemeint.Ich bin durch ganz Asien , knapp 50 000 km mit einem defekten Relais gefahren. Unterwegs gabs kein zu kaufen. Das äußerte sich, indem beim Einschalten des Lichts die Scheibenwischer liefen. Ich habe mir zeitweise geholfen, indem ich den Stecker zum Scheibenwischermotor abzog. In Argentinien habe ich wegen Nichteinschalten des Lichts eine Strafe von ca. 100€ gezahlt. Dann geschah das auch beim Blinken. Als später die Vorglühlampe aufleuchtete, alle paar Minuten, war die Sache mit dem Relais nicht mehr komisch. Jetzt glaubt die Werkstatt, dass auch das Vorglührelais defekt ist.Das Teil kostet von MB in D ca 2500€, hier in Ecuador aber 3500 US$, damit hat sich eine Bestellung bei Daimler erledigt. Außerdem, ich wiederhole mich da gern, ist nicht die Beschaffung sondern der Transport das Problem. Der Motor ist nur noch hier an der tropisch heißen Küste ohne Vorglühen zu starten. Im Gebirge auf 4000m Höhe, geht das natürlich nicht mehr. Also brauche ich die Relais.

@ Cäsar:
Die Idee ist gut, ich werde mal sehen, was ich hier in Ecuador bekomme. Hängt natürlich erst einmal davon ab, wann ich hier wegkomme.

Gute Nacht,
Gerd
Geschrieben von: JohannesJ Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 00:04
Hallo,
sorry, aber früher sind die gefahren, die das auch konnten.
Geschrieben von: DaPo Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 00:16
Hallo Gerd,

DAS Problem hat zu 99% nichts mit irgendeinem Relais zu tun, die Lösung ist viel einfacher:

Leg ein neues Massekabel direkt vom Minuspol der Batterie zum Massesammelpunkt im Armaturenbrett (beim 460 links neben den Sicherungen, einfach den braunen Kabeln folgen), fertig.


Du hast das bekannte Masseproblem, das mit einem volleren Tank und erhöhter Temperatur in der Nacht beginnt, und mit den genannten Elektrik-Spinnereien weiter geht.
Geschrieben von: JohannesJ Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 00:27
das meinte ich mich "konnten"
von wegen die Südamerikaner haben keine Ahnung!
da gibts ein paar mehr, die haben noch weniger davon

nochmal gute Nacht
Geschrieben von: DaPo Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 08:06
Original geschrieben von Patroler
Der Öldruckschalter müßte eine Gewindemaß von M * haben. Besorg Dir eine Anschlußschaluich und ein Manometer mit einem Druckbreich von 1 bis 10 bar....und Meß den Öldruck.....

DAPO: Ist doch das Richtige Gewindemaß?
M12 x irgendwas, die Steigung vergesse ich immer.
Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 15:30
@ Johannes
vielleicht gibt es ja noch gasnz andere, die keine Ahnung haben. Vielen dank für Deine Postings, in Zukunft würde ich gerne darauf verzichten.
Gruß Gerd
Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 16:33
@ Oelmotor:
Vielen Dank für Deine Antwort. Vor ca. einem halben Jahr hatte ich eine ähnliche Frage gestellt und Du mich schon einmal auf ein mögliches Masseproblem hingewiesen. Damals war ich in D, das Auto aber in SA. Als ich es im November abholte, hatte ich sämtliche Masseverbindungen noch einmal überprüft.
Auch jetzt, ich war gerade in der Werkstatt, ist besagter Kontakt unter dem Amaturenbrett bombenfest. (Ca. 5-6 braune Kabel, 6er Schraube)Ich habe dennoch ein Übertragungskabel angeschlossen und mit der Batterie verbunden. Keine Veränderung!
Also bleibt wohl doch das 1%, dass die (oder das) Relais defekt ist.
@ all
In ca 2 Stunden hoffe ich, dass ich sie endlich aus dem Zoll abholen kann. Gestern wurde es mir versprochen. Sollte ich mich nicht mehr melden, bin ich unterwegs. Wann ich das nächste Mal eine Internetverbindung habe, kann ich nicht sagen. Deshalb möchte ich jetzt allen für Ihre Postings danken.
Gruß Gerd
Geschrieben von: Eifel-Laster Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 16:38
Hallo Gerd und schöne Grüße aus der Nordeifel ins gerne Amerika. Vieleicht sollteste mal überlegen b sich soviel Geld für ein Vorglührelais überhaupt lohnt. Denn Elektronik kann immer mal ausfallen, ist eben vibrations- und hitzeanfällig , kondenswasser auch gerne und überhaupt. Wir haben hier ähnliche Probleme wie du, besonders bei LKW...die schlechte Wege oder im Wald fahren, schmeißen immer alles raus was nach Elektronik aussieht (also soweit das halt geht), kann dir daher nur die Eifelvariante ans Herz legen, also vom Traktorladen einen stink normalen Vorglühanlassschalter kaufen (25-50Euro) und noch einen für in Reserve, dann kannst du wie Generationen vor dir auch selber bestimmen, wann und wielange du glühst und hast was worauf du dich verlassen kannst.
Grüße aus der Nordeifel, Axel
Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 17:01
Hallo Axel,
diese Idee hatte auch die werkstatt hier. Wenn alle Stricke reißen, werde ich wohl darauf zurückkommen. Möchte aber, falls möglich, das Auto im Normalzustand lassen. Schließlich will ich die Panam bis Alaska fahren. Auch riskiere ich bei zu langem Glühen die Kerzen, aber mit etwas Vorsicht sollte es gehen. Die teile sind ohnehin bezahlt und liegen beim Zoll. Das schlimmste ist nicht das Geld, sondern die elende Warterei in der tropischen Hitze.
Danke, Gerd
Geschrieben von: JohannesJ Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 17:36
na siehst Du, gibts wenigstens einen kompetenten Südamerikaner. Und nein Deine Kerzen gehen duurch das Glühen nicht kaputt, die regeln sich selber.

Gruß vom Südamerikaner
Geschrieben von: Oelmotor Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 18:15
Hallo Gerd

hast Du bei den Massepunkten nur deren Festsitz überprüft?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: JohannesJ Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 19:53
konnte er doch nicht, gab keinen 10er Schlüssel in ganz Südamerika
Geschrieben von: Eifel-Laster Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 21:17
Hallo Gerd,eben genau, da du noch die PAN AM fahren willst, sicher nur mit Manuell, also entweder sofort auf manuell umbauen, oder wenigstens Manuellen Schalter kaufen und mitnehmen. Mitnehmen hilft meist, denn dann gibt sich das elektronische Geröt nicht die Blöße in Anwesenheit eines primitiven manuellen schalters zu verrecken.

Die Kerzen gehen mit dem manuellen Ziehschalter zum Glühen nicht schneller kaputt sondern halten immer länger, denn sobald du den Ziehknopf losläßt nach dem Anlassen, hören sie auf zu glühen.
Läßt du den Zünschlüssel nach dem Anlaßvorgang bei deiner elektronik dagegen los, dann ist das nur dein Vorschlag in richtung der Glühkerzen, deinetwegen dürfen sie jetzt aufhören zu glühen, aber das zwischengeschaltete Glührelais entscheidet dann selber wie es sich gerade fühlt, und wenns es sich gerade so komisch naß-kalt-kaputt fühlt, dann sagt das schonmal, ach ich laß jetzt einfach mal Nachglühen was das zeugs hält, mal sehen wie lange die kerzen das mitmachen.
Andererseits kommt auch gerne mal vor, daß es sagt, also draußen ist bitter kalt, da hab ich heute wenig lust, was soll ich da großartig glühen und du kriegst infolge den motor nicht an. Elektronik ist leider vorallem bei extremen klimaverhältnissen öfters mal unzuverlässig, nicht nur bei dir auf großer Fahrt, sondern auch hier im Wald.
Grüße Axel
Geschrieben von: DaPo Re: Öldruck beim 602 - 17/02/2012 21:37
Hallo,

Original geschrieben von Unimag
Als ich es im November abholte, hatte ich sämtliche Masseverbindungen noch einmal überprüft.
Auch jetzt, ich war gerade in der Werkstatt, ist besagter Kontakt unter dem Amaturenbrett bombenfest. (Ca. 5-6 braune Kabel, 6er Schraube)Ich habe dennoch ein Übertragungskabel angeschlossen und mit der Batterie verbunden. Keine Veränderung!
Also bleibt wohl doch das 1%, dass die (oder das) Relais defekt ist.
Dazu noch zwei Sachen:
Bombenfest heißt gar nichts, von alleine Lösen tun sich die Kabel in den seltensten Fällen. Das Problem ist Korrosion. Meistens an den Oberflächen der Ringösen, hier hilft etwas feines Schleifpapier. Es kann aber auch Korrosion am Übergang Kabel-Ringöse sein, das ist etwas ekelig, weil man es nicht sieht. Oder am anderen Ende des Kabels, z.B. am Relaisstecker. Im Zweifelsfall mal alle Steckverbindungen lösen, ein paar mal bewegen, und vor dem wieder zusammen Bauen etwas Kontaktspray auf die Stecker geben.

Und: der genannte Massepunkt ist der Gängigste für diese Fehler, es gibt aber noch Weitere, auch im Armaturenbrett, etwas weiter oben -> braune Kabel verfolgen, dann gleiche Prozedur.

Auch mal alle Massebänder zwischen Rahmen, Karosserie und Motor kontrollieren
Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 18/02/2012 01:40
Hallo, ich nochmal.
Danke für Eure engagierten und helfenden Kommentare. Heute sind die Relais gekommen. Ich hatte viel Glück und die volle Hilfsbereitschaft des FedEx-Personals, die so lange beim Zoll interveniert haben, bis diese mein Paket allen anderen bei der Abfertigung vorgezogen haben.
Als ich das Relais (Scheibenwischer) dann eingebaut hatte, die Werkstatt war dabei zu schließen, es war nach 17 Uhr, war alles beim alten. Der Einbau des Vorglührelais brachte dann Besserung in so weit, dass die Anlage funktionierte. Die übrige Elektrik spann total, vielleicht schlimmer als zuvor.
Jetzt zu Ölmotor:
Klar war jetzt allen, dass ein Massefehler vorliegen musste. Der Werkstattmeister, ein Elektriker, ging höchtpersönlich, jetzt war es halb sieben, auf die Suche. Baute das halbe Amaturenbrett auseinander, besprühte alle Kontakte mit W 40. Dann verfolgte er die Leitungen im Motorraum Und siehe da, unter einem dicken schwarzen Kabel oberhalb des Vorglührelais versteckte sich ein weiterer Massesammelpunkt. Und diese Schraube hatte sich total gelöst.
Jetzt ist alles in Ordnung, morgen gehts weiter.
Glückwunsch, Ölmotor, für Deine Ferndiagnose, auch wenn der Massepunkt woanders war als ursprünglich beschrieben. Aber darauf hast Du in Deinem letzten Posting ja hingewiesen.
Un abrazo, Gerd
Geschrieben von: Oelmotor Re: Öldruck beim 602 - 18/02/2012 05:32
Hallo

danke, aber das Bedarf keines Glückwunsches, es geht halt wenig über eine solide Handwerksausbildung.
Ich habe immer ein Problem mit Materialschlachten und diagnostiziere lieber vorher soweit wie möglich und sinnvoll.

Der von den anderen beschriebene Massepunkt ist auch nur einer von vielen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Patroler Re: Öldruck beim 602 - 18/02/2012 09:51
viel Spaß bei der Reise.......schick mal paar Bilder.
Geschrieben von: Unimag Re: Öldruck beim 602 - 18/02/2012 14:15
@patroler
Mit dem Bildereinstellen tue ich mich schwer. Im Unimogforum (unimog-community.de) wollte der Moderator einige einstellen. Ich habe sie ihm geschickt, er ist bislang noch nicht dazu gekommen.
Jetzt gehts weiter, Gerd
Geschrieben von: DaPo Re: Öldruck beim 602 - 18/02/2012 14:31
link
Bilder da hoch laden, die Links zu den Bildern aus den Textfeld kopieren (Die Box unter dem Text 'OK So? Dann kopiere den folgenden Code:'), hier im Eingabefeld einfügen, in Gedanken Flashman danken (oder mal was spenden, wenn Du das öfter nutzt), fertig...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal