Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: paul99999 Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 31/05/2013 07:40
Hallo Leute,

in folgendem Thread: Hinterachse überholen hat Master D. ja bereits eine ganz ähnliche Problematik aufgeworfen, allerdings im Zusammenhang mit einem wohl bereits schadhaften DiffGetriebe. Da man wegen eines siffenden Simmerrings ja eigentlich nicht die Hinterachse wegschmeissen möchte, dachte ich mir, das wäre mal nen Thema für einen eigenen Thread.

Mein siffendes Diff hinten sieht so aus:
[Linked Image von i429.photobucket.com]

Der spitzt ganz ordentlich den Unterboden mit Sommersprossen zu, wenn ich auf der A-Bahn war. Ist also nicht mehr so dolle. Beim Ölnachfüllen (nach 3 Jahren)fehlten auch gut 200ml.

Im Werkstatthandbuch gibts ja ein eigenes Kapitel für das Wechseln der Dichtung am Kegelrad. Wenn man das liest und bisschen googlet wird schnell klar, dass das eine anspruchsvolle Sache ist und man nur einen Versuch hat. Dreht man beim Zuschrauben die Nutmutter zu weit, hat man den Stauchring ein für alle Mal versaut und es wird richtig aufwändig crazy

Ob ich mich an diese Sache überhaupt rantrauen werde, weiss ich noch nicht. Theoretisch hab ich mich aber schon damit beschäftigt, wodurch einige Fragen entstanden sind. Würde mich freuen, wenn der eine oder andere zu der einen oder anderen sein Senf abgeben kann smile

1.
Welche Kräfte braucht man, um die Nutmutter ab- und wieder dranzuschrauben. Es soll Fahrzeuge geben, da gehts wohl über 300Nm (irgendwo las ich beim T4 seien es z.B. 1000 Nm whistle2) und welche da sind es nur 100Nm. Da ich nicht aufbocke sondern unterm Wagen liegenend arbeite, spielt das eine nicht unwesentliche Rolle. 300Nm würde ich da niemals schaffen. Schon gar nicht mit der geforderten 10tel genauen Endpräzision.

2.
Braucht man dieses Reibometer, wie es bei DB heißt, also ein Reibwiderstandmesser und wenn ja, welches empfehlt ihr zu einem vernünftigen Preis und in welchem Kraftbereich (Mir scheint so bis 100 Nm?)?

3.
Im Handbuch werden die Arbeitschritte so beschrieben, dass als aller erstes vor dem Demontieren des Flansches das Reibmoment gemessen und Nutmutter in ihrer Position zur Welle markiert wird. Dann beim Zusammenbau soll erst die alte Mutter bis zu genau dieser Markierung geschraubt und hier anschliessend erneut das Reibmoment gemessen werden. Dieses Messergebnis soll dann maßgeblich für das Reibmoment mit der neuen Mutter sein. Warum soll ich dann eigentlich überhaupt ganz am Anfang auch das Reibmoment messen und nicht einfach nur Mutter und Welle in ihrer Position zueinander markieren, da ich dahin ja beim Zusammenbau ohne jede Zwischenmessung zurückkehren soll? coffee

4.
Ist es zu riskant, die alte Nutmutter wiederzuverwenden? Denn die könnte man ja ohne Reibmomentmessung wieder an ihre alte Stelle bringen? Problem ist aber vermutlich die Sicherung. Gibts da Tricks?

5.
Hans geht das Thema relativ großzügig an. Er beschreibt das so:
Zitat
Zunächst hat das Antriebskegelrad Längsspiel, das beim stufenweisen Anziehen der Mutter (Steckschlüssel mit 50 cm Verlängerung) immer weniger wird. Bevor es ganz verschwindet, wird der jeweilige Anzugsdrehwinkel der Mutter auf etwa 10 Grad veringert, bis kein Längsspiel mehr vorhanden ist. Das Antriebskegelrad läßt sich noch leicht drehen.
Ohne Lagerwechsel (Lager schon eingelaufen) wird nun die Mutter ganz wenig noch weiter angezogen, bis sich das Antriebskegelrad mit dem Haltewinkel als Drehkraft nicht mehr von alleine dreht. Es ist dann schwergängig (so macht es Mercedes beim Sprinter, da wird nichts gemessen wink )

Daniel Wiesel von GFG hat mir das neulich im Gespräch auch ähnlich lässig beschrieben.

In vielen Beiträgen im Netz wird aber immer wieder darauf hingewiesen, dass auch nur die kleinste Überspannung den Stauchring und damit das Diff während der nächsten paartausend Kilometer versauen. largemarge

Da hier bistimmt einige siffende Simmerringe am Diff haben wäre es toll, wenn wir dazu Infos zusammentragen könnten daumenhoch
Geschrieben von: marcus Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 31/05/2013 08:30
Hallo, ist denn sicher, dass deine Achsentlüftung Durchgang hat? Statt dem teueren Reibmomentschlüssel kannst du einen Drehmomentschlüssel mit Torsionsstab nehmen. Gibt es billig im ebay, z.B. von Stahlwille (die Teile mit der der Skala und dem Zeiger.Grüsse Marcus
Original geschrieben von marcus
Hallo, ist denn sicher, dass deine Achsentlüftung Durchgang hat?

äh, wo ist die denn blush
Ich dachte immer, nur die Sperre würde entlüftet....


Zitat
Statt dem teueren Reibmomentschlüssel kannst du einen Drehmomentschlüssel mit Torsionsstab nehmen. Gibt es billig im ebay, z.B. von Stahlwille (die Teile mit der der Skala und dem Zeiger.Grüsse Marcus

ah, interessant. Danke!
Geschrieben von: otto1 Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 31/05/2013 10:01
Schreib doch Hans mal direkt an....
Otto, ich hoffe er meldet sich hier. Mein Thread ist so gedacht, dass andere mit denselben Fragen diese hier auch gleich beantwortet finden können.

Das Thema "Dichtungsring am Kegelrad wechseln" wird sicher so einige Interessieren smile

Den Tip mit der Achsentlüftung werde ich am WE gleich mal verfolgen, danke! Habe sie inzwischen auch oben rechts über das Gehäuse laufend im EPC gefunden. Wie kriegt man die den aus dem Gehäuse raus. Ein Gewinde oder ne Mutter kann ich da nicht erkennen....

(sorry an alle für die meine Fragen Peanuts sind, deren Existenz sie vielleicht nicht einmal für möglich gehalten haben blush)
Geschrieben von: Patroler Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 31/05/2013 16:39
Hallo,


in der Tat haben alle Gehaeuse von Motor,getriebe, achsen eine Entlüftung die nach vorne entweder bei 463 mitte Spritzwand enden oder beim 460 voren Links an der Daempferaufnahme.

also Schlauch vom diff abziehen was sicherlich nicht geht und dann mit Druckluft durchblasen. Kommt sie dir wieder entgegen, Entlüftung zu, ansonsten auf.

Stell ruhig weitere Fragen. Dazu ist die Commja da. smile
So, hab heut neben dem Einbau der neuen Stoßdämpfer hinten (man war das ne Quälerei mit den verrosteten Muttern) mal nach dieser Entlüftung der Hinterachse geschaut. Das Entlüftungsrohr kommt rechts aus der Achse, läuft dann oben über das Differentialgehäuse und biegt auf der anderen Seite am Achsrohr nach vorn in Fahrtrichtung.

Bei mir sieht das Ende so aus (gegen die Fahrtrichtung geguckt):

[Linked Image von i429.photobucket.com]

Am Ende des Rohrs war eine Schelle und ein Gummischlauch. Der Schlauch führt auf dem Leiterrahmen bis gaaanz weit nach vorne irgendwo. Ich konnte es leider nicht nachvollziehen, wo er endet und wie er dort dann entlüftet.

Auf dem Bild sieht man, dass ich einfach mal den Schlauch abgezogen habe. Vielleicht hilft das schon weil der Schlauch irgendwo vorn eingeklemmt ist? Auf Dauer natürlich Käse, weil der Schmodder rein kann.

Wie ich den Schlauch oder das Rohr durchpusten könnte weiß ich nämlich nicht. Hab keine Druckluft zur Verfügung. Wie kriegt man das Rohr eigentlich aus dem Achsegehäuse raus? Ist das da nur reingesteckt?

Gruß, Gunnar
Hallo Gunnar
auf deine frage:
Wie ich den Schlauch oder das Rohr durchpusten könnte weiß ich nämlich nicht. Hab keine Druckluft zur Verfügung.
[Linked Image von fietsenanne.be]
mfg Dominique
Geschrieben von: marcus Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 01/06/2013 18:04
Hallo, irgendwann ist es sinnfrei, die gleiche Frage in unterschiedlichen Foren zu stellen. Es ist in der Summe beider Beiträge alles gesagt und wenn die Probleme derart grundsätzlich sind, helfen auch 100 Antworten nicht. Was willst du machen, wenn dann während der Reparatur erst die Probleme anfangen? Es muss ja eine Ursache haben, dass der Simmering undicht ist. Wenn das nicht behoben ist, wird auch der neue wieder undicht. Vielleicht ist auch deine Antriebswelle zur HA defekt, Kreuzgelenke oder Schiebestück defekt oder du hast die Auswuchtgewichte der Welle verloren. Vielleicht auch das VG am Wellenausgang mit zu viel Spiel? Such dir eine Werkstatt, dann ist das im nu behoben. Grüsse Marcus
Geschrieben von: Uwe_R Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 01/06/2013 19:17
Hi,

willst Du nun bei allen Threads wo jemand selber schraubt und das mangels Erfahrung nicht direkt hinbekommt auf die Werkstatt verweisen? Das finde ich ein bisschen schwach! Natürlich ist das leicht, wenn man alles schonmal gemacht hat und kennt.
Ich habe gerade meine hinteren Längslenker mit neuen Buchsen versehen. Im Vergleich zu vor 10 Jahren ging das recht flott und problemlos. Damals war das Neuland für mich.

Gunnar, ich finde die Themen, die Du hier aufwirfst interessant, lass Dich nicht entmutigen.

Viele Grüße,
Uwe

Original geschrieben von marcus
Hallo, irgendwann ist es sinnfrei, die gleiche Frage in unterschiedlichen Foren zu stellen. Es ist in der Summe beider Beiträge alles gesagt und wenn die Probleme derart grundsätzlich sind, helfen auch 100 Antworten nicht. Was willst du machen, wenn dann während der Reparatur erst die Probleme anfangen? Es muss ja eine Ursache haben, dass der Simmering undicht ist. Wenn das nicht behoben ist, wird auch der neue wieder undicht. Vielleicht ist auch deine Antriebswelle zur HA defekt, Kreuzgelenke oder Schiebestück defekt oder du hast die Auswuchtgewichte der Welle verloren. Vielleicht auch das VG am Wellenausgang mit zu viel Spiel? Such dir eine Werkstatt, dann ist das im nu behoben. Grüsse Marcus

Ja Marcus, toll dass Du schon alles weißt. Da komm ich auch eines Tages hin, bei mir ist's aber leider nicht angeboren.

Letztes Jahr hab ich meine komplette K-jetronic überholt und der Wagen läuft besser als er je nach nem Werkstattbesuch die Jahre davor lief. Dort hatte mir nicht mal jemand gesagt, man müsste mal dieses oder jenes machen. Einfach nur Schulterzucken. Davor wusste ich nichtmal, was genau eine K jetronic ist. Also antworte einfach nicht, wenn Dich meine Fragen langweilen oder wenn Du die Antwort auch nicht kennst. Autos sind jedenfalls keine Atomphysik und deshalb lernt das jeder, der halbwegs technisch denken kann.

Und da Du offensichtlich auch im Wolf Forum bist hast Du sicher auch gesehen ,dass da eine Top Antwort zum undichten Simmerring gegeben wurde. Nur mal so als Beispiel, wie es auch geht.

So das musste ich jetzt mal los werden sneaky

@Uwe: so schnell bringt ich keiner ab ))
Geschrieben von: marcus Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 02/06/2013 04:35
Hallo, darum geht es doch nicht, deine Fragen sind doch beantwortet worden, obwohl alles aus dem RepLeitfaden hervorgeht. Die Fragen hier aus den Foren hast du dagegen nicht beantwortet, bzw etwas zur Ursache geschrieben. Ich möchte dich nur vor größerem wirtschaftlichen Schaden bewahren. Grüsse Marcus
Hallo Markus, für Deinen Tip mit der Entlüftung bin ich Dir ja dankbar. Aber dass hier zum Thema Simmering alles gesagt wäre finde ich nicht. Den Reparaturleitfaden habe ich ja gelesen. Aber einige wie Hans oder GFG sagen, man könne das getrost mehr Pi mal Daumen machen. Dazu hätten mich einfach mal paar individuelle Erfahrungen interessiert, einfach wie Ihr das so macht. Manches wird ja nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Außerdem suche ich auch noch nach dem (circa) Drehmoment mit dem die Nutmutter festgemacht ist, damit ich einschätzen kann, ob das ohne Hebebühne unterm Auto liegend realistisch zu machen ist. Müßte hier doch wer wissen smile

Gut war übrigens auch Dein Tip zum Thema abgeflogenes Gewicht von der Kardanwelle. Hab das gleich mal überall untersucht und dabei zwar nicht an der hinteren Welle wo der Ring sifft was gefunden aber vorne eine Stelle gesehen die aussieht, als wäre da mal ein Gewichtchen rangeschweißt gewesen.

Gruß Gunnar
Geschrieben von: G230 Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 02/06/2013 08:49
Hi Gunnar,

die Mutter kannst Du mit einem selbstgebauten Gegenhalter und einem anständigen Hebel problemlos lösen, ggf. Schlagschrauber zur Hilfe nehmen... Das in die Wellennut eingeschlagene Stück Sicherungsblech der Mutter vorher bestmöglich zurücktreiben!

Das Anziehen habe ich mit einem geliehenen Reibmomentmesser nach WHB durchgeführt. Aber so schnell staucht sich meines Erachtens nach der Ring nicht wie einem das WHB glauben macht, zumindest nicht, wenn man nur den Öldichtring (ohne Lager) gewechselt hat.

Viel Spaß beim Sichern der neuen Mutter! Da diese in der Vertiefung des Flansches sitzt, kann man nicht im benötigten Winkel arbeiten kotz

Gruß
Gerhard, danke, genau auf solche Antworten hab ich mich gefreut knuddel
Einfach solche Zusatztips rund um das RepHandbuch aus der eigenen Erfahrung.

Sorry wenn ich so penetrant verstehen will aber was mir immer noch nicht klar ist:
Warum mißt man das Reibemoment ganz am Anfang bevor es los geht und soll dann beim Zusammenbau extra nochmal die alte Mutter bis zur Markierung raufschrauben um nochmal das Reibemoment messen, welches dann beim Festziehen der neuen Mutter zugrundegelegt werden soll. Sind in den Werten denn Unterschied zu erwarten? Und wenn ja warum ist nicht die aller Erste, sozusagen im Originalzustand, die maßebliche? Die RepAnweisung klingt in dem Punkt irgendwie so überflüssig kompliziert...

Schönen Gruß des wegen Dauerregens zähneknirschend nicht am G bastelnden Gunnar
Geschrieben von: Patroler Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 02/06/2013 18:39
Weil die Lager sonst unterschiedlich gespannt sind und der Treibling "lose" im Diff umherfliegt... natürlichales im zehntel Bereich was aber genügen kann...
Geschrieben von: marcus Re: Simmerring am Differential / Kegelrad erneuern - 02/06/2013 20:45
Hallo, wenn gebrauchte kegelrollenlager nicht exakt so wie laufen, wie es war gehen sie schnell kaputt. Grüße marcus
Marcus und Patroler, das ist mir klar, dass man so genau wie mögliche wieder die alte Einstellung erreichen sollte. aber den Weg dorthin, den MB vorgibt, der ist mir nicht logisch.

Also so wird's beschrieben:
1.ich flansche Die Kardanwelle ab und soll sofort das Reibmoment messen.
2.Dann mach ich die Arbeit.
3.Dann schraub ich die alte Mutter nochmal drauf und messe wieder das Reibemoment.
4. Dann nehme ich die neue Mutter und schraube sie so fest, wie bei 3. gemessen und nicht etwa wie bei 1. !
Also wozu mess ich überhaupt bei 1. bzw. warum ist der Wert bei 1.nicht der bessere Anhaltspunkt, denn das ist doch der wirkliche originale Ausgangswert und nicht der von 3.???

seltsam seltsam...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal