Viermalvier.de, das Geländewagenportal
@all,
im November 2012 wurde ich auf das nicht funktionierende Bremslicht auf der rechten Seite hingewiesen. Beim Werkstattbesuch Ende November 2012, mit der EDC-Problematik, habe ich darauf hingewiesen. Das Rücklicht wurde abgeschraubt und was kam uns entgegen? Wasser, Wasser...
Daraufhin wurde auch die linke Seite aufgemacht, und was kam? Wasser, Wasser...
Der Monteur und ich haben die Welt nicht verstanden...
Nur zur Ergänzung: Im Februar 2012 habe ich das Auto als "Vorführwagen" mit ca. 1800km übernommen. Ich hatte bisher noch nicht die Notwendigkeit zu furten, aber selbst das sollte doch mit einem Mercedes G 300 CDI Professional (ein Geländewagen) möglich sein ohne nach jeder Furt die Rücklichter zu demontieren, oder?
Ist dies bei anderen Mercedes "G" auch schon vorgekommen?
Ich glaube ich muss mal die "Suchfunktion" benutzen, aber es ist mir auch ein Extrathread unter "Professional" wert.
Also in den Rueckleuchten vom 460er habe ich nie Wasser gehabt. Wenn man da die Abdeckkappe, also das farbige Dingens, abschraubt ist ne Dichtung dahinter. Die Kabel werden soweit ich mich erinnere ebenfalls durch eine Gummituelle gefuehrt. Ich wuerd emich fragen wo das Wasser herkommt... koennte es Schwitzwasser sein welches nicht ablaufen kann und sich daher sammelt? Oder hat die Rueckleuchte gar keine Dichtung mehr und das Wasser laeuft von der Karosserie auf die Rueckleuchte und dann durch den Spalt in den Innenraum...?
Geschrieben von: W461 Re: G 300 CDI "Professional" - Wasser in den Heckleuch - 28/01/2013 15:43
Hallo Professional,

wenn Du im Radhaus den Eintritt der Kabel in die Tülle betrachtes, wirst Du erkennen, dass die Kabel mit Gewebeband umwickelt sind. Ist die Umwicklung zu wenig weit in der Tülle, kann es sein. dass die Kabel lose in der Tülle stecken und Wasser kann eindringen. Ich habe bei meinem den Bereich ordentlich nachgearbeitet, das Radhaus mit Waschs zusätzlich konserviert und die Radhausschalen vom 463er nachgerüstet.
Auch solltest Du die Leuchten ausbauen und dahinter ordentlich Wachs anwenden.
Ja ich weiß, es gibt auch andere Konservierungsmittel. Soll jeder nehmen wie er es für gut hält.

Gruß
Gerhard
Hallo,

also in den Rückleuchten hatte ich noch kein Wasser (trotz Wasserdurchfahrt), sondern nur bekanntermaßen in den Blinkern vorn und an der Seite. Vom Anbau der Schutzgitter her meine ich mich aber zu erinnern, dass eine Dichtung zwischen Lampenunterteil und Deckglas/Streuscheibe ist, aber nicht zwischen Unterteil und Karosse. Vielleicht kommt das Wasser an dieser Stelle durch ?

Gruß,

Jens
Geschrieben von: G230 Re: G 300 CDI "Professional" - Wasser in den Heckleuch - 28/01/2013 21:45
Original geschrieben von drblack
Hallo,

also in den Rückleuchten hatte ich noch kein Wasser (trotz Wasserdurchfahrt), sondern nur bekanntermaßen in den Blinkern vorn und an der Seite. Vom Anbau der Schutzgitter her meine ich mich aber zu erinnern, dass eine Dichtung zwischen Lampenunterteil und Deckglas/Streuscheibe ist, aber nicht zwischen Unterteil und Karosse. Vielleicht kommt das Wasser an dieser Stelle durch ?

Gruß,
Jens
Nimm's mir nicht übel, aber die Dichtung (Moosgummi) ist zwischen Karosserie und Gehäuse. Allerdings gebe ich Dir Recht, diese Dichtung ist nicht wirklich dicht. Ich hatte zwar kein Wasser drin, dafür die halbe libysche Sahara...

Günter,
nachdem das Wasser jetzt raus ist würde ich das erstmal beobachten. Bei einem Vorführer weiß wohl keiner, was er evtl. hat ertragen dürfen. Wenn sich wieder Wasser sammelt, darf Daimler sich Etwas überlegen, Stand der Technik ist es jedenfalls nicht lmao

Gruß
Die Dichtung ist zumindest am 460er auch zwischen Abdeckscheibe und Lampengehaeuse, nimms mir nicht uebel , hab ich naemlich ausgetauscht. Haben die das bei den 463er wegrationalisiert?
Geschrieben von: utp Re: G 300 CDI "Professional" - Wasser in den Heckleuch - 29/01/2013 06:05
Hallo,

ich kann nur meien Erfahrungen von den 463 beisteuern:

In den Rückleuchten hatte ich noch kein Wasser, aber dafür im Rückfahrscheinwerfer und in der Nebelschlußleuchte.

Und das bei jedem Fahrzeug und ohne, daß diese einmal durchs Wasser mußten, nur durch die aufgewirbelte Nässe beim normalen Fahren!

Viele "G"rüße
Ulrich
Geschrieben von: G230 Re: G 300 CDI "Professional" - Wasser in den Heckleuch - 29/01/2013 16:54
Original geschrieben von Gorli
Die Dichtung ist zumindest am 460er auch zwischen Abdeckscheibe und Lampengehaeuse, nimms mir nicht uebel , hab ich naemlich ausgetauscht. Haben die das bei den 463er wegrationalisiert?
Alter Haarespalter! Ich bezog mich auf die andere, zweite Dichtung (pro Seite!!!)... Ich schreib nix mehr hier spät abends nach 2 schwedischen Öl... beer

Grüßle

@utp:
bei meinem 463 ist es genau das Gleiche!
Es liegt aber nicht an den Dichtungen, sondern am Gewebeband/Gummituelle.
Nicht zu vergessen, ausserdem natuerlich die beiden Frontblinker. Habe trotz vieler Versuche das Wasser nicht draussen halten koennen, und bei der Dauerfeuchtikeit blaettert auch immer die gelbe Farbe von den Birnen ab.

Gruss aus Stuttgart,
Wolfgang
Geschrieben von: DaPo Re: G 300 CDI "Professional" - Wasser in den Heckleuch - 30/01/2013 10:04
Hallo,

Original geschrieben von 4x4wolfy
Nicht zu vergessen, ausserdem natuerlich die beiden Frontblinker. Habe trotz vieler Versuche das Wasser nicht draussen halten koennen, und bei der Dauerfeuchtikeit blaettert auch immer die gelbe Farbe von den Birnen ab.
Wasser kommt da immer rein. Wichtig ist, daß es wieder raus kann. einerseits darf der kleine Schlauch nicht von U-Schutz etc. zugeklebt sein, und die Schrauben, die Gummi und Reflektor halten, dürfen nicht zu fest angezogen werden (unten sind kleine Öffnungen). Dann wird die Leuchte durch den Fahrtwind getrocknet.

Ist jedenfalls bei mir so.
".... der kleine Schlauch nicht von U-Schutz etc. zugeklebt sein,..."

Wo ist da ein Schlauch? Habe dort nur die 2 Kabel. Schlauch zur Entlueftung habe ich nur am Nebler.
Muss ich den ganzen Blinker abschrauben um ihn zu finden?

Gruss aus (dem nassen) Stuttgart,
Wolfgang
Geschrieben von: DaPo Re: G 300 CDI "Professional" - Wasser in den Heckleuch - 30/01/2013 11:34
Hallo Wolfgang,

hab gerade mal nachgesehen (es ist ein paar Jahre her, daß ich den Blinker gewechselt habe). Schlauch ist da in der Tat keiner, da hab ich wohl was verwechselt, sorry.

Aber unten im Gummi ist ein Ablaufloch. Und das kann nur funktionieren, wenn die Dichtung nicht platt auf dem Kotflügel liegt bzw. da drauf gepresst wird.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal